Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nikolajewitsch
hat nach 0 Millisekunden 88 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0369,
Alexander II. Nikolajewitsch (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
367
Alexander II. Nikolajewitsch (Kaiser von Rußland)
dem Papste abbrach und auch 4. Dez. 1866 das Konkordat von 1847 aufhob. Nachmals, Juni 1869, verbot die russ. Regierung, als die einzige in Europa, den kath. Bischöfen ihres Reichs
|
||
86% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0368,
Alexander II. Nikolajewitsch (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
366
Alexander II. Nikolajewitsch (Kaiser von Rußland)
Nation. Während das russ. Volk mächtig von dem religiösen Elemente des griech. Kampfes ergriffen wurde, verdammte der Kaiser die Erhebung als Empörung, verleugnete die Gunst, die er früher
|
||
86% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Tolstoj (Lew Nikolajewitsch, Graf)bis Tolteca |
Öffnen |
890
Tolstoj (Lew Nikolajewitsch, Graf) - Tolteca
krassow (russisch und deutsch, Petersb. 1882), Gedichte in Reclams «Universalbibliothek».
Tolstój, Lew (Leo) Nikolajewitsch, Graf, russ. Schriftsteller, geb. 9. Sept. (28. Aug.) 1828 auf dem Gute
|
||
43% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Konstantin (Päpste)bis Konstantinograd |
Öffnen |
Witebsk, wo er 27. Juni 1831 an der Cholera starb.
Konstantin Nikolájewitsch , Großfürst von Rußland , der
zweite Sohn Kaiser Nikolaus' I. und der Prinzessin Alexandra (Charlotte) von Preußen, geb. 21. (9.) Sept. 1827, machte 1846 mit dem
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0290b,
St. Petersburg (Doppelseitige Monochromkarte). |
Öffnen |
Wosnessenskij Kirche D5
14 Deutsch-reform. Kirche D4
15 Blagowjeschtschenija Kirche D4
16 Andreas-Kathedrale C4
17 Pal. Wlad. Alexandrowitsch D/E3
18 " Mich. Nikolajewitsch E3
19 " Konstantin Nikolajew. E3
20 " Nikolai Nikolajewitsch D4
21
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0182,
Nikolaus (Rußland) |
Öffnen |
(10. Aug.) 1844 als Gemahlin des Prinzen Friedrich von Hessen-Kassel; Großfürst Konstantin Nikolajewitsch, geb. 21. (9.) Sept. 1827 (s. Konstantin 12); Großfürst Nikolaus Nikolajewitsch, geb. 8. Aug. (27. Juli) 1831; Großfürst Michael Nikolajewitsch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Murbachbis Murch |
Öffnen |
teils zurückgezogen in Rußland, teils auf Reisen im südlichen Europa. Er starb 4. Nov. 1866 in Petersburg.
6) Michail Nikolajewitsch, Bruder des vorigen, geb. 1795, zeichnete sich früh durch seine Leistungen in der Mathematik aus, machte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Glimmerdioritbis Glinskij |
Öffnen |
griech.-unierte, ruthen. E.), Steueramt, bedeutende Weberei und Viehhandel.
Im Westen das Dorf Laszkie Kròlewskie (896 ruthen. E.).
Glinka , Fedor Nikolajewitsch, russ. Schriftsteller, geb. 1788 im
Gouvernement Smolensk, nahm 1805 an
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Glinianybis Glinka |
Öffnen |
.
Glínka, 1) Ssergei Nikolajewitsch, russ. Schriftsteller, geb. 1774 im Gouvernement Smolensk, trat 1796 als Leutnant in die Armee, nahm aber schon 1799 seinen Abschied, ging als Erzieher in die Ukraine und lebte dann in Moskau. Er machte den Feldzug
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Muratoribis Murawjew |
Öffnen |
geschrieben und die in der russischen Litteratur für klassisch gelten, wurden von Karamsin herausgegeben (Mosk. 1810, 3 Bde.); ein Nachtrag, "Emiliewy pisma", erschien Petersburg 1815.
3) Nikolai Nikolajewitsch, Sohn von M. 1), geb. 1768 zu Riga, studierte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0292,
Sankt Petersburg (Paläste) |
Öffnen |
Michael Nikolajewitsch (in der Nähe des Winterpalais), dessen überreiche Ornamentik seitens der Kunstkenner manchen Tadel erfährt. Das Palais des Großfürsten Nikolai Nikolajewitsch zwischen der Galernaja ("Galeerenstraße") und dem Chevaliergarde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Komarowbis Konstantin |
Öffnen |
. Febr. 1890: 76 Mitglieder.
Konstantin, 12) K.Konstantinowitsch, Großfürst von Rußland, Sohn des Großfürsten Konstantin Nikolajewitsch, geb. 22. Aug. 1858, wurde im Mai 1889 zum Präsidenten der russischen Akademie der Wissenschaften in Petersburg
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
XVI |
Öffnen |
(3. April 1891)
Kömpel, August, Violinspieler (7. April 1891)
Mackenzie, George Henry, engl. Schachspieler (15. April 1891)
Moltke, Hellmuth, Graf von, preuß. Generalfeldmarschall (24. April 1891)
Nikolaus Nikolajewitsch, Großfürst von Rußland
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Demidowbis Demiurg |
Öffnen |
und Erziehungsanstalt anlegte. Er starb 1828
und hinterließ zwei Söhne, Paul und Anatol.
Paul Nikolajewitsch D., geb. 17. Aug. 1798
zu Petersburg, empfing seine Erziehung im Lyce'e
Napoleon zu Paris, machte die Feldzüge von 1812
bis 1814 mit und war 1831-34
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0141,
Literatur: portugiesische, russische, polnische, tschechische, neugriechische, südslawische |
Öffnen |
, Georg, Baron von
Sagoskin
Schewtschenko *
Senkowski
Shukowskij
Sollohub
Ssaltykow
Sumarokow
Tolstoi, 3) Alexei Konsiantinowitsch und Leo Nikolajewitsch
Tschernischewski
Turgenjew, 3) Iwan
Polnische Literatur.
Polnische Literatur
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Apuchtinbis Arbeiterfrage |
Öffnen |
, Das Appenzellerland. Kleine geogr.-naturhistor. Beschreibung (St. Gallen 1894).
*Apuchtin, Aleksej Nikolajewitsch, starb 29. (17.) Aug. 1893 in Petersburg. Von seinen Gedichten sind am bekanntesten: "Ein Jahr im Kloster", "In ärmlichen Lumpen, unbeweglich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Werneckbis Westaustralien |
Öffnen |
, Telegraph, ehemals kurfürstl. Schloß (1774), jetzt Kreisirrenanstalt,
und Oberförsterei.
Wesselówskij , Alexander Nikolajewitsch, russ. Literarhistoriker, geb. 1838 in Moskau, studierte an der
Moskauer Universität und wurde 1860
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Mikirbis Mikrochemie |
Öffnen |
", "Die slaw. Ortsnamen aus Appellativen", "Über die Mundarten und Wanderungen der Zigeuner Europas" (1872-80), "Die Blutrache bei den Slawen" (1887) genannt. M. starb 7. März 1891 in Wien.
Miklucho-Maclay, Nikolaj Nikolajewitsch, russ. Reisender
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0324,
Alexander (Rußland) |
Öffnen |
. II. Nikolajewitsch, Kaiser von Rußland, Sohn des Kaisers Nikolaus I. und der Kaiserin Alexandra, geb. 29. (17.) April 1818, genoß unter der Leitung des Dichters Shukowskij eine treffliche Erziehung, trat aber in den öffentlichen Angelegenheiten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Batildebis Batoni |
Öffnen |
Vogtland, in Österreich und Böhmen gefertigt. Man bedruckt ihn mit feinern Dessins und benutzt ihn dann als Sommerstoff zu Damenkleidern.
Batistmusselin, s. Batist.
Batjuschkow, Konstantin Nikolajewitsch, russ. Dichter, geb. 17. Mai (a. St.) 1787
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Berenikes Haupthaarbis Beresin |
Öffnen |
Vizeadmiral und 1838 zum Admiral ernannt, war mehrere Jahre hindurch Mitglied des Unterhauses und starb 2. Okt. 1844 auf seinem Gut Bedale in Yorkshire.
Beresin, Elias Nikolajewitsch, russ. Reisender und Orientalist, geb. 19. Juli 1818
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Bestürzungbis Bestushew-Rjumin |
Öffnen |
und 25. Juli 1826 mit Pestel, Rylejew und Sergius Murawjew gehenkt.
4) Konstantin Nikolajewitsch, russ. Geschichtsforscher, geb. 1829, erhielt seine Schulbildung zu Nishnij Nowgorod, studierte in Moskau, war 1856 bis 1859 Mitarbeiter an der "Moskauer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Bludenbergbis Bludow |
Öffnen |
, Dimitri Nikolajewitsch, Graf, russ. Staatsmann, geb. 16. April 1785 aus einer der ältesten Familien des Landes, studierte in Moskau, eng verbunden mit Uwarow und Shukowskij und ganz erfüllt von der geistigen Richtung, welche in dem Verein "Arsamas" ihren
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Fackelkrautbis Fadenpilze |
Öffnen |
-türkischen Krieg und an der Belagerung von Sebastopol teil, war Adjutant des Feldmarschalls Barjatinskij und dann des Großfürsten Michael Nikolajewitsch. 1864 zum Generalmajor befördert, lebte er teils in Moskau, teils in Petersburg und trieb
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Galizynbis Galjaß |
Öffnen |
(Köln 1880).
10) Alexander Nikolajewitsch, geb. 1774, Jugendgefährte Alexanders I., der ihn nach seiner Thronbesteigung in seine Nähe berief, und dessen einflußreicher Ratgeber er war, ward 1803 Oberprokurator des Synods und 1817 Minister des Kultus
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Haurowitzbis Hausenblase |
Öffnen |
Saratow, wurde dann als Stabsarzt zum Kadettenkorps nach Zarskoje Selo berufen und kam als Leibarzt des Großfürsten Konstantin Nikolajewitsch mit der Flotte in nähere Verbindung, deren Sanitätswesen er zu reformieren hatte. Er wurde Generalinspektor
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Karamsinbis Karasu |
Öffnen |
die Mitte des alten Mysien nebst der europäischen Halbinsel Gallipoli (dem Thrakischen Chersones) und erstreckt sich landeinwärts nach S. bis zum Erigöz-Dagh, in der Nähe des alten Ankyra. Hauptstadt ist Balikesri.
Karasin, Nikolai Nikolajewitsch, russ
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0633,
Kaukasien (Verkehrswege, Verwaltung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
der Verwaltung steht ein Statthalter (von 1863 bis 1881 Großfürst Michael Nikolajewitsch, seit 1881 der General Fürst Dondukow-Korsakow). Die Verwaltung entspricht im allgemeinen jener des übrigen Rußland, doch stehen in dieser Beziehung wie auch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0027,
Konstantine |
Öffnen |
und war eben im Begriff, sich bei dem Herannahen eines polnischen Streifkorps tiefer nach Rußland zurückzuziehen, als er zu Witebsk 27. Juni 1831 der Cholera erlag. Seine Gemahlin folgte ihm schon 29. Nov. d. J. im Tode nach.
12) K. Nikolajewitsch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Kudrjawzewbis Kufische Münzen |
Öffnen |
277
Kudrjawzew - Kufische Münzen.
K. und seine Mineralquellen (2. Aufl., Bresl. 1868); Scholz, Instruktionen für den Badegast in K. (Görl. 1879); "Bad K. in Schlesien" (Zürich 1887).
Kudrjawzew, Peter Nikolajewitsch, russ. Historiker
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Kürnbergerbis Kuro Siwo |
Öffnen |
Schrimm, am See K., hat ein Schloß und (1885) 2650 kath. Einwohner.
Kurnool, Stadt und Bezirk, s. Karnul.
Kuropátkin, Alexei Nikolajewitsch, russ. Militärschriftsteller und Reisender, geb. 1848, erhielt seine Erziehung in einem Kadettenkorps, wurde
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Ludditenbis Lüders |
Öffnen |
, Alexander Nikolajewitsch von, russ. General, geb. 1790 in Rußland aus einer ursprünglich deutschen Familie, trat 1805 in die russische
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Luther-Stiftungenbis Lütke |
Öffnen |
Fregatten und einer Brigg eine Übungsfahrt nach Island und wurde 1832 zum Flügeladjutanten des Kaisers und zum Erzieher des Großfürsten Konstantin Nikolajewitsch sowie 1847 zu dessen Kurator ernannt, welche Stellung er bis 1852 bekleidete. Inzwischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Maikowbis Mailand |
Öffnen |
).
Maikow, Apollon Nikolajewitsch, namhafter russ. Dichter, geb. 23. Mai (a. St.) 1821 in der Nähe von Moskau als der Sohn eines in der Malerei ausgezeichneten Militärs, studierte 1837-41 zu Petersburg die Rechte, beschäftigte sich aber mehr mit Poesie
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Nob.bis Nobiling |
Öffnen |
durch Seeminen gegen feindliche Angriffe zu sichern. Auf Veranlassung des russischen Großadmirals, Großfürsten Konstantin Nikolajewitsch, legte der ältere N. in Petersburg auf eigne Rechnung eine große Schiffswerfte für den Bau von Kriegsschiffen an, mußte aber
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Obradovićbis Obschtschij Syrt |
Öffnen |
die früher von dem Leibeignen an den Gutsherrn zu zahlende Abgabe.
Obruieren (lat.), überschütten, überladen.
Obrutschew, Nikolai Nikolajewitsch, russ. General, geb. 1829, trat 1848 in die Armee ein, widmete sich von Anfang an mit besonderm Eifer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Ostrowbis Ostrowskij |
Öffnen |
geschätztes Werk über das "Zivilrecht des polnischen Volks" (deutsch, Berl. 1797, 2 Bde.) sowie eine Bearbeitung des "Englischen Strafrechts" nach Blackstone mit Bezugnahme auf Polen.
Ostrowskij, Alexander Nikolajewitsch, der namhafteste russ
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Patroklosbis Patta |
Öffnen |
die Namen auf son und sen (Anderson, Paulsen), im Slawischen die auf witsch (Nikolajewitsch, d. h. Sohn des Nikolaus) und owna (Paulowna, d. h. Tochter des Paul) u. a. Auch im Sanskrit und in andern alten Sprachen kommen P. vor. Bezieht sich die Wortbildung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0907,
Peter (Oldenburg, Ostrom, Portugal, Rußland) |
Öffnen |
Dienstjubiläum. Er starb 14. Mai 1881. Seine älteste Tochter, Alexandra, geb. 2. Juni 1838, ist seit 1856 mit dem Großfürsten Nikolaus Nikolajewitsch vermählt.
[Oström. Reich.] 10) P. II. von Courtenay, latein. Kaiser, Sohn Peters I., folgte diesem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Pleochroismusbis Plesiosaurus |
Öffnen |
, ein Amtsgericht, eine Reichsbanknebenstelle, eine Dampfmühle, Bierbrauerei und (1885) 6036 meist kath. Einwohner.
Pleschtschejew, Alexei Nikolajewitsch, russ. Dichter, geb. 22. Nov. (a. St.) 1825 zu Kostroma aus einer altadligen Familie, wurde
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Postübertretungenbis Potanin |
Öffnen |
Ägypten wandte und über Chartum zum obern Nil und dem Stromgebiet des Uëlle, welches er bis weit nach S. hin durchzog.
Potanin, Gregorij Nikolajewitsch, russ. Reisender, geb. 1835 als Sohn eines Kosakenoffiziers im Gebiet Akmollinsk in Russisch-Asien
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Pygopagusbis Pypin |
Öffnen |
Nikolajewitsch, russ. Litterarhistoriker, geb. 1833 zu St. Petersburg, studierte an der dortigen Universität und erhielt eine Professur an derselben, welche er indessen unter dem reaktionären Unterrichtsminister Grafen Tolstoi niederlegen mußte. Auch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Sagobäumebis Sahara |
Öffnen |
und erst, wenn er weich gekocht ist, in die heiße Fleischbrühe gebracht wird.
Sagobäume, s. Cykadeen.
Sagomilz, s. Milzkrankheiten.
Sagopalme, s. Cycas und Metroxylon.
Sagori (Sagorzen), s. Zagore.
Sagoskin, Michael Nikolajewitsch, russ
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Shrimpbis Sialagoga |
Öffnen |
. Eine Gesamtausgabe von Shukowskijs Werken erschien in Petersburg (7. Aufl. 1878, 6 Bde.). Noch erschienen seine Briefe an den Großfürsten Konstantin Nikolajewitsch (deutsch, Dorp. 1881). Vgl. Seidlitz, S., ein russisches Dichterleben (Mitau 1870).
Shv. oder Shw
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Toltekenbis Tolubalsam |
Öffnen |
Fjodor Joannowitsch" u. "Zar Boris" (1876). Eine vollständige Sammlung seiner lyrischen und epischen Dichtungen erschien 1878.
4) Leo Nikolajewitsch, Graf, russ. Romanschriftsteller, geb. 28. Aug. (a. St.) 1828 im Gouvernement Tula auf der Besitzung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Adambis Afrika |
Öffnen |
gelösten Sauerstoff nicht leben können, im Gegensatz zu den Anaërobien, welche nur bei völliger Abwesenheit von freiem Sauerstoff Lebenserscheinungen zeigen.
Aërobomben,* s. Torpedo (Bd. 15, S. 768).
Afanasjew,* Alexander Nikolajewitsch, russ
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Anklambis Anteversion |
Öffnen |
Biographie und zur Kenntnis der Werke desselben; er war einer der intimsten Freunde Turgenjews und veröffentlichte 1884-86 im Wesstnik Jewropy" wertvolle Beiträge zu dessen Biographie und Charakteristik.
2) Micháil Nikolajewitsch,* russ
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Apenradebis Äquatorial |
Öffnen |
die Schutzgitter geschlossen sind. Zur Litteratur: Polleyn, Die Appreturmittel (Wien 1886); Behnisch, Handbuch der A. (Grünberg 1879).
Apt, (1886) 4293 (Gemeinde 5743) Einw.
Apúchtin, Alexéi Nikolájewitsch, russ. Lyriker, geb. 15. (3.) Nov. 1841 zu Bolchow
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Nikutowskibis Niveauschwankungen |
Öffnen |
, das als Gegengewicht gegen Österreich errichtet werden sollte. Man sprach sogar von einer Vermählung des Großfürsten-Thronfolgers mit einer Toch'er des Fürsten N.
10) N. Nikolajewitsch, Großfürst von Rußland, wurde seines ungeordneten Lebenswandels wegen 1890
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
VII |
Öffnen |
, Nikolai, Baron v. 475
Leuchtenberg, Herzog Nikol. Maximilian 564
Nikolaus Nikolajewitsch, Großfürst 647
Rauch, Otto Jegorowitsch 759
Reutern, Michael Christ. v. 781
Sergius Alexandrowitsch, Großfürst 861
Tschernajew, Michael Greg. 940
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0531,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Heeres- etc. Geschichten) |
Öffnen |
Hauptmann Mayer (das. 1874) geschildert hat. Aus einem Preisbewerbe, welchen Großfürst Nikolaus Nikolajewitsch zum Zwecke der Herstellung einer Geschichte der Reiterei ausschrieb, ging als Sieger der kanadische Oberstleutnant Denison hervor, dessen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Nienburger Präzipitatbis Nonne |
Öffnen |
ernannt.
Nikephorus, 2) N. II., Phokas. Vgl. Schlumberger, Un empereur byzantin au X. siècle: Nicéphore Phocas (Par. 1890).
Nikolaus, 10) N. Nikolajewitsch, Großfürst von Rußland, wurde von seiner 1882 erfolgten Entmündigung nach einigen Jahren
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Reproduktionbis Revisionssysteme |
Öffnen |
Staatsdienst vorbereitet und durch den Einfluß seines Gönners, des Großfürsten Konstantin Nikolajewitsch, der nach Alexanders II. Thronbesteigung Haupt der liberalen Reformbewegung war, 1861 zum Finanzminister ernannt. Er begann damit, den jährlichen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0810,
Russische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
hervorgethan, der unter den Initialen K. R. (Konstantin Romanow) schreibende Großfürst Konstantin Konstantinowitsch, ein Vetter des Zaren, Sohn des Großfürsten Konstantin Nikolajewitsch. Seine »Gedichte« (2 Bde.) zeichnen sich durch Gefühl und Stimmung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Zentrallandschaftbis Ziergräser |
Öffnen |
daher an der Ausgabe eigner Pfandbriefe nicht gehindert. Die ostpreußische Landschaft ist inzwischen wieder aus dem Verband ausgeschieden, den andern Landschaften ist der Beitritt zur Zeit offen gelassen.
Zertelew, Fürst Dmitrij Nikolajewitsch, russ
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Konstantinbis Kotelmann |
Öffnen |
'8 (Haarl. 1891).
Konstantin,12)K. Nikolajewitsch, Großfürst von Nuß land, starb, schon seit längerer Zeit infolge von Gehirnlähmung geistig umnachtet, 25. Jan. 1892 in Pawlowsk bei Petersburg. - 13) K., Herzog von Sparta, Kronprinz
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Nikolausbis Nonne |
Öffnen |
680
Nikolaus - Nonne
Nikolaus, 10) N. Nikolajewitsch, Großfürst von Rußland, starb 24. April 1891 geisteskrank in Alupka in der Krim.
Nilaal, s. Fische.
Niobe-Expedition, s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen.
Nonne
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0775,
Regimentsnamen (im deutschen und österreich. Heere) |
Öffnen |
Maximilian.
4. - König.
5. - Erzherzog Albrecht von Österreich.
6. - Großfürst Konstantin Nikolajewitsch.
1. Feldartillerie-Regt. Prinz Regent Luitpold.
2. - Horn.
3. - Königin Mutter.
4
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Aëtomorphaebis Affektionsinteresse |
Öffnen |
Panzerechse, im Knochenbau des Kopfes und Schulterblattes mit vogelartigen Charakteren. Im mittlern Keuper (Stufensandstein) Württembergs.
Afanásjew, Alexander Nikolajewitsch, russ. Altertumsforscher, geb. 23. (11.) Juli 1826 im Gouvernement Woronesch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Annatenbis Annenkow (Nikolaj Iwanowitsch) |
Öffnen |
Gußstahlwerke, 1 Kleineisenfabrik, 1 Fabrik feuerfester Produkte, Ringofenziegelei und mehrere Steinbrüche.
Annenbrüder, s. Anna, die Heilige.
Annenheim, Kuranstalt in Kärnten, s. Ossiach.
Annenkow, Michael Nikolajewitsch, russ. General, geb. 12. Mai
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Aptierenbis Apure (Fluß) |
Öffnen |
ist das massenhafte Vorkommen der A. in manchen Kalksteinen der Alpen, ohne daß dabei auch Ammoniten vorhanden sind.
Apuanische Alpen (Alpi Apuanae), eine Kette des Etruskischen Apennins, s. Apennin.
Apuchtin, Aleksej Nikolajewitsch, russ. Dichter, geb. 26
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Batjuschkabis Batonga |
Öffnen |
allgemein freundliche vertrauliche Anrede.
Bátjuschkow , Konstantin Nikolajewitsch, russ. Dichter, geb. 29. (18.) Mai 1787 zu Wologda, erhielt zu
Petersburg seine Erziehung, diente im Unterrichtsministerium, trat beim Ausbruche des Krieges
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Bayreuther Vitriolbis Bayrhoffer |
Öffnen |
. Eskadron des 6. Chevaulegerregiments vak. Großfürst Konstantin Nikolajewitsch; 1 Bürgermeister, 2 rechtskundige und 12 bürgerliche Magistratsräte, 1 Baurat und 36 Gemeindebevollmächtigte. Die Stadt verdankt ihre heutige Gestalt glanzliebenden Fürsten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Beresinbis Beresina |
Öffnen |
. Hilfstruppen nach Portugal, kam jedoch nicht mehr zur Thätigkeit gegen den Aufstand. Er starb 8. Jan. 1854 auf seinem Landgute Bedgebury-Park in Kent.
Beresin, Ilja Nikolajewitsch, russ. Reisender und Orientalist, geb. 19. Juli 18l8
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Bludenzbis Blue pills |
Öffnen |
ist der Hohe Frassen (1981 m) mit schöner Aussicht, von B. aus in 3‒4 Stunden zu besteigen, sowie der tiefgrüne, 5 qkm große Lüner See (1924 m) und die Scesaplana (2967 m).
Bludow, Dmitrij Nikolajewitsch, Graf, russ. Staatsmann, geb. 16. April
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Börseratbis Borsig |
Öffnen |
, in einer Schlucht des Flusses Kura, hat Post, zwei stark alkalische Quellen, ähnlich denen von Vichy, und einen Landsitz des Großfürsten Michael Nikolajewitsch.
Borsig, Joh. Karl Friedr. Aug., Industrieller, geb. 23. Juni 1804 zu Breslau
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Bruierenbis Brumaire |
Öffnen |
zu Petersburg. Er baute die evang. St. Petrikirche, das Michailowsche Theater, das Marmorpalais des Großfürsten Konstantin Nikolajewitsch, das Observatorium zu Pulkowa und stellte mit Stassow 1838 den abgebrannten Winterpalast wieder her.
Brumaire
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Golja-Planinabis Gollnow |
Öffnen |
. von Goetze, Fürst Alexander
Nikolajewitsch G. und seine Zeit (Lpz. 1882). -
Dmitrij Wladimirowitsch G., geb. 1771, that
sich, nachdem er in den Kriegen 1806-7 und 1812
- 14 mit Auszeichnung befehligt hatte, seit 1820
als Generalgouverncur
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Kara Mustaphabis Karat |
Öffnen |
die Vanater Berge und mündet ober-
balb Nemet-Palänka in die Donau. Die Strom-
länge beträgt 113 km, das Gefalle ist 1202 N, der
Fluß also zur Schiffahrt nickt geeignet.
Karäsin, Nikolaj Nikolajewitsch, russ. Zeichner
und Schriftsteller, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Konstantinowskaja Stanizabis Konstanz |
Öffnen |
, Bezirksort im
ersten Donischen Bezirk des russ. Gebietes der Do-
nischen Kosaken, am Don, bat (1893) 9829 E., Post,
Telegraph, Flußhafen; Weinbau und Handel.
Konstantinöwzy, s. Konstantin Nikolajewitsch.
Konstantinsschlacht, die Schlacht
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Neumann-Haizingerbis Neumarkt (in Galizien) |
Öffnen |
und eines Amtsgerichts (Landgericht
Amberg), Nent- und Forstamtes, hatte 1890: 5703
E., darunter 573 Evangelische und 162 Israeliten,
1895: 5865 E., in Garnison die 4. Eskadron des
6. Chevaulegersregiments Großfürst Konstantin
Nikolajewitsch, Post, Telegraph
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Nikephoros (Geschichtschreiber)bis Nikolaibahn |
Öffnen |
Nikolajewitsch, Stana (geb. 1868) 1889 mit dem Herzog Georg von Leuchtenberg und Helene (geb. 1873) 1896 mit dem Kronprinzen Victor Emanuel von Italien verheiratet wurden.
Nikolai (Nicolai), Stadt im Kreis Pleß des preuß. Reg.-Bez. Oppeln, an der Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Nikolaus (Kaiser von Rußland)bis Nikolsburg |
Öffnen |
la politique russe (Par. 1895).
Nikolaus, russ. Nikolaj Nikolájewitsch, Großfürst von Rußland, geb. 8. Aug. (27. Juli) 1831 als dritter Sohn des Kaisers Nikolaus I., trat jung in den Militärdienst, nahm am Krimkriege teil und wurde später
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Ostrogbis Ostrumelien |
Öffnen |
mit Getreide. –
3) O. ( Ostrau ), Pädagogium bei Filehne (s. d.).
Ostrowsk , russ. Stadt, s. Ostrow .
Ostrowskij , Alexander Nikolajewitsch, russ. Dramatiker, geb. 12. April (31. März) 1823 in Moskau, studierte daselbst
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Patronenpapierbis Patti |
Öffnen |
. Nikolajewitsch, Sohn des Nikolaus; Pawlowna, Tochter
Pauls. Ableitungen vom Namen der Mutter heißen Metronymika .
Patrouillen (frz., spr. -trulljen ), kleine, meist nur aus einigen Leuten bestehende
Truppenabteilungen, die zur
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0234,
Polen (Königreich) |
Öffnen |
hervorgethan hatten, wurden eingekerkert oder in das innere Rußland und Sibirien deportiert, und der Belagerungszustand ward mit größter Strenge gehandhabt. Am 8. Juni 1862 wurde der Bruder des Kaisers, Großfürst Konstantin Nikolajewitsch, zum Statthalter des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Pycnogonidaebis Pypin |
Öffnen |
Brustfell-
entzündung (s. d.).
Ptzpin, Alex. Nikolajewitsch, russ. Litteratur-
historiker und Kritiker, geb. 1833 in Saratow, be-
endete seine Studien auf der Petersburger Universi-
tät, wurde 1860 Professor daselbst, nahm aber
nach anderthalb
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Russisch-Turkestanbis Russisch-Türkischer Krieg von 1877 und 1878 |
Öffnen |
Großfürst Nikolaus Nikolajewitsch der Ältere, in Asien Generaladjutant Loris-Melikow. Die türk. Streitkräfte waren folgendermaßen verteilt: die Donauarmee unter Abd ul-Kerim Pascha war etwa 160000 Mann stark, und zwar standen 35000 Mann unter Osman
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Toloccanbis Tolstoj (Alexej Konstantinowitsch, Graf) |
Öffnen |
und Professor der Skulptur und der Medailleurkunst an derselben und starb 25. April 1873 in Petersburg.
Graf Dmitrij Alexandrowitsch, Staatsmann, geb. 1823, ging aus dem Kreise der liberalen «Konstantinowzy» (s. Konstantin Nikolajewitsch) hervor, machte sich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Wespenbis Wessely |
Öffnen |
.) Noch ehe
die Verschwörung entdeckt und die Hauptteilnehmer gefangen genommen und hingerichtet wurden, starb W. 28. März 1667. – Vgl. Pauler, Die Verschwörung W.s
(2 Bde., ungarisch, Pest 1876).
Wesselówskij , Alexander Nikolajewitsch, russ
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Duranametallbis Düsseldorf |
Öffnen |
der Durch-
gangston zwischen <- und e, i' zwischen 6 und 3. Meist
fallen die D. auf die schlechten Taktteile.
Durchgangszüge, s. Eisenbahnzüge.
Duruowö, Iwan Nikolajewitsch, russ. Staats-
mann, geb. 1836 im Gouvernement Tschernigow,
war lnrze Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Münchener Diphtheritismittelbis Musikinstrumente |
Öffnen |
), Privatbahn unter Staatsverwaltung in Ungarn, die die ungar. Staatsbahnstation Pelsöcz mit Murány verbindet (40,9 km, 22. Nov. 1893 eröffnet). (S. Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen, Bd. 12.)
Murawjew (spr. -jóff), Michael Nikolajewitsch, Graf
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Lüderitz (Gustav)bis Ludolfsche Zahl |
Öffnen |
wird. Luderhütte ist die über einer Erdgrube errichtete Hütte, von der aus man in mondhellen Nächten namentlich Füchse auf dem Luderplatz schießt.
Lüders, Stadt, s. Lure.
Lüders, Alexander Nikolajewitsch, Graf, russ. General, geb. 26. Jan. 1790
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Michael (König von Polen)bis Michaelis |
Öffnen |
durch einen Einfall in Polen, Podolien und die Ukraine abzutreten und einen jährlichen Tribut zu zahlen. Einen Tag nach seinem Tode, 10. Nov. 1073, errang sein Feldherr Joh. Sobieski bei Chotin einen großen Sieg über die Türken.
Michael Nikolajewitsch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Muratoribis Murawjew (Bojarenfamilie) |
Öffnen |
Bojarenfamilie, die, ursprünglich im Großfürstentum Moskau ansässig, 1488 durch Iwan Wassiljewitsch Ⅰ. Ländereien im Nowgorodischen erhielt.
Nikolaj Nikolajewitsch M., geb. 1768 zu Riga, diente einige Zeit in der Marine und im Landheer, gründete dann auf seinem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Murawjew (Nikolaj Walerianowitsch)bis Murcia |
Öffnen |
. Sept. 1866 auf seinem Gut Syrez bei Luga. – Vgl. D. A. Kropotow, Leben des Grafen M. N. M. (Petersb. 1874); Der Diktator von Wilna. Memoiren des Grafen M. (aus dem Russischen, Lpz. 1883).
Nikolai Nikolajewitsch, Graf Murawjew-Amurskij, geb. 1810 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Majestätsbriefbis Majolika |
Öffnen |
böhmischen M. von 1609 (Prag 1858).
Majestätsrechte, s. Majestät.
Majestätssiegel, s. Siegel.
Majestätsverbrechen, s. Majestät und Majestätsbeleidigung.
Majestowurzel, s. Munjitwurzel.
Majkow (spr. -kóff), Apollon Nikolajewitsch, russ. Dichter
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
Nekrolog |
Öffnen |
, Eduard, Männergesangskomponist (8. Nov. 1891)
Konstantin, Nikolajewitsch, Großfürst v. Russland (25. Jan. 1892)
Kopp, Hermann, Chemiker (20. Febr. 1892)
Krauß, Alfred Eduard, reform. Theolog (31. Mai 1892)*
Krebs, Hugo, Schriftsteller (10. Dez
|