Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mutterstadt
hat nach 0 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Mutterstaupe'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0686,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis um 500 v. Chr.; die Kolonisationen) |
Öffnen |
austauschten und durch betriebsame Ausbeutung des Landbaues bald zu eignem Wohlstand gelangten. In kürzester Zeit übertrafen die meisten Kolonien an Zahl der Bevölkerung und Reichtum ihre Mutterstädte, denn sie waren weniger durch ebenbürtige Nachbarn
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Koribis Korinna |
Öffnen |
Niederlassungen auf dem Ionischen und Adriatischen Meer ausübten, die Eifersucht der Mutterstadt Korinth rege machte. Es kam 665 zwischen beiden zum offenen Kampf, in welchem die Korkyräer den Korinthern ein siegreiches Treffen auf dem Adriatischen Meer
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Görlitzer Neissebis Gorod |
Öffnen |
Ortschaften gab es schon vor der Gründung des Russischen Reichs. Man unterschied zwischen der Mutterstadt und den Nebenstädten (prigorod). Die letztern sind Kolonien, welche zum Schutze entfernterer Teile der Landschaft oder zu Handelszwecken gegründet
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Kyklosbis Kymrische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
die Mutterstadt des weiter südlich gelegenen Smyrna. Der Sage nach ist K. die Heimat des
Vaters des Hesiod, und auch Homers Geburtsstadt wollte K. sein. Unter ihren Bürgern verdient der Histor iker Ephorus Erwähnung. Historisch hat sie niemals
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Amphioxus lanceolatusbis Amphiscii |
Öffnen |
unterlagen, und als nach dem Frieden des Nikias die Kolonie den Athenern zurückgegeben werden sollte, weigerte sie sich, der Mutterstadt sich zu unterwerfen. Philipp von Makedonien besetzte A. 358; seitdem blieb es in makedonischer Gewalt, bis die Römer
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Ägidianische Konstitutionenbis Ägina |
Öffnen |
der Insel, welche der Sage nach bereits Schiffe zimmerte und mit Segeln versah. Später wurde Ä. von Epidauros aus durch Dorier besetzt und kolonisiert, und die junge Kolonie wetteiferte in Schiffahrt und Handel mit der Mutterstadt, bis sie sich um 550 v
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Albacetebis Albanergebirge |
Öffnen |
und eines Appellationsgerichts.
Alba de Tormes, Bezirksstadt in der span. Provinz Salamanca, am Tormes, mit dem Stammschloß der Herzöge von Alba, einer großen Steinbrücke von 26 Bogen und (1877) 2807 Einw.
Albalonga, die Mutterstadt Roms, die erste Gründung
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Albanybis Albasin |
Öffnen |
wegen ihrer Kunstschätze berühmt sind. 2 km südlich von A. liegt Ariccia (s. d.), wohin ein 312 m langer Viadukt führt. Unfern im N. auf einer Höhe prangt Castel Gandolfo (s. d.), und 5 km von A. stand im frühen Altertum Albalonga, die Mutterstadt Roms
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Cumäbis Cumberland |
Öffnen |
, die älteste aller griechischen Kolonien in Italien und die Mutterstadt von Neapolis. Sie war lange Zeit blühend und mächtig, und ihre Herrschaft scheint sich über die Misenische Halbinsel hinaus weit in das Kampanische hinein erstreckt zu haben. Die größte
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0078,
Dorier |
Öffnen |
(jetzt Palermo) u. a. Auch in Kyrene erlangte das dorische Element das Übergewicht. In allen diesen Kolonien bewahrten die Bewohner dorische Institute, Verfassung, Sprache und Religion. Nicht selten sandte ihnen auch die Mutterstadt die höchsten
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0832,
Erzgebirge |
Öffnen |
Schneckenstein (874 m). Johanngeorgenstadt, an dem obern Schwarzwasser, liegt noch 736 m hoch und dessen böhmische Mutterstadt, das benachbarte Platten, noch höher. In dem westlich folgenden Elstergebirge, dem Quellgebiet der Elster, überragen nur einzelne
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0689,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis 445 v. Chr.) |
Öffnen |
als ihre Mutterstadt angesehen wurde und Athens Feldherr Aristeides sich durch seine Milde und Gerechtigkeit das Vertrauen der Bundesgenossen erwarb. Aristeides war der Stifter des Seebundes zu gegenseitigem Schutze, zu welchem sich die Inseln
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1015,
Ionische Inseln (Geschichte) |
Öffnen |
Korfu, dem Scheria der Sage, dem Lande der Phäaken, das im Altertum Korkyra (Corcyra) hieß, legte im 8. Jahrh. v. Chr. Korinth eine Kolonie an; dieselbe wetteiferte bald an Macht und Schifffahrt mit der Mutterstadt. Später, als Griechenland unter
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Latinisierenbis Latouche |
Öffnen |
, Vitellia, im O. Veliträ (Velletri), im SW. Lanuvium (Civita Lavigna), Aricia; im Innern des Randgebirges auf dem nordöstlichen Rande des Albanersees lag Albalonga, die Mutterstadt Roms und außerdem gab es noch zwei geweihte Punkte des Gebirges, den
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Lavierenbis Law |
Öffnen |
der König Titus Tatius ermordet wurde. Obwohl politisch unbedeutend, stand es doch lange als Mutterstadt von Albalonga und mithin von Rom in Ansehen. Unter Trajan wurde L. mit Laurentum vereinigt und durch neue Kolonisten gestärkt. Reste beim heutigen
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Metragyrtenbis Metroxylon |
Öffnen |
Eigennamen; daher metronymisch, nach der Mutter benannt. Vgl. Patronymika.
Metrōon (griech.), in Athen der Tempel der Kybele, der zugleich als Staatsarchiv diente.
Metropŏlis (griech., Metropōle), eigentlich "Mutterstadt", im Gegensatz zu den
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Tarotsbis Tarquinius Superbus |
Öffnen |
südöstlich von Chester, mit Strumpfwaren- und Lederhosenfabrikation und (1881) 2669 Einw.
Tarquinĭi, im Altertum eine durch ihre Kunstübung berühmte Stadt Etruriens, wahrscheinlich Mutterstadt der zwölf Bundesstädte, lag auf einem Hügel am Fluß
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Vesperbis Vestalinnen |
Öffnen |
wie in Griechenland, so in Italien die Pflanzstädte das Feuer ihrer V. an dem Herd ihrer Mutterstadt zu entzünden. In dem von Numa auf dem Abhang des palatinischen Hügels erbauten alten Rundtempel der V., der als Mittelpunkt der Stadt galt, und in dessen
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Hildebrandbis Historische Litteratur |
Öffnen |
nahe verwandt, als Roms Mutterstadt ist Cäre anzusehen, und im römischen Staate bildeten ursprünglich die Etrusker die herrschende Bevölkerung, während die Plebs sich aus Latinern zusammensetzte. Danach wäre die Vertreibung der Tarquinier
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Buquoy (Georg Franz August de Lonqueval, Graf von)bis Burbage |
Öffnen |
, unweit des linken Ufers des
Buraikus , auf einem gegen Westen steil abfallenden Hügel gelegen, aus dem eine von den Alten
Sybaris genannte Quelle hervorsprudelt. B. scheint die Mutterstadt von Sybaris in Unteritalien zu
sein. Es wurde 373 v
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0090,
Deutsches Recht |
Öffnen |
selbständig zum Muster nahmen und in zweifelhaften Fällen, oder wenn sich das Bedürfnis einer Fortbildung herausstellte, bei der Mutterstadt als ihrem «Oberhofe» die nötige Belehrung suchten. Auf diese Weise erlangten z. B. die Stadtrechte von Köln
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0191,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
189
Französische Revolutionskriege
angegriffen und nach Frankenthal verfolgt, am 14.
nach hartnäckigem Kampfe nach Mutterstadt zurück-
geworfen und am 17. hinter der Qucich bei Lingen-
feld nochmals gefchlagen, wodurch feine Verbindung
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0324,
Griechenland (Geschichte 500-404 v. Chr.) |
Öffnen |
die Athener mit hohem Selbstgefühl, und als die Thebaner sich mit den Bewohnern von Ägina verbündeten, das, seitdem es sich (581 v.
Chr.) von seiner Mutterstadt Epidaurus emancipiert hatte, nahezu die erste Seemacht von Hellas geworden, da wandte
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0673,
Ionische Inseln |
Öffnen |
regiert; Ithaka ist speciell bekannt als das Vaterland des Odysseus, Leukas aus der Geschichte Sapphos.
Korfu (Kerkyra), seit dem 8. Jahrh. v. Chr. korinthische Kolonie, aber in steter Rivalität mit der Mutterstadt, gab den letzten
Anstoß zum
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Schnüffelnbis Schnupftabak |
Öffnen |
Farbe dar-
gestellt. Lange, dürre oder nicht aromatische Blätter
taugen zur Fabrikation nicht. In erster Reihe kommen
Virginia- und Amersfoorter Blätter, dann inländ.
Landtabak (Mutterstadt-Eppstein und schwere poln.
VläNer), ungarischer, aber auch
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Sidonbis Sieb |
Öffnen |
, die älteste und neben Tyrus wichtigste
Stadt Phöniziens, in einer schmalen Ebene am
Mittelmeer, 33° 34' nördl. Br., etwas östlickcr als
das heutige Ea'ida (s. d.), war schon zu Homers
Zeit wegen ibrer Kunstarbeiten berühmt und wurde
die Mutterstadt
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Syrierbis Syrische Kirche |
Öffnen |
das Christentum in Syrien rasche Verbreitung gefunden, mehr in den Städten als unter dem aramäisch redenden Landvolk (daher im Orient der Name Aramäer bald die Bedeutung "Heide" bekam). Antiochia wurde sogar die Mutterstadt des Heidenchristentums
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312i,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
....
Müustcrbusch....
Müustcrcifcl ....
Müustcrmaifeld . .
Müuzcubcrg ....
Murbach......
Muruau......
Murowaua-Gosliu
Murrhardt.....
Müscu.......
Muskau......
Mutterstadt ....
Mutzig.......
Mutzscheu......
Mylau
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Phlogistonbis Phokomelie |
Öffnen |
trefflich gelegen, früh bedeutend (die ersten griech. Münzen sind wahrscheinlich hier geprägt worden) und Mutterstadt zahlreicher und großer Kolonien, wie Massalia. Die Seefahrten und der Handel (u. a. namentlich Thonwaren) der Phokäer gingen seit
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Koribis Korinth (Stadt) |
Öffnen |
und 734 v. Chr. von dor. Korinthern kolonisiert. Die Insel geriet mit der Mutterstadt in
Streit und besiegte sie 664 in einer Seeschlacht, die als die älteste in der griech. Geschichte gilt. Periander (625‒585) unterwarf dann K. nur
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Megalodonbis Megaron |
Öffnen |
, Hauptstadt der von dor. Griechen bewohnten Landschaft Megaris (s. d.), in einer ziemlich fruchtbaren Ebene, 1,5 km vom Meere und ihrem Hafen Nisäa entfernt auf zwei isolierten Felshügeln gelegen, die Mutterstadt von Chalcedon, Byzantion, Heraklea
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Metropolisbis Metternich |
Öffnen |
832
Metropolis - Metternich
Metropolis (grch.) war der Name verschiedener antiker Städte in Lydien, Phrygien u. s. w., außerdem hieß bei den Griechen so die "Mutterstadt", im Gegensatze zu den Kolonialstädten. Später nannte man M
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Hyalitisbis Hydaspes |
Öffnen |
, im Altertum Name mehrerer Städte in Sicilien. 1) H., das «größere» benannt, eine ursprünglich sikelische Stadt, um 728 v. Chr. von Dorern aus Megara kolonisiert, unweit von Syrakus am Meere gelegen. Nach der Mutterstadt der neuen Ansiedler wurde
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Mermis nigrescensbis Meroe |
Öffnen |
Herodot die Mutterstadt aller Äthiopier nennt. Nach Strabo hieß M. nicht nur die Stadt, sondern zugleich auch die Insel, d. h. die von zwei Flüssen umgebene Landschaft, in der die Stadt lag; demgemäß wird jetzt allgemein angenommen, daß M. in der Nähe
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. - Äug. Haus Lotz, Frankfurt a. M. .
Murnd Vfendi -- Franz u. Werner, i?aag
Mustafa Nri - Gerhard Rohlfs, Weimar
Mutterstadt, Fritz r>. - Friedr. Biebinger, Speior
Myliils, Otfried - Karl Müller, Stuttgart
Myrtl, Harriet - Mrs
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Tochterrechtbis Tod |
Öffnen |
. ist eine Landschaft am Meer. Töchter Jerusalems: Weiber, die in der Stadt Jerusalem wohnten, oder doch dieselbe, in Hinsicht anf den jüdischen Gottesdienst, sür ihre Mutterstadt erkannten, und die nebst einer großen Menge IEsum begleiteten."
Dina ging
|