Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Massa-Carrara
hat nach 1 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Massarani'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Modeldruckbis Modena (Herzogtum) |
Öffnen |
Mirandola, 1737 das Herzogtum Novellara und 1741 durch Heirat das Herzogtum Massa-Carrara. Der letzte Herzog von M. aus dem Hause Este, Ercole III. Rinaldo (gest. 1803), ergriff beim Einrücken der Franzosen in Italien 1796 die Flucht. Auf Grund des
|
||
5% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0096,
Geographie: Italien |
Öffnen |
Barga
Camajore *
Monsummano
Montecatini 1)
Pescia
Pietrasanta
Serravezza
Viareggio
Massa-Carrara
|
||
5% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0866,
Este |
Öffnen |
. Febr. 1780. Muratori und Tiraboschi lebten an seinem Hof. -
Herkules Rinaldo III., Sohn und Nachfolger des vorigen, geb. 22. Nov. 1727, erheiratete die Fürstentümer Massa und Carrara, mußte ab er bei Annäherung der französischen Heere 1796 nach
|
||
5% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Modegewürzbis Modena |
Öffnen |
, und die Staatsschuld betrug über 12 Mill. Lire. Gegenwärtig bildet M. drei Provinzen des Königreichs Italien, nämlich: M., Reggio, beide zur Landschaft Emilia gehörig, und Massa-Carrara, welch letztere der Landschaft Toscana einverleibt wurde
|
||
5% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Parlatoriumbis Parma (Herzogtum) |
Öffnen |
.) mit (1858) 502,247 Einw. hatte. Nach der Vereinigung des Herzogtums P. mit dem Königreich Italien wurden aus dem Gebiet desselben die zwei Provinzen P. und Piacenza gebildet, ein kleiner Teil aber (P. Lunigiana) der Provinz Massa-Carrara als Kreis
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Aventiurebis Averrhoa |
Öffnen |
.
Avenza, Ort in der ital. Provinz Massa-Carrara, am gleichnamigen Flüßchen und an der Eisenbahn von Genua nach Pisa, südwestlich von Carrara (wohin eine Zweigbahn führt), hat ein altes Schloß des Castruccio Castracani (1322 erbaut), einen Seehafen
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Baccellibis Bach |
Öffnen |
. battschókki), Felice Pasquale, Fürst von Lucca, Piombino, Massa, Carrara und Garfagnana, geb. 18. Mai 1762 auf Corsica aus einer armen adligen Familie, diente in der italienischen Armee unter Bonaparte, heiratete 1797 dessen Schwester Maria Anna (Elise
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Bernhardibis Bernhardt |
Öffnen |
" (das. 1881, 2 Bde.).
Bernhardin, St., Paß, s. Bernardino.
Bernhardin von Siena, Heiliger, geb. 1380 in Massa-Carrara, machte sich 1400, als eine Pest durch ganz Italien wütete, durch aufopfernde Krankenpflege verdient. Im J. 1404 trat er in den
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Bertinazzibis Berton |
Öffnen |
und Musikschriftsteller, geb. 26. Juni 1829 zu Lucca, erhielt seine Ausbildung an der dortigen Musikschule sowie später durch Puccini, debütierte 1850 als Komponist mit einer Messe und wurde 1857 zum Kapellmeister und Direktor der Musikschule in Massa-Carrara
|
||
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Cirsocelebis Cisio-Janus |
Öffnen |
italienische Staat, umfaßte die Lombardei mit Mantua, Bergamo, Brescia und Cremona, Verona und Rovigo, das Herzogtum Modena, die Fürstentümer Massa und Carrara und die Legationen Bologna, Ferrara und Mesola nebst der Romagna, seit dem 22. Okt. d. J. auch noch
|
||
3% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0581,
Franz (Modena) |
Öffnen |
zur Erbfolge im Herzogtum Modena und folgte seiner Mutter 1829 in den Herzogtümern Massa und Carrara. Von dem maßlosesten Haß gegen die Revolution erfüllt, sah er überall nichts als Unzufriedenheit, Verschwörungen und revolutionäres Streben
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0057,
Italien (Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
Pesaro-Urbino 3023 54,8 223043
Marken: 9836 178,7 939279
^[Leerzeile]
Arezzo 3297 59,9 238744
Florenz 5799 105,3 790776
Grosseto 4586 83,3 114295
Livorno 343 6,2 121612
Lucca 1410 25,6 284484
Massa-Carrara 1678 30,5 169469
Pisa 3123 56,7 283563
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0062,
Italien (Industrie, Handel) |
Öffnen |
und Catania in großer Blüte. I. besitzt ferner großen Reichtum an Marmor, der hier in den schönsten und mannigfaltigsten Farben und Zeichnungen gebrochen und bearbeitet wird. Das Hauptland ist in dieser Beziehung Toscana, insbesondere das Gebiet von Massa
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0075,
Italien (Geschichte: 17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
, Herzog Franz Stephan von Lothringen, und ward später, als Franz I. 1745 römischer Kaiser geworden war, für eine Sekundogenitur des habsburg-lothringischen Hauses erklärt. Massa und Carrara erbten 1743 die Este von Modena, während für den spanischen
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0077,
Italien (Geschichte: bis 1831) |
Öffnen |
von 1792 gesetzt wurde; das Haus Österreich-Este gelangte wieder zur Souveränität in Modena, Mirandola, Reggio, Massa und Carrara; der Kaiserin Maria Luise von Frankreich überließ man auf Lebenszeit Parma, Piacenza und Guastalla, während die Infantin
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Malariabis Malborghet |
Öffnen |
. Aufl., Berl. 1881); Graf Torelli, La m. d'Italia (Rom 1883).
Malaspīna, vornehme reichsunmittelbare Familie in Italien, welche Lunegiano, seit dem 14. Jahrh. auch Massa-Carrara als Marquisat besaß. Sie gehörte zur guelfischen Partei und nahm an den
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Modena (Herzogtum)bis Modena (Stadt) |
Öffnen |
Herzogtums Massa-Carrara wieder an, wozu der Kongreß noch die kaiserlichen Lehen in der Lunigiana fügte, die nebst dem Herzogtum bei ihrem Tod 14. Nov. 1829 an ihren Sohn fielen. Die Reaktion, die sofort nach der Rückkehr Franz' IV. mit Hilfe
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1003,
Napoleon (N. I.: 1799-1806) |
Öffnen |
über diese Länder: sein Stiefsohn Eugen Beauharnais wurde Vizekönig von Italien, sein Bruder Joseph König von Neapel, sein Bruder Ludwig König von Holland, sein Schwager Joachim Murat Großherzog von Berg; seine Schwester Elise erhielt Lucca, Massa
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Törzburgbis Toscana |
Öffnen |
. Großherzogtum, fast in der Mitte Italiens, jetzt Landschaft (compartimento) des Königreichs Italien, grenzt an die Landschaften Rom, Umbrien, die Marken, Emilia und Ligurien und umfaßt die Provinzen: Arezzo, Florenz, Grosseto, Livorno, Lucca, Massa-Carrara
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Kuntzebis Kupfer |
Öffnen |
Wirksamkeit entfalten. Neben den größern Akademien in Rom, Mailand, Neapel, Florenz und Venedig gibt es kleinere in Bologna, Bergamo, Lovere, Lucca, Pietrasanta, Massa, Carrara, Messina, Modena, Palermo, Parma, Pavia, Urbino, Ravenna, Siena
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Bacchiusbis Bach (Alexander, Freiherr von) |
Öffnen |
Elisa Bonaparte, älteste Schwester Napoleons I., Fürstin von Piombino und Lucca (1805-14), Herzogin des früher den Este gehörigen Massa-Carrara (1806-14) und, nach Aufhebung des Königreichs Etrurien, Großherzogin von Toscana (1809-14), wurde zu Ajaccio
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Bernhard (von Nordalbingen)bis Bernhardt |
Öffnen |
», 1894; Tl. 4: «Die ersten Regierungsjahre König Wilhelms I.", 1895).
Bernhardin, Bergpaß, s. Bernardino (San).
Bernhardin von Siena, der Heilige, aus der altadligen Familie der Albiceschi, geb. 8. Sept. 1380 zu Massa-Carrara, verteilte
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Cis (Präposition)bis Cisio-Janus |
Öffnen |
und Cremona, Verona und Rovigo, infolge der Verschmelzung mit der Cispadanischen Republik (s. d.) das Herzogtum Modena, die Fürstentümer Massa und Carrara und die päpstl. Legationen Bologna, Ferrara, Mesola nebst der Romagna. Schon 22. Okt. wurden noch
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Estanciabis Este |
Öffnen |
getretene zweite Seitenlinie erlosch 1803 mit
Ercole Rinaldo; seine Ansprüche auf Modena,
Reggio und Massa-Carrara, für welches er durch
Heirat mit Maria Teresa Cybö Erbrechte erlangt,
gingen über auf seine Tochter Maria Veatrice
Ricciarda, deren Sohn
|
||
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Franz (Prinz v. Hohenzollern-Hechingen)bis Franz Joseph I. (Kaiser v. Österreich) |
Öffnen |
in die Erbschaft von Massa-Carrara. Wie
er sich 1815 durch sofortige Abschaffung des <^ |
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Gufferlinienbis Guibert (von Nogent) |
Öffnen |
.
Guglielmi (fpr. guliell-), Pietro, ital.Komponist,
geb. im Mai 1727 zu Massa-Carrara, war Schüler
seines Vaters sin Modena) und Durantes in Nea-
pel, lebte seit 1763 in Dresden mit dem Titel eines
lursürstl. Kapellmeisters und ging dann nach
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Parleybis Parma (Herzogtum) |
Öffnen |
, wahrend der
Distrikt Pontremoli der Provinz Massa - Carrara
des Compartimcnto Toscana zugeteilt worden ist.
Die Städte Parma (s. d.) und Piacenza, welche der
Papst Julius II. mit ihrem Gebiet dem Herzogtum
Mailand in der Zeit von 1511 bis 1513
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0921,
Parma (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
die Provinz
Cremona, im O. an Reggio Emilia, im S. an
Massa-Carrara und Genua und im W. an Pia-
cenza, hat 3240 (nach Strelbitskij 3310) ykm mit
(1881) 267306, nach einer Berechnung <31. Dez.
1894) 272900 E., d. i. 83 E. auf 1 cikm, und zer-
fällt
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Regenzeitbis Reggio nell' Emilia |
Öffnen |
Italien, in der Landschaft Emilia,
grenzt im N. an die Provinz Mantua, im O. an Mo-
dcna, im S. an Massa-Carrara und im W. an Parma,
hat 2272 (nach Strelbitskij 2169) ykin mit (1881)
244959,nachBerechnungvom31.Dez.1892:249816
E., d. i. 110 auf 1
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0919,
von To-Sai-Shinbis Toscana |
Öffnen |
-Irmak.
Toscana, ehemaliges Großherzogtum (1725-99 und 1814-59 als österr. Sekundogenitur), das 1860 im Königreich Italien aufging und auf 22338 qkm (1861) 1826334 E. hatte. Jetzt bildet T. mit Massa und Carrara (vom frühern Herzogtum Modena) das ital
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0619,
Italien |
Öffnen |
und der Romagna, besonders in Bari, Neapel und Ancona, ernstere, die 17. Jan. gleichfalls zur Verhängung des Belagerungszustandes führten, in Massa-Carrara. Vor der Kammer, die 20. Febr. Zusammentrat und Crispi wegen der Maßregeln gegen die Aufrührer ein
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Lucanusbis Lucca (Stadt) |
Öffnen |
der Obstbäume gegen Krankheiten" (ebd. 1879).
Lucaya, Lucayische Inseln (Lucayos), s. Bahama-Inseln.
Lucca. 1) Provinz und Kreis im Königreich Italien, bis 1847 souveränes, dann zum Großherzogtum Toscana gehöriges Herzogtum, grenzt im N. an Massa
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Masoretenbis Massachusetts |
Öffnen |
Carrara, früher des mit Modena vereinigten Herzogtums Massa-Carrara, an der Linie Parma-Pisa des Adriatischen Netzes, in angenehmer Gegend, mit mildem Klima, von Bergen umgeben, Sitz der Präfektur, hat (1881) 9339, als Gemeinde 20 032, nach
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Mälarseebis Malchin |
Öffnen |
. auch Massa-Carrara kam. Der guelfischen Partei angehörig, nahmen die M. kräftig teil an den Kämpfen der Lombarden gegen die Hohenstaufen. Wertvoll ist die guelfisch gefärbte Geschichte von Sicilien (1250‒76; Muratori, «Rerum italicarum scriptores
|