Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nikolaiken
hat nach 1 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Nikodemusbis Nikolajew |
Öffnen |
- und Blechlöffelfabrikation, eine chemische Fabrik, Dampfmahl- und Sägemühlen und (1885) 5741 meist kath. Einwohner. In der Nähe Steinkohlengruben, Kalk- und Sandsteinbrüche und Kalköfen.
Nikolaiken, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Gumbinnen, Kreis
|
||
95% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Nikolaikenbis Nikolaus (Päpste) |
Öffnen |
370
Nikolaiken - Nikolaus (Päpste)
Nikolaiken, Stadt im Kreis Sensburg des preuß. Reg.-Bez. Gumbinnen, am Talter Wasser und einem Arm des Spirdingsees, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Lyck), hatte 1890: 2255 E., darunter 40 Katholiken
|
||
67% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Nietlebenbis Nikolaus II. |
Öffnen |
er "Die Christnacht", Kantate für Soli, Chor und Orchester (1871), Lieder und eine Sinfonie in D-moll, deren Aufführung (1873) in Wien er selber leitete.
Nikola I. *, Petrovic Njegos, Fürst von Montenegro. Seine dritte Tochter, Helene, geb. 8.Jan. 1373, vermählte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0067,
Russisches Reich (Unterrichtswesen, gelehrte Gesellschaften) |
Öffnen |
, das Pawlowsche Institut, das Katharinenstift, die Elisabethschule, das Patriotische Institut, das Nikolaische Waiseninstitut und das Marieninstitut; in Moskau: das Katharinenstift, die Alexanderschule, die Elisabethschule und das Nikolaische Waiseninstitut
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Saint Maurice (Kathedrale)bis Saint Omer |
Öffnen |
(23-46" 0.) und drei Badeetablissements,
von denen die "Römischen Bäder" die stärkste (täg-
lich 864 Iii Wasser) und "Voe'tte" die heißeste Quelle
besitzen. Die schöne roman. Kirche ist aus dem 11.
und 12. Jahrh.
Saint Nicolas (spr. ßäng nikolä
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0058,
Geographie: Deutschland (Preußen: Hohenzollern, Provinzen Ostpreußen, Pommern) |
Öffnen |
, Regierungsbezirk
Angerburg
Arys *
Bialla
Boyen
Darkehmen
Eydtkuhnen
Goldap
Gumbinnen
Heinrichswalde
Heydekrug
Insterburg
Johannisburg
Karalene
Lötzen
Lyck
Marggrabowa
Nikolaiken
Oletzko
Piktupönen
Pillkallen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Montevideobis Moraes Barros |
Öffnen |
779
Montevideo - Moraes Barros
im Juni besuchte Fürst Nikola, nachdem er an
den rnsj. Mönungsfesten in Moskau teilgenommen
hatte, den König Alexander in Belgrad, wodurch
zum erstenmal die Fürsten von M. und die Herrscher
des neuen Serbiens
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1016,
Montenegro |
Öffnen |
von einer internationalen Kommission festgestellt wurden. Nach der Ermordung Danilos trat im Aug. 1860 der jetzige Fürst Nikola I. (s. d.) die Regierung an. M. unterstützte den damaligen Aufstand der Herzegowiner und wurde durch die gegen Cetinje vorrückenden Armeen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Balkanhalbinselbis Balken |
Öffnen |
(1508 m), Gareschda (1919 m), Vrscha Glava (1897 m), Sveti Nikola (1348 m). Außerdem aber gibt es noch zahlreiche Karrenwege und Saumpfade über verschiedene Höhen und Einsattelungen der Kette. Der Nordabhang des östlichen Balkans wird fast
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Lychnitisbis Lycopodium |
Öffnen |
Infanteriebataillone Nr. 45) 8624 meist evang. Einwohner. Zum Landgerichtsbezirk L. gehören die zehn Amtsgerichte zu Angerburg, Arys, Bialla, Johannisburg, Lötzen, L., Marggrabowa, Nikolaiken, Rhein und Sensburg.
Lycopérdon L. (Flockenstreuling, Bovist
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Palfreybis Pâli |
Öffnen |
. (1657-1732) und Johann IV. (1663-1751), Palatin von Ungarn, teilte sich das Geschlecht in zwei Hauptlinien, von denen die jüngere durch Graf Johann P., geb. 12. Aug. 1829, Erbobergespan von Preßburg, repräsentiert wird, die ältere, Nikolaische, sich 1720
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0759,
Passau (Stadt) |
Öffnen |
), die ehemalige Abtei St. Nikola (jetzt Kaserne) und das Postgebäude, merkwürdig durch den 1552 hier abgeschlossenen Passauer Vertrag (s. d.). P. war ehemals eine starke Festung; es hatte zwei Citadellen (Oberhaus und Unter- oder Niederhaus), welche gegenwärtig
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Saint-Maximinbis Saintonge |
Öffnen |
-otts oder notts), Marktstadt in Huntingdonshire (England), an der Ouse, mit schöner Kirche und (1881) 4261 Einw.
Saint-Nicolas (spr. ssäng-nikolá), 1) (S. du Port) Stadt im franz. Departement Meurthe-et-Moselle, Arrondissement Nancy), an
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0882,
Serbische Sprache u. Litteratur (altserbische u. dalmatische Litteraturperiode) |
Öffnen |
Sonettendichtung. Andre hervorragende Dichter sind: Hannibal Lucić (gest. 1540), ebenfalls Lyriker, aber auch Verfasser eines Dramas: "Robinja" ("Die Sklavin"), dessen Stoff den Türkenkriegen entnommen ist; Nikola Vetranić (auch "Mönch Mavro" genannt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Verkieselungbis Verkündigung |
Öffnen |
die musizierende Gesellschaft (im Reichsmuseum zu Amsterdam) und die Versuchung (in der Dresdener Galerie) die hervorragendsten sind. - Sein Sohn und Schüler Nikolaes V. (geb. 1673 zu Delft, gest. 1746 in Amsterdam) hat ebenfalls mythologische
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Veterinärordnungbis Vital |
Öffnen |
988
Veterinärordnung - Vital
Veterinärordnung, Heer- u.Wehrord-
Veto - Akte, Schottische Kirche lnung
Vetranic, Nikola, Serbische Sprache
Vet Riuier, Vaal lu. Litt. 882,2
Vetruvius Mamurius, ^.neiis
Vettöri, Petrus, Victorius
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Alexander (Könige von Schottland)bis Alexander I. (König von Serbien) |
Öffnen |
, Peter Karadjordjewitsch, geb. 1846 in Belgrad, war (seit 11. Aug. 1883) vermählt mit Prinzessin Zorka (geb. 23. Dez. 1864, gest. 17. März 1890), der Tochter des Fürsten Nikola von Montenegro. (S. Serbien, Geschichte.)
Alexander I., König
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Botysbis Bouché |
Öffnen |
später
mit diesem und erhielt das Kapitanat Tschumerka. Er hinterließ vier Söhne, von denen der älteste, Kitzo B., 1809 auf Alis Befehl zu Arta
ermordet, ebenfalls vier Söhne hatte: Jannaki (gest. 1804), Marko, Kosta und Nikola. Von diesen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Herzbeutelwasserbis Herzen |
Öffnen |
die Orientalische Frage ins Rollen. Montenegro erklärte 1876 der Pforte den Krieg, und Fürst Nikola drang bis Revesinje in die H. ein (s. Montenegro), ohne bei dem Mangel an schwerem Geschütz Erfolge zu erringen. Im Frieden von Berlin 1878 kam bloß
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Landshuter Erbfolgekriegbis Landsknecht |
Öffnen |
),
und in der Vorstadt St. Nikola ein Kriegerdenkmal
für 1870/71. Das Rathaus (1410) ist völlig umge-
baut, mit got. Facade versehen und im Prunksaal
mit Fresken von S'eitz, Spieß u. a. geschmückt. Die
Stadtresidenz, 1536-43 von deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Nikephoros (Geschichtschreiber)bis Nikolaibahn |
Öffnen |
im Abendlande irrtümliche Bezeichnung des Fürsten Nikola I. (s. d.) von Montenegro.
Nikitin, Iwan Sawitsch, russ. Dichter, geb. 3. Okt. (21. Sept.) 1824 zu Woronesch, war erst Inhaber einer Herberge, dann Buchhändler und Leihbibliothekar. Er starb 28. (16
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Nikolaus (Fürst von Montenegro)bis Nikolaus (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
, Papst N. V. Heimat, Familie und Jugend (deutsch Innsbr. 1887).
Nikolaus, Fürst von Montenegro, s. Nikola I.
Nikolaus I., russ. Nikolai Páwlowitsch, Kaiser von Rußland (1825-55), der dritte Sohn des Kaisers Paul I. aus dessen zweiter Ehe
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0687,
Osmanisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
in Konstantinopel stattfanden, war in den ersten Tagen des Mai ein Aufstand in Bulgarien
ausgebrochen, und auch Serbien und Montenegro erklärten der Pforte den Krieg und rückten 2. Juli ins Feld. Aber während Fürst Nikola von
Montenegro mehrere Siege über
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0105,
Rußland (Geschichte 1881 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
den Zaren in Petersburg; doch lockerten sich später die Beziehungen. (S. Serbien.) Nikola von Montenegro, der "einzige aufrichtige Freund" R.s, fiel 1892 beim Zaren in Ungnade, weil er eine russ. Anleihe in "ein Gnadengeschenk des Kaisers verwandeln
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Saône-et-Loirebis São Thomé |
Öffnen |
, die
schiffbare, von Chälon abwärts mit Dampfern be-
fahrene Saöne und (1892) 589,5 Km Nationalstrahen.
An höhern Unterrichtsanstalten sind ein Lyceum und
fünf Collöges vorhanden.
Säo Nicoläo (spr. ßaung nikolaung), eine
der Kapverdischen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0877,
Serbische Kirche |
Öffnen |
Ministeriums herbeizuführen wünschte und
verlangte, daß der König Milan das Land verlasse, erhielt er seinen Abschied, worauf
27. Okt. 1894 Nikola Christić die Neubildung eines neutralen Ministeriums übernahm. Die
unter seiner Leitung April 1895
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Urschieferformationbis Ursulinerinnen |
Öffnen |
. Stachelschweine .
Ursprungszertifikate , Urspru ngszeugnisse ,
s. Certifikat .
Urß , Nikola, rumän. Nationalheld, s. Hora, Juon .
Urständ , Urstände , die Auferstehung.
Urstier , soviel wie Auerochs oder Wisent (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Italienische Eisenbahnenbis Italienische Litteratur |
Öffnen |
und Frankreich geltend, wozu nicht wenig die 24. Okt. vollzogene Vermählung des Thronfolgers, Prinzen von Neapel, mit der Prinzessin Helene von Montenegro, einer Tochter des "Freundes Rußlands", des Fürsten Nikola I., beitrug. Als eine Frucht dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Neapelbis Neinstedt |
Öffnen |
Helene von Montenegro, dritten Tochter des Fürsten Nikola.
*Nebelflecke. Die Zahl der bis jetzt bekannten N. beträgt über 8000. Auf photogr. Wege ist auf der Potsdamer Sternwarte versucht worden, die jährliche Parallaxe zweier planetarischen Nebel
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Parsdorfbis Patent |
Öffnen |
Ncvolutionskriege, Bd. 7.)
Paöic (spr. -schitsch), Nikola, serb. Staatsmann,
geb. 1846 in Zajeear, studierte an der technischen
Fakultät der Hochschule zu Belgrad, 1868-72 als
Staatsstipendiat am Polytechnikum in Zürich, stand
bis 1875
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Hopkins-Universitätbis Hora canonica |
Öffnen |
, Stunde, s. Hora canonica und Horen.
Hora, Stadt auf Samos, s. Chora.
Hora, Juon, auch Nikola Urß, d. i. «Niklas der Bär», genannt, Anführer des blutigen Aufstandes der walachischen (rumän.) Leibeigenen in Siebenbürgen 1784. Die kaiserl. Verordnung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Lycinbis Lycoperdon |
Öffnen |
, Bialla, Johannisburg, Lötzen, L., Marggrabowa, Nikolaiken, Rhein, Sensburg), eines Amtsgerichts, Kataster-, Steueramtes und einer Reichsbanknebenstelle, hat (1895) 11 722 (6616 männl., 5106 weibl.) E. (1890: 9981 E., darunter 361 Katholiken und 224
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0026,
von El-Goleabis Eliasberg (in Griechenland) |
Öffnen |
Irawadi teil, und 1879 ging er im Interesse des ind. Handels nach Jarkand in Ost-Turkestan. Seine wertvollen Berichte sind in den "Proceedings" und dem "Journal" der engl. Geographischen Gesellschaft veröffentlicht.
Elias, Nikolaes, holländ. Maler
|