Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Meum
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Meulebekebis Meurthe |
Öffnen |
. Er starb 15. Okt. 1690 in Paris.
Mēum L. (Bärwurz), Gattung aus der Familie der Umbelliferen, ausdauernde Kräuter mit doppeltfiederteiligen Blättern mit haardünnen und fast quirligen oder lineallanzettlichen Zipfeln. M. athamanticum Jacq. (Bärendill
|
||
26% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Maobis Mara (Gertrud Elisabeth) |
Öffnen |
Graal»
(hg. von Furnivall, 1864), wahrschein lich auch Teile des «Lancelot du lac» und des
«Morte Arthure» . Das Trinklied «Meum est propositum» wird
ihm fälschlich zugeschrieben (s. Archipoeta ). – Vgl.
The Latin poems commonly
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0252,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
.
Corchorus
Tropäoleen.
Kapuzinerkresse, s. Tropaeolum
Türkische Kresse, s. Tropaeolum majus
Tropaeolum
Umbelliferen.
Aegopodium
Aethusa
Ammi
Angelica
Archangelica
Arracacia
Astrantia
Bärendill, s. Meum
Bärenfenchel, s. Meum
Bärwurz
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0100,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
, Bärenfenchelwurzeln.
Meum athamánticum. Umbelliférae. Gebirge Mittel- und Südeuropas.
Geschöpfte Hauptwurzel. Länge 10-20 cm, Dicke 0,5-1,5 cm. Die Wurzel ist oben geringelt, unten längsrunzelig, zuweilen mehrköpfig. Farbe aussen dunkelbraun, innen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Synesisbis Synopsis |
Öffnen |
(hoc est corpus meum) expositione", welches das Wort "Leib" als das "Zeichen des Leibes" fassen wollte.
Synizesis (griech.), s. Synäresis.
Synkarp (griech.), in der Botanik ein Gynäceum, dessen einzelne Karpelle durch Einschlagen ihrer Ränder
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0033,
von Bärlappsamenbis Bassiafett |
Öffnen |
.
Bärwurzel (Bärenwurzel,
radix Meu ); die früher
in der Tierheilkunde viel verwendete, jetzt wenig mehr
gebräuchliche Wurzel von Meum athamanticum; sie besitzt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Barebone-Parlamentbis Bärenfelle |
Öffnen |
loslassen, s. v. w. unbesonnen sein; Bären treiben, s. v. w. kuppeln.
Bärendill, s. Meum.
Bärenfelle, von den verschiedenen Bärenarten, bilden einen wichtigen Artikel im Rauchwarenhandel. Die wohlfeilsten B. zu Decken und ordinären Pelzen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Bärenfenchelbis Barents |
Öffnen |
im Handel unter dem Namen Schuppen (s. d.). Jährliche Produktion im Durchschnitt: Asien und Alaska 1700, Nord- u. Südamerika 15,000, Rußland, Schweden, Grönland 2300, zusammen 19,000 Stück im Wert von 585,000 Mk.
Bärenfenchel, s. Meum.
Bärenfluß (Bear
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Bartschinbis Bary |
Öffnen |
. Meum.
Bary, 1) Erwin von, Afrikareisender, geb. 22. Febr. 1846 zu München, studierte in Leipzig und Zürich Medizin, machte 1870 als Arzt den Feldzug gegen Frankreich mit und siedelte 1872 nach Malta über, um sich zu afrikanischen Reisen vorzubereiten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Herzvergrößerungbis Hesiodos |
Öffnen |
den Methoden der Fettentziehung zu behandeln, welche unter Fettsucht (s. d.) aufgeführt sind.
Herzvergrößerung, s. Herzhypertrophie.
Herzwurm, s. Eulen (Schmetterlinge), S. 907.
Herzwurzel, s. Meum.
Herzzufälle, falsche, s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Hokkovögelbis Holbach |
Öffnen |
ist unenträtselt, doch hat die Meinung Tillotsons, daß sie eine Korruption der Abendmahlsformel: "Hoc est corpus meum" ("das ist mein Leib") sei, welche die Satiriker des Reformationszeitalters (Fischart, Lerchheimer u. a.) ganz wie eine die Umwandlung von Brot
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Okolniczibis Oktaeteris |
Öffnen |
Konflikten trat Ö., wie seine Schrift "De genuina verborum Domini, hoc est corpus meum, interpretatione" (1525) bekundet, der Ansicht Zwinglis bei. Dennoch disputierte er 1529 beim Religionsgespräch zu Marburg so schonend wie möglich mit Luther
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Pflanzengeographiebis Pflanzenkonservierung |
Öffnen |
) oder von Meum athamanticum (Nebenarten: Phyteuma orbiculare, Polygonum Bistorta, *Crepis succisaefolia) oder von Bergorchideen (Gymnadenia, Coeloglossum, Listera, Platanthera) nebst Botrychium, Convallaria u. a. oder auf torfigem Untergrund mit Beständen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Archipoetabis Architektenvereine |
Öffnen |
; bekannter als diese polit. Dichtungen ist seine wundervolle Generalbeichte ("Meum est propositum in taberna mori"), der Erstling und ein Prachtstück deutscher Kneippoesie, die man mit Unrecht Walter Mapes (s. d.) beilegte und die Bürger frei verdeutscht hat
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Barutschebis Bärwurz |
Öffnen |
Proz. Zinsen angenommen werden, ausreichen, um 10 Jahre hindurch eine Rente von je 100 M. zu beziehen.
Barwood (spr. -wudd), s. Camwood.
Bärwurz, s. Meum.
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Bärwurzelölbis Baryum |
Öffnen |
451
Bärwurzelöl - Baryum
Bärwurzelöl (Bärenwurzelöl), ein in der Wurzel von Meum athamanticum Jacq. enthaltenes ätherisches Öl; es ist dunkelgelb, von starkem, aromatischem Geruch, hat bei 21° C. ein spec. Gewicht von 0,999 und siedet bei 170° C
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0303,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Pfaffen Konrad.
1146-48. Das lat. Tierepos "Isengrimus" des Magister Nivardus.
Um 1150. "Kaiserchronik".
Um 1160. Tegernseer "Ludus de Antichristo". Heinrich von Melk, der Dichter der "Erinnerung".
Um 1162. Der Archipoet ("Meum est propositum
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Metzschbis Meurthe-et-Moselle |
Öffnen |
in Frankreich. M. wurde 1673 Mitglied und 1681 Rat der Akademie und starb 15. Okt. 1690 in Paris.
Meum Jacq., Bärwurz, Pflanzengattung aus der Familie der Umbelliferen (s. d.) mit nur zwei Arten im mittlern und südl. Europa, meist
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Okerbis Ökonomiekommissar |
Öffnen |
der Einsetzungsworte her, die er 1525 in der Schrift «De genuina verborum Domini: hoc est corpus meum, expositione» unternahm. Später disputierte Ö. bei dem Religionsgespräch zu Marburg 1529 mit Luther und starb 24. Nov. 1531 in Basel
|