Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mite
hat nach 0 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Kremnitz (Mite)bis Kreodonten |
Öffnen |
714
Kremnitz (Mite) – Kreodonten
die älteste der ungar. Freistädte und Vorort über alle niederungar. Bergstädte.
Kremnitz, Mite (Marie), deutsche Schriftstellerin, geb. 2. Jan. 1854 zu Greifswald, Tochter des Chirurgen H. A. Bardeleben
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Hamerling.
Assenat, Josephs heilige Staats-, Lieb- und Lebensgeschichte - Philipp von Zesen.
Astra - Mite Kremnitz und Elisabeth, Königin von Rumänien (Carmen Sylva) (* Dito und Idem).
Astrolog, der - Isaak Jeitteles (* Julius Seidlitz).
Asylrecht
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0101,
von Drogenbis Dünger |
Öffnen |
(Eisenchlorid), ferrum sulfuricum oxydatum ammoniatum (ammoniakalischer Eisenalaun), ferrum sulfuricum siccum (entwässertes schwefelsaures Eisenoxydul), hydrargyrum bijodatum rubrum (rotes Jodquecksilber), hydrargyrum chloratum mite (Quecksilberchlorür
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0569,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
und werde durch Silbernitrat nur opalisirend getrübt.
Haloidverbindungen des Quecksilbers.
Hydrárgyrum chlorátum (mite), Calomélas, Mercurius dulcis. **+
Quecksilberchlorür, Kalomel.
Hg2Cl2^[Hg_{2}Cl_{2}].
Von diesem Präparat werden
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0860,
Sachregister |
Öffnen |
. 558.
- bichloratum 557.
- bijodatum 559.
- chloratum (mite) 556.
- cyanatum 559.
- jodatum 559.
- oxydatum 555.
- praecipitatum alb. 558.
- stibiato-sulfuratum 560.
- sulfuratum nigr. 560.
- - rubr. 696.
Hydrochinon 631.
Hydrogenium
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Hydrargyriasisbis Hydraulische Presse |
Öffnen |
. praecipitatum album; H. bichloratum corrosivum, ätzendes Quecksilberchlorid; H. bijodatum rubrum, rotes Quecksilberjodid; H. chloratum (muriaticum) mite, Quecksilberchlorür, Kalomel; H. chloratum mite vapore paratum, mit Dampf bereitetes Quecksilberchlorür; H
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Seramporebis Serawak |
Öffnen |
Vantam (s. d.); auch eine der Molukken, s. Ceram.
Serangapatam, s. Srirangapattan(am).
Seramn, ein Sprengstoff, der zu den Dyna-
miten (s. d.), speciell zu den Nobeliten zu zäh-
len ist, noch vor dem Kieselgur-Dynamit 186? in
Schweden
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Quecksilberoxydulbis Quecksilbervergiftung |
Öffnen |
, Quecksilberjodid. H. chloratum mite, Quecksilberchlorür, Kalomel. H. jodatum flavum, Quecksilberjodür. H. nitricum oxydulatum, salpetersaures Quecksilberoxydul. H. oxydatum rubrum, rotes Quecksilberoxyd, rotes Quecksilberpräzipitat, durch Erhitzen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0448,
von Quecksilberbis Quercitronrinde |
Öffnen |
beide auch in ihren Wirkungen sehr verschieden; das erstere, der Kalomel (Hydragyrum chloratum mite, Mercurius dulcis, versüßtes Q.), eines der wichtigsten und am häufigsten gebrauchten Arzneimittel, ist das Quecksilberpräparat von mildester Wirkung
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0533,
Silber |
Öffnen |
immer in Stiftform. Hierfür hat man auch einen gemilderten Höllenstein (Arg. nitr. mite), dem in bestimmten Verhältnissen Kalisalpeter beigeschmolzen ist. Dieses Produkt hat keinen sternförmig strahligen, sondern einen glatten Bruch. Es soll auch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Alecsandribis Alemannen |
Öffnen |
(hrsg. von Mite Kremnitz, Leipz. 1881).
Aleipten (Alipten, griech., "Einsalber"), diejenigen, welche in den altgriechischen Gymnasien die sich Übenden salbten, um das Ausbrechen des Schweißes während der Übung zu verhüten. Eine zweite
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Delikatbis Delirium |
Öffnen |
. blandum, tranquillum, mussitans, mite), wie dies vorzüglich in den höhern Stadien der nervösen Fieber, wenn bereits eine größere Schwäche eingetreten ist, vorkommt; in andern Fällen herrschen wilde Delirien (D. furibundum, furiosum) vor, wobei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0560,
Elisabeth (Österreich, Pfalz, Preußen, Rumänien, Rußland) |
Öffnen |
eine rege journalistische Thätigkeit in deutscher Sprache entfaltet. Es erschienen von ihr: "Rumänische Dichtungen" (Übersetzungen, hrsg. von Mite Kremnitz, Leipz. 1881); "Stürme", Dichtungen (Bonn 1881); "Ein Gebet", Novelle (Berl. 1882); "Jehova
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Rumätherbis Rumex |
Öffnen |
1859). Legenden, Märchen und Geschichten sind gesammelt von Alecsandri, Ispirescu, Fundescu; deutsch (besonders aus dem Banat) von Arthur und Albert Schott (Stuttg. 1845); neue Sammlungen haben in deutscher Übersetzung Frau Mite Kremnitz (Leipz. 1882
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Dingelstädtbis Doko |
Öffnen |
Einw.
*Dito und Idem, Pseudonym der Königin Elisabeth von Rumänien (Carmen Sylva) und der Schriftstellerin Mite Kremnitz (s. d., Bd. 17).
Dittersbach, 1) Regierungsbezirk Breslau, (1885) 6573 Einw.
Dittmannsdorf, (1885) 2018 Einw.
*Dnjepr
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Kreissägebis Kreolin |
Öffnen |
. Holzbearbeitung (Bd. 17).
Krcmer, 2) Alfred von, Orientalist, starb 27. Dez. 1889 in Döbling bei Wien.
Mremnitz, Marie (Mite), Schriftstellerin, geb.
4. Jan. 1852 zu Greifswald als Tochter des Professors der Chirurgie Bardeleben, verheiratete sich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Providencebis Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Meiningen
Alfret, Julius - Karl Aug. Lebret, Stuttgart
Alfried, Johan - Joh. Ige. De Laet, Antwerpen
Algren, Ernst - Frau Victoria Beuedittson, Schwede»!
! Allan, George - Frau Mite Kremnitz, geb. Bardeleben, Atland, M. - Karl Marquard Sauer
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0204,
Deutsche Litteratur (1890: Novelle, Erinnerungen, Geschichte) |
Öffnen |
. Gottschall, »Tante Carldore« von Jul. Grosse, »Camilla« von Ernst Eckstein, »Zwei Ehen« von Alfred Friedmann, »Hofluft« von Nataly v. Eschstruth, »Amors Bekenntnisse« von August Niemann, »Ausgewanderte« von Mite Kremnitz, »Glück« von Oskar v. Redwitz
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0529,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Denkwürdigkeiten etc.) |
Öffnen |
von fremdländischen Schriftstellern vernachlässigten Kriegsschauplatz in Asien; andre nicht übersetzte Bücher übergehen wir. »Der rumänische Anteil am Kriege«, vom Oberstleutnant Vascarescu auf Grund der Quellen bearbeitet, ist von Mite Kremnitz ins
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
der Morgenländer, der - Friedrich Maximilian von Klinger.
Fanstina Hasse - Elise Polko.
Fausts Leben, Thaten uud Höllenfahrt - Friedrich Maximilian von Klinger
Feenschloß, das - Detlev von Geyern.
Feindliche Pole - Alfred Meißner.
Feldpost - Mite
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Robinson ^Talvj).
Funken unter der Asche - Gustav zu Putlitz.
Furore - Wolfgang Menzel.
Fürstenkind, ein - Mite Kremnitz ('»'George Allan).
Fürstenschlotz und Bauernhütte - Ludwig Köhler.
Fürstentag, der - Ludwig Bechstein
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Brief (Börsenausdruck)bis Briefgeheimnis |
Öffnen |
"Werther", durch den wieder Foscolo zu den "Ultime lettere di Jacopo Ortis" angeregt wurde. Jetzt ist der Briefroman in Abnahme gekommen; zu erwähnen sind die von Dito und Idem, d. i. Carmen Sylva und Mite Kremnitz: "Astra", "Feldpost" und "Aus zwei Welten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Dithymoldijodidbis Ditters von Dittersdorf |
Öffnen |
, und Kremnitz, Mite.
Ditriglyph (grch.), der Raum zwischen zwei
Triglyphcn im Fries der dor. Säulenordnung (s. d.>.
Ditrochäus (grch.), ein aus zwei Trochäen (s. d.)
zusammengesetzter viersilbiger Versfuß, - ^ - ^>,
z. B. Hausgenosse.
Vits
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Eis-Fjordbis Eiskeller |
Öffnen |
. Der E. besteht aus
einem an einem fahrbaren Gestell befestigten, zur
Fahrtrichtung schief gestellten hobelartigen Eisen.
Eishöhlen, Höhlen, die das ganze Jahr hin-
durch Eis enthalten, teilweise in Form von Stalag-
miten und Stalaktiten, über
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Eminescubis Emin Pascha |
Öffnen |
. (Jassy 1891) heraus. Die Satiren und Sonette aus den «Poesii»
gehören zum schönsten, was in rumän. Sprache geschrieben wurde. Einige seiner Gedichte sind von Carmen Sylva und Mite Kremnitz ins Deutsche übersetzt in
«Rumän. Dichtungen» (3. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Erzmittelbis Escandal |
Öffnen |
. die Edo-
miter sind früher als Israel zu Macht und Ansehen
gelangt. Jakob fucht ihm schon bei der Geburt zu-
vorzukommen, listet ihm die Erstgeburt wie den
Segen des Vaters ab, d. h. Edom ist infolge der
Anstrengungen Israels, sich südwärts
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Immersionbis Immerwährender Kalender |
Öffnen |
"Merlin" (ebd. 1832) und das
Trauerfpiel"Ghismonda, oder die Opfer des Schwei-
gens" (im "Tafchenbuch dramat. Öriginalien", hg.
von Franck, 3. Jahrg., Lpz. 1839). Ferner schrieb
1. den Halbroman "Die Papierfenster eines Ere-
miten" (Hamm 1822
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Rheumatismuskettenbis Rhinow |
Öffnen |
).
Rheumatismusketten, Nheumatismus-
mittel, s. Geheimmittel.
Rhexit, ein Sprengmittel, welches zu den Dyna-
miten (s. d.), speciell zu den Nobeliten gehört, ist
von C. Diller erfunden und zu St. Lambrecht in
Steiermark hergestellt. Das R. besteht
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Seine-et-Oisebis Seismit-Doda |
Öffnen |
, Giovanni Iacopo de, s. Casanova.
Seir, im Alten Testament ursprünglich Name
eines rauhen Gebirgslandes, der Heimat der Edo-
miter, an der Südostgrenze Palästinas, in der Nähe
der Wüste Pharan und des Sinai (Nicht. 5, 4 und
5 Mos. 33,2
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Slavini di Marcobis Slawen |
Öffnen |
1034
Slavini di Marco - Slawen
Jahr Gefängnis in Waitzen zu. Seit 1889 lebt er wieder in Rumänien, wo er politisch, litterarisch und als Schulmann wirkt. Seine Schriften sind: "Novele din popor" (Bukarest 1881; deutsch von Mite Kremnitz
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0011,
von Apiumbis Balaenoptera |
Öffnen |
. mite.
Arghelblätter , s.
Sennesblätter .
Aristolochia longa u. rotunda, s.
Osterluzeiwurzel ; a. Serpentaria, s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0026,
von Holunderbeerenbis Jodcadmium |
Öffnen |
.
Hydrargyrum ammoniato-muriaticum , h. bichloratum-corrosivum, h. bijodatum, h. bijodatum rubrum, h. chloratum mite, h. jodatum, h. jodatum flavum, h. oxydatum rubrum, h. o. via sicca paratum, s.
Quecksilber (446, 447, 448) u
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Hermasbis Herr |
Öffnen |
geworden seid, da ihr v. 28 von Natur nichts taugtet. (S. Christus.)
Von Iabal kommen her, die in Hütten wohnen, i Mos. 4, 20.
von Moab die Moabiter, i Mos. 19, 37. von Esau die Edo-
miter, i Mos. 3S, 9. Welcher auch sind die Väter
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Sündendienerbis Sünder |
Öffnen |
, und sagt: VsZ^ora! Verzweiflet Da werden sie eine schwere Last, Ps. 38, 5. f. Ps. 51. Den Sodo-miten wurde ihre Fleischeslust mit Feuer und Schwefel versalzen. Laßi uns ja nicht auf Gnade sündigen, sondern vor der Sünde uns die Gerechtigkeit GOttes
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Delineierenbis Delisches Problem |
Öffnen |
unterscheidet man das sanfte D. (Delirium mite seu blandum), wobei der Kranke ruhig daliegt und für sich spricht, oft zwischen den Zähnen murmelnd (mussitierend, Delirium mussitans), und das wilde D. (Delirium furibundum), worin der Kranke zu heftigen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Elisabeth (Königin von Rumänien)bis Elisabeth (Kaiserin von Rußland) |
Öffnen |
8nÜ6t68oi". - Vgl. Mite
Kremnitz, Carmen Sylva (Vresl. 1882); vonStackel-
bcrg, Aus Carmen Sylvas Leben (5. Aufl., Heidelb.
1889); M. Schmitz, Carmen Sylva (Neuwied und
Verl. 1889); Baronesse Dcichmann, Ine liks okl^r-
M6n8^1v^ (aus dem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0686,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. ^ ^
Ibicus -- Max Georg Pfeiffer, Dresden
l Wn Zebi - Paulus Cafsel, Berlin
! Fdem - Frau Mite Kremnitz, Bukarest (f. »Dito uno Hd<^m )
Idstone - Rev. Thomas Pearce, England
IMna - Frau Polyxene Szaß
! Ilyeney, A. - Ioh. Georg
|