Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Musterzeichner
hat nach 1 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Musterschneidemaschinebis Mutanabbî |
Öffnen |
, wie es die
vorteilhafteste Benutzung der bewirtschafteten Fläche erfordert. Es gehört mithin dazu ein musterhaftes System und ein rentabler
Betrieb.
Musterzeichner , Dessinateur , diejenigen, welche Zeichnungen
als Vorlagen für die Erzeugnisse der Weberei
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Radebis Raiffeisen |
Öffnen |
»), «Spener in Frankfurt» (Frankf. a. M. 1893), «Zu Christus hin» (Freib. i. Br. 1896). Auch gab R. mit andern «Luthers Werke für das christl. Haus» heraus (Braunschw. 1889‒92).
Rade, Max, Musterzeichner, geb. 14. März 1840 zu Dresden, studierte bei dem
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0181,
von Fildesbis Fitger |
Öffnen |
, Ornamentist, geb. 10. Febr. 1839 zu Aachen, besuchte das Gymnasium in Köln und 1858-62 die Musterzeichenschule in Berlin, fungierte dann als Zeichner in einem Dekorationsgeschäft in Wien und errichtete dort 1865 ein eignes Atelier für Musterzeichnungen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Dessibis Dessoles |
Öffnen |
dienende, im deutschen besonders eine solche, nach welcher eine Weberei, Stickerei oder ein ähnliches Kunstprodukt gearbeitet wird, oder das eingewebte, gestickte, gepreßte oder gedruckte Muster selbst. In Fabriken hat man dafür besondere Musterzeichner
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Musterungbis Musuros |
Öffnen |
ausschließlich Schulen zur Ausbildung der Musterzeichner oder Dessinateure, wie sie an Orten mit ausgedehnter Textilindustrie, auch wohl in unmittelbarer Verbindung mit großen Fabriken für Stoffweberei, Gobelinsmanufakturen u. dgl. bestanden
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Baerbis Barabino |
Öffnen |
., Musterzeichner, geb. 2. Aug. 1844 zu Martdorf in Baden, studierte in Ravensburg und an der Kunstgewerbeschule zu München, trat in die Tapetenfabrik von H. Engelhard in Mannheim ein, später in das Atelier Dumonts in Paris, leitete dann die Zeichenstube
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Krüger (Paul Wilh. Anton)bis Krümelzucker |
Öffnen |
-, Pferde
und Rindviehmärkte. Schon 1380 war K. Stadt
und kam 1805 von Österreich an Bayern. In der
Nähe das Krumbad mit drei Mineralquellen.
Krumbholz, Karl Gotthelf, Musterzeichner, geb.
16. Jan. 1819 zu Grohschönau in Sachsen, machte
seine
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0453,
von Roelofsbis Ronot |
Öffnen |
447
Roelofs - Ronot.
menten- und Musterzeichner, ging dann aber zur eigentlichen Kunst über und wurde Schüler der École des beaux-arts und der Maler
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Cartabis Cartagena |
Öffnen |
, für die Patronen oder Musterzeichnungen in der Weberei; c. partita, s. Chartepartie.
Cartagena, 1) Bezirksstadt und Festung ersten Ranges in der span. Provinz Murcia, an einer tiefen Bai des Mittelmeers und am Ausgangspunkt der Eisenbahn von Albacete
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Finishbis Fink |
Öffnen |
, insbesondere einer zusammengesetzten Uhr. Finisseur (spr. -ör), Fertigmacher, besonders Arbeiter, der nach einer ihm vorgelegten Skizze eine Zeichnung im Detail ausführt (finissiert); vorzugsweise ein Modelleur und Musterzeichner, welcher unter
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Kunstgewerbemuseumbis Kunsthefe |
Öffnen |
), Iserlohn (Metallindustrie), Mülheim a. Rh. (Webschule), Oberammergau (Schnitzschule), Pforzheim (Metallindustrie), Plauen (Musterzeichnen), Remscheid (Kleineisen- und Stahlwarenindustrie), Schneeberg (Spitzenklöppelei) u. a. Über die geschichtliche
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1039,
Smith |
Öffnen |
, wuchs in bescheidenen Verhältnissen als der Sohn eines Musterzeichners auf und folgte der Beschäftigung des Vaters. Er war als Zeichner in einer Spitzenfabrik zu Glasgow angestellt, als er seinen ersten Band Gedichte: "A life drama, and other poems
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Stickertressenbis Stickmaschine |
Öffnen |
beigetragen. Für den künstlerischen Wert ist allemal die Vorzeichnung des Musters wichtig, die jetzt selten die Erfindung des Verfertigers einer S. ist. Die Herstellung der Muster ist dagegen zum besondern Industriezweig der Dessinateure oder Musterzeichner
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Zahlwochebis Zahnarzneikunde |
Öffnen |
in der Generaldirektion der königlichen Sammlungen für Kunst und Wissenschaft zu Dresden. 1871 arrangierte und katalogisierte er die Holbein-Ausstellung daselbst, und 1873 ward er Direktor der königlichen Schule für Modellieren, Ornament- und Musterzeichnen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Claretiebis Clemm |
Öffnen |
aufgenommen.
Clark, 2) Alvan, Verfertiger großer astronomischer Refraktoren, geb. 8. März 1804 zu Ashfield in Massachusetts, war anfangs Musterzeichner, malte dann Miniaturporträte auf Elfenbein, begann aber, nachdem er sich 1836 in Cambridgeport bei
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Rollbis Rom |
Öffnen |
Anlaufen der Kugel gegen das Rohr infolge der Zentrifugalkraft vorzubeugen.
Roll, Alfred Philippe, franz. Maler, geb. 10. März 1847 zu Paris, begann seine künstlerische Laufbahn als Ornament- und Musterzeichner, wurde später Schüler der École des beaux
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0775,
Aquarium |
Öffnen |
, Gué, Fort; in Porträten: Olivier Grand u. a.; in Blumen: Redouté und die Damen Desportes und Martin Bouchère. Früh entstand aus der A. mit Deckfarben eine hochentwickelte Blumenmalerei, welche namentlich durch die Musterzeichner gepflegt wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Bock (Franz)bis Bockbrücken |
Öffnen |
: «Das heilige Köln. Beschreibung der mittelalterlichen Kunstschätze in seinen Kirchen und Sakristeien» (Lpz. 1859-61), «Die Musterzeichner des Mittelalters» (Heft 1-3, ebd. 1859-61), «Die Kleinodien des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation nebst
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Botthammerbis Böttiger (Carl Vilhelm) |
Öffnen |
Frucht hatte. Seine 84 Zeichnungen zur "Göttlichen Komödie" bewahrt das Kupferstichkabinett zu Berlin.
Bötticher, Hans Georg, Musterzeichner und Schriftsteller, geb. 20. Mai 1849 zu Jena, machte seine Studien an der Kunstgewerbeschule zu Dresden
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Braunbleierzbis Bräune (bei Menschen) |
Öffnen |
, gegründet, der ursprünglich (Kattun-) Musterzeichner war, sich dann aber der Photographie zu seinen Zwecken und zur Aufnahme von Ansichten in der Schweiz bediente, was ihn darauf brachte, ein photogr. Verlagsgeschäft zu errichten. Er erwarb 1864 das Patent
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Cranbrookbis Cranmer |
Öffnen |
eigenartig und feinsinnig entwerfender Musterzeichner. Er veröffentlichte: «Walter Crane's Toy Books» (1869–75),
«Picture Books» (1874–75), «The Baby's Opera» (1887),
«The Sirens Three
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Dessauerbis Dessoir (Ludwig) |
Öffnen |
), Dessinateurschulen, s. Musterzeichner.
Dessinstahl (spr. -ßäng-), s. Drehstahl.
Dessoff, Felix Otto, Musiker, geb. 14. Jan. 1835 zu Leipzig, wurde am dortigen Konservatorium gebildet und war an verschiedenen Theatern Musikdirektor, bis er 1860
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Fischartbis Fischbach (Friedr.) |
Öffnen |
großes eisernes Kreuz trägt, sowie die Felsen-
gruppc Mariannenfels mit weiter Aussicht, das
Mimgenthal und die Ruine Volzenschloß.
Fi'schbach, Friedr., Musterzeichner, geb. 10. Febr.
1839 zu Aachen, besuchte das Gymnasium in Köln
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Industriepatronenbis Industriesystem |
Öffnen |
eine königl. Indu-
strieschule zu Plauen im Vogtlande. Dieselbe ist eine
kunstgewerbliche Fachschule für die Textilindustrie
und hat drei Abteilungen: für Musterzeichner,'für
Fabrikanten und für Frauenindustrie sowie ein Mu-
seum für moderne
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Klemmbis Klempnerarbeiten |
Öffnen |
1,80
2,25
6,50
6,00
1,30
5,00
Vgl. Musterzeichnungen für Dachrinnen an Holz-
cementdächern von Koppe und Röhming in Halle;
Baukunde des Architekten, Bd. 1, Tl. 1, S. 526
<2. Aufl., Verl. 1890).
Artikel, die man unter K vermint, sind
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0807,
Kunstgewerbeschulen |
Öffnen |
bestanden derartige Anstalten seit 1769,
waren jedoch nach und nach auf einen tiefen Stand
zurückgegangen, aus dem sich seit den fünfziger
Jahren eine Schule für Modellleren, Ornamente
und Musterzeichnen herausbildete. Ahnliches er-
strebte die 1854
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Mustapha Bairaktarbis Musterrolle |
Öffnen |
deutschen in Paris thätigen Musterzeichner ausgewiesen wurden, welche die deutsche
Musterzeichnerei zu einer der französischen gleichwertigen erhoben. Die Bestrebungen, die Renaissancemotive zur Herrschaft zu
bringen, brachten es dahin
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Patronenpapierbis Patti |
Öffnen |
verwendetes Musterpapier, das mit zwei Scharen sich rechtwinklig kreuzender
Parallellinien bedruckt ist. Dem Musterzeichner bedeuten die so abgegrenzten lotrechten Flächenstreifen die Kettfäden, die wagerechten
Flächenstreifen die Schußfäden des
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Schuefebis Schuhwarenfabrikation |
Öffnen |
, Würzburg; in Sachsen
2 zu Dresden und Oichatz. Während bei den In-
nungsschulen der allgemeine Fortbildungsschulunter-
richt event, erweitert ist durch besondern Unterricht
über Fach- und Musterzeichnen, und nur selten noch
darüber hinausgehende
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Smith (Alexander)bis Smith (Goldwin) |
Öffnen |
. 1874); Walcker, Adam S. (Berl. 1890); Hasbach, Untersuchungen über Adam S. (Lpz. 1891); Feilbogen, S. und Turgot (Wien 1892).
Smith, Alexander, engl. Dichter und Prosaiker, geb. 31. Dez. 1830 zu Kilmarnock in Schottland, war Musterzeichner
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Wyatt (Sir Thomas, der Ältere)bis Wyk |
Öffnen |
Verdienste erwarb er sich durch seine kunstgewerbliche Thätigkeit, durch seine Entwürfe und Aufnahmen von Musterzeichnungen und seine stilvollen Restaurierungen. Er gehört zu den Begründern des modernen engl. Geschmacks in Hauseinrichtungen. Er starb 21. Mai
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Zehntbis Zeichenschulen |
Öffnen |
. In zweiter Linie kommen die Musterzeichnerschulen, die bestimmt sind, Musterzeichner für Gewebemusterung und Gewebe-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Blatt (weidmännisch)bis Blätter für literarische Unterhaltung |
Öffnen |
nachgeahmte (naturalistische) zu verdrängen. Namentlich im Fach des Musterzeichners hat B. und Blume einen vielfach angefochtenen Naturalismus angenommen. (S. Ornament und Muster.)
Blatt, in der Jägersprache der obere Teil des Vorderlaufs vom edlen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Morphybis Mörs |
Öffnen |
Herstellung von Tapeten, buntem Glas und bemalten Fliesen. An dieser Anstalt wirkte er seitdem als Musterzeichner. Unter seinen poet. Arbeiten ragen hervor die an Chaucer erinnernden erzählenden Gedichte «The life and death of Jason» (1867; 8. Aufl
|