Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Nymphenburg hat nach 0 Millisekunden 53 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0289, von Nymphäen bis Nymphomanie Öffnen
, Grazien, Horen und N. (Halle 1871); Lehrs, Populäre Aufsätze (2. Aufl., Leipz. 1876). Nymphen (Schamlippen), s. Scheide. Nymphenburg, Dorf westlich bei München und mit diesem durch eine Dampfstraßenbahn verbunden, hat ein königliches Schloß (1663
66% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0488, von Nymphenburg bis Nystad Öffnen
486 Nymphenburg - Nystad Pan, Satyrn und andern Göttern, wie namentlich auf einem anderen archaischen Relief von Thasos mit Apollon, Hermes und den Chariten. Hervorzuheben sind die beiden erhaltenen Ortsnymphen der westl. Giebelgruppe des
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0053, Geographie: Deutschland (Bayern) Öffnen
Mittenwald Moosburg Mühldorf München Bavaria Haidhausen Murnau Neumarkt Neuötting Niederschönenfeld Nymphenburg Oberammergau Oetting, s. Altötting Partenkirchen Pasing Pfaffenhofen Possenhofen Rain Ramsau Reichenhall
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0256, von Henning bis Henriquel-Dupont Öffnen
mit Zigeunerstaffage (1864), Abend im Garten der Villa San Lissandro, Malcesine am Gardasee, Nürnberg bei Mondaufgang und Salzburg bei Mondbeleuchtung (1869), und unter den spätern: Passau von der Innseite, Venedig, Allee bei Nymphenburg, Allee auf Wilhelmshöhe bei
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0651, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
absticht. Die beiden Gartenschlößchen im Nymphenburger Parke (Pagodenburg und Badenburg) zählen zu diesen liebenswürdigen Schöpfungen. Von großartiger Anmut ist auch das Innere des Lustschlosses Schleißheim, und durch vielgestaltigen Formenreichtum
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0665, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
hauptsächlich zu nennen das Residenztheater und die Amalienburg im Nymphenburger Parke, bei denen die innere Ausgestaltung das wichtigste ist. In derselben erweist sich Cuvilliés allerdings als ein Meister in der Behandlung des Schmuckwerkes, das mit vornehmer
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0878, von Münchener Lack bis Münchhausen Öffnen
Nymphenburg, wohin eine Dampftrambahn führt, Starnberg, Bruck, Tölz, Rosenheim, Miesbach, Tegernsee, Ammersee etc.). [Geschichte.] Der Name Munichen kommt zuerst in den Klosterannalen von Tegernsee von 1102 bis 1154 vor, doch ist der Mönch erst im 13. Jahrh
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0149, Karl VII. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
. 569 d), gestützt auf das Vor- gehen Friedrichs d. Gr., der in Schlesien einbrach, sowie auf die Vundesgcnossenschast Frankreichs und Spaniens, mit welcher letztern Macht im Mai 1741 in Nymphenburg ein Subsidienvertrag geschlossen wurde (der sog
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0073, München Öffnen
der Depeschen von 5 Aufgabestationen zur Centralstation. Die Trambahn (Aktiengesellschaft) umfaßt 43,07 km, wovon 8 km bereits der Stadt gehören, mit 700 Pferden und 276 Wagen; die Linie vom Centralbahnhof nach Nymphenburg wird mit Dampf, die vom
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0541, Bayern (Industrie) Öffnen
in München, Speier, Schmelztiegel besonders in Obernzell und Hafnerzell in Niederbayern angefertigt. Porzellan- und Steingutwarenfabrikation ist hervorragend in Nymphenburg, Amberg, Hirschau, Regensburg, Kaiserslautern, Rosenau bei Passau, Passau
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0383, von Henner bis Hennings Öffnen
derselben gehören eine große Landschaft mit Zigeunerstaffage (1864), der kleine, tief empfundene Chiemsee (1864), Malcesine am Gardasee (1865), die drei wirkungsvollen Bilder: Salzburg bei Mondscheinbeleuchtung, Nymphenburger Park und Schloß (1868
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0503, Baukunst (deutsche Renaissance, Rokoko, Zopfstil etc.; die neuere B.) Öffnen
Vorbilder weit übertreffende Beispiele, unter denen der von Pöppelmann gebaute Zwinger zu Dresden, das Schloß Sanssouci bei Potsdam und die Pavillons von Nymphenburg hervorragen. Auch der auf das Rokoko (Style Régence und Louis XV) folgende, die Rückkehr
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0885, von Bibelwerke bis Biberach Öffnen
. Die Paarung erfolgt je nach dem Wohnort in verschiedenen Monaten, und nach mehrwöchentlicher Tragezeit wirft das Weibchen im trocknen Bau 2-3 Junge. Zu Nymphenburg in Bayern hielten gefangene B. 50 Jahre aus. Man jagt die B. des Pelzes und der Geilsäcke (s
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0262, von Botanische Exkursionen bis Botanische Gärten Öffnen
und Breslau (Göppert). In Sachsen zeichnet sich aus der botanische Garten zu Leipzig, in Bayern die botanischen Gärten zu München und Nymphenburg, in Württemberg der königliche Garten zu Stuttgart, in Baden
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0828, Deutschland (Industrie in Stein, Erde, Glas) Öffnen
Ausfuhr liefert. Große und berühmte Anstalten finden sich weiter in Berlin, Waldenburg i. Schl., Nymphenburg und Bamberg in Bayern; die Porzellanknöpfe und Porzellanperlen von Freiburg i. Br. finden Absatz nach allen Teilen der Erde. In einigen Orten (z
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0877, Deutschland (Geschichte 1741-1756. Karl VII., Franz I., Siebenjähriger Krieg) Öffnen
1741 über die österreichische Armee den Sieg von Mollwitz erfocht, schloß Frankreich mit dem Kurfürsten Karl Albert von Bayern das Nymphenburger Bündnis (22. Mai 1741), dem auch Spanien, Sardinien, Preußen, Kurpfalz, Köln und Sachsen beitraten
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0280, Eberhard Öffnen
klassizistisch, wie seine Muse (Glyptothek), sein Faun, seine Leda (beide in Nymphenburg, woselbst sich auch die Kolossalgruppe: Endymion und Diana, durch Amor zusammengeführt, befindet). Diese Arbeiten verschafften ihm 1816 eine Professur an der Münchener
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0921, Gartenbau (holländischer, englischer Gartenstil) Öffnen
, Professor in Kiel, ein Bahnbrecher in Deutschland v. Sckell in München, der im dortigen Englischen Garten und in Nymphenburg Musteranlagen geschaffen, ein Meister erster Ordnung Lenné, der mit seinem Schüler und Gehilfen G. Meyer Charlottenhof
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0224, von Hausgewerbe bis Hausierhandel Öffnen
; über Haushaltsetat (Staatshaushaltsetat) s. Budget. Haushofer, 1) Max, Maler, geb. 20. Sept. 1811 zu Nymphenburg bei München, studierte anfangs die Rechte, widmete sich aber 1833 der Kunst und besuchte Italien, wo er von 1835 bis 1837 blieb. Im J
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0384, von Henoch bis Henriette Öffnen
Nymphenburg. Henoch (Enoch, hebr., "der Eingeweihte"), 1) ältester Sohn Kains. - 2) Vater Methuschelachs (Methusalems, 1. Mos. 5, 18 ff.), wegen seiner Frömmigkeit, 365 Jahre alt, in den Himmel entrückt. In der spätern jüdischen Tradition
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1008, von Invalidenhäuser bis Invalidenversicherung Öffnen
jedoch vorzugsweise für solche I. dienen, die besonderer Pflege und Wartung bedürfen. Bayern hat ein Invalidenhaus zu Benediktbeuern und für Halbinvaliden 2 Garnisonkompanien zu Nymphenburg und Königshofen; Mecklenburg hat eine Invalidenabteilung
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0519, Karl (deutsche Kaiser: K. VII.; Baden, Bayern) Öffnen
nach dem Tode des Kaisers protestierte er aber gegen die Pragmatische Sanktion, schloß mit Frankreich 1741 ein Bündnis gegen Österreich zu Nymphenburg, welchem Spanien und Sachsen, bald auch Preußen beitraten, fiel in Österreich ein, ließ sich hier
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0686, Keramik (Erfindung des Porzellans, moderne K.) Öffnen
und jedes Ländchen seine Porzellanfabrik (Nymphenburg seit 1754, Berlin etwa gleichzeitig, Wien 1718, Höchst 1720 etc.). 1765 wurde in Frankreich das erste Kaolinlager entdeckt. Die moderne Keramik. Infolge des Aufschwunges des Porzellans wurden
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0965, Ludwig (Bayern, Frankreich) Öffnen
. 1887). 18) L. II. Otto Friedrich Wilhelm, Sohn Maximilians II. und der Königin Maria, einer Tochter des Prinzen Wilhelm von Preußen, geb. 25. Aug. 1845 zu Nymphenburg, sollte, mit 18 Jahren großjährig geworden, eine Universität besuchen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0371, Maximilian (Bayern) Öffnen
und entschiedene Wesen Maximilians im Privatverkehr durch natürliches Wohlwollen, anspruchslose Einfachheit und Reinheit der Sitten. Er starb 13. Okt. 1825 zu Nymphenburg. Vermählt war er seit 1795 mit Wilhelmine Auguste von Hessen-Darmstadt und seit 1797
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0875, München (Bauwerke) Öffnen
unmittelbar nach Nymphenburg, in ihrer östlichen am Hofgarten und der Residenz vorüber durch die neue Liebigstraße zur Isar führt und so eine gerade Linie von W. nach O. durch die ganze Stadt zieht, darf hier genannt werden. Freundliche Bilder bieten auch
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0095, von Neu-Ragoczi bis Neuromuskelzellen Öffnen
Einfluß von Cornelius, der ihm Dekorationsarbeiten in der Glyptothek übertrug. 1848 wurde er Leiter des artistischen Teils der königlichen Porzellanmanufaktur Nymphenburg, welche Stelle er bis zur Veräußerung der Anstalt 1856 innehatte, und 1868-77
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0265, von Porus bis Porzellanmalerei Öffnen
, Diendorf, Oberedsdorf, Schwefelgosse, Brand, Niederlomitz, Göpfersgrün, Amberg, Wegscheid (Passauer P., Material der Fabrik in Nymphenburg), Seilitz (Material der Meißener Fabrik), Branditz in Mähren, Zedlitz bei Karlsbad, Prinzdorf in Ungarn, St
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0893, von Roland bis Rolandslied Öffnen
wieder sehr in Aufnahme gekommen ist, sind die Schlösser in Versailles, in Brühl und Benrath am Rhein, in München (Nymphenburg), Würzburg, der Zwinger und das Japanische Palais in Dresden, Schloß Friedrichskron und Sanssouci bei Potsdam. Das R
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0519, von Schlesische Dichterschulen bis Schlesische Kriege Öffnen
, das er durch Eroberung von Brieg und Besetzung von Breslau (10. Aug.) völlig in seine Gewalt brachte, sondern ermutigte auch die geheimen Feinde Österreichs, Frankreich und Bayern, mit dem Nymphenburger Bündnis (Mai 1741) den österreichischen Erbfolgekrieg zu
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0786, von Sclafani bis Scorzonera Öffnen
Garten von Nymphenburg in eine landschaftliche Anlage verwandelte. Außer andern Kunstgärten legte S. von München aus auch den Schloßgarten von Biebrich an. Als Begründer der Landschaftsgärtnerei im "englischen Stil" in Deutschland schuf er durch seine
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0796, von Thana bis Thoma Öffnen
). 1876 gründete er die »Revue desidées nouvelles«. *Thoma, Antonius von, Erzbischof von München-Freising, geb. 1. März 1829 zu Nymphenburg bei München als Sohn eines Leibjägers, wurde in den Klöstern Scheyern und Metten erzogen, absolvierte 1848
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0868, von Schwungrad bis Seger Öffnen
veröffentlicht: »The journal of Sir Walter S., from the original manuscripts at Abbotsford« (Edinb. 1890, 2 Bde.). Scyllis, s. Würmer. Seeburg, Franz von, kathol. Volksschriftsteller (eigentlich Franz Hacker), geb. 15. Jan. 1836 zu Nymphenburg
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0257, Bad (Badeanstalt) Öffnen
. I, Fig. 4). Im 17. und 18. Jahrh. wurden die fürstlichen B. Gegenstand monumentaler Ausgestaltung. Die Badenburg im Park zu Nymphenburg bei München, das Marmorbad in der Aue bei Cassel (s. Taf. I, Fig. 5), mit reichem plastischem Schmuck von Pierre
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0600, von Brüchte bis Bruck (Bezirk und Stadt) Öffnen
gestiftet, 1803 säkularisiert, jetzt Kaserne; die schöne Klosterkirche wurde 1718-41 unter Leitung des Architekten Giovanni Antonio Viscardi, des Verschönerers von Nymphenburg, erbaut. Bruck an der Leitha. 1) Bezirkshauptmannschaft
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0645, von Cuvillier-Fleury bis Cuzco Öffnen
Süddeutschland. Seine Hauptwerke sind das Residenztheater in München, die prächtig ausgeschmückte Amalienburg in Nymphenburg, der Guggenheimersche Palast (ehemaliges Akademiegebäude) und der prächtige Eichthalsche Palast zu München. Er zeichnete sich auch
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0135, Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) Öffnen
, die Thonpfeifen in Uslar und Ransbach, das Porzellan in Meißen, Berlin, Dresden, Waldenburg i. Schles., Mettlach, Nymphenburg, Bamberg, Freiburg i. Baden, die Porzellanmalerei in Dresden, Berlin, Bamberg. Für alle Artikel der Thonwaren wäre noch Thüringen zu
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0560, Gartenkunst Öffnen
als die seinigen, nach welchen auch die Gärten von Schönbrunn bei Wien, von Sanssouci bei Potsdam, von Schwetzingen bei Mannheim, von Herrnhausen bei Hannover, von Nymphenburg und Schleißheim bei München, von Ludwigsburg und Fcworite bei Stuttgart ausge
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0889, von Haushofer bis Haushuhn Öffnen
die Redaktion der Zeitschrift dieses Vereins. Seit 1889 ist er Direktor der Technischen Hochschule in München, seit 1892 Mitglied des obersten Schulrats. Haushofer , Max, Landschaftsmaler, geb. 20. Sept. 1811 zu Nymphenburg bei München
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0960, von Heidentum bis Heije Öffnen
histor. Vorträge und Aufsätze" (ebd. 1883), "Histor. Vorträge und Studien" (ebd. 1887), "Quellen und Abhandlungen zur neuern Geschichte Bayerns" (ebd. 1885; Neue Folge, 1890), "Nymphenburg" (Bamb. 1891), "Essays aus neuerer Geschichte" (ebd. 1892
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0069, von Münchberg bis München Öffnen
von 1890 noch diejenige der Ortschaften, welche durch wirtschaftliche Interessen mit der Hauptstadt verbunden sind, nämlich Berg Am Laim (1284 E.), Laim (290), Nymphenburg (2603), Oberföhring (552), Pasing (2563), Perlach (1043), Thalkirchen (1015
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0074, von Münchener Allgemeine Zeitung bis Münchhausen (Gerlach Adolf, Freiherr von) Öffnen
und Theatinern neue Kirchen und Klöster und begann den Bau des Schlosses Nymphenburg (s. d.). Die kriegerische Thätigkeit seines Nachfolgers Max Emanuel brachte der Stadt und ihren Einwohnern schwere Drangsale. Die Österreicher besetzten wiederholt
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0284, von Neurapophyse bis Neurode Öffnen
Nymphenburg, welche Stellung er bis 1856 bei- behielt. Später wandte sich N. der Ölmalerei zu, worin ihm wieder die Dichtungen deutscher Sagen, besonders Wielands, Uhlands u. s. w., die Stoffe lieferten. Die Öltechnik war jedoch seiner Kunst nicht
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0707, von Osteroder Kanal bis Österreichischer Erbfolgekrieg von 1741 bis 1748 Öffnen
zertrümmern zu können. Zwischen Spanien und Bayern wurde im Mai 1741 in Nymphenburg (s. d.) ein Vertrag geschlossen, durch den König Philipp V. sich verpflichtete, an den Kurfürsten Subsidien zu zahlen und seine Bewerbung um die deutsche Kaiserkrone
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0780, von Otto (Herzog von Bayern) bis Otto II. (Markgraf von Brandenburg) Öffnen
nötig machten. Er wurde nach Schloß Nymphenburg gebracht und dort streng überwacht. 1878 wurde er nach dem Schloß Schleißheim und bald darauf nach Schloß Fürstenried gebracht. Nach dem Tode seines Bruders Ludwig II. (13. Juni 1886) wurde er zum König
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0716, von Terracottaholz bis Terrain Öffnen
bei Berlin, Wienerberg bei Wien, Nymphenburg bei München, Ullersdorf, Liegnitz, Siegersdorf in Schlesien u. s. w. Hierher gehören auch die plattierten Ziegelwaren, welche, zu Fußboden- und Wandbekleidungen verwendet, als die farbig gemusterten
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0795, von Thonetsche Räder bis Thonwaren Öffnen
, Meißen, Nymphenburg, sowie dasjenige von Sèvres. Den über-^[folgende Seite]
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0528, von Siegellack bis Sikkative Öffnen
528 Siegellack - Sikkative eine bedeutende Ausdehnung erreicht und wird in Böhmen, auf dem Thüringerwalde und zu Nymphenburg in Bayern betrieben. In Tetschen allein werden jährlich 60000 Ztr. solcher Sachen erzeugt. - Zoll gem. Tarif Nr. 38 b
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0578, Thee Öffnen
578 Thee - Thee in Wallerfangen und Mettlach, die königliche Porzellanfabrik zu Nymphenburg bei München u. a. Vergl. Thonwaren. - Zoll: Bauornamente, als Kapitäle, Friese, Reliefs u. dergl., Nr. 38 b des Tarifs. Andre Terrakottawaren, auch
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0789, von Wirtschaft bis Wisby Öffnen
Bauer, in München seit dem Bau der Kellerlokale des Löwenbräus von Sedlmayr (Nymphenburger Straße; von Gabriel Seidl). Seitdem sind in allen großen Städten Deutschlands «Bierpaläste» entstanden. In der Anordnung der Gastzimmer der W. gelten zwei
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0343, Ludwig II. (König von Bayern) Öffnen
, den König Otto von Griechenland (Bamb. 1891). Ludwig II., Otto Friedrich Wilhelm, König von Bayern (1864-86), geb. 25. Aug. 1845 zu Nymphenburg, Sohn des Königs Maximilian II., wurde 10. März 1864, als er eben seine Universitätsstudien beginnen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0692, von Maximilian II. Joseph (König v. Bayern) bis Maximilian Heinrich (Kurf. v. Köln) Öffnen
., der bei seinem schlicht-bürgerlichen Wesen große Beliebtheit im Volke genoß, starb 13. Okt. 1825 zu Nymphenburg. Er war seit 1785 mit der Prinzessin Wilhelmine von Hessen-Darmstadt, seit 1797 mit der Prinzessin Karoline von Baden vermählt
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0270, von Ainmiller bis Aintab Öffnen
zuerst der Architekturmalerei unter Gärtner an der Akademie zu München und der Ornamentik in der Porzellanfabrik zu Nymphenburg. Als unter Heß’ Vorstande in München ein Institut für die Wiederbelebung der mittelalterlichen Glasmalerei eingerichtet