Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Orden für treue Verdienste
hat nach 1 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Orexinbis Orff |
Öffnen |
. Sava-Orden.
Unser Erdenleben sei Glauben an das Ewige - Bayr. Theresienorden.
Valor, lealdade, merito (Tapferkeit, Treue, Verdienst) - Portug. Turm- und Schwertorden.
Vigilando ascendimus (Durch Wachsamkeit steigen wir empor) - Sachsen
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Ölsäurebis Ordensdevisen |
Öffnen |
Statuten namhaft gemacht. Manche entziehen sich jeder Rubrizierung, wie sich dies aus nachfolgendem Verzeichnis ergeben wird.
A la caridad (Für Barmherzigkeit) - Span. Orden der Wohlthätigkeit.
A la lealtad acrisolada (Der erprobten Treue) - Span
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Ehrenlegionbis Ehrenmitglied |
Öffnen |
346
Ehrenlegion - Ehrenmitglied.
die Umschrift: "Für Treue und Verdienst" zeigt, auf dem Revers: "L. A." mit Krone im Stern. Die zweite Klasse ist kleiner, die dritte von Silber. Die beiden Landesfürsten tragen dazu einen Stern, die erste
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Ehrenkavalierbis Ehrenlegion |
Öffnen |
innerhalb kreisrunder blauer
Einfassung mit der in goldenen Buchstaben er-
scheinenden Devise ".Für Treue und Verdienst" im
weißen Mittelfeld die rote Rose des fürstl. lippe-
schen Wappens aufgelegt ist. Das Kreuz wird an
einem goldeingcfaßten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Kronenrädchenbis Kröner (Adolf) |
Öffnen |
zur ersten Abteilung der zweiten Klasse
verliehen. Für Verdienste im Kriege treten die Schwerter zu dem Ordenszeichen hinzu. (S. Tafel:
Die wichtigsten Orden II , Fig. 7.) – Vgl. Höftmann, Der preuß. Rote Adlerorden
und der königliche K
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Hohenzollern (Prinz von)bis Höhere Bürgerschule |
Öffnen |
hohenzollernschen Stammschild, im blauen Ring: "Für Treue und Verdienst" und zwischen den Armen einen Lorbeer- und Eichenkranz. Das Kreuz dritter Klasse ist von Silber. Das Band ist weiß und dreimal schwarz gestreift. Die Fürsten von Hohenzollern verleihen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Verdibis Verdienstorden |
Öffnen |
, goldenes Kreuz, dessen Mittelschild auf der Vorderseite das sächs. Wappen mit der Umschrift «Fr. Aug. K. v. Sachsen 7. Juni 1815», auf der Rückseite innerhalb eines Eichenkranzes die Inschrift «Für Verdienst und Treue» (bei Ausländern: «Dem Verdienste
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Verdibis Verdienstorden |
Öffnen |
); Pougin, V., sein Leben und seine Werke (deutsch, Leipz. 1887).
Verdichtung, s. Kondensation und Zusammendrückbarkeit.
Verdienst, im theolog. Sinn, s. Meritum.
Verdienstehrenzeichen, chilen. Orden, gestiftet von der Regierung. Die Dekoration
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Ernstbis Ernstthal |
Öffnen |
haben.
2) Pseudonym für M. J. ^[Matthias Jakob] Schleiden (s. d.).
Ernst-August-Orden, königlich hannöv. Militär- und Zivilorden, gestiftet von König Georg V. 15. Dez. 1865 für Verdienst um König und Vaterland, Auszeichnung in Wissenschaft
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Turmalinfelsbis Turners Gelb |
Öffnen |
, Offiziere und Ritter, deren Zahl unbestimmt ist. Der Orden wird verliehen für persönliches Verdienst, ausgezeichnete Thaten und bürgerliche Treue, ist aber auch durch Nachweis derselben Inländern und Ausländern zugänglich. Die Dekoration der Ritter
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Hohenzollern (Karl Anton, Fürst von H.-Sigmaringen)bis Höhere Bürgerschule |
Öffnen |
Einfassung mit der Inschrift «Für Treue und Verdienst» ein rundes weißes Mittelschild zeigt, darauf das hohenzoll. Wappen mit der Fürstenkrone. Das Band ist weiß und dreimal schwarz gestreift. Dem Orden sind noch eine goldene und eine silberne
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Andreasbergbis Andrei |
Öffnen |
für andre Verdienste verliehen. Die Organisation datiert vom Jahr 1720. Der Orden hat nur eine Klasse und wird nur Personen vom Generalleutnantsrang, welche den Alexander-Newskij- und den Weißen Adlerorden haben, den sie am Hals, resp. im Knopfloch tragen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Prämaturitätbis Präneste |
Öffnen |
. Das Kloster Prémontre war das Stammkloster, und der Abt desselben war Ordensgeneral. In Deutschland hat sich der Orden namentlich um Verbreitung des Christentums in den wendischen Grenzländern verdient gemacht. Um 1500 war der Orden in 30 Provinzen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Ferdinandsordenbis Ferghana |
Öffnen |
noch eine kleine, die Schiff-
fahrt nicht störende Untiefe übrig, obwohl sich Mai
1833 und später geringere Eruptionen wiederholten.
Ferdinandsorden. 1) Orden des heiligen
Ferdinand und des Verdienstes, sicil. Or-
den, von König Ferdinand IV. 1
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Hieronymosbis Hieronymus von Prag |
Öffnen |
524
Hieronymos - Hieronymus von Prag.
Nachahmung des vorigen Ordens, gestiftet 1375 von Donna Maria Garcias. Hauptkloster war San Pablo zu Toledo. Der Orden ist jetzt erloschen. - 2) Bettelbrüder oder Eremiten des heil. Hieronymus
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Heinsiusbis Heinzelmännchen |
Öffnen |
stellen ließ, antwortete H. kurzweg, daß die
Republik der Allianz treu bleiben wolle. Auch!
später, als Marlborough abberufen war, bot H.
alles auf, um die Allianz aufrecht zu halten, fah
sich aber genötigt, dem Frieden von Utrecht 1713
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0761,
Deutsche Litteratur (Theologie) |
Öffnen |
Disziplinen Carus, Hinrichs, Stäudlin, I. H. ^[Immanuel Hermann] Fichte, Prantl, R. Zimmermann, Lotze, Schasler u. a. Verdienste erworben haben.
Theologie.
Die Theologie war im Mittelalter die "Königin der Wissenschaften" gewesen, zu welcher alle
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
Eid |
Öffnen |
365
Eid.
gnosie" (Stuttg. 1851). 1851 trat er in den Ruhestand und starb 10. Nov. 1876 in Petersburg. E. hat sich um die geognostische, botanische und zoologische Erforschung des russischen Reichs großes Verdienst erworben. Von seinen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0323,
Alexander (Rußland) |
Öffnen |
eingefallen waren. Roms Plan, die Russen in den Schoß der katholischen Kirche überzuführen, mißglückte, da A. standhaft dagegen blieb. Es war sein Verdienst, einerseits manche Rebellion gegen die Tataren in Rußland verhindert, anderseits durch kluge
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Hubertusbadbis Hübner |
Öffnen |
- und Versorgungsanstalt, eine Irrenanstalt für unheilbare Geisteskranke und eine Anstalt für blödsinnige Kinder. Vgl. Riemer, Das Schloß H. sonst und jetzt (Oschatz 1881).
Hubertusorden, der älteste und dem Rang nach erste Orden Bayerns, 1444 von Gerhard V
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Devrient (Otto)bis De Wette |
Öffnen |
: "Das graue Männ-
leiu", "Die Gunst des Augenblicks", "Die Vcr-
irrungcn", "Der Fabrikant", "Treue Liebe", die
zwar ein hohes poet. Interesse nicht beanspruchen,
aber doch theatralischen Wert habcn. Unter seinen
Operntexten, deren er mehrere schrieb
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Hieronymusbis Hietzing |
Öffnen |
ersetzt wurde. Anfangs rasch verbreitet, auch in Tirol und Bayern, zählt der Orden jetzt nur noch wenige Klöster.
Ein dritter Orden der H., 1360 begründet von Karl von Montegranelli zu Fiesole, daher Congregatio Fesulana genannt, wurde 1668 von Papst
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Stephansfeldbis Stephanus |
Öffnen |
von griech. Volksliedern aus Carghese, ebd. 1888).
Stephansfeld, Irrenanstalt bei Brumath (s. d.) im Unterelsaß.
Stephanskraut, s. Dephinium.
Stephansorden. 1) Ungar. Orden, von Maria Theresia 5. Mai 1764 zu Ehren des ersten apostolischen Königs
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Andrássybis André |
Öffnen |
die staatsrechtliche Ausbildung der neuen Verhältnisse zwischen Ungarn und Österreich im Anschluß an das treu festgehaltene Deák-Programm ein hohes Verdienst erwarb, sondern auch auf die zeitgemäße Entwickelung der innern Verhältnisse Ungarns
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Heinrichswaldebis Heinse |
Öffnen |
. Dem Orden schließt sich als vierte Klasse eine goldene und eine silberne Medaille für Unteroffiziere an. Für Kaiser Wilhelm wurde ein besonderes Großkreuz krëiert.
Heinrichswalde, Hauptort des Kreises Niederung im preuß. Regierungsbezirk Gumbinnen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Kleinhäuslerbis Klein-Paris |
Öffnen |
und Verkommenheit seiner Gemeinde gedrängt, solche Anstalten ein. Er nannte sie Strickstuben und stellte sie unter Aufsicht seiner Magd Luise Scheppler, welche sich in seltener Treue 55 Jahre lang diesem Dienst widmete und den fünf Anstalten der Pfarre
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Letzlingenbis Leuchtenberg |
Öffnen |
und 1885 in Würzburg. L. erwarb sich besonders um die Behandlung von Magen- und Darmkrankheiten mit Magensonde und Magenpumpe und um die Ernährung der Kranken (Leubes Fleischsolution, s. Ernährung [künstliche], S. 798) große Verdienste. Er schrieb
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Verbundgeschossebis Vercingetorix |
Öffnen |
und 1429 an Savoyen. 1638 wurde die Stadt von den Spaniern erobert, im Pyrenäischen Frieden aber an Savoyen zurückgegeben.
Vercelōne (spr. wertsch-), Carlo, röm. Theolog, geb. 14. Jan. 1814 zu Sordevolo in Piemont, trat 1829 zu Turin in den Orden
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Pouvillonbis Préault |
Öffnen |
und Kenntnisse durch eifrige Studien vermehrte. 1873 siedelte er nach Oil City über. Die Arbeiterfrage beschäftigte ihn früh. 1871 schloß er sich dem Maschinisten- und Grobschmiedeverein an, wurde bald dessen Präsident, und nachdem er sich 1874 dem Orden
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Zintgraffbis Zollunion, mitteleuropäische |
Öffnen |
(31. Jan. 1891) zur Küste zurückzugehen genötigt war.
Zivilverdienstorden, belgischer Orden, gestiftet 21. Juni 1867 von König Leopold II. für bürgerliche Verdienste und mutige, aufopfernde Handlungen, in zwei Abteilungen und fünf Klassen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0571,
Bayern (neuere Geschichte 1506-1806) |
Öffnen |
in Ingolstadt nach 55jähriger Regierung. Sein Nachfolger war Ferdinand Maria (s. d., 1651–79). Unter ihm erholte sich das Land allmählich wieder, und daß er trotz aller Lockungen Frankreichs gegen Habsburg den Frieden wahrte, bleibt sein Verdienst
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Bert.bis Berthelot |
Öffnen |
treu. Infolge seiner Fachkenntnisse berief ihn die Regierung in wichtige Kommissionen, z. B. in diejenige, die auf dem Internationalen Kongreß in Paris (1878) die Arbeitseinstellungen studieren sollte. Seine Hauptschriften sind: «La colonia parziaria
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Blumenau (in Brasilien)bis Blumenblau |
Öffnen |
in der Systematik diesem Princip treu zu bleiben. Sein größtes Verdienst besteht darin, daß er der vergleichenden Anatomie selbst in Deutschland Eingang verschaffte, teils durch Vorträge, teils durch sein "Handbuch der vergleichenden Anatomie
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Burke (Sir John Bernard)bis Burkersdorf |
Öffnen |
Auflagen wurden diese seit 1847 u. d. T. "Dictionary of the Peerage and Baronetage of the United Kingdom" (53. Ausg. 1891), nach allen Seiten ergänzt und berichtigt, ein Musterwerk. Zur Anerkennung seiner Verdienste wurde B. 1853 Wappenkönig
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Holtenaubis Holtz |
Öffnen |
. 1876 seinen Aufenthalt im Kloster der
Barmherzigen Brüder daselbst, um sich fernerhin
der Pflege des Ordens anzuvertrauen. Er starb
12. Febr. 1880. Ein Denkmal (von A. Rachner)
wurde ihm auf der sog. Holtei-Höhe, früher Ziegel-
bastion, in Breslau
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Matthäus (byzant. Kaiser)bis Matthias (deutscher Kaiser) |
Öffnen |
genommen und dem Kaiser überliefert wurde. 1380 übernahm M. mit Erlaubnis Johannes’ V. unter dessen Oberhoheit das Despotat von Misithra im Peloponnes, wo er sich bis zu seinem Tode (1383) hielt.
Matthäus von Bassi, der Stifter des Ordens
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Militärvereinebis Milium (botanisch) |
Öffnen |
892
Militärvereine - Milium (botanisch)
Kreuz mit dem königl. Wappen; unter der Krone ein goldenes Rechteck mit dem Datum der Waffenthat oder der Verleihung. Für kriegerische Thaten wird das Kreuz rot, für kriegswissenschaftliche Verdienste
|