Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Ni Bewohner hat nach 0 Millisekunden 36 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Bewohner'?

Rang Fundstelle
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0903, von Rjeka bis Robber Öffnen
für Rudolf Leuckart (s. d.). lt. NI., Abkürzung für Il^ia, ^In^63ta3 (lat., d. h. Königl. Atajestät), auch für Koverenäum ^Iiin8toi'inm (lat., das ehrwürdige Predigeramt). riu, Abkürzung für Raummeter (s. d.). It. NI. (3., Abkürzung
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0220, von Kaskarillenrinde bis Kaspisches Meer Öffnen
. sReich. Kasongos Neich, afrik. ^taat, s. Kassongos Kafos, türk. Insel, eine der Sporaden, im ^W. von Karpathos, 64,7 (iicm groß, eine einzige aus Kreidekalk bestebendeBergketie, mit etwa 5000 griech. Bewohnern, Wein- und Schiffbau
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0353, von Niederlausitz bis Niederösterreich Öffnen
), Raxalpe (2009 m) und Schneeberg' (2075 m), sowie von der den Centralalpen zugehörigen Gruppe des Wechsel (1738 m) und den Voralpen, wornnter die Reis- alpe (1398 ni) und der Unterberg (1341 m) als Kul- minationspunkte hervorragen. Zwischen Schnee
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0491, von Obduration bis Oberalppaß Öffnen
und die den Nordost- winden ausgesetzten haben rauhes Klima, strenge und kalte Winter, fo daß die armen Bewohner außer Kartoffeln nur Weizeu (1894 auf 26974 Ii". 258 921 iii), Roggen (auf 7959 Iia 158 639 ni), Gerste (1893 auf 1475 lia 843,4 t
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0301, von Santiago de Cuba bis Santo Domingo (Republik) Öffnen
eine fchwierige Einfahrt. Hauptausfuhrartikcl sind Tabak, Kaffee, Kakao, Zucker, Rum und Cedernholz. Eisenerze kommen aus den im Nordwestcn in einer wilden, bis 2120 ni hohen Gebirgsgegend gelegenen Minen von El Cobre, wohin eine 15 ^ni lange
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0755, von Schwimmpfeiler bis Schwimmvögel Öffnen
. Die S. sind in allen wärmcrn Meeren verbreitet, auch im Mittelmeere reick vertreten. Einzelne Formen (z. B. die schöne 8te^Iia1i<^ corona ^ittec/.-., Fig. 5) bewohnen auch die Tiefsee. Ihre Zahl ist durch wunderbare, bei Tief- see-Expeditionen
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0317, Deutschland und Deutsches Reich Öffnen
seit 1896 ein solches von 41357 und auf der Elbe feit 1895 eins von 22 000 Ctr. Ladefähigkeit. Post- und Telegraphcnverkehr. Das Neichs- post- und Telegraphengcbiet umfaßte 1895 ohne Haffe,Boddcnund andereMeeresteile445115,24li1^ni
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0653, von Schuppenbaum bis Schuppius Öffnen
zusammengedrückter Gestalt mit großen weichen Schuppen, die nicht bloß Kopf und Rumpf, sondern auch einen großen Teil der unpaaren Flossen bedecken. Sie bewohnen in etwa 120 Arten die tropischen Meere der Alten und Neuen Welt, besonders aber um die australasiat
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0794, von Pavie bis Pavon Öffnen
Augen, kurzen, starken Gliedmaßen, fünfzehigen Händen, kurzem oder langem Schwanz und abschreckend großen, meist sehr lebhaft gefärbten Gesäßschwielen. Sie finden sich in Afrika, auch in Vorderasien bis Indien, bewohnen das Gebirge bis zur
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0492, von Keudell bis Kießling Öffnen
der britisch-ind. Provinz Nordwestprovinzen und Audh, 7750 c^ni (141 QM.) groß mit (i8«i) 831,922 Einw., darunter 103,755 Mohammedanern, welche auf den nnr mäßig hohen Plateaus und den die zahlreichen Flüsse besäuntenden Ns'erlandschaftennamentlich
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0502, Kolonien (Großbritannien) Öffnen
die englrsche ^ni-tti ^V^?t strickn Ooinpkn^ bei Kap Iuby an der Küste von Nordwestafrika auf noch unbesetztem Gebiet an> legte, um den Handel von Adrar nach die,er Küste zu ziehen. _________ QKilom. QMeilen Bewohner Jahr I. Kolonien
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0520, von Kuranko bis Lagerhaus Öffnen
, die die gegenüberliegende Küste des Festlandes bewohnen/ aber eine Sprache reden, welche sehr bedeutend vom Arabischen abweicht. Die Gruppe wird im ersten Jahrhundert unsrer Zeitrechnung unter dein Namen Iii8u1a6 Xo il<»1»ii erwähnt, aber erst 1835 haben
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0644, Mission (Amerika) Öffnen
Seschellen, 50,000 auf Mauritius und 40,000 auf Ncunion. Amerika. In Grönland begannen1721Egede und seit 1733 die Brüdergemeinde ihre Thätigkeit. Hier wurden die Bewohner bis auf wenige Hunderte dem Christentum gewonnen. Jetzt kann nur noch
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0646, Mission (Ozeanien) Öffnen
632 Mission (Ozeanien) hält. Die englische M. eröffnete darauf eine Station in Kerepuru. Gegenwärtig arbeiten im Dienste der I^ouäou Ni Lkiouki')? 8ooi6t.v in ganz Britisch-Neuguinea 10 Europäer, 67 Südseeinsulaner und 34 Papuas, 58 Männer
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0512, Cordoba (in Argentinien) Öffnen
) 380000 E., d. i. etwa 2 auf 1 ykin. Im westl. Teile zieht von N. nach S. auf der 400 ni hohen Grundfläche der Pampas das isolierte Gebirgssystem der Sierra de C., 540 lim lang, ein im Cerro Gegantes 2350, im Cerro Champaqui 2350 und im Cerro Ovejo
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0913, von Delorme bis Delos Öffnen
, und wurde daher als der religiöse Mittel- punkt der ganzen Inselgruppe der Cykladen (s. d.) betrachtet. Etwa in der Mitte der Insel erhebt sich ein Berg von 106 ni Höhe, der Kynthos, nach dem Apollon öfter, besonders bei röm. Dichtern, Cynthius igrch
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0974, von Elastisches Erdpech bis Elba Öffnen
Fruchtsaft von Ncdailiuin ofüeinaie ^V. ab Z/s. Ni^srium) dargestellt werden kann und die pur- gierende Wirkung dieser Drogue besitzt. Es bildet farblose glänzende Krystalle, ist unlöslich in Wasser, leicht löslich in Chloroform und siedendem
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0581, von Farinzucker bis Farm Öffnen
. 1875), "^Inäcn'ii 1',n'Iv0)'" (1872), und infolge deo Rufsisch-Türkischen Krieges "^ur1<8 aud (^ni i3tian3, il. 8o1uti0ii ol tlio ^H3tern (iu68ti0n" (1876), "I^F>^t, (/vin'U8 and ^V8iHtio ^ni'tv^" (1878) und "Xl^v IWI^m'iH" (1880). Farm
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0476, von Galgóczgebirge bis Galiläa Öffnen
Akademie besorgte. - Vgl. Mattei, l.^. ni i 81101 toinpi (Neap. 1879); lÜ0nt68,16ttr68 6t 1)0N8"68 cl61'lTdde (^s. (Par. 1866); in betreff seiner naturphilos. Anschauungen: DuBois-Reymond, Darwin V6i-8N8 G. (Berl.1876). Galibi, Indianerstamm, s
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0598, von Gau (Franz Christian) bis Gaudenzdorf Öffnen
. Gauchos (spr. gautschos) heißen in den La- Plata-Staaten die mit Viehzucht beschäftigten, die Pampas bewohnenden Landlcute. Obgleich sie sich als Weiße betrachten und auf diefen Titcl stolz sind, sind sie doch meist Mestizen und tragen durch Zu
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0523, von Guanare bis Guano Öffnen
) Hauptstadt G. oder SantaF? de G., 260 km im NW. von Mexiko, in 2045 m Höhe, zu beiden Seiten der tiefen, von einem Berg' ftrom durchflossenen Schlucht Canada de Marfil und von 3360 ni hohen steilen Bergen umgeben, hat (1892) 52112 E. G. zeigt noch
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0852, Harz Öffnen
850 Harz Im SO. ist der H. mit dem Kupferfchieferbergland von Mansfeld zusammengewachsen. Der Südrand, der von dem Kyffhäufergebirge (s. d.) dnrch die Gol- dene Aue (s. d.) getrennt ist, wird von einem 324 ni hohen Bergwall begleitet
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0995, von Jühlke (Karl Ludw.) bis Juli Öffnen
in hohe dürre Hochebene gebildet, die Puna von I., von schncetragenden Gebirgs- ketten (Sierra de Cachi) durchzogen, welche im Cerro Aguilar 5500 ni Höhe erreicheu. Der Paß Abra de los Cortaderos führt von der Puna nach dem Thale des Rio Grande de I
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0424, von Kloasma bis Klönthal Öffnen
der Eihäute den mütterlichen Körper ver- lassen. Die wenigen Arten (Ameisenigel, s. d., und Schnabeltier, s. d.) bewohnen Australien und Neu- guinea, über K. schrieb besonders R. Owen. Kloasma (grch.), der Leberfleck (s. d.). Kloben, in der Mechanik
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0286, von Neu-Sandec bis Neuseeland Öffnen
abermals abgetreten, 1690 aber von den Bewohnern Neu- englands wieder erobert, worauf im Frieden von Utrecht 1713 Frankreich auf dessen Besitz verzichtete. Neufchwanstein, Schloß im Bezirksamt Füssen des bayr. Reg.-Bez. Schwaben, in der Nähe
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0765, von Ostindische Ente bis Ostkap Öffnen
lüomp^ni"
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0509, von Puerto-Pozo bis Pugatschew Öffnen
eine Linie (5 km) nach dem Fort Trocadero abgebt, ist regelmäßig gebaut und hat (1887) 9694 E., schöne Gebäude und Gärten wohlhabender Gaditanos (Bewohner von Cadiz), einen Einschiffungsplatz am Bahnhof, Schiffsbau- werfte bei Trocadero
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0525, von Pushkur bis Puszten Öffnen
. (S. Anglikanische Kirche.) - Vgl. Weaver, Der P. (deutsch von Amtbor, Lpz. 1844); Pusey, ^6 Oduicii ol NnFlanä (Oxf. 1866); Mcttgenberg, Ritualismus und Romanismus in England (Bonn 1877); Proby, ^nnki8 oltlio I.on-lHurcii lai-t? in Ni^Ianä (2
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0655, von Raynal (Guillaume Thomas François) bis Öffnen
Laufbahn und ging nach Paris, um sich der Litteratur zu widmen. Sein berühmtestes Werk, die "Il^toire puiloLoiüliciue et ^oliU^ue äe8 etlid1i836- ment3 et (1u commerce äe8 ^NI'0^06113 ckaN8 168 Oeux-Inä68" (zuerst anonym, 6 Bde
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0912, von Rochefoucauld bis Rochester (Orte) Öffnen
Horizont geneigter Stellung durch unduliercnde Be- wegungen der Brustflossen, belanern ihre Beute, rnhig auf dem Boden von Untiefen liegend, und bieten nur ein grobes, bloß von den ärmern Küsten- bewohnern genossenes Fleisch. Mit Ausnahme
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0198, von Saint Louis-Arkansas-Eisenbahn bis Saint-Marc Girardin Öffnen
vorspringen- den Halbinsel; einen in neuerer Zeit südlich von Sil- lon und nördlich von dem durch eine rollende Brücke verbundenen Saint Servan (s. d., 11608 E.) ange- legten Hafen (den 12. Frankreichs), der durch 6^ bis 75/2 ni über den mittlern
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0297, von Santa Cruz (in Marokko) bis Santa Fé Öffnen
° und 12° südl. Vr. und 165° bis 170° östl. L., zählt auf 938 ^(ni etwa 5000 E., fast ausschließlich Heiden. Größere Eilande sind: Eta. Cruz oder Ndeni (560 c^Iim) und Vanikoro (164 ^km), kleinere: Motuiti oder Kennedy (50 hkni), die Tuff
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0312, Saragossa Öffnen
^ lego zugehen, mit einer Eiscn- ^^ bahngitterbrücke und einer 167 in langen Steinbrücke von sieben Bogen über den Ebro nach denl regelmäßig gebau- ten, von Handwerkern bewohn- ten Arrabal (d. h. Vorstadt), am Kanal von Aragonicn oder Kai
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0484, von Schlankjungfern bis Schlechta Öffnen
- arme, das Kinn und die Wangen weiß. Er bewohnt Eochinchina. Die zweite Gattung der S. umfaßt die Stummel äffen (l^oloduL), deren Arten sich durch die fehlenden Daumen der Vorderhand aus- zeichnen; sie bewohnen die Wälder des tropischen Afrika
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0831, von Seine-et-Oise bis Seismit-Doda Öffnen
Neufchatel) bis 241 in, südlich von Valle'e de Bray (westlich von Gournay) bis 226 in, und in der Mitte (nördlich von Rouen) bis 172 ni empor. Außer der Seine im S., der Andelle und Epte im SO. sind nur kleine Küstenflüsse vorhanden, von denen
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0039, von Alexinac bis Algerien Öffnen
war der Stand unbekannt. Dazu kommen noch etwa 50000 Bewohner der alger. Sahara. 1894 wurden 4125083 E. berechnet, 1896: 4393696 E. gezählt. Die größten Städte waren (1891): Algier (82585 E.), Oran (74510 E.), Constantine (46581 E.), Vona