Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 416
hat nach 1 Millisekunden 194 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
27% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0430,
Werbung |
Öffnen |
416
Werbung
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0424,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
416
Die Zeit der "Renaissance".
in deutlichster Weise kund, ihr widmen sich die besten Kräfte, sie ist am meisten volkstümlich und verbreitet. Der Grundsatz des "Malerischen" beeinflußt auch die Formgebung der anderen Künste. Die Malerei
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0427,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
es gewissermaßen eine Erlösung aus einem Zwange erschien, als durch die vorhin geschilderte Bewegung der
^[Abb.: Fig. 416. Pietro Lombardo: Brüderschaftshaus San Marco.
Venedig. (Jetzt Spital.)]
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0440,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
Bauten das Aeußere der Kirche S. Zaccaria zu rechnen ist, bleibt zweifelhaft.
Zu dieser Art zählt auch die Scuola (Brüderschaftshaus) di S. Marco (Fig. 416), deren Aeußeres zu den prächtigsten Venedigs gehört. Freilich die Verhältnisse und Anordnung
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1019,
Verzeichnis der Illustrationen im I. Band |
Öffnen |
(Wiesenfuchsschwanzgras) 393
Altar, Fig. 1: Antiker Altar 412
" Fig. 2: Krodoaltar in Goslar 413
" Fig. 3: Feldaltar eines Großkomturs 413
Altena, Stadtwappen 415
Altenburg, Stadtwappen 416
Altona, Stadtwappen 427
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dritten Bande. |
Öffnen |
) 349
Bostrichopus antiquus 350
Bozen (Stadtwappen) 392
Brailleschrift 407
Brandenburg (Provinzwappen) 416
Brandenburg (Stadtwappen) 417
Brandzeichen (13 Figuren) 426
Brasilien (Landeswappen; 2
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande. |
Öffnen |
) 365
Cleve (Stadtwappen) 377
Coburg (Stadtwappen) 392
Codiaeum 403
Coehoorns Befestigungsmanier 404
Coleus 416
Colmar (Stadtwappen) 429
Colombo (Stadtwappen) 432
Columbia (Landeswappen) 440
Cöpenick (Stadtwappen) 498
Cordoba (Stadtwappen
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande. |
Öffnen |
Erfurt (Stadtwappen) 373
Erinnyen 284
Erlangen (Stadtwappen) 288
Eros 309
Eschweiler (Stadtwappen) 349
Essen (Stadtwappen) 363
Essigfabrikation 369
Eßlingen (Stadtwappen) 372
Eupen (Stadtwappen) 415
Euphorbia 416
Excenter 458
Extrastrom
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1065,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. |
Öffnen |
Ocean (Karte) 362
Stockholm (Plan) 372
Strahlinge (Chromotafel) 406
Straßburg im Elsaß (Plan) 411
Straßenbahnen I. II. 416
Straußvögel I. II. 430
Stuttgart (Plan) 464
Karte der Südpolarländer 488
Sydney und Umgebung (Plan) 535
Tabakfabrikation
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0437,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
, die Mauerflächen dagegen glatt und mit Malereien verziert. (Fig. 416).
Giuliano und Antonio da Sangallo. Die Brüder Giuliano und Antonio da Sangallo - unter Albertis Einfluß - suchten besonders den Kirchenbau mit zentraler Anlage weiter zu bilden
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1060,
Verzeichnis der Illustrationen im XVII. Band |
Öffnen |
Handfeuerwaffen, Tafel IV (mit Textblatt) .... 416
Deutsche Kolonien, Karte.......... 496
Karte der Reichstagswahlcn 1890 (mit Textblatt:
Scite
Schutzeinrichtungen der Pflanzen, Tafcl..... 741
Seebildungen, Tafel
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710e,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
290 85 843 - - - 377 833 287 559 96 416 237 759 44 979 379 154 132 045 58 319
39 Südbahn
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0748c,
Verteilung der Religionen in Britisch-Indien. |
Öffnen |
- 2 992
Zusammen 207 731 727 1 907 833 1 416 638 7 131 301 89 904 57 321 164 2 284 380 17 194 9 280 467 42 763 287 223 431
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1058,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. |
Öffnen |
) 390
Norden (Stadtwappen) 413
Nordenfelt=Schnellfeuerkanonen (2 Figuren) 414
Nordhausen (Stadtwappen) 416
Nördlingen (Stadtwappen) 423
Nordostseekanal (2 Figuren) 425
Normalbarometer (2 Figuren) 437
Nörrköping (Stadtwappen) 441
Northeim
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0429,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
416
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
Bei dem Arbeiten mit Salpetersäure, namentlich der rauchenden, und des doppelten Scheidewassers ist in jeder Beziehung die grösste Vorsicht nothwendig; anhaltendes Einathmen von Salpetersäure
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0422,
von Pfnorbis Pichon |
Öffnen |
416
Pfnor - Pichon.
2) Friedrich Wilhelm , Genre- und Tiermaler, geb. 15. Jan. 1822 zu Wolfenbüttel, genoß in seiner Heimat
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Handfertigkeitsunterrichtbis Handfeuerwaffen |
Öffnen |
416
Handfertigkeitsunterricht - Handfeuerwaffen
l Rumänien.^ Ruinänien steht in uertragsinäßigem Verhältnis zn Deutschland, der Schweiz, Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden und Rußland (Vertrag vom 4.16. Dez. 1886).
Mit der Türkei
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1029,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Verrucosa (Taf. Korallen) X 76
Madrid, Plan und Stadtwappen XI 50-51
Madura (Taf. Baukunst I, Fig. 4-6) II -
Magazingewehre (Taf. Handfeuerwaffen III) VIII 107
- neuere (Taf. IV) XVII 416
Magdeburg, Stadtplan und Stadtwappen XI 58
Magen (Taf
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1038,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
: öuftheizungsanlage
Riga, Stadtwappen.........
Rindenwanze (Taf. Halbflügler) ....
- brasilische (Taf. Mimikry, Fig. 12) .
Band
Seite
VI
351
IV
153
VIII
103-107
XV11
416
I
983
VI
38
XIV
398
XIII
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Bender Abbas 92
Buschir 133
Chios 149
Cuba 156
Curassao 156
Donau 197
Dünkirchen 203
Europa (Areal und Bevölkerung) 284
Finschhafen 300
Fiume 306
Formosa 323
Genna 364
Goldküste 401
Gotoinseln 402
Guadeloupe 415
Gubuluwajo 416
Guinea 416
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1041,
Lebensversicherung |
Öffnen |
Aktienkapitals
!
prämien
tungen
beiV.)
Z
1000 M.
1000 M.
1000 M.
M.
1000 M.
1000 M.
1000 M.
1000 M.
1000 M.
1000 M.
24 644
79 416
632409
22 831
29 959 384
11107
1546
5,16
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Schleswigbis Schleswig-Holstein |
Öffnen |
416 , 1 219 523 j -j- 5,49
* Schleswig-Holstein, Provinz, hat (1895)
einschließlich Helgoland 1286 416 (648 599 männl.,
637 817 weibl.) E., darunter 1254677 Evangelische,
24184 Katholiken, 3294 andere Christen, 3702 Is-
raeliten und 559
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Agraffebis Agrarische Gesetze |
Öffnen |
-Universität (1874 eröffnet, 1883 mit 38 Dozenten und 416 Studierenden), ein Seminar, ein Nationalmuseum, Obergymnasium, eine Oberrealschule und ein Lehrer- und Lehrerinnenseminar. Auch besitzt A. eine südslawische Akademie der Wissenschaften (seit
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0416,
Eisen (Flamm- oder Puddelöfen) |
Öffnen |
416
Eisen (Flamm- oder Puddelöfen).
Bei der Franche-Comté-Schmiede wird die Arbeit beschleunigt, namentlich durch häufiges Aufbrechen schon während des Ausschmiedens.
Zu den Zweimalschmelzereien gehören die Wallonenschmieden, charakterisiert
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0433,
Hagelversicherung (in Deutschland und Österreich) |
Öffnen |
615 202209 198076 120379 79166 568 752 140782 137 984 114058 84608 2635 1779 1822 1220 824 4604 416 1837 1001 1074 1993 1403 1212 1026 671 3786 383 1526 1006 1002 sämtliche .. Aktien» gesell-schaften ^^ die 5 größten (von 18) / Wechsel« l
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1003,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
-- --
1893 16 233 345 -- --
III. England.
1892 52 418 633 52 470 851 --
1893 51 516 644 51 656 762 --
IV. Belgien.
1893 7 820 000 -- --
V. Frankreich.
1891 8 304 896 -- --
1892 8 937 416
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0638,
Düsseldorf |
Öffnen |
19312 1990 416
Mettmann 252,48 7645 75442 295 53465 20992 771 214
Stadtkreis Remscheid 27,75 3525 40371 1495 35006 5144 155 66
Lennep 275,49 7401 73044 265 58129 13789 1039 87
Solingen 293,50 17559 127715 435 80880 44918 1463 454
Neuß 293,52 7614
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Eisenbahn-Betriebsdirektorbis Eisenbahn-Betriebsordnung |
Öffnen |
826 797
1054658878
32 805 59 t
10 501889
794 272 729
1 198 176 505
20195 203
782955758
15 829 279
5 058 350
348 659 497
429 416 690
9 948 150
329759833
20 472 720
7 491090
424 972 990
563 846 668
11864 059
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Kindbettflußbis Kinderarbeit |
Öffnen |
im Alter von 8 bis 13 J. wuchs von 14 993 im J. 1850 auf 66 900 im J. 1875, in der Wollindustrie während der gleichen Zeit von 17 050 auf 38 416, in der Flachsindustrie von 1581 auf 12 678. 1890 waren in der Textilindustrie Englands 35 166 Knaben
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0138,
Sachsen, Königreich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
; für Wäscherei, Bleicherei und Appretur von Spitzen und Stickereien: 416 Betriebe mit 644 Arbeitern; für Seidenfärberei und -Druckerei: 21 Betriebe mit 143 Arbeitern; für sonstige Bleicherei, Färberei, Druckerei und Appretur, auch ohne Stoffangabe: 621
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0416,
von Persikobis Petersilie |
Öffnen |
416
Persiko - Petersilie
chlorid oder sogenannte Spanische Weiß. - Zollfrei. Vgl. Anilinfarben.
Permanentweiß. (Barytweiß, Blanc fixe). - Diesen Namen führt der auf künstlichem Wege durch Fällung hergestellte schwefelsaure Baryt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0150,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
-Dreux-Granville, Conches-Laigle-Mor- tagne-Mamers-Angers, Angers-Châteaubriant-St. Na- zaire, Le Mans-Mézidon-Villers sur-Mer, Le Mans-Sablé- Segré-Nantes u. s. w.) 4 Paris-Orléansbahn 6 350 461 1 958 905 716 Frs. (1 907 100 416 Frs.). (Paris [Orléans
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0865,
Eisenbahnen |
Öffnen |
Tasmania 526 603 643 683 752 226 43,0 67 900 153 000 1,1 49,2 64 Westaustralien 719 800 825 1 047 1 062 343 61,9 2745400 59000 - 180,0 65 Hawaii 90 90 90 90 90 - - 16 900 90 000 0,5 10,0 Zusammen Australien 17 098 18 022 18 971 19 828 20 416 3 318 19,4
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Altenburgbis Altensteig |
Öffnen |
416
Altenburg - Altensteig.
Wirklichkeit aber erst 1041 errichtet ward. Vgl. Polack, Der thüringische Kandelaber (Gotha 1855).
Altenburg, Haupt- und Residenzstadt des Herzogtums Sachsen-Altenburg, unweit der Pleiße, liegt 38 km südlich
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0577,
Anglikanische Kirche |
Öffnen |
Ireland vereinigt, ist seit 1871 unabhängig und hat die 39 Artikel in wesentlichen Punkten abgeändert. Sie steht unter 12 Bischöfen und hat eine Synode, in welcher neben den Bischöfen und 208 Vertretern der Geistlichkeit auch 416 Laien Sitz
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1004,
Athen (Geschichte: Sturz, Kämpfe mit Makedonien) |
Öffnen |
durch hinhaltende Verhandlungen zu verhindern und A. endlich wehrlos dem Sieger zu überliefern. Daß A. nicht völlig zerstört und seine Einwohner nicht teils getötet, teils in die Sklaverei verkauft wurden, wie es die Athener 416 mit Melos gemacht
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Atschinskbis Attalos |
Öffnen |
A. auf des Goten Athaulf Geheiß nochmals den Kaisertitel an, ward aber 416 von Constantius, dem Feldherrn des Honorius, gefangen, zu Rom im Triumph aufgeführt und nach Verstümmelung der rechten Hand auf die Insel Lipari verbannt.
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Basch-Kadunbis Baschkiren |
Öffnen |
416
Basch-Kadun - Baschkiren.
sie meisterhaft verstehen, in der Regel auch mehrere Pistolen und einen Dolch. Diese wilden Massen führen meist den Krieg auf eigne Hand und durchstreichen als Räuber die Provinzen. Sowohl im Orientkrieg
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Brianconbis Bridgetown |
Öffnen |
416
Briancon - Bridgetown.
doctrines des amis de la paix" (Brüssel 1849), welche die idealen Anschauungen der Friedensapostel verspottete. Die militärisch-politische Schrift "De la guerre, de l'armée et de la garde civique" folgte 1850. Für seine
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Christinehamnbis Christologie |
Öffnen |
. Dichter, aus Koptos in Ägypten, lebte unter Anastasios I. (491-518 n. Chr.). Wir besitzen von ihm ein Gedicht von 416 Hexametern über die Statuen im Zeuxippos-Gymnasium zu Byzanz, welches, von Septimius Severus erbaut, die Werke der ältesten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Cordova (Amerika)bis Cordova (Personenname) |
Öffnen |
im Gebirge, hier auch etwas Bergbau (auf Kupfer und Silber). Nicht unbedeutend ist der Handel, besonders der Transithandel zwischen den beiden Küsten Amerikas, für welchen die Stadt C. ein Hauptstapelplatz geworden ist. - Die Hauptstadt C. liegt 416 m ü
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Cornusbis Cornwall |
Öffnen |
, aus dem Meer erhebt und die Halbinsel mit öden und waldlosen, nur mit Heide und Ginster überwachsenen, finstern Bergen und Thälern erfüllt. Der höchste Punkt ist der Brown Willy von 416 m Höhe. Nur einzelne Thäler sind fruchtbar und gut bewaldet
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0416,
Dahomé |
Öffnen |
416
Dahomé.
Mehu, der an der Spitze des Handelswesens und der Abgaben steht, die Obergewalt über das Heer hat und alle Verhandlungen vermittelt, eine der gefürchtetsten Personen des Reichs; der Minghan, der mit der Polizei
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Dioskuriasbis Diospyrinen |
Öffnen |
mit Palmen in den Händen dargestellt (s. Abbildung). Vgl. Welcker, Griechische Götterlehre, Bd. 1, S. 606 ff.; Bd. 2, S. 416 ff.; Myriantheus, Die Açvins oder arischen D. (Münch. 1876); Albr. Weber in der "Jenaer Litteraturzeitung" 1876, Nr. 42.
^[Abb
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0517,
Elektrische Maßeinheiten |
Öffnen |
erfordert wird, um 1 kg Wasser um 1° C. zu erwärmen, eine Arbeit von 424 Meterkilogramm zu leisten vermag oder dieser Arbeit äquivalent ist, so ist sie ebenfalls eine Arbeitsgröße und beträgt 416 · 10^{8} Ergs. Effekt oder Leistung nennt man
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0630,
England (Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
., ein Schutz gegen Nordwinde, und die Cornischen Höhen (Cornish Heights) im äußersten Westen (Brown Willy, 416 m).
Diese aus den ältern Gesteinen bestehenden Bergländer Englands sind von Thälern oder niedern Tafelländern begrenzt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Fogasbis Foglia |
Öffnen |
416
Fogas - Foglia.
dels- und Wechselrecht" (das. 1840); "Ungarisch-deutsches Wörterbuch" (das. 1836, 2 Bde.); "Metaphysik der ungarischen Sprache" (das. 1834); "Geist der ungarischen Sprache" (das. 1845) und das mit G. Czuczor (s. d
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0519,
Frankreich (Konfessionen, Unterrichtswesen) |
Öffnen |
: 30,287 in 416 Orden und 127,753 Nonnen in 3798 Kongregationen. Hiervon wurden durch Dekret vom Jahr 1880: 384 männliche Orden (mit 7444 Mitgliedern) darunter der Jesuitenorden, und 602 weibliche Ordenshäuser (mit 14,003 Nonnen) als der gesetzlichen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Gewerkvereinebis Gewicht |
Öffnen |
, Arbeitersyndikaten (syndicats ouvriers, professionnels etc.) hinderlich. Erst durch Gesetz vom 21. Mai 1884 sind das Associationsverbot (Gesetz vom 14.-17. Juni 1791) und der Art. 416 des Code pénal aufgehoben und die Gründung von gewerblichen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Gleebis Gleichen |
Öffnen |
416
Glee - Gleichen.
Teil des Stammes bisweilen dicht gedrängt stehenden, verästelten, bis 12 cm langen Dornen und oft 30 cm langen Hülsen mit süßem Fruchtfleisch, wird bei uns in mehreren Varietäten und namentlich in Südeuropa vielfach
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Gras, chinesischesbis Gräser |
Öffnen |
von der Norderelbe, eine besondere Gemeinde mit (1885) 1737 Einw.
Grasellenbach, Dorf in der hess. Provinz Starkenburg, Kreis Heppenheim, im Odenwald, mit (1885) 416 evang. Einwohnern. Bei einer nahen Waldquelle (Siegfriedsbrunnen), die seit 1851
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0110,
Handfeuerwaffen (Übersicht) |
Öffnen |
3,9 5,25 5,5 4 4,25 (4) 5 5,07 3,75 4,52 4,46
Ladungsquotient Ladung/Geschoß 1:5 1:5 1:6,4 1:4,76 1:5,6 1:5,1 1:5,1 (1:5,07) 1:4,8 1:4,73 1:5,4 1:5,8 1:4,4
Anfangsgeschwindigkeit Meter 440 400 381 440 416 430 425 430 436 435 - -
Wirksame Schußweite
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0416,
Herder |
Öffnen |
416
Herder.
Seine "Terpsichore" (Lübeck 1795), welche den vergessenen neulateinischen Dichter Jakob Balde wieder einführte, seine "Christlichen Schriften" (Riga 1796-1799, 5 Sammlungen), in denen das unbeirrteste Gefühl für den eigentlichen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Hieronymosbis Hieronymus von Prag |
Öffnen |
Pelagius betreiben, infolgedessen die fromme Gesellschaft zu Bethlehem 416 sich selbst groben Gewaltthätigkeiten ausgesetzt sah und H. schließlich fast selber zum Ketzer gestempelt ward. Er starb 30. Sept. 420. In H.' Charakter bilden Sinnlichkeit
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Kalyptrogenbis Kamaon |
Öffnen |
416
Kalyptrogen - Kamaon.
Kalyptrogen (griech.), in der Pflanzenanatomie eine Zellteilungsschicht, welche die Wurzelhaube an der Wurzelspitze vieler Phanerogamen durch Zellteilung hervorgehen läßt.
Kama, persische Waffe, s. Jatagan.
Kama
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Kentucky Riverbis Kenty |
Öffnen |
Carrolton in den Ohio. Länge 416 km; 130 km weit für Dampfer schiffbar.
Kenty, Stadt in Westgalizien, Bezirkshauptmannschaft Biala, an der Sola, mit Bezirksgericht, Reformatenkloster, Denkmal des 1412 hier gebornen heil. Joh. Kantius, seiner Zeit
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0760,
Kirchengeschichte |
Öffnen |
. bis 416 enthalten; Cassiodorus (s. d.) faßte in seiner "Historia tripartita" die Werke des Sokrates, Sozomenos und Theodoretos in ein Ganzes zusammen; dieses Werk war für das Mittelalter die Hauptquelle kirchenhistorischer Kenntnis. Von Hieronymus (s
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Laisantbis Lakhnau |
Öffnen |
416
Laisant - Lakhnau.
Laisant (spr. läsāng), Charles Anne, franz. Politiker, geb. 1. Nov. 1841 zu Nantes, trat 1861 in die polytechnische Schule und wurde, nachdem er seinen Kursus auf derselben beendet hatte, dem Geniekorps zugeteilt. 1870
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0416,
Meer (Pflanzenleben) |
Öffnen |
416
Meer (Pflanzenleben).
Die Fortpflanzungsgeschwindigkeit solcher Wellen ist unabhängig von der Höhe, aber nimmt mit der Wellenlänge (l) zu nach der Relation v = √(gl / 2π) = 1,25 √l, wo v die Geschwindigkeit in Metern pro Sekunde bezeichnet
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Millionbis Milo |
Öffnen |
durch Einwanderer aus Lakonien dorisiert und kämpfte bei Salamis auf seiten der Griechen gegen die Perser. Da sie im Peloponnesischen Krieg neutral bleiben wollte, wurde sie 416 von den Athenern teils getötet, teils zu Sklaven gemacht. Bei M. 20. Aug
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Najadenbis Namaz |
Öffnen |
, beschrieb seine Reise aus dem von Alarich zerstörten Rom nach dem damals von den Westgoten verwüsteten Gallien, 416 n. Chr., in elegischem Maß in zwei Büchern ("De reditu suo"). Anfang und Schluß des in Sprache und Metrik korrekten und das Unglück
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Oppidanenbis Opprimieren |
Öffnen |
. zur Geltung, namentlich bei Beleidigungen und leichten Körperverletzungen, bei welchen die Staatsanwaltschaft mit der öffentlichen Klage nur dann einschreiten wenn dies im öffentlichen Interesse liegt (deutsche Strafprozeßordnung, § 416). Bei den
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Orangeblütenwasserbis Oranien |
Öffnen |
416
Orangeblütenwasser - Oranien.
Orangeblütenwasser, s. Pomeranzenblütenwasser.
Orangefarbe, Mischfarbe von Rot mit Gelb.
Orangeholz, s. Jakholz.
Orangelack, s. v. w. Orleanlack, s. Orlean.
Orangelogen (spr. orángsche- oder órrendsch-lohschen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Pekuniärbis Pelargonium |
Öffnen |
, daß er den Einfluß der Gnade bei der Bekehrung nicht ausschließe. Aber im Abendland ließ Augustinus auf den Synoden zu Mileve und Karthago (416) neue Bannflüche gegen ihn schleudern. Als der Papst Zosimus Miene machte, den Pelagius zu schützen, wandte
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0817,
Peloponnesischer Krieg |
Öffnen |
Vernichtung der spartanischen Macht im Peloponnes benutzen wollte. Dieser Versuch scheiterte an der Niederlage der Verbündeten bei Mantineia 418. Von unruhigem Ehrgeiz getrieben, betrieb Alkibiades die Ausbreitung der athenischen Seeherrschaft. 416 ward
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Proskribierenbis Prosopopöie |
Öffnen |
416
Proskribieren - Prosopopöie.
ger Liebigs, bethätigte P. die Errungenschaften der neuen Epoche durch sein Beispiel wie durch Feldpredigten, welche die benachbarten Groß- und Kleingrundbesitzer zu gesteigerter Produktion anregten. Seit 1861
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Pudbis Puebla |
Öffnen |
, = 40 russ. Pfd.; 10 P. = 1 Berkowitz; 1 P. = 16,381 kg.
Puddeln, s. Eisen, S. 416 f.
Pudding (engl.), Mehlspeise aus Mehl, Eiern und Butter. Die englischen Puddinge enthalten in der Regel viel fein gehacktes Rindsfett, werden
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0901,
Rom (antike Stadt: Marsfeld, Pantheon etc.; die 14 Regionen) |
Öffnen |
schon 416 genannt wird, und das Terentum, wo die Säkularspiele abgehalten wurden. Auf dem Marsfeld standen auch mehrere Theater (s. unten). Die ganze Straße von der Porta Carmentalis an nordwestlich bis zum Theatrum Pompeji (55 v. Chr
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0416,
Schauspielkunst (im 18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
416
Schauspielkunst (im 18. und 19. Jahrhundert).
Schwulst untermischter krasser Naturalismus ins Leben gerufen wurde. Doch sollten unter diesem Einfluß gerade aus ihr die ersten Keime einer deutschen S., die ersten deutschen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Subtropenbis Suchitoto |
Öffnen |
416
Subtropen - Suchitoto.
dritte, die Differenz (den Unterschied), findet, die, zu dem Subtrahendus addiert, den Minuendus gibt. Das Zeichen der S. ist - oder ÷, gelesen minus oder weniger, z. B. 12-4=8. Das Verfahren bei S. mehrzifferiger
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0921,
Türkisches Reich (Handel) |
Öffnen |
Griechenland 41138 37739 46519 59108
Die türkische Handelsmarine selbst ist unbedeutend, und es existieren darüber keine sichern Angaben. 1879 wurde ihr Gesamtinhalt auf 181,500 Ton. geschätzt; 1886 umfaßte sie nur 17 Dampfer (7297 T.), 416 große
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Vancouverbis Vandamme |
Öffnen |
am Zug des Radagaisus nahmen V. teil. Die Hauptmasse des Volkes zog aber 407 über den Rhein durch Gallien nach Spanien, wo sie den mittlern und südlichen Teil der Halbinsel besetzten. Der Westgote Wallia vernichtete 416 die Silinger und drängte
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Wallonenbis Walnußbaum |
Öffnen |
).
Wallōnenschmiede, s. Eisen, S. 416.
Wallōnische Kirche (Waalsche Kerk oder Gemeente), Name der französisch-reform. Kirche in den nördlichen Provinzen der Niederlande, weil die Reformierten aus den wallonischen Niederlanden bei der Trennung
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Wasagarabis Waschen |
Öffnen |
, daß die Wäsche weniger leidet als unter den gewöhnlichen Manipulationen. Das zur Wäsche dienende Wasser muß weich, kalkfrei sein; am besten ist Regen- oder Flußwasser, doch kann hartes Brunnenwasser durch einfache Operationen (s. Wasser, S. 416
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Wässer, abgezogenebis Wasserbau |
Öffnen |
416
Wässer, abgezogene - Wasserbau.
hartes W. weich zu machen. Gipsreiches W. versetzt man mit Sodalösung, von welcher meist auch ein kleiner Überschuß nicht schadet; der durch dieselbe gefällte kohlensaure Kalk lagert sich leicht ab. Enthält
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Nogueirabis Nyssäische Gefilde |
Öffnen |
Flusses,
Wasserbau 416
Normalschießichule, Militärschießsch.
Normalthermometergla-', Glas (Bd.
Norlnalwörter, Lesen, Iacotot l17)
Normannische V.n, Kanal lfurt
Nornianstein (Schloßruine), Tref-
Noronha, Th. de. Portugiesische Litt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Schwaigangerbis Seckau |
Öffnen |
)
Schweillfer Joch, Alpen 399,2
Schweinsberg, Frciburger Alpen
Schweißfeuer, -Hitze, -Ofen, Eisen
413,,, 416,', 417,2
Schweißmaschine, Schmieden 564,1
Schweißporen, Hautdrüsen
Schweitzsand, Eisen 413,1 li?) 276,1
Schweizerheizung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1003,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) VII 496
Altazimut (Taf. Astron. Instrumente, F 3) I 983
Altena, Stadtwappen I 415
Altenburg, Stadtwappen I 416
Altes Weib, Fisch (Taf. Fische I. Fig. 3) VI 298
Althea officinalis (Taf. Arzneipflanzen I) I 891
- rosea (Pollenkörner), 2 Figuren
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1010,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
475-476
XIII
461-465
XIV
174
IV
478-482
IV
489
XVII
732-733
X
434
VI
974
IV
493
X
434
XI
640
XII
426
IV
500
VI
334
IX
954
XVI
385
VI
872
V
416
IV
538
XVI
716
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
94
717-722
713
728
512
846
28)
109
416
800
801
812
817
4W
8'i4
701
442
385
351
358
870
8^4
772
300
496
384
496
362
661
933
916
129
925
9^7
65
90-91
739
980
932
Diamanten, Kristall (Taf. Edelsteine
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1016,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Gnostitertrcuz)........
Gabeln ans der Renaissancezeit.....
Gnfseliclwm'r lTaf. Takelung, Fig. 7) . .
GlN'icüatclllng cin^s Buotcs, 2 Figuren .
Galago (Taf.' Halbaffen).......
Vand
Ceite
XVI
452
VII
396
X
120
XVII
416
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1017,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fig. 1 u. 2........
Vand
Ceite
V
808
IX
3ö3
IX
353
XI
100
V
808
VII
272-273
XII
963
VII
275
VII
281-283
XVI
452
VIII
103-107
XVII
416
VII
285-286
I
742
XIII
486
VII
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1023,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
964
458
1
460
461
461
12
474
474
475
719
282
450
487
595
775
495
465
78
496
140
912
416
505
314
401
506
507
469
496
120
543
426
544
370
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1027,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Lebel-Gewehr (Taf. Handfeuerw. IV, 1-4) XVII 416
Leber (Taf. Blutgefäße des Menschen, Fig. 4) III 84
Leberegel (Taf. Würmer) XVI 768
Leclanchcs Element VI 872
Lecointes Akkumulator I 257
Lederschildkröte (Taf. Schildkröten) XIV 469
Lees
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1033,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
XII
49?
XVII
416
XII
499
XII
486
XII
503
VI
334
XVI
385
XII
497
X
247
XII
532
I
924
XVI
1010
X
849
XII
541
X
183
II
-
II
XVI
385
VI
938
XIV
833
III
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0126,
Bevölkerungsgeschichte (Altgriechenland) |
Öffnen |
- Phokis, Doris, Lokris 3,5 60 - 17
Inseln im Osten 15,5 400 170 (26)
- Euböa 3,6 60 20 17
- Nördl. Sporaden 0,6 10 - 17
- Kykladen 2,7 130 50 48
- Kreta 8,6 200 100 23
Westgriechenl. 19,7 416 40 (16)
- Ätolien 4,8 60 - 13
- Akarnanien 1,6 30
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Danabis Dänemark |
Öffnen |
: Vereinigtes Königr. 4979 6468936 5574 7774644
Kolonien 736 394579 829 461210
Zusammen: 5715 6863515 6403 8235854
Frankreich 481 731732 526 809598
Deutschland 601 659660 741 928911
Vereinigte Staaten von Nordamerika 398 505977 416 517394
Spanien 380
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0432,
Historische Litteratur (Preußen) |
Öffnen |
416
Historische Litteratur (Preußen).
ßischen Standpunkt aus ansieht, ist bei der Art seiner Quellen nicht verwunderlich. Nach einem Überblick über die deutsche Geschichte seit 1815 behandelt er vom 2. Bande an die Regierung Wilhelms I
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0538,
Kriminalität (soziale Ursachen) |
Öffnen |
erfolgten im Verhältnis zu 100,000 strafmündigen Einwohnern:
Jahr gegen die Person gegen das Vermögen
1882 336 696
1883 349 708
1884 397 718
1885 416 724
1886 437 712
1887 447 702
Über Frankreich und Preußen, resp. längere Zeiträume vgl
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Preußenbis Privatnotenbanken |
Öffnen |
die Geschichte Preußens vgl. die Übersicht Historische Litteratur, S. 416.
Privatnotenbanken. Dem Reiche stand das Recht zu, am 1. Jan. 1891 mittels vorausgehender einjähriger Kündigung sämtlichen neben der Reichsbank bestehenden Zettelbanken
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Gubuluwajobis Guinea |
Öffnen |
416
Gubuluwajo - Guinea
154,832 T., aus 689 Segelschiffe von 156,369 T. und 2o7 Dampfer von 162,736 T. Neben der bereits
1849 eröffneten Bahn von Georgetown nachMahaica an der Ostküste (34 km) ist eine Verlängerung diefer Linie von Mahaica
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Laveleyebis Lebensversicherung |
Öffnen |
wurde (näheres s. Handfeuerwaffen, Bd. 17, S. 416). 1887 erhielt L. als Oberst ein Regiment in Sedan, seiner Kränklichkeit halber mußte man ihn aber bald als Armeebeamten beschäftigen, und 1890 war er gezwungen, seinen Abschied zu nehmen. Er erhielt
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Schreybis Schwarzenberg |
Öffnen |
sind in der Politik thätig. Johann Nepomuk Adolf, Erbprinz von S., geb. 29. Mai 1860 in Wien, Sohn des Für
52^
Einnahme n Mark 416 400 Ausgaben:
Direkte Steuern .. . Allgemeine .. .. .. .
Indirekte Steuern. . 511 950
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Agathologiebis Agavefaser |
Öffnen |
. Von einem Gastmahle des A. am Tage nach seinem ersten dramat. Siege 416 hat Plato die Einkleidung seines Dialogs "Symposion" entnommen. Wieland hat A. zum Helden eines philos. Romans gemacht.
Agathophyllum, s. Ravensaria.
Agathosma Wild., Pflanzengattung
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Allantiasisbis Allegorische Auslegung |
Öffnen |
, strömt dann wieder durch Pennsvlvanien und vereinigt sich bei Pittsburgh mit dem Monongahela, mit dem er hier den 540 m breiten Ohio bildet. Der A. ist 416 km weit bis Olean für Boote, 320 km weit für kleine Dampfer fahrbar. Die wichtigsten an ihm
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Allegorisierenbis Alleinseligmachende Kirche |
Öffnen |
416
Allegorisieren - Alleinseligmachende Kirche
Wortlaut der heiligen Schriften auszugleichen. Besonders ausgebildet war sie auch schon bei den alexandrinischen Juden in den letzten zwei Jahrhunderten vor Christus, da ihre griech.-philos. Bildung
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Altstrelitzbis Aluminate |
Öffnen |
-Sagen (Troppau 1890).
Altwasser, Dorf im Kreis Waldenburg des preuß. Reg.-Bez. Breslau, 3 km von Waldenburg und Bad Salzbrunn, in 416 m Höhe, in dem von waldigen Bergen umgebenen Thal der Polsnitz, an der Linie Dittersbach-Sorgau der Preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Angermanelfbis Angers |
Öffnen |
Krankheit (angina) erklärt.
Angeronalia, s. Angerona.
Angers (spr. angschéh). 1) Arrondissement im franz. Depart. Maine-et-Loir, hat 1559,10 qkm, (1891) 170 416 E., 89 Gemeinden und zerfällt in die 9 Kantone: A. Nord-Est, A. Nord-Ouest, A. Sud
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0988,
Asien (Staaten und Kolonien. Verkehrswesen) |
Öffnen |
das Chinesische Reich auf, nämlich 361 500 000 Seelen auf 11 115 600 qkm, wovon auf die Nebenländer 11 500 000 E. auf 7 111 000 qkm kommen. Japan hatte auf 382 416 qkm (1892) 40 718 677 E., die asiat. Türkei (nach Cuinets Annahme) auf 1 319 854 qkm
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Ballaratbis Ballenberg |
Öffnen |
Betriebskapital. Anfang 1892 waren im Distrikt noch im ganzen 6075 Goldgräber beschäftigt (über 2000 Chinesen); der bearbeitete Grund und Boden bedeckt einen Flächenraum von 416 qkm. B. hat Wollspinnereien, Gerbereien, Seifensiedereien, Eisengießerei, Brauerei
|