Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mikādo
hat nach 1 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Migränestiftbis Miklosich |
Öffnen |
faunae brasiliensis" (Wien 1820-23).
Mikādo ("großer Platz"), einer der Titel des Kaisers von Japan. Das Volk nennt ihn gewöhnlich Tennô ("König des Himmels") oder Tenshi ("Sohn des Himmels") und leitet seine Herkunft von der Sonnengöttin Amaterasu
|
||
58% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Miguelbis Mikindani |
Öffnen |
bei schwachem Feuer kochen.
Mik. , hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für
Joh. Christian Mikan , Professor in Prag, geb. 1769, gest. 1844; er schrieb über Flora und Fauna von Brasilien.
Mikādo (eigentlich «erhabene Pforte
|
||
37% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0864,
Japan (Zeitungswesen. Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
. 1877); der offizielle Bericht «Die preuß. Expedition nach Ostasien»
(4 Bde., Berl. 1864–73); Griffis, The Mikado's empire (Neuyork 1876; 2. Aufl. 1883); Mitford,
Tales of Old-Japan (2 Bde., Lond. 1871; deutsch von Kohl, 2 Bde., Lpz. 1875
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Tokaybis Tokio |
Öffnen |
Armeekorps unter Schlik und den Ungarn statt.
Tokelauinseln, s. Unioninseln.
Tokio (spr. tokjo; auch Tokei, spr. toke, "Osthauptstadt"), Hauptstadt des japan. Reichs und seit 1868 dauernde Residenz des Mikado, vordem Jedo (Yeddo) genannt, liegt unter
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0162,
Japan (Münzen, Maße etc.; staatliche Verhältnisse, Finanzen) |
Öffnen |
und Regierung haben seit der Restauration der Mikadoherrschaft im J. 1868 große Veränderungen erfahren. Der Mikado war wohl nach altem Staatsrecht als Nachkomme der Sonnengöttin Amaterasu absoluter Herr über ganz J., hatte aber diese Macht allmählich
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0166,
Japan (Geschichte) |
Öffnen |
, um es endlich zu stürzen und den Mikado auch faktisch wieder an die Spitze des Landes zu stellen. "Ehrt den Mikado und vertreibt die fremden Barbaren" wurde der Wahlspruch aller Feinde der Fremden. Als jedoch Kämpfe mit den Engländern vor Kagoshima
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Japanische Erdebis Japanische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
war kein Geringerer als General Saigo, der Mann, welcher früher durch seinen klugen Rat und tapfern Arm dem Mikado vornehmlich zur Wiedererlangung der weltlichen Macht verholfen und dafür reichen Lohn an Geld und hohen Ehren erhalten hatte, der dafür
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0159,
Japan (Bevölkerung) |
Öffnen |
in der Weise, daß man fünf Rangstufen schuf und in die drei letzten derselben auch diejenigen Personen nebst Familien einreihte, welche, obgleich früher nur Samurai, sich um den Mikado und das Land seit 1868 besonders verdient gemacht haben. Hierher
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0165,
Japan (Geschichte) |
Öffnen |
Mönchtums. Ota Nobunaga, ein Taira, machte ihr (1573) ein Ende. Derselbe stürzte den letzten Ashikaga, stellte Ordnung und das Ansehen des Mikado wieder her und begünstigte das Christentum gegenüber der ihm verhaßten buddhistischen Priesterschaft
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0472,
Japan (Verkehrswesen, Staatsverfassung etc.) |
Öffnen |
, worunter ein Panzerschiff und 20 Torpedoboote sich befinden.
[Verfassung.] Entsprechend dem Wahlspruch Meiji (spr. mehdschi, d. h. erleuchtete Regierung), welchen der gegenwärtige Mikado Mutsuhito für die Dauer seiner Herrschaft wählte, hatte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Ivrybis Jacobs |
Öffnen |
, geb. 1815 zu Kioto als Sohn eines Kuge (Hofadligen), wurde vortrefflich erzogen und in chinesischer Philosophie ausgebildet, weswegen er entschiedener Feind der Fremden war und 1858 als Ratgeber des Mikado Komei Tennô diesen bewog, 1858 den Vertrag
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0104,
Geographie: Asiatische Türkei |
Öffnen |
. Tscheuschan
Tschusan, s. Tscheuschan
Tsungming
Wampo
Japan.
Japan
Banjos
Daimios
Dairi
Futaïs
Mikado
Taikun
Desima
Jesso
Hakodade
Kiusiu
Nagasaki
Nangasaki, s. Nagasaki
Kurilen
Paramuschir
Nippon
Hiogo
Jeddo, s. Jedo
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0163,
Japan (Rechtspflege, Heerwesen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
mit Kriegern und Schiffen nordostwärts auf und nahm die nördlich gelegene Insel Hondo in mehrjährigen Anstrengungen bis zum 30.° nördl. Br. ein. Seine Nachkommen beherrschten und mehrten das Reich, insbesondere wird Yamato Dake, Sohn des zwölften Mikado
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0164,
Japan (Geschichte) |
Öffnen |
) auf. Dieses hochangesehene Geschlecht, das dem Land seine berühmtesten Helden lieferte, leitet sich von Saga Tennô, dem 52. Mikado, ab. Das Amt des Sei-i-tai-shogun, abgekürzt Shogun (auch wohl Taikun genannt), d. h. des großen Generals, der die Barbaren
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Mussafiabis Mutsuhito |
Öffnen |
in I) umgestimmt werden soll. Auch für den Wechsel der Stimmung bei einigen Blasinstrumenten (Klarinette, Trompeten und Hörner) ist die gleiche Vorzeichnung gebräuchlich.
Mutsuhito, Kaiser (Tenno, auch Mikado) von Japan, geb. 3. Nov. 1852 zu
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Temurtunorbis Theudosia |
Öffnen |
, 61,1
Tennasilm, Wirzjärw
Tenneh, Faleme -,^
TeNNö, Mikado
Tensassümpfe, Mississippi 079,1
Tenschi, Mikado
1kN-;0i' ftl8(in6 (lat.), Vinde
^^11808, Proven^alische Litt. 425,2
^eM0i'Mmcer6!!eNi(lat),Gchirn2,2
Teplitz
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0860,
Japan (Religion. Landwirtschaft) |
Öffnen |
der Mikado (660 v.Chr.), auf die Gottheit zurückgeführt, und die Zahl der Kami wuchs immer
mehr, bis sie schließlich unendlich wurde. Hierzu kamen, wahrscheinlich unter dem Einflüsse des Systems von Lao-tze, eine Menge von Dämonen und zwischen Menschen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Sonnebis Spanien |
Öffnen |
der aufgehenden, kaiserlich japan. Orden, gestiftet vom Mikado Monte Nito 1874 für Zivil und Militärverdienst. Die Dekoration besteht aus dem Nationalemblem: einer aufgehenden Sonne von 32 weißemaillierten Goldstrahlen mit rotem Mittelschild, und hängt an
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Dahragrottenbis Dajak |
Öffnen |
"), ein alter Titel des Mikado (s. d.), früher von den Jesuiten und Holländern vielgebraucht, aber seit der Restauration von 1868 nicht mehr üblich.
Dajak (Olo-Ngadschu), ein zur malaiischen Rasse gehöriger Volksstamm auf Borneo, der die Hauptmasse
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Gilbert de la Porréebis Gilde |
Öffnen |
Erfolge erzielte er in den letzten Jahren in Gemeinschaft mit dem Musiker Arthur Sullivan durch eine Anzahl komischer Opern, wovon "Her Majesty's ship Pinafore", "The pirates of Penzance", "Patience" und "The Mikado" als die durchschlagendsten zu
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Hanwellbis Harald |
Öffnen |
, "aufgeschlitzter Bauch"), von dem jetzigen Mikado, Mutso-Hito, abgeschaffter, früher durch Herkommen geheiligter Brauch in Japan, sich durch Aufschlitzen des Bauches den Tod zu geben. Nur auf die höhern Gesellschaftsklassen beschränkt, hatte das H. den
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0157,
Japan (Pflanzen- und Tierwelt, Bodenproduktion) |
Öffnen |
Einnahmequelle; auch genoß er immer viel mehr Ansehen als der Handel und die meisten Gewerbe, mit denen sich vor der Restauration (1868) die privilegierten Klassen nicht beschäftigen durften. Theoretisch gehört alles Land dem Mikado, faktisch
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0158,
Japan (Bodenproduktion, Bevölkerung) |
Öffnen |
Familie, bestehend aus dem Mikado oder Tennô, der Kaiserin, der Kaiserin-Mutter und dem siebenjährigen kaiserlichen Prinzen und Thronfolger, und 2) gegen 6000 Fremde in den Vertragshäfen, vornehmlich in Jokohama, Tokio, Kobe und Nagasaki, worunter nahezu
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Saidschitzbis Saint Albans |
Öffnen |
Konsuls.
Saikio ("Westhauptstadt"), von 784 n. Chr. bis 1868 die Residenz des Mikado in Japan (seitdem Tokio), früher oft Miyako (Miako oder Kioto, "Hauptstadt") genannt, ist eine regelmäßig gebaute Stadt zu beiden Seiten des Ramogawa mit schöner
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Süllbergbis Sullivan |
Öffnen |
sowie zahlreiche Lieder und Operetten, wie: "Cox and Box" (1866), "The contrabandista", "Her Majesty's ship Pinafore", "Jolanthe", "The pirates of Penzance", "The Mikado", "The golden legend" (1887) u. a., die namentlich in England und Amerika großen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0296,
Englische Litteratur (seit 1884: Roman) |
Öffnen |
mit Beifall aufgenommene »Mikado«. Der Schauspieler Irving und seine Gefährtin Ellen Terry beherrschen noch immer die Bühne. Trotz des berechtigten Vorwurfs, durch die Pracht der Bühne das litterarische Interesse in den Hintergrund gedrängt zu haben, bleibt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Muzaffarpurbis Myrtol |
Öffnen |
Eroberungsgelüsten der alten Kriegerkaste. Nachdem er 12. Okt. 1881 seine Absicht, einekonstitutionelle Verf issung zu verleihen, kundgethan hatte, erfolgte diefeierliche Verkündigungdurch den Mikado 11.Febr.
1^89 in Tokio. M. ist seit 28. Dez. 1868 vermählt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Oklahomabis Oldenburg |
Öffnen |
dortigen Daimio, nahm 1868 am Sturz des Shoguns von Jedo teil und war seitdem einer der einflußreichsten Ratgeber des Mikado. Er bewog denselben, seine Residenz nach Tokio zu verlegen und das alte Zeremoniell zu beseitigen, welches oen Herrscher
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Saadanibis Saint-Marceaux |
Öffnen |
Takamori, japan. Staats mann, geb. 1826 zu Kagoshima als Sohn eines Samurai, war schon früh von Haft gegen den Shögun von Jedo und die Fremden erfüllt, dagegen ein eifriger Anhänger des Mikado. Nachdem "er mit Mühe den Nachstellungen des Shögun
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Chromoplastenbis Chrysanthemum-Orden |
Öffnen |
japanischer Orden (Goldblumenorden), gestiftet vom Mikado 27. Dez. 1876, wird nur an gekrönte Häupter und höchste Staatsbeamte verliehen. Die Dekoration besteht aus einem Stern in Kreuzesform von 32 weiß emaillierten, goldenen Strahlen; zwischen den
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0259,
Englische Litteratur (Drama, Roman) |
Öffnen |
, die Verfasser des »Mikado«, einen neuen Erfolg mit »The Gondoliers«. Ibsens »Nora« und »Die Stützen der Gesellschaft« ließen das Publikum ziemlich kalt, noch weniger erbaut war es von Buchanans Bearbeitung Dostojewskis. Die Aufführung eines Dramas über
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Sehnenreflexebis Seilschloß |
Öffnen |
indessen nicht. Die gewonnene Seide wurde in Krefeld verarbeitet und zeigte sich der besten Mailänder Seide ebenbürtig. Ebenso hat man in Frankreich Versuche mit der Zucht des Ailanthus-Spinners aus Japan gemacht, dessen Gespinst früher nur der Mikado
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Allerkatholischste Majestätbis Allgäu |
Öffnen |
wieder in Karlsruhe. A. veröffentlichte seine durch Lebenswahrheit und humoristische Auffassung ansprechenden Scenen: Allerlei Unpoetisches, Cirkus Renz, Hamburger Bilder, Mikado, Hinter den Coulissen, Klub Eintracht, Bunte Welt, Spreeathener
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Fuscaldobis Fusinato |
Öffnen |
, der höchste Berg Japans, erreicht 3745 m Höhe. Der histor. Überlieferung nach hat er sich 286 v.Chr., dem
fünften Jahr der Regierung des siebenten Mikado, Korei, erhoben, während gleichzeitig hiermit, im NO. von Miako oder Kioto, eine Strecke Landes
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0865,
Japan (Entdeckungsgeschichte. Geschichte) |
Öffnen |
an der Südostseite des Berges Unebi in der Landschaft Jamato, breitete seine Herrschaft weiter aus und starb 585 v.Chr.
Seine Nachfolger, Mikado oder Tenno (in der Schriftsprache, vom Volk gewöhnlich tenshi = Himmelssohn) genannt, deren 122
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Kinogerbsäurebis Kioto |
Öffnen |
.
Kiōto , Kyoto , Miako ,
Mijako oder oft Saikio («Hauptstadt des Westens»), früher die Residenz des Mikado auf der
Insel Nipon, in einer fruchtbaren Thalebene am Jodo, im W. des Biwasees und an der nach Osaka und nach N. führenden
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Sulkybis Sully |
Öffnen |
letztern ragt «Der Mikado» (1885) hervor, der auch
in fremde Sprachen übersetzt wurde. Mit «Ivanhoe» (1891) wandte er sich der großen Oper zu. Seine neueste Oper
«The Chieftain» (aus dem span. Räuberleben) wurde 12. Dez. 1894 in London
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Seydelbis Silas |
Öffnen |
zum Sturz des Shogunats führten, hervorragenden Anteil und wurde vom Mikado reich belohnt. Doch zog er sich, mit der Begünstigung der Fremden unzufrieden, nach Kagoshima zurück, war eine kurze Zeit Sa-Daijin (erster Vizepräsident des Ministeriums
|