Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lammfelle
hat nach 0 Millisekunden 57 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Lammbis Lamont |
Öffnen |
Wochenschrift "Nordwest" heraus in Verbindung mit seiner Schwester Mathilde L., die sich auch durch mehrere Schriften ("Die Frau, ihre Stellung und Aufgabe in Haus und Welt", Leipz. 1878, u. a.) bekannt gemacht hat.
Lammfelle werden als Pelzwaren und zur
|
||
26% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0031,
von Lackierwarenbis Lincoln-Rind |
Öffnen |
.
Lamin arien , s.
Jod .
Lammfelle , s.
Rauchwaren (553 bis 555).
Lammwolle , vgl.
Filz
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0310,
von Lämmerfellebis Lärchenholz |
Öffnen |
dienen indes nicht fein wollige Tiere, sondern solche, deren Behaarung mehr lockig, gewellt oder kraus ist. Die Abarten des Schafes, von denen Lammfelle im Handel vorkommen, sind: das Merinoschaf, das von seinem Vaterlande Spanien aus weit verbreitet
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0454,
Rauchwaren |
Öffnen |
kaufen von den Deutschen hauptsächlich zubereitetes Feh, Marder, Iltis, polnische Kaninchen, von den Franzosen gefärbte Kaninchen, von den Russen Hermeline, Nörze und weiße Hasen. Engländer kaufen rohes Fell, Hermelin, persische Lammfelle, Marder
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0194,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Benennung finden lockige, gewellte oder krause Lammfelle als Pelzwerk Verwendung. Am beliebtesten sind die schwarzen, dann die grauen und weißen, welche vielfach gefärbt werden. Aus England und Holland kommen die Felle im Frühjahr geworfener Lämmer
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0185,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- und Biberfellen ein. Für den Handel nach China ist Kiachta der Vermittlungspunkt; hier tauschen russische Händler Fehwerk, Fischotter, Meerotter, Robbenfelle, Biber, Luchs, Katzen- und Lammfelle gegen Tee ein. Skandinavien liefert Füchse Iltisse, Marder
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0193,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- und Steinmarder, Luchs, Hermelin, Rotfuchs, Iltis, Affenfelle, feine Lammfelle, Sumpfbiber. Schuppen sind das dickwollige, dunkler oder heller graubraune, hübsch schattierte Pelzwerk des Waschbären, für dessen Felle man 1½-6 Mark bezahlt. Nörz vom
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0201,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
auf den Markt gelangenden Materials, Geschäftskrisen, Wohlstand, Kriege, vor allem aber die Mode sprechen da mit. Heute z. B. sind die feinen Lammfelle, Karakul, Astrachan, Persianer, Krimmer durch das dauerhafte russische Fohlenfell mit seinem
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0608,
Leder (Vorbereitung der rohen Häute, Lohgerberei) |
Öffnen |
und Sattlerarbeiten; hauptsächlich werden sie aber zu Korduan verwandt. Schaf- und Lammfelle liefern L. von geringerer Stärke zu Handschuhen, Pantoffeln, Futterleder, auch farbiges L. für Buchbinderei etc. Lammfelle liefern vorzügliches Handschuhleder
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0821,
Pelzwaren |
Öffnen |
oder in Auktionen. Kiachta ist der Vermittelungspunkt für den russischen Handel nach China. Russische Kaufleute bringen dorthin Eichhörnchen, Ottern, Biber, Seeottern, Pelzseehunde, Füchse, Luchse, Fuchs- und Luchspfoten, Katzen- und Lammfelle und tauschen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Handschriftendeutungbis Handstuhl |
Öffnen |
oder Erlanger H., deren Fabrikation
die bei weitem größte Wichtigkeit hat, werden na-
mentlich aus Ziegenfellen, die feinsten aus Ziegen-
lammfellen, minder feine aus Lammfellen, die
schlechtesten aus Schaffellen hergestellt. Das hierzu
dienende Leder
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Lamlashbis Lamoricière |
Öffnen |
. Kirchenrechts" (Freib. i. Vr. 1886;
Lämmerfelle, s. Lammfelle. ß. Aufl. 1892).
Lämmergeier, s. Bartgeier.
Lämmergrind, s. Hautkrankheiten (der Haus-
tiere, Bd. 8, S. 907 d).
Lämmermann, Jesuit, s. Lamormain.
Lammermoor (spr
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Kalottistenbis Kalte Nadelarbeiten |
Öffnen |
Name für lichtempfindliches Papier zur Darstellung von Photographien.
Kalpak (türk.), ein Hut tatar. Ursprungs, besteht aus einer von Lammfellen verfertigten großen Mütze, bei den ansässigen Tataren von plumper, massiver, bei den Nomaden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0202,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit Meer- oder Seeotter. Rankunfelle heißen die Schuppenfelle des Waschbären, Kittfüchse kleine graue Füchse, Nornik der sibirische Eisfuchs, Baranken oder Baranjen kleine schwarzbraune, lockige Lammfelle, Ondatra- oder Musguafelle die der Bisamratte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Lederfeilebis Ledermosaik |
Öffnen |
bei Paris angelegt wurde, datiert der Aufschwung der Saffiangerberei. Die Herstellung des Lackleders und das Weißgerben von Ziegen-, Schaf- und Lammfellen wurden gleichfalls zuerst in Frankreich mit Erfolg betrieben. Seit Ende des 18. Jahrh. wurde
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Andamanenbis Andelys |
Öffnen |
Mengen schwarzer Lammfelle (sogen. Astrachan) nach Bochara in den Handel liefern.
Andechs, Benediktinerkloster und berühmter Wallfahrtsort in Oberbayern, auf dem "heiligen Berg" an der Ostseite des Ammersees gelegen, ward um 950 gegründet, 1803
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Barankenbis Barattieren |
Öffnen |
355
Baranken - Barattieren.
Baranken (poln.), feine russ. Lammfelle (s. d.); auch die Pelzverbrämung der Husarendolmans.
Baranow, Insel, s. Sitka.
Baranow, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Schildberg, am Nieszob, mit katholischer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0758,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Roman) |
Öffnen |
", "Unter heißerer Sonne", "Eddystone", "Drei Sonnen" etc.) u. a. Unter den Humoristen zeichneten sich Karl v. Holtei (gest. 1880, "Die Vagabunden", "Christian Lammfell"), der originelle, aber bizarre Bogumil Goltz (gest. 1870, "Ein Jugendleben", "Buch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0117,
Handschuhe |
Öffnen |
, das feinste aus den Fellen junger Ziegen, weniger feines aus Lammfellen, das schlechteste aus Schaffellen verfertigt. Man bearbeitet es auf der Fleischseite mit scharfen Klingen, um ihm überall gleiche Dicke zu geben, schneidet es in Streifen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Heratbis Herauch |
Öffnen |
bedeutendste Industrieerzeugnisse Schwerter, Teppiche, dann Röcke und Mützen aus Lammfell sind. Strategisch bildet H. den Schlüssel zu Afghanistan und Indien von W. her; über H. nahmen alle persischen Eroberer den Weg nach Indien, der ganze Karawanenhandel
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Holteibis Hölty |
Öffnen |
. 1886), "Christian Lammfell" (das. 1853, 5 Bde.; 4. Aufl. 1878), "Die Eselsfresser" (das. 1860, 3 Bde.), "Noblesse oblige" (Prag 1857), "Ein Schneider" (Bresl. 1854, 3 Bde.; 2. Aufl. 1858), "Ein Mord in Riga" (Prag 1855), "Schwarzwaldau" (das. 1856
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0038,
Island (Bevölkerung, Naturprodukte, Tierwelt) |
Öffnen |
. Eigentümlich sind die selbstverfertigten Schuhe aus halb gegerbtem Lammfell. Die Frauen tragen gewöhnlich eine kleine gestrickte schwarze Haube, die mit Nadeln im Haar befestigt wird und fast nur den Scheitel bedeckt; an ihrem Ende hängt an
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Krimmerbis Krimsche Steppe |
Öffnen |
. Lämmerfelle. ^[richtig: Lammfelle.]
Krimmitschau (Crimmitzschau), Stadt in der sächs. Kreis- und Amtshauptmannschaft Zwickau, an der Pleiße und an der Linie Leipzig-Werdau-Hof der Sächsischen Staatsbahn, 239 m ü. M., hat eine schöne gotische Kirche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Levold von Northofbis Lewald |
Öffnen |
und Lammfelle. Vgl. "Levkosia, the capital of Cyprus" (Lond. 1881); Löher, Cypern (3. Aufl., Stuttg. 1879).
Levold von Northof, mittelalterlicher Geschichtschreiber, geb. 21. Jan. 1278 in Westfalen aus ritterlichem Geschlecht, das im Dienste der Grafen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Merlin de Douaibis Mermillod |
Öffnen |
) dargestelltes Butterfärbemittel.
Merluccĭus, s. Schellfisch.
Merluschka (russ.), feines Lammfell.
Mermillod (spr. -mijó), Kaspar, Bischof von Lausanne, geb. 22. Sept. 1824 zu Carouge, Kanton Genf, studierte im Jesuitenkollegium zu Freiburg i
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Metzbis Meulan |
Öffnen |
, in München eine alte Sitte (angeblich Pestgelübde), wonach am Faschingsmontag eine Anzahl Lehrjungen, in Lammfelle gekleidet, nach festlichem Umzug in den Brunnen am Marienplatz springen, um hier von dem Zunftmeister unter allerlei Sprüchen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Pelzflüglerbis Pelzwaren |
Öffnen |
mit einem scharfen Messer. Lammfelle werden mit Wasser ganz durchtränkt, gewaschen, abgeschabt, mit Gerstenschrot bestreut, 8-12 Tage in Salzwasser gelegt, dann getrocknet, mit Messern bearbeitet und gereinigt. Kaninchen beizt man mit Alaun. Eichhörnchen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Schäff.bis Schaffhausen |
Öffnen |
Australien. Die verschiedenen Schafrassen liefern sehr ungleiche Felle; je feiner die Wolle, um so geringer ist der Wert der Felle. Die Stärke der letztern nimmt einige Tage nach dem Scheren bedeutend zu. Man verarbeitet S. wie auch Lammfelle (s. d
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Schmarotzerbienenbis Schmeller |
Öffnen |
und Pinturicchio in Siena" (Stuttg. 1880); "Bern. Pinturicchio in Rom" (das. 1882); "Melozzo da Forli" (das. 1886, mit 27 Tafeln); "Donatello" (Leipz. 1886); "Giovanni Santi, der Vater Raphaels" (Berl. 1887).
Schmaschen, s. Lammfelle.
Schmauß, Johann
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Trebsenbis Treiben |
Öffnen |
) fällt, hat einen guten Handelshafen, Stockfisch-, Makrelen- und Austernfang, Schiffahrt, Handel und (1881) 3125 Einw.
Treibeis, s. Eis, S. 399, und Polareis.
Treibel, s. Lammfelle.
Treiben, das Jagen der Tiere und Ricken durch die Hirsche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Penckbis Penrhyn |
Öffnen |
diesen die natürliche Schattierung, und die Haare sind auffallend gröber. Lammfelle, Astrachan, Krimmer, Persianer:c. werden ganz allgemein durch Plüsch surrogiert. Marder. Edelmarderpelze werden nicht häufig surrogiert, lichtere Vaummarderpelze werden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Breitheamhaimbis Bruta |
Öffnen |
860
Breitheamhaim - Bruta
Register
Breitheamhaim, Barden
Breithorn ^Verg in Salzburg), Lofer
Breitkirchliche, Anglikan Kirche 577/-'
Breitschwänze, Papageien 667,1
Vreitschwänze (Pelzwerk), Lammfelle
Breizad, Bretonische Sprache
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Gwodanbis Hamelsveld |
Öffnen |
>
.valbpersianer, Lammfelle ^
Halbpfaffen, Pfaffe
Halbpike, Hellebarde
Halbrüdenhörner, Hifthorn
Halbschwestern, Deutscher Orden 7?S>,
Halbtrausr, Trauer
Halb türm, Bastei ...
Halbvieh
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Pektinikorniabis Pétau |
Öffnen |
Persianer, Lammfelle
Personalfolien, Grundbücher lsönl.
Personalgleichung, Gleichung, per-
Personalitätsprlnzip, Strafrecht
362,2, Voltsrecht 268/2
Personalregister, Realindex
Personenadel, Adel 109,2
Personentarlfe
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Salzbuschbis Sankarâdschârya |
Öffnen |
958
Salzbusch - Sankarâdschârya
Register
Salzbusch, Australien 148,i
Slllzfelle, Lammfelle
Salzfrösche, Cohnheimsche, Blut57,i
Salzgerechtigkeit, Salzgraf, Salz
Salzhaut, Kristallisation 236,i l240
Salzherren, Salzjunker
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Schatt el Haibis Schizocölier |
Öffnen |
, '
Schinko, Uclle
Schinminato (Hafen),Fushigi(Bd.i?)
Schintöismus - Sint^ismus (Bd. 1?)
Schin)(Reisender),Afrila(Bd.i?)i2,i
Schi'r, Arabische Litteratur 726,2
Schirakawafluß, Fushigi (Bd. 17)
Schiras (Pelzsorte), Lammfelle
Sa irbedat,Ras,Kuria
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Bagdadbis Bahr |
Öffnen |
, 200,000 Kisten, 100,000 Körben und 100,000 Ledersäcken Datteln (1/8 davon über Bagdad, 7/8 über Basra), 20,000 Säcken Sesam, 4000 Säcken Galläpfel von ausgezeichneter Qualität, 500 Kisten persischen Gummis und 500,000 Stück Lammfellen. Reis und Getreide
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Charlotte Ackermann - Otto Müller.
Charlotte Corday - Karl Frenzel.
Chevalier, der - Theodor Mügge.
Christian Lammfell - Karl von Holtei.
Christoph Pechlin, eine internationale Liebesgeschichte - Wilhelm Raabe (* Jakob Corvinus)
Chronika des Herrn
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Andantebis Andelys |
Öffnen |
Andkhu, Ankoi. 1) Landschaft im afghan. Turkestan (Provinz Maimene), früher ein usbekisches Chanat, hat etwa 115000 E., tatar.-türk. Usbeken und pers. Afschar, die reichlich Getreide, Reis und Obst bauen, Kamele züchten und mit schwarzen Lammfellen (sog
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Annobis Annonce |
Öffnen |
. verarbeiten), 5 berühmte Papierfabriken (1500 Arbeiter, 4 Mill. Frs. Jahresproduktion); Schneidemühlen, Baumschulen; Handel mit Seidenwaren, Papier, Ziegen- und Lammfellen. Hier baute Seguin die erste Drahtbrücke. A. ist Geburtsort des Luftschiffers
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Avnerbis Avoirdupois |
Öffnen |
211
Avner - Avoirdupois
Öl, Wolle, Lammfellen, Salz, Erdpech, Knoppern, Getreide, Bohnen und Schildkröten, deren oft 40000 Stück zum Verkauf kommen. Infolge der sumpfigen Umgegend herrschen im Sommer arge Fieber. Gegenüber liegt die Insel
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0465,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
mit Lammfell-
fckabracken; Belastung: 154 kx bei der schweren,
133 kss bei der mittlen und 120 KZ bei der leichten
Kavallerie.
Artillerie: Blauer Nock (reitende Artillerie:
Jacke), roter Kragen, blaue Hose, Mantel, Pelzmütze.
Genie: Uniform
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0241,
Hochzeit |
Öffnen |
am Hochzeitstage löste. Derselbe bestand aus Lammwolle und war mit einer besondern Schleife zugeknüpft, die man die Herculesschleife nannte. Nach Auspizien und Tieropfern, wobei man die Galle entfernte, setzte sich das Paar auf ein Lammfell zur Erinnerung an
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Holtenaubis Holtz |
Öffnen |
durch ihre
kulturhistor. Elemente sehr schätzbaren Romane,
von denen namentlich "Die Vagabunden" (4 Bde.,
Berl. 1852 u. ö.) schon durch H.s genaue Kennt-
nis dieser Lebenskreise noch heute Interesse er-
regen. Aber auch "Christian Lammfell" (5 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Kara Mustaphabis Karat |
Öffnen |
im russischen transkaukas.
Gebiet Kars, 25000 Köpfe, bcuannt nach ihrer Kopf-
bedeckuug (große Mützen aus schwarzem Lammfell).
Sie bestehen aus Tataren (geflüchtet aus Bortschalo
im Gouvernement Tiflis) und eingeborenen Türken,
dekennen sich zum
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Kentucky-Riverbis Kephalothrypsie |
Öffnen |
, Käse, Lammfelle, Obst und Gemüse. Die Insel wird häufig von Erdbeben heimgesucht; am 4. Febr. 1867 zerstörte ein solches die Hauptstadt Argostoli (s. d.), Lexuri (s. d.) und mehr als 40 Dörfer. K. bildet mit Ithaka (s. d.) und einigen Eilanden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0590,
Konstantinorden |
Öffnen |
, aus Kleinasien, Persien, Turkestan, Mohair
(Angora), namentlich nach England, Lammfelle und vor allem Schafwolle. Rosenöl, Stickereien und Filigranarbeiten sind meist einheimischen Ursprungs.
Dem Verkehr in der Stadt dienen außer Wagen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Kucsmabis Kuën-lun |
Öffnen |
ersetzte Kopfbedeckung, eine Pelzmütze aus schwarzem Lammfell. Der nach hinten herabfallende Sack war bei den Regimentern verschiedenfarbig.
Küčük-Kainardža (spr. kütschük, -dscha) , Dorf im Fürstentum Bulgarien, an
der Grenze der Dobrudscha
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Pembabis Pembroke |
Öffnen |
. Eichhörnchen (Feh), Bisam, austral. und amerik. Opossum, alle
Kaninchenarten, Murmel, Astrachan und Schmaschen (s. Lammfelle ). Über Zurichten und Färben des P. s. Rauchwarenzurichterei .
Die Aufbewahrung muß an
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Persepolisbis Persien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
. Herold.
Perseveránz (lat.), Beharrlichkeit, Ausdauer; perseverieren, beharren.
Persiāner, s. Lammfelle.
Persĭca, s. Pfirsich.
Persĭco (ital.), eigentlich ein unter Anwendung zerstoßener Pfirsichkerne hergestellter Liqueur; dann auch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0081,
Rußland (Aktiengesellschaften und Banken) |
Öffnen |
(Seide, Baumwolle u. a.) 11,9 Mill. Rubel. Aus Buchara kommen Waren (Baumwolle, Wolle, Lammfelle, Rohseide, getrocknete Früchte, Teppiche, Gewebe u. a.) im Wert von 17 Mill. gegen eine Ausfuhr von 15 Mill. Rubel. Die Gesamtausfuhr aus Mittelasien
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Schaeff.bis Schaffhausen |
Öffnen |
^elle werden auch in Streifen gefchnitten und zu
Boas verwendet. Über die Felle junger Schafe
s. Lammfelle.
Schaffen, feemännifcher Ausdruck für essen;
Schajfer ist der Mann, der den Schiffsproviant
ausgiebt. Schaffermahlzeit ist em
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Schmarotzerwespenbis Schmätzer |
Öffnen |
Kunstgeschichte" (Lpz. 1893 fg.).
Schmaschen, s. Lammfelle.
Schmätzer (saxicolinao), eine in mehr als 100
Arten in Europa, Afrika, Asien, Australien und im
nördlichsten Nordamerika verbreitete Unterfamilie
der sylvienartigen Singvögel
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Trèflebis Treiben |
Öffnen |
passierenden Schiffe sich gegenseitig mit Hilfe eines besondern Eissignalsystems, indem sie sich die Position (geogr. Länge und Breite) der etwa angetroffenen Eisberge mitteilen.
Treibel, s. Lammfelle.
Treiben der Pflanzen, ein Verfahren, Pflanzen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0634,
von Ziegenfellebis Zimt |
Öffnen |
von Iltissen gefertigt werden. - Zoll: Rohe Häute zur Lederbereitung, sowie halb- und ganzgare Ziegen- und Lammfelle zur Pelzwerkbereitung, mit Ausnahme der weißgemachten Angoraziegenfelle, welche der Tarifnummer 28 b angehören, sind zollfrei. Vgl. auch Tarif
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0632,
Marser |
Öffnen |
, Farbhölzer, ferner Schaf- und Lammfelle (51 000 Ballen), Ziegenfelle (21718 Ballen), Häute vom La Plata, aus China, Kalkutta und Senegal, Öle zur Seifenfabrikation (85 Betriebe), seine Speiseöle aus der Levante, Palmkern- und Baumwollsamenöle
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Ledebergbis Lederfabrikation |
Öffnen |
, daß sie nicht nur die Haarwurzeln, sondern auch die Zellwandungen im Innern der Haut teilweise voneinander löst und so die letztere im ganzen mehr geschmeidig gemacht wird. Die zu Handschuhleder zu verarbeitenden Ziegen- und Lammfelle werden
|