Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nid
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Nicolaiebis Nidda |
Öffnen |
Blinzeln.
Nid, Längenmaß, s. Sok.
Nidda, rechter Nebenfluß des Mains, entspringt in Oberhessen auf dem Vogelsberg, fließt durch ein freundliches Thal nach SW. und mündet nach einem Laufe von 98 km bei Höchst. Nebenflüsse sind links: die Nidder, rechts
|
||
52% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0210,
von Geylingbis Gide |
Öffnen |
nids « von Thuriet (1879). Für Dorés Bilderbibel lieferte er die Initialen und Randzeichnungen und schrieb einen » Catalogue raisonné de l'œuvre de Raffet « (1862). 1878 wurde er Ritter der Ehrenlegion.
Giacomotti
|
||
32% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Theupolisbis Thibaudeau |
Öffnen |
),
«Le bleu et le noir» (1873), «Les nids» (1879); von seinen Romanen, die sich durch fein
empfundene Landschafts- und Sittenschilderungen auszeichnen, «Mᴵᴵᵉ Guignon» (1874),
«Le
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0946,
Unfallversicherung (Privatgesellschaften in Österreich-Ungarn, Frankreich etc.) |
Öffnen |
629276 z -^ 16303 i) Abzüglich der Rückvelsicherung Zprämicn nid des Prämien
reservezuwachses.
In der Schweiz wird die U. von 9 Gesellschaften betrieben, und zwar von 3 schweizerischen, 2 deutschen und 4 französischen. Die Schweizer
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0722,
Schweiz (Landwirtschaft) |
Öffnen |
1435,5 135360 94 7734 127336 201 134297 437 497 24
Uri 1055,8 17249 16 365 16875 1 17027 20 184 16
Schwyz 854,2 50307 59 1023 49277 2 49732 156 350 57
Unterwalden ob dem Wald 463,5 15043 32 335 14706 - 14702 30 300 7
Unterwalden nid dem Wald
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0662,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
allzuschwer, Au z'friede zsi, bi sich deheim!
Drinn inne z'bilde en Verein, Zum Schutz und Trutz der böse Welt!
Wo sich zur Lieb Humor no g'sellt,
E chli Verstand, Geduld au gnug!
Me All's i Gottes Name tuet!" Meinst nid! Dem heimetli
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Untersuchungsmaximebis Unterwalden |
Öffnen |
und Nidwalden geteilt. Obwalden oder U. ob dem Wald, 474,8 qkm, umfaßt das Gebiet der Sarner Aa und des Sarner Sees sowie die Hochthäler von Lungern und Engelberg, Nidwalden oder U. nid dem Wald, 290,5 qkm, das übrige Gebiet der Engelberger Aa
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Berthelsdorfbis Berthold |
Öffnen |
, wandte sich aber bald der Litteratur zu und entwickelte eine außergewöhnliche Fruchtbarkeit in Feuilletonromanen. Von seinen über 100 Bände füllenden, auch mehrfach übersetzten Romanen sind die bekanntesten: "Le nid de cigognes" (1848); "La roche
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Drontheimbis Droops |
Öffnen |
, die jedoch ganz aus Holz bestand. Es hieß damals Nidaros ("Mündungsstadt der Nid", lat. Nidarosia). Von Jarl Svend verbrannt, ward die Stadt von Olaf II., dem Heiligen, wieder aufgebaut. Als Residenz der Könige und eines 1152 gegründeten Erzbistums
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Giacomellibis Giani |
Öffnen |
de mes petits enfants" von Delapalme (1866); "Birds and flowers" (1873, auch französisch; deutsch: "Idylle aus der Vogelwelt"); "The history of the robins" (1875); "Les mois" von Coppée (1877, auch deutsch); "Les nids" von Theuriet (1879). Er gab
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Schöllbis Schollen |
Öffnen |
er (zum Teil mit andern): "Jaloux du passé" (1861); "La question d'amour" (1864); "Les chaînes de fleurs" (1866); "L'hôtel des illusions" (1869); "Le repentir" (1876); "Le nid des autres" (1878) u. a.
Schöll, 1) Maximilian Samson Friedrich, Diplomat
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0748,
Schweiz (Grenzen, Areal und Bevölkerung, Gebirge, Gewässer) |
Öffnen |
ob dem Wald 475 8,63 15032 331 14699 - 2 32
" nid dem Wald 290 5,27 12524 126 12397 - 1 43
7) Glarus 691 12,55 33800 25935 7790 15 60 49
8) Zug 239 4,34 23120 1394 21696 18 12 98
9) Freiburg (franz., 31 Proz. deutsch) 1669 30,31 119562 18869
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Sojarobis Sokrates |
Öffnen |
); Wein, Die Sojabohne (Berl. 1881).
Sojaro, Beiname von Bernardino Gatti (s. d.).
Sok, siamesische Elle, = 2 Kup à 12 Niuh oder Nid à 4 Kabiet = ½ m.
Sokal, Stadt in Ostgalizien, am Bug und an der Eisenbahn Jaroslau-S
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Unterthaneneidbis Unterwalden |
Öffnen |
. Im 13. Jahrh. bildeten das Thal Sarnen "ob dem Kernwald" und das Thal Stans "nid dem Kernwald" zwei gesonderte Gemeinwesen.
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Unterweißenburgbis Unze |
Öffnen |
. Um 1350 trennten sich Nid- und Obwalden wieder; doch fanden noch spät im 15. Jahrh. gemeinsame Landsgemeinden beider Länder statt, und in der Eidgenossenschaft zählten sie nur als Ein Bundesglied. Daneben bildete das Thal Engelberg unter
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Wolfebis Wolff |
Öffnen |
, Die herzogliche Bibliothek zu W. (das. 1879).
^[Abb.: Wappen von Wolfenbüttel.]
Wolfenbütteler Fragmente, s. Lessing, S. 723, und Reimarus.
Wolfenschießen, Dorf im schweizer. Kanton Unterwalden (nid dem Wald), an der Straße nach Engelberg
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Grashofbis Green |
Öffnen |
Repetitor an der 1^cx>lc <1o8 Hkute8>^nid8 sowie Leiter der liovuk <1e I^iilolo^ik < und der »1^6vu6 «itiguk«, wurde 1881 zum Doktor der schönen Wissenschaften ernannt, in demselben Jahr zum Hlairie d6 c!sms6i^,ne68 an der I^> ouitö lies I^6tli'68
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Whitneybis Witwatersrand |
Öffnen |
, Goten 539,2 ljoch
Nid^rrisljochCAnjchirrunqXDoppel-
Widerstand gegen die Staatsge-
walt, Widersetzlichkeit
Widerstandslos fizient für Fuhr-
werke, Vewegungswiderstand (Vd. 17)
Widerstoßwurzel, ceutauleg. li30
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Berthelsdorfbis Berthier |
Öffnen |
), «Le nid de cicognes», eine Verherrlichung der Hohenzollern (1848), «Les Catacombes de Paris» (1854), «Le gentilhomme Verrier» (1862), «Le bon vieux temps» (1867), «Le séquestré» (1869), «Romans préhistoriques» (1876); von den letzten seien genannt: «Le
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Burgaubis Burger (Adolf) |
Öffnen |
, Kurhaus auf dem B. am Vierwaldstättersee, zum Schweizer Kanton Unterwalden nid dem Wald gehörig, in 870 m Höhe (433 m über dem See), mit Milch- und Molkenkuren, Kaltwasseranstalt, ausgedehntem Waldpark und elektrischer Zahnrad- und Drahtseilbahn
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Eldorado (Ort)bis Electoral Commission |
Öffnen |
den Märtyrertod erlitten haben foll. -
Denfelben Namen führte auch der Urgroßvater Io-
fephs, des Vaters Jesu von Nazareth.
Gleätische Philosophie, die Philosophie, die,
an Xenophanes anknüpfend, hauptsächlich Parme-
nides von Elea begründete
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Großtänchenbis Großwardein |
Öffnen |
grünlich-
grauen, derjenigen der Stachelbeere (Nides ^08811-
iNi'ia I>.) ähnlichen Farbe so genannt, krystallisiert
in gut ausgebildeten Ikositetraedern und Nhomben-
dodekaedern von oft schaliger Zusammensetzung.
Chemisch ist es ein Kalk
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Hagetmaubis Hagn |
Öffnen |
Ein-
tritt der messianischen Zeit abhängig dachte.
Haggard (spr. Häggerd), Henry Nider, engl.
Romanschriftsteller, geb. 22. Juni 1856 zu Veaden-
ham (Norfolk), lebt abwechselnd in Kensington und
in Bungay in Norfolk. Er hielt sich längere Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Hergenrötherbis Hering (Fisch) |
Öffnen |
. KantonUnter-
walden nid dem Wald, 7,51"n südlich von Luzern,
in 450 m Höhe, liegt, von Wiesen und Obstgärten
umgeben, auf dem linken Ufer des Vierwaldstätter-
sees am Fuße des Pilatus, der von hier aus häufig
auf gutem Saumwege bestiegen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Stanleyfällebis Stans |
Öffnen |
der an der Quelle der Olekma einer der besuchtesten ist, haben eine Höhe von 1000 bis 2000 m, während der Kamm und die Gipfel 2500 m
übersteigen.
Stans ( Stanz ), Flecken und Hauptort des schweiz. Kantons Unterwalden nid dem Wald,
12 km
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Atlantischer Oceanbis Auer |
Öffnen |
'(i61'6N 3, ^t6NÄ8
(im "Zu1l6tti ä6i lÜ6Ntl6 6Xcur8i0ni8tH ä6 (^HtI,'
Iun)'Ä",1892); Kamburoglu, "Ici^Qpl", -7k>v'^77)n(k>')
(Bd. 3 der Dokumente, Athen 1892); Konstanti-
nides, ^I^apla ^6)') '^I^Q') "712 Xp^^2v ^^v^c?5(0^
^/.2'. ^25
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Bunzelwitzbis Buol-Schauenstein |
Öffnen |
. Wernicke, Chronik der Stadt B. (Bunzlau 1882‒84).
^[Abb.]
Buochs, Pfarrdorf im schweiz. Kanton Unterwalden nid dem Wald, in 478 m Höhe, 5 km ostnordöstlich von Stanz, am südl. Ufer des Vierwaldstättersees, hat (1888) 1465 meist kath. E., Post, Telegraph
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0003,
von A.bis Aach |
Öffnen |
, die das Hauptthal des Kantons Unterwalden ob dem Wald bildet, durch den Sarner See geht, die Melcha
aufnimmt und in den Vierwaldstätter See mündet. Diesem See fließt
10) bei Buochs noch eine andere Aa zu, die den Kanton Unterwalden nid dem Wald
|