Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Maupertuis
hat nach 1 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Maundevillebis Mauren |
Öffnen |
des écrits patriotiques, publiés pour maintenir l’ancien gouvernement français» (4 Bde., Lond. 1772‒73). – Vgl. Jobez, La France sous Louis ⅩⅤ, Bd. 6 (Par. 1873); Flammermont, Le chancelier M. et les parlements (ebd. 1884).
Maupertuis (spr
|
||
71% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Maulwurfskrautbis Maupertuis |
Öffnen |
358
Maulwurfskraut - Maupertuis.
nach unten biegen. Die gemeine M. (Werre, Erd-, Moldwolf, Erdkrebs, Reutwurm, G. vulgaris Latr., s. Tafel "Geradflügler"), 5 cm lang, fast vollständig mit kurzem, rostbraunem, seidenglänzendem Filz bedeckt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0220,
Mathematik: Biographien |
Öffnen |
) Jean Guill.
Germain *, Sophie
Hermite
Lacroix, 1) Sylv. Fr.
Lagrange
Legendre
Lionville *
Mariotte
Maupertuis
Moigno
Montucla
Holländer.
Gravesande
Swinden
Verdam
Italiener.
Buoncompagni, 2)
Baldassare
Cardanus
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Poitiersbis Pol |
Öffnen |
vor der Unterjochung durch den Islam. Dann erfochten auf dem nahegelegenen Feld Maupertuis 19. Sept. 1356 die Engländer einen Sieg über die Franzosen, welcher Frankreich mit dem Untergang seiner Selbständigkeit bedrohte. Das Edikt von P. (17. Sept
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0279,
Voltaire |
Öffnen |
. 1750 nach Berlin, wo er eine Wohnung im Schloß, den Orden pour le mérite, den Kammerherrnschlüssel und 20,000 Livres Gehalt erhielt. Eifersüchteleien und Zwischenträgereien der andern Franzosen, Streitigkeiten mit Maupertuis, dem Präsidenten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Cellulosedynamitbis Celsius (Anders) |
Öffnen |
des Äquators nach Peru abzureisen. C. schlug eine zweite ähnliche
Gradmessung im hohen Norden vor, die bald darauf Maupertuis mit C. u. a. in Lappland ausführte. Nach Upsala zurückgekehrt, schrieb er über Maupertuis’
Meridiangrad
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0248,
Akademie (Deutschland und Österreich) |
Öffnen |
und verkümmert, wurde sie durch Maupertuis unter Friedrich II. ganz nach französischem Muster reorganisiert und erhielt, mehrmals verändert. 24. Jan. 1812 ihre jetzige Verfassung. Nach derselben zerfällt sie in vier Sektionen, die physikalische
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Brest-Litowskbis Bretagne |
Öffnen |
Eindruck des Mittelalterlichen macht. Doch hat die B. Frankreich nicht wenige bedeutende Männer geliefert: Abälard, Duguay-Trouin, Kératry, Maupertuis, Chateaubriand u. a., namentlich tüchtige Seeleute und Admirale.
Geschichte. B., zuerst Aremorica
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Celosiabis Celt |
Öffnen |
besonders in Paris, wo er mit den dortigen Astronomen behufs Bestimmung der Gestalt der Erde in Verbindung trat und wesentlich dazu beitrug, daß die französische Regierung ihm und Maupertuis 1736 die Messung eines Meridianbogens zwischen Torneå
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Cladosporiumbis Clairville |
Öffnen |
sur les courbes à double courbure" (Par. 1731) Mitglied der Akademie, ging 1736 mit Maupertuis nach Lappland, um die große Meridianvermessung vorzunehmen, teilte 1743 der Akademie seine berühmte Theorie von der Gestalt der Erde mit ("Théorie de la
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Dornapfelbis Dorneidechse |
Öffnen |
Franzosen eingenommen und hierauf von dem Landvolk zerstört. Auf dem Friedhof von D. ruht der Mathematiker Maupertuis. Der Bezirk D. umfaßt 23 Gemeinden deutscher Zunge und katholischer Konfession.
Dornegge, s. Ackerschleife.
Dorneidechse (Stellio
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0759,
Erdkunde (neuere Zeit) |
Öffnen |
und zwar die lappländische 1736 durch Maupertuis, Clairaut, Lemonier ^[richtig: Lemonnier = Pierre Charles Lemonnier, 1715-1799] u. a. und die peruanische unter Bouguer, Lacondamine und Godin. Unter den Deutschen war es Karsten Niebuhr (geb. 1733
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0543,
Frankreich (Geschichte: Haus Valois; Philipp VI.,. Johann der Gute, Karl V.) |
Öffnen |
beschränkter und schwacher, ganz in den Händen des hohen Adels befindlicher Fürst. Er ließ sich von dem Prinzen Eduard von Wales (dem "schwarzen Prinzen") mit dessen fünffach schwächerm Heer bei Maupertuis (19. Sept. 1356) schlagen und gefangen nehmen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0614,
Französische Litteratur (Naturwissenschaften) |
Öffnen |
durch Pendelversuche und Messungen die Physik der Erde zu erforschen, wobei Maupertuis (gest. 1759) und Bouguer (gest. 1758) die ersten Anläufe machten, Dichtigkeit und Anziehungskraft der Erde direkt zu messen. Später verwendeten d'Alembert (gest. 1783
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Geometrische Progressionbis Geoplastik |
Öffnen |
verdankte dem von Newton ausgehenden Streit über die eigentliche Gestalt der Erde neue Anregung. Die dadurch veranlaßten Gradmessungen, unter denen besonders die von Maupertuis (1698-1759) und Bouguer (1698-1758) veranstalteten hervorragen, nötigten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0594,
Gradmessungen (Geschichtliches) |
Öffnen |
; die andre, Maupertuis, Clairaut, Lemonnier, Camus, Outhier, maß 1736 unter Mitwirkung von Celsius einen Gradbogen bei Torneå in Lappland. Diese einen entschieden größern Wert (57,438 Toisen) für den Meridiangrad liefernde Messung machte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0231,
Johann (Hannover, Nassau, Österreich) |
Öffnen |
abgeschnitten. Hart bedrängt, bot er J. für freien Abzug einen siebenjährigen Waffenstillstand an; J. jedoch, siegesgewiß, schlug jeden gütlichen Vergleich aus, und so kam es 19. Sept. 1356 bei Maupertuis zu einer Schlacht, in welcher J. Sieg
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0521,
Karl (Burgund, Frankreich) |
Öffnen |
Humberts II. von der Dauphiné erster Dauphin und übernahm schon 1356, als sein Vater in der Schlacht bei Maupertuis gegen die Engländer gefangen wurde, die Reichsverwaltung, hatte aber anfangs einen schwierigen Stand, da die Großen sich die Gewalt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Lakistenbis Lalande |
Öffnen |
. In Berlin studierte L. unter Euler die Analyse und trat in engen Verkehr mit Maupertuis, d'Argens und Lamettrie. Nach seiner Rückkehr nach Frankreich unterstützte er Clairaut bei Berechnung des Halleyschen Kometen und förderte eifrig die Zurüstungen zur
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Saint-Loupbis Saint-Marc Girardin |
Öffnen |
. ist Geburtsort von Cartier, Maupertuis, Chateaubriand (welcher hier auf der Felseninsel Grand Bé begraben liegt), Duguay-Trouin, Lamennais, Labourdonnaye, Lamettrie und Broussais.
Saint-Mandé (spr. ssäng-mangdé), Dorf im franz. Departement Seine
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Sülzebis Sumatra |
Öffnen |
) Johann Georg, Ästhetiker, geb. 5. Okt. 1720 zu Winterthur, erhielt seine Bildung in Zürich und ging 1742 nach Berlin, wo er mit Euler und Maupertuis in nähere Verbindung trat und 1747 die Professur der Mathematik am Joachimsthaler Gymnasium, 1763 an
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Matterthalbis Meisenkasten |
Öffnen |
Mäufeln, Rüstung 102,1
Maugras, Gaston, Herpin (Bd. i?)
Mauki, Herveyarchipel
MllUMkeag, Salem 3)
Mauna Soka, Maui
Maunga Taniwa, Neuseeland 97,1
Maupertuis (Schlachtfeld), Poitiers
Maupiti, Gesellschaftsinseln
Maurerei, Freimaurerei
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Hauslabbis Hautgifte |
Öffnen |
, doch fand Wurfbainius 1683, daß derselbe nicht giftig sei, was Maupertuis 1727 bestätigte. Dagegen zeigte Laurentius bereits 1783, daß das Sekret der Hautdrüsen kleine Tiere, in deren Mund
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0010,
Astronomie |
Öffnen |
(«Kosmologische Briefe», Augsb. 1761), Betrachtungen, die von Kant und Laplace ebenfalls aufgenommen wurden. - Wichtig für die A. des 18. Jahrh, sind auch die von Bouguer und Condamine 1735-43 in Peru und die von Maupertuis, Clairault und Lemonnier 1736
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Bretbis Bretagne |
Öffnen |
, Vannes, Quimper, Morlaix, St.Brieuc und St. Malo besitzt das Land lebhafte Handelshäfen, in Brest und Lorient wichtige Kriegshäfen. Rennes und Dinan sind die wichtigsten Binnenstädte. Die B. ist das Geburtsland von Abälard, Maupertuis, Châteaubriand
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Briennebis Brière de l'Isle |
Öffnen |
in Griechenland und Frankreich wurde er
1342 Herr von Florenz, 1343 aber wegen seiner Härte vertrieben. Er fiel 1356, der letzte seines Geschlechts, als Connétable von Frankreich
in der Schlacht bei Maupertuis.
Briénz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Cladophorabis Clairv. |
Öffnen |
. kläroh), Alexis Claude, franz. Ma-
thematiker, geb. 13. Mai 1713 zu Paris, wurde mit
18 Jahren auf Grund seiner Schrift "N6cQ6re1i68
8ur 168 C0urd68 ^ äoudi6 oourdurs" (Par. 1731)
Mitglied der Akademie. Mit Maupertuis nahm er
1736
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Du Boisgobeybis Dubray |
Öffnen |
", "Gedächtnisrede auf Johannes
Müller", "über die Übung", "Chamisso als Natur-
forscher", "Maupertuis" u. a. D.s sachwissenschaft-
liche Arbeiten von 1856 bis 1876 liegen gleichfalls ge-
sammelt vor (2 Bde., Lpz. 1875-77). Einen seiner
Schüler, C. Sachs
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Duftbis Duguesclin |
Öffnen |
er auf einem Turmer den Preis davon; 1342
bethätigte er sich zuerst im Kriege. Als König Jo-
hann II. 1356 bei Maupertuis von den Engländern
gefangen war, leistete D. dem Dauphin (später
Karl V.) wichtige Dienste, besonders 1357 durch die
ruhmvolle
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Eduard IV. (König von England)bis Eduard VI. (König von England) |
Öffnen |
von dem
Thronfolger Eduard (s. d.), «dem schwarzen Prinzen», der bei Maupertuis unfern Poitiers den franz. König
Johann II. 19. Sept. 1356 völlig schlug und gefangen nahm. Die harten Friedensforderungen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Eduard (Prinz von Wales)bis Edwards (Amelia Blandford) |
Öffnen |
er dafür seine
glänzendste Waffenthat durch den Sieg bei Maupertuis über eine große franz. Übermacht. 1362 wurde er zum Fürsten von Aquitanien und der Gascogne erhoben und hielt
glänzenden Hof zu Bordeaux
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0082,
Frankreich (Territorialentwicklung) |
Öffnen |
bedeutende Rückschritte zur Folge; denn als Johann in der Schlacht bei Maupertuis (1356) zum Gefangenen gemacht worden war, konnte er seine Freiheit nur durch den Vertrag von Bretigny (1360) erkaufen, worin der König von England als Besitzer von Guyenne
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0088,
Frankreich (Geschichte 1328-1589) |
Öffnen |
), einem unbedeutenden und übelberatenen Fürsten. Als 1355 der Krieg mit den Engländern wieder begann, begab er sich voll Hochmut der schon über ihren Führer, den Schwarzen Prinzen (s. Eduard, Prinz von Wales), erlangten Vorteile und wurde bei Maupertuis 1356
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0186,
Französische Philosophie |
Öffnen |
war es die Newtonsche Naturphilosophie, die, durch Voltaire den Franzosen übermittelt, ihrer mathem. Richtung sympathisch war und die mechan. Naturauffassung, wie Maupertuis beweist, in den Vordergrund rückte. Damit verband sich ganz im Sinne Newtons
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0339,
Friedrich II. (König von Preußen) |
Öffnen |
. Mai 1740 bestieg F. den Thron Preußens. Mit Feuereifer übernahm er die Regierungsgeschäfte, auf allen Gebieten gleich rastlos thätig. Die Akademie der Wissenschaften wurde neu hergestellt, der vertriebene Philosoph Wolfs zurückberufen, Maupertuis
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Gradlbis Gradmessung |
Öffnen |
und Condamine seit 1735 in Peru, die letztere Maupertuis, Clairaut u. a. seit 1736 in Lappland aus. Die Größe eines Grades wurde unter dem Äquator gleich 56753, unter dem Polarkreise gleich 57437 Toisen gefunden, wodurch also festgestellt wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0430,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1307-1485) |
Öffnen |
Könige. (S. Frankreich, Bd. 7, S. 86.) Hoher Ruhm umkleidet die ersten Jahrzehnte des 1340 beginnenden und mit wenigen Unterbrechungen hundert Jahre dauernden Krieges. Die Siege bei Sluys (1340), Crecy (1346), Maupertuis (1350) und die heldenhafte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Johann I. (König von Frankreich)bis Johann (von Österreich) |
Öffnen |
., der Gute, König von Frankreich
(1350-64), geb. wahrscheinlich 1319, folgte 1350
feinem Vater Philipp VI. Er hatte eine unruhige
und unheilvolle Regierung durch die Erneuerung
des Krieges mit England. Bei Maupertuis in der
Nähe von Poitiers, 19. Sept
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Kantakuzenosbis Kantemyr |
Öffnen |
er Resident in London, sechs Jahre später bevoll-
mächtigter Minister in Paris, wo er sich mit Mon-
tesquieu und Maupertuis befreundete. Er staro
11. April 1744. Seine neun Satiren (in syllabischem
Versmaß), in denen er sich als eifrigen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Marburg (in Österreich)bis Marcel |
Öffnen |
).
Marcel (spr. -hell), Etienne, Vorsteher der Kaufmannschaft (prévôt des marchands), d. h. Bürgermeister von Paris 1356-58, versuchte 1356 nach der Niederlage König Johanns und seiner Ritterschaft bei Maupertuis die franz. Regierung auf modernerer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Philipp (Prinz von Belgien)bis Philipp I. (König von Frankreich) |
Öffnen |
von Burgund
(1363-1404), geb. Jan. 1342, der Stifter des jün-
gern Hauses Burgund, war der vierte Sohn des
Königs Johann des Guten von Frankreich und er-
hielt den Namen des Kühnen (1s Haräi), als er in
der Schlacht bei Maupertuis 1356 das Leben des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Pointerbis Poitou |
Öffnen |
. die Sara-
cenen unter Abd ar-Rahman (s. d.) und rettete
dadurch Westeuropa vor dem Islam; die dritte
! Schlacht fand 10 km südöstlich bei Maupertuis
! (s. d.) 19. Sept. 1356 statt.
Poitiers, Diane de, s. Diane de Poitiers.
! Poitou (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Soldobis Solfatara |
Öffnen |
Schlachten von Crécy (1346) und Maupertuis (1356) geschlagenen S. wurden bald eine schreckliche Plage ihres eigenen Landes und die Hauptträger revolutionärer Bewegungen. 1365 gelang es, 50000 S. unter dem «Erzpriester» Cervola ins Elsaß zu treiben
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0405,
Voltaire |
Öffnen |
Angriff auf Maupertuis, den Präsidenten der Berliner Akademie («Histoire du docteur Akakia et du natif de Saint-Malo», 1752). Über Leipzig, Gotha gelangte V. 1. Juni 1753 nach Frankfurt a. M. Hier wurde er verhaftet und so lange festgehalten, bis ein
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0278,
Akademien |
Öffnen |
. als Königliche Akademie der Wissenschaften unter Vorsitz von Maupertuis mit neuem Glanze eröffnet. Gemäß der Umgestaltung, die sie 1812 durch Friedrich Wilhelm Ⅲ. erfuhr, bezweckt sie die «Prüfung des Vorhandenen sowie weitere Forschung auf dem Gebiete
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Karl I. (König der Franken)bis Karl V. (König von Frankreich) |
Öffnen |
.
Karl V., der Weise oder der Gelehrte, König von Frankreich (1364-80), geb. 21. Jan. 1337 als der Sohn Johanns des Guten und der Bona von Luxemburg, übernahm 1356, nachdem sein Vater bei Maupertuis von den Engländern gefangen war, als Dauphin
|