Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nippon
hat nach 0 Millisekunden 50 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Nipigonbis Nisâm |
Öffnen |
und Abhandlungen gab er gesammelt heraus unter dem Titel: "Zur geschichtlichen Würdigung der Religion Jesu" (Bern 1884-1886, 7 Hefte).
Nippon (Nipon, Nihon), einheimische Name für Japan, s. v. w. Orient, Sonnenaufgang, wurde früher irrtümlich in Europa
|
||
90% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Niobe-Essenzbis Nippon |
Öffnen |
380
Niobe-Essenz – Nippon
andern Sammlungen; so im Vatikan eine Tochter, die in Florenz nicht vertreten ist. – Vgl. Welcker, Über die Gruppierung der N. und ihrer Kinder
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Janusbis Japan |
Öffnen |
"Analecta", Budapest 1880).
Japán (s. Karte "China und Japan"), großes Inselreich im äußersten Osten von Asien, das Japon romanischer Völker und Nihon, Nippón oder Dai Nippon der Japaner (Nipponjin, "Nipponleute"), hieß nach Marco Polos Vorgang
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0505,
Japan (Bevölkerung, Landwirtschaft) |
Öffnen |
Zunahme von 0,92 Proz. Flächeninhalt und Bevölkerung der einzelnen Inseln waren folgende:
QKil. Bevölkerung männlich weiblich Zusammen Auf 1 QKil.
Zentral-Nippon 94793 7791098 7724826 15515924 164
Nord-Nippon 78225 3093668 2978883 6072551 78
West
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0104,
Geographie: Asiatische Türkei |
Öffnen |
. Tscheuschan
Tschusan, s. Tscheuschan
Tsungming
Wampo
Japan.
Japan
Banjos
Daimios
Dairi
Futaïs
Mikado
Taikun
Desima
Jesso
Hakodade
Kiusiu
Nagasaki
Nangasaki, s. Nagasaki
Kurilen
Paramuschir
Nippon
Hiogo
Jeddo, s. Jedo
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Friedrich-Motorbis Fushigi |
Öffnen |
Nippon, an beiden Ufern der Asuwa-gawa, mit (188?) 37,376 Einw., welche lebhafte Industrie und Handel treiben. Ihr Hafen Sakai mit 9050 Einw. ist durch Dampferverkehr mit dein kleinen Hafen Mikuni am rechten Ufer der Mündung der Asuwa-gawa verbunden
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Matsumotobis Medikomechanische Heilmethode |
Öffnen |
558
Matsumoto - Medikomechanische Heilmethode
schwunges von Hakodate als Vertragshafen sehr heruntergegangen.
Matsumoto, Stadt in der japan. Provinz Siknano, im zentralen Teil der Insel Nippon, rechts vom Sai-gawa, mit einem Gerichtshof
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Yonezawabis Zahlensinn bei Tieren |
Öffnen |
. 1887).
5
*Vonezawa, Hauptstadt der japan. Provinz Uzen, im nördlichen Teil der Insel Nippon, nördlich vom Inawashirosee, mit lauter strohbedeckten Häusern, einem alten Schloß und vielen Wohnungen der Samurai um dasselbe und titz^l) 24,186 Einw
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
Japan (Industrie, Heer u. Flotte) |
Öffnen |
. Von den im Betrieb befindlichen Bahnen entfallen 2018 km auf Nippon, 165 km auf Kiushiu, 24 km auf Shikoku und 86 km auf Jeso. Die im Bau befindlichen und konzessionierten Strecken sind fast ausschließlich Privatunternehmungen. Ein besonderer Eifer
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Siebplattenbis Siebwahrsagung |
Öffnen |
zurück. Seine naturhistorischen und ethnographischen Sammlungen wurden dem Museum zu Leiden einverleibt. Er schrieb: "Nippon, Archiv zur Beschreibung von Japan" (Leid. 1832-51, 20 Sektionen); "Fauna japonica" (mit Temminck, Schlegel und Haan
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0010,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
X
Alphabetische Inhaltsübersicht des "Schlüssels".
Niederlande, Geogr. 76
- Geschichte 19. 196
- Rechtsgeschichte 196
Niederösterreich 57
Nippon, Insel 92
Nordamerika, Geogr. 98 f.
- Geschichte 26
- Inseln 100
- Literatur 126 und bei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0915,
Asien (Seen und Flüsse) |
Öffnen |
3738 m, der Sunong Agung auf Bali 3452 m, der Rinjani auf Lombok 3773 m, der Vulkan Tambora auf Sumbawa 2830 m, der Pik von Ternate 1696 m, der Klabat in Ostcelebes 2020 m, der Fusijama auf Nippon 3729 m, der Pik Langle auf Iturup unter den Kurilen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Führichbis Fujiyama |
Öffnen |
, auch Fuji-san), der hervorragendste und bekannteste Vulkan Japans, ein heiliger Berg und Wahrzeichen des Landes, liegt auf der Insel Nippon im SW. von Fokio, an der Grenze der Provinzen Kai und Suruga, und hat eine Höhe von 3760 m. Der Gipfel
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Hintersassenbis Hipparchos |
Öffnen |
Nippon Jusen Kaisha sowie die der Messageries maritimes; auch besteht hier eine internationale Telegraphenstation. Die 1874 eröffnete Eisenbahn von H. nach Osaka, 36 km lang, hat eine Station in Kobe. Die Handelswerte betrugen 1883 bei der Einfuhr
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Hirnkappebis Hirsch |
Öffnen |
Gouvernements (Ken) in der japan. Provinz Aki, am Südwestende der Insel Nippon, in welche dort eine wohlgerundete, durch mehrere Inseln geschützte Bai eindringt, ist Sitz der Regierung, hat ein Obergericht, eine Akademie und (1881) 78,104 Einw
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0613,
Hoffmann (Naturforscher etc., Theologen) |
Öffnen |
. Mit dem Naturforscher P. Fr. v. Siebold verband er sich zur Herausgabe des umfangreichen Werkes "Nippon. Archiv zur Beschreibung von Japan etc." (Leiden 1832-51, 20 Sektionen).
6) Heinrich Karl Hermann, Botaniker, geb. 22. April 1819 zu Rödelsheim bei
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Japanische Erdebis Japanische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
1777-1779, 2 Bde.); P. F. v. Siebold, Nippon, Archiv zur Beschreibung von J. etc. (Leiden 1832-51, 20 Abtlgn.); mehrere Reisewerke von Wilh. Heine (s. d.); Sir R. Alcock, The capital of the Tycoon (Lond. 1863); "Die preußische Expedition nach Ostasien
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Jesdegerdbis Jesso |
Öffnen |
die Haupteigenschaften der Werke Jesis.
Jesiden, s. Jeziden.
Jeso (Jesso, Yezo), die nördlichste der vier großen japan. Inseln, von Nippon durch die Tsungarustraße, von Sachalin durch die Lapérousestraße getrennt, 78,426 qkm (1424 QM.) groß
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Kanadabalsambis Kanal |
Öffnen |
haben, wenn auch der Unterschied zwischen Ebbe und Flut nur 77 mm beträgt.
Kanadol (Canadol), s. Erdöl, S. 767.
Kanagawa, eine der seit 1859 den Europäern eröffneten Hafenstädte auf der japanischen Insel Nippon, an der Bai von Jedo, jetzt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Kanasterbis Kandelaber |
Öffnen |
er das fruchtbare Hochland von Westvirginia durchschnitten hat, bei Point Pleasant in den Ohio. Seine Länge beträgt über 620 km, wovon ca. 150 km schiffbar.
Kanazawa, Stadt in der japan. Provinz Naga auf der Nordwestküste der Insel Nippon, Hauptstadt des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Koreastraßebis Korfu |
Öffnen |
); Dallet, Histoire de l'église de Corée (das. 1874, 2 Bde.).
Koreastraße, Meeresstraße, welche die Südspitze der Halbinsel Korea von den japanischen Inseln Kiusiu und Nippon trennt und das Japanische Meer mit dem Chinesischen Ostmeer verbindet
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Kürnbergerbis Kuro Siwo |
Öffnen |
bis 38° nördl. Br. in geringem Abstand der Küste von Nippon. Der größere Teil des K. fließt zwischen 32 und 41° nördl. Br. nach O. bis 160° westl. v. Gr. Von da wird er nach SO. abgelenkt bis 180° und verliert sich in den östlichen Driftströmungen des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Osakabis Oscillaria |
Öffnen |
angenommenen Zivilisation, vermindern ihre Zahl von Jahr zu Jahr.
Osáka, Hauptstadt der japan. Provinz Setsu auf der Südwestküste der Insel Hondo (Nippon), die zweite Stadt des Reichs und mit Tokio und Kioto eine der drei Fu oder großen Hauptstädte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Reimser Evangelienbuchbis Reindel |
Öffnen |
ausgenommen, das ganze Reich, zunächst die Insel Nippon, dann Kiusiu und Amakusa, und bestieg auch 1874 den Vulkan Fujinoyama. 1876 wurde R. Professor der Geographie an der Universität Marburg, von wo er 1883 in gleicher Eigenschaft nach Bonn berufen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Riesenhirschbis Riesenschlangen |
Öffnen |
der japanischen Insel Nippon in klaren Quellbächen und nährt sich von Kerbtieren, Fischen und Fröschen. Er ist überaus träge, hält sich beständig an dunklen Orten und soll selten und nur nachts das Wasser verlassen. Über seine Fortpflanzung ist nichts bekannt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Simonosekibis Simplon |
Öffnen |
), Hafenstadt an der Südwestspitze der japan. Insel Nippon, an der diese Insel von Kiusiu trennenden schmalen Kapellenstraße, Hauptstadt der Provinz Nagato in der Landschaft Sanyodo, war früher eine blühende, stark befestigte Stadt, wurde aber 1864
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Fushimibis Gairdner |
Öffnen |
Teil der Insel Nippon, am rechten Ufer des Uji-gawa, mit 23,000 Einw. Die Stadt, welche sich an beiden Ufern des Flusses bis nahe an Kioto heran erstreckt, ist wichtig als Vorortvon Kioto, Otsu und Nara, da bis hierher Dampfer von Osaka gelangen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Hafenbis Hagii Saranta |
Öffnen |
Fruchtbarkeit hinneigenden Autors sind (1888): >)1l.N668on'3 n-iii«, »Un.iwn/8 l6V6NA6«, »^oionei Hnki'itcii' und der farbenglühende Roman Olea Mtril« (1889).
-ßaghi, Hauptstadt der japan. Provinz Nagato, am Südwestende der Insel Nippon, an einer Bai
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Heystbis Hindersin |
Öffnen |
der japan. Provinz tzarima, im südlichen Teil der Insel Nippon, am rechten Ufer der Iehitawa, ein wenig oberhalb ihrer Mündung ins Meer, ist Station der Eisenbahn Osaka-Okayama und Knotenpunkt dreier Hauptstraßen, von denen eine von französischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0472,
Japan (Verkehrswesen, Staatsverfassung etc.) |
Öffnen |
Kohlengruben von Poronai) gehört dem Staat. Unter den zahlreichen Eisenbahngesellschaften, welche sich seit 1881 und namentlich im J. 1888 gebildet haben, steht die Japanische (Nippon-Tetsu-do-Kaisha) nach Alter und Bedeutung obenan; sie hat schon
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Johannesbis Junkermann |
Öffnen |
. Provinz Ise, aus der Insel Nippon, am Tokaido, mit 97^0 Einw., wurde 1889 dem fremden Handel eröffnet.
Ionzar, ns8^ 2352 Einw.
Joule, James Prescott, Physiker, starb 11. Okt. 1889 in Säle. Der zweite Band seiner »ü-wienrin'o paper^ erschien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Morgesbis Morlok |
Öffnen |
1838 in Madrid. Seine »N6nioir68« erschienen Paris 1826.
"Moriola, Hauptstadt der japan. Provinz Rikutschu, im nördlichen Teil von Nippon, links am Kitakamigava, der sich in die Bai von Sendai ergießt, mit li887) 30,166 Einw., welche baumwollene
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Münzwechselbis Muschaver Pascha |
Öffnen |
gegeneinander. Der M. war früher in mehreren Ländern, so z. B. in England unter Heinrich VII., ein Regal.
Muratami, Stadt in der japan. Provinz Echigo, im nördlichen Teil der Insel Nippon, am Ivaga< Hava, mit den Ruinen eines Schlosses und (i8«5) 17,645
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Nadyabis Nähmaschine |
Öffnen |
, auf der Insel Nippon, an der Eisenbahn Nagahama-Handa, hat große und altberühmte Fabrikation von Porzellan und Spielmaren und (18^4) 126,898 Einw. Die Stadt ist auch der Markt für das Porzellan des 20 km entfernten Seto, wo die Por^ellanfabrikation
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Naihatibis Nara |
Öffnen |
für Boulanger und seine Forderung einer Verfassungsrevision hergab.
*Nara, Hauptstadt der japan. Provinz Mmato, auf der Insel Nippon, 32 km ostsüdöstlich von Osaka, war in früher Zeit Residenz des Kaisers und ist gegenwärtig berühmt durch einen auf großem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Nietlebenbis Nikolaus |
Öffnen |
Forschungsreisen im Niger-Binuö-Gebiet vgl.Afrika (Vd 17, S. 10'). Nigcrdiftritte, s. oben unter Niger.
Nitto, Stadt in der japan. Provinz Shimotzukc, auf der Insel Nippon, nördlich von Tokio, mit i884> 3l32 Einw., ist ein von Japanern früher sehr stark
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Saint-Mauricebis Salmon |
Öffnen |
Nedscherabad und Ispahan, dessen Gärten er bewässert, vorüber und verliert sich nach 350 km langem Lauf in der Ebene südlich vom Guetsch Kuh.
^Satai, Hauptstadt der japan. Provinz Idzumi, an der Südwestküste der Insel Nippon und durch Eisenbahn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Senckelbis Serpa Pinto |
Öffnen |
sparsam!« Seine »Feier- und Freudenklänge« (Berl. 1876), Gedichte mit eignen Kompositionen, erschienen auch in englischer Ausgabe.
"Sendai, Hauptstadt der japan. Provinz Rikuzen oder S., an der Ostküste der Insel Nippon, durch Eisenbahn mit Tokio
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Takamatsubis Tauenzien |
Öffnen |
der Insel Nippon, hat l,8«4) 27,349 Einw., welche bedeutende Bronzeindustrie betreiben.
Talg wird mit billigern Fetten verfälscht, namentlich mit dem Stearin aus Vaumwollsamen- und Palmöl. Solche Beimischungen erbö'hen das spezifische Gewicht des Fettes
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Tongarewabis Transkaspische Eisenbahn |
Öffnen |
Nippon, am Iiuzugawa, über den eine lange Schiffbrücke führt, 8 km von dessen Mündung ins Meer, mit us«?> 33,556 Einw.
*Trallökaspi Ichc Eisenbahn. Unter den in der neuesten Zeit vollendeten Eisenbahnen nimmt die von Uzna-Ada am ^aspischen Meer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Tschernyschewskijbis Tylman Susato |
Öffnen |
. April 1890.
*Tiuyama, Hauptstadt der Provinz Mimasaka, im südwestlichen Teil der Insel Nippon, am Nakasa« gawa, mit 15,500 Einw., welche sich mit Baumwoll« weberei und -Färberei sowie mit der Fabrikation von Eisenwaren beschäftigen.
*Tua
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Wahumabis Wald |
Öffnen |
.
"Wakamatlu, Hauptstadt der javan. Provinz Iwashiro, im zentralen Teil der Insel Nippon, westlich des Ir.awashirosees, mit l^«l) ^i6,l50 Einw., war irüher die Residenz eines Daimio, welcher auf einem Hügel nahe der Etadt in einem Schloß residierte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Czaybis David Abudarham^[im Seitentitel falsch Abudacham] |
Öffnen |
)
Dahlak el Kebir, Italienisch-Ostafrita
Dahlfuß, Klumpfuß IXBd. 17) 464,1
Dahlstjerna, Schwedische Litt. 718,2
Dahschur, Ägypten 224,1
Daijo-Daijin, Japan 164,l
Dai Nippon, Japan 154,1
Dllira (ariech. Myth.), Darna
Dajak (Fluß), Vorneo 224
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Neukaledonienbis Nógrád |
Öffnen |
, Niger
KiF!'itlt>8 enti8, Melasma
Nihon, Nippon
Nihongi, Sintöismus (Bd. 17)
Nikanor, Aristoteles 815,2
Nikaria, Sporaden, Ikaros
Nikephorion, Rakka
Nikokles, Aratos 1)
Nikolai, Heinrich, Familisten
Nikolaiinsel, Aralsee
Nil»!alten, auch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0485,
Immergrüne Gehölze (geographische Verbreitung: nördliche Halbkugel) |
Öffnen |
des Ussurigebiets (mit ^UAia.n8 niHQä8liui'io3., ?ii'U3 U88N11611818,
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Jacinibis Japan |
Öffnen |
Leuchtfeuer, davon 87 auf Nippon, 22j auf Kiushiu, 22 auf Shikoku, 6 auf Jeso, und 24
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Japanisches Beinbis Jastrow |
Öffnen |
(hrsg. von der kaiserlichen japanischen geologischen Reichsanstalt, Lief. 1, Berl. 1890); Villaret, Dai Nippon (le Japon; Par. 1889); Ussèle, A travers le Japon (das. 1891); Inagaki, J. and the Pacific (Lond. 1890); Rathgen, Japans Volkswirtschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Siebold (Philipp Franz von)bis Sieden |
Öffnen |
Zeit in
die Dienste des Taikun, kehrte aber 1862 wieder nach
Europa zurück und starb in München 18. Okt. 1866.
Seine naturhistor. Sammlungen befinden sich in
Leiden. S. veröffentlichte: "Nippon, Archiv zur Be-
schreibung von Japan" (Leid
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0629,
Japan |
Öffnen |
findet man in einigen japan. Städten elektrische Beleuchtung und Straßenbahnen.
J. besaß 1895: 517 Handelsdampfer mit 321522 Registertons, davon gehörten der Nippon Yûsen (Jusen) Kaisha, d. h. Japanischen Postdampfschiff-Gesellschaft, 57 mit 101342
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Seydelbis Silas |
Öffnen |
) und starb, mit den Neuerungen unversöhnt, 1887.
*Shizuoka, Hauptstadt der japan. Provinz Suruga oder Sunshiu, unfern der Südostküste der Insel Nippon, an der Eisenbahn Tokio-Osaka, am Tokindo, mit (1887) 36,838 Einw., welche sich teilweise
|