Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mirjam
hat nach 1 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Mirepoixbis Mischsprache |
Öffnen |
Seidenindustrie und (1881) 2180 Einw.
Miriti, s. Mauritia.
Mirjam (hebr.), s. v. w. Maria.
Miropolje, Stadt im russ. Gouvernement Kursk, am Psiol (Nebenfluß des Dnjepr), hat (1885) 10,754 Einw. und lebhaften Handel mit Leder, Schuhmacherwaren
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0431,
von Preiselbis Prinsep |
Öffnen |
in London ging, wo er nach wenigen Jahren reizende Salonbilder schuf, voll Anmut und Empfindung und tüchtig im Kolorit. Die bedeutendsten seit 1862 sind: Bianca da Capello sucht den Kardinal von Medici zu vergiften, Mirjam bewacht den Knaben Moses (1867
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Aufrichtigbis Aufrührisch |
Öffnen |
Köpfe, die Aufruhr anstifteten, aber auch der Strafe von solcher Missethat nicht entgingen.
Aaron und Mirjam wider Moses, deswegen Mirjam aussätzig wurde, 4 Mos. 12, 10 ff.
Abimelech, ein Sohn Gideons, wider seine sieben Brüder, wurde
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Kadenzbis Kadettenhäuser |
Öffnen |
Barnea), Ort im äußersten Süden Palästinas und des Stammgebiets von Simeon, wo die Israeliten auf ihrer Wanderung nach Palästina verweilten, von wo Moses die Kundschafter aussandte, und wo Mirjam starb etc.; heute Kadis.
Kadett (franz. Cadet
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
und seine Töchter - Schrader (1855).
Mirjams Lobgesang - Köhler (Köln, M.); Hensel (1836).
Mitternachtssonne am Nordpol - Ed. Hildebrandt.
Moderne Kurtisane - Couture.
Mohammeds Zerstörung der Kaaba in Mekka - Andreas Müller (München
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Alcantarabis Alchimie |
Öffnen |
eine große Menge von Sagen, welche die ersten Anfänge dieser Kunst in die ältesten Zeiten unsrer Geschichte zurückversetzen: Moses, seine Schwester Mirjam (genannt Maria Prophetissa), Hiob und aus späterer Zeit auch Kleopatra und Johannes der Täufer werden
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Haxobis Haydn |
Öffnen |
unternommen, die ihm Stoff zu dem phantastischen Roman "Transformation" (Lond. 1860; deutsch u. d. T.: "Mirjam, oder Gras und Künstlerin" von Klara Marggraff, Leipz. 1862) lieferte. Nach seiner Rückkehr veröffentlichte er sein letztes Werk: "Our old home
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0260,
Hebräische Sprache (Neuhebräisch; Schrift) |
Öffnen |
"Haschachar" und trefflicher Schilderungen aus dem jüdischen Volksleben Rußlands, den Dichter M. L. Lilienblum, S. Mandelkern, Verfasser einer Geschichte Rußlands in hebräischer Sprache, die Schriftstellerin und Übersetzerin Mirjam Markel in Subolk, H
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Henrys Gesetzbis Hensel |
Öffnen |
trat und eifrig für die Organisation der konservativen Partei wirkte. Zu seinen Hauptwerken zählen: Christus in der Wüste, Kaiser Wenzel, italienische Landleute am antiken Brunnen, Mirjam den Reigen der Jungfrauen eröffnend (1836), Christus vor Pilatus
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Köhlerglaubebis Kohlhase |
Öffnen |
durch Kupferstich und Lithographie vervielfältigten Bildern sind die bedeutendsten: Rebekka am Brunnen, die Findung Moses', der Lobgesang der Mirjam, der Triumph Davids, die Braut, Semiramis, Hagar und Ismael, Susanna im Bad, Julie dem entschwundenen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Marggraffbis Maria |
Öffnen |
, durch einen schmalen Isthmus verbundenen Halbinseln bestehend, 149 qkm (2,7 QM.); früher Sträflingsstation.
Marīa (Marie, engl. Mary, franz. Marie, hebr. Mirjam, "Bitterkeit, Widerspenstigkeit"), weiblicher (zuweilen auch männlicher) Name. Biblische Personen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Medikamentbis Medina |
Öffnen |
die Gräber Abu Bekrs und Omars, der ersten Nachfolger Mohammeds, und ein leeres Grab für Isa ebn Mirjam ("Jesus, Sohn der Maria"). Eine hölzerne Scheidewand, 2½ m hoch und reich mit Arabesken bemalt, läuft von der westlichen Seite des Gitterwerks quer
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Steigbügelbis Stein |
Öffnen |
Paschalis II. durch Heinrich V., nach Lessing, und einige Porträte folgten. In den 50er Jahren entstanden: Mirjam, nach Köhler; der Christusknabe, nach Deger; die Christnacht, nach Mintrop, u. a. m. Nach Vollendung des Stichs der Regina coeli, nach Karl
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Hardybis Hartenau |
Öffnen |
Roman »Matthias Overstolz« (Jena 1881, 2 Bde.) und die Dichtungen: »Mirjam. Hohes Lied der Liebe« (das. 1881), »Erde und Eden« (das. 1883) sowie »Osterburg, Tagebuchblätter« (das. 1890).
Harmonic analyzer (engl., spr. ännäleiser), s. Ebbe und Flut
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Dieterich (Joh. Friedr.)bis Dieterici |
Öffnen |
., ebd.
1853) und "Mirjam", orient. Roman (Lpz. 1886;
Volksausg. 1889), hervorzuheben.
Dieterici, Karl Fricdr. Wilh., Statistiker und
Nationalokonom, gcb. 23. Aug. 1790 zu Berlin,
nahm an dcn Fcldzügcn 1813-15 teil, wurde 1818
Ncgicrungsrat
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Henry (Paul)bis Hensen |
Öffnen |
er für die Potsdamer Garnisonkirche Christus vor
Pilatus,dann: DerReigen Mirjams,Der Durchzug
durch das Rote Meer (1836), Die israel. Hirtin
(1839). Unerschöpflich war H. im Schaffen von
Bildnissen, deren er über 400 gemalt und 1,000 in
Stiftzeichnung hinterlassen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Heuasthmabis Heubner |
Öffnen |
einer Neujahrsnacht",
"Manuel Vanegas" und "Mirjam"). Allen diesen
Werken ist ein anmutiges, specifisch österr. Melodie-
talent gemein. In der Bearbeitung und Übertra-
gung von Kompositionen Schuberts, Brahms' u. a.
hat H. eine vornehme Richtung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Moser (Julius)bis Moses |
Öffnen |
, Bruder Mirjams und Aarons, aus dem Stamme Levi, nach der ältesten Überlieferung der Befreier Israels aus Ägypten (um 1500 v. Chr.), der Begründer der Jahwereligion und damit der israel. Nationalität im eigentlichen Sinne, der Führer Israels während
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Aufmerkenbis Aufnehmen |
Öffnen |
ihr sie (Mirjam) wieder aufnehmen, 4 Mos. 13, 14. 15.
Der König zu Babel nahm Jojachin auf, 2 Kön. 24, 12.
Die Colosser sollen den Marcus aufnehmen, Col. 4, 10.
- Corinther den Titus mit Furcht und Zittern, 2 Cor. 7, 15.
- Galater den Paulus
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Aussaufenbis Ausschreiben |
Öffnen |
. 17. 12.
Mirjam, 4 Mos. 12, 10.
Naeman, 2 Kön. 5, 2.
Simon, Matth. 26, 6. Marc. 14, 3
Usia, 2 Chr. 26, 20. 21. 23.
§. 3. Man hat den Aussatz als Bild der Sünde betrachtet, wovon vielleicht schon Ps. 51, 9. vergl. 3 Mos. 14, 6. 7. eine Spur
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Dreifachbis Dreschwagen |
Öffnen |
eines Weibsbildes, 3 Mos. 27, 4. auch eines leibeigenen Knechts, 2 Mos. 21, 32.
- Tage ward Mirjam, Moses und Aaron nach ihrem Tobe beweinet, 4 Mos. 20, 29. 5 Mos. 34, 8.
- Söhne, die aus dreißig Eseln ritten, hatte der Richter Iair, Richt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Ehibis Ehre |
Öffnen |
, Luc. 10, 38.
Mirjam, 2 Mos. 15, 20.
Prifcilla getreu und beständig, A. G. 18,!.
Sara gottselig, i Mos. 16, 12.
Susanna keusch, St. Sus. 22.
Rahab gastfrei, Ios. 2, 1.
Tabea mild, A.G. 9, 36.
Die Wehmütter gottesfürchtig, 2 Mos. 1, 17.
b
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0294,
Ehrlich |
Öffnen |
Thurmbauer mußten bei Verwirrung der
sprachen abstehen, 1 Mos. 11, 4 f. Mirjam, da sie Moses gleich sein wollte, wurde aussätzig,
4 Mos. 12, 1 sf. Cora, Dathan und Abiram von der Erde verschlungen, 4 Mos.
IS, i. 3. 4 f
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Erfahrenbis Erfinden |
Öffnen |
bekommen, Luc. 1, 4. Ruth 1, 6. 1 Sam. 4, 6. c. 16, 2. 2 Sam. 5, 17. 2 Kön. 9, 30. Neh. 6, 1. Esth. 4, 1. Dan. 6, 10.
Noah ließ eine Taube von sich ausfliegen, daß er erführe, ob
das Gewässer gefallen, 1 Mos. 8, 8. ' Mirjam wollte erfahren
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Fünfbis Fürbitte |
Öffnen |
und die Nettesten bei Judith, Jud. S, 28. "* n) Vei GOtt Abraham für die Sodomiten, 1 Mos. 16, 23 ff. Isaac für Rebecca, 1 Mos, 35, 21. Lot für Zoar, 1 Mos. 19, 20. MofeZ für Ifrael, 2 Mos. 32, 11. für Mirjam, 4 Mos. 12, 13.
für Pharao, 2 Mos. 6, 12. 30
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Götzendienerbis Grab |
Öffnen |
.
49, 31. Deboras, 1 Mos. 35, 8. Isaacs, 1 Mos. 49, 31.
Rebeccas, ib. Rahels, 1 Mos. 35, 19. Jacobs, i Mos.
49, 29. Josephs, 1 Mos. 50, 25. Leas, i Mos. 49, 31.
Mirjams, 4 Mos. 20, i. Aarons, 5 Mos. 10, 6
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Miethenbis Missethat |
Öffnen |
unfläthigc Gestalt gehabt, 1 Kön. 15, 13. 2 Chr. 15, 16.
Mirjam
Bitteres Meer.
AaronZ Schwester und eine Prophetin, LMos. 15, 20. singt dem HErrn ein Dantlied, ib. redet nebst Aaron wider Moses, 4 Mos. 12. 1. wird aussätzig, ib. v. 10. wird wieder
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Prophetinbis Prüfen |
Öffnen |
sie von ihrem Manne so genannt worden, ist nicht ausgemacht;* t>) welche sich dafür ausgiebt, Offb. 2, 20. Mirjam, 2 Mos. 15, 20. Debora, Richt. 4, 4. Hulba, 2 Kön.
22, 14. Hanna, Luc. 2, 36. * Und ich ging zu einer (nahete mich, ihr ehelich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Reifbis Rein |
Öffnen |
von der frommen Iudenfreude im HErrn unterschieden! (S. Tanzen.)
Z. B. Mirjam, 2 Mos. 15, 20. Iephtha, Richt. 11, 34. Lobet ihn mit Pauken und Neigen, Pf. 150, 4. 149, 3. (Der älteste Sohn) hörte das Gesänge und den Reigen, Luc. 15, 25. (Ein erhebendes
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0948,
Sünde |
Öffnen |
Erlassungssünde genannt. Auch die Heiligen* lMen außer der Erbsünde inwohnende, aber nicht herrschende Sünden, Röm. 7, 17. 18. (S. Sünder.)
« Moses, 2 Mos. 32, 32. 4 Mos. 20, 10. 12. Aaron, 2 Mos. 32, 1 lc. Mirjam, 4 Mos. 13, 1. 2. David, 2 Sam. 24
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Marggraffbis Maria (die Mutter Jesu) |
Öffnen |
die Reidlebai.
Maria (hebr. Mirjam), die Mutter Jesu, in der Kirchensprache Unsere Liebe Frau (U. L. F.), auch die Heilige Jungfrau, frz. Notre-Dame; ital. Madonna. Nach der ursprünglichen Überlieferung hat sie Jesum ihrem Gatten Joseph, einem Zimmermann
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Mirbel (Léonide de)bis Misanthropie |
Öffnen |
. Pascha.
Mirjam (hebr., "Widersetzlichkeit"; grch. Mariam, Maria), Schwester von Moses (s. d.) und Aaron (2 Mos. 2,4; 15,20 fg.; 4 Mos. 26,59). Sie starb in Kades (4 Mos. 20,1). M. galt als gottgesandte Befreierin ihres Volks (Micha 6,4
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Aaronbis Abaddon |
Öffnen |
aussätzige Schwester Mirjam, 4 Mos. 12, 10 ff. steht zwischen Todten und Lebendigen, 4 Mos. 16, 48. sein Stecken grünt und blüht und trägt Mandeln, 4 Mos. 17, 8. 9. Ebr. 9, 4. soll unter Israel kein Erbgut besitzen, 4 Mos. 16, 20. kommt Unglaubens halber
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Heilbrunnenbis Heilig |
Öffnen |
eine neue Lebenskraft und Thätigkeit geben, und dieses entweder durch Arzneimittel oder durch göttliche Kraft.
GOtt heilete Abimelech und sein Weib, 1 Mos. 20, 17. . Ach GOtt, heile sie (die Mirjam), 4 Mos. 12. 13. Ich kann todten und lebendig machen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0594,
Hoffen |
Öffnen |
, haben wir von OOtt, Esa. 26, 12. i Cor. 4, 7.
3) Wie zu sehen an Adam und Eua, 1 Mos. 3, 16. Sir. 10, 14. 15. an den Thurmbauern, 1 Mos. 11, 4 ff. Mirjam,
4 Mos. 12, 1. 2 8. 9. Sodom und Gomorrha, 1 Vlof. 19, 24. Ezech. 16
|