Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pauken
hat nach 0 Millisekunden 62 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Pauerbis Paul |
Öffnen |
.
Pauken (ital. Timpani, franz. Timbales, engl. Kettle-drums, "Kesselpauken"), die musikalisch wertvollsten der Schlaginstrumente, sind halbkugelige kupferne Kessel, mit gegerbten Fellen bespannt, die vermittelst am Rand befindlichen Schrauben nach
|
||
80% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Pattinsonierenbis Pauke |
Öffnen |
961
Pattinsonieren - Pauke
sie in Gastspielen die übrigen bedeutendern Städte der Vereinigten Staaten und kam 1861 nach Europa, wo sie in England und Frankreich, den Niederlanden und Deutschland Triumphe feierte. Dann gehörte sie den ital. Opern
|
||
80% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Paukenbis Paul I. (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
962
Pauken - Paul Ⅰ. (Kaiser von Rußland)
aus Kupfer getriebenen Kessel, über dessen obern Rand an einem eisernen Reifen ein gegerbtes Kalbs- oder Eselsfell gespannt ist. Durch Schrauben wird der Reifen erweitert, also das Fell angespannt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Orchestesbis Orchideen |
Öffnen |
421
Orchestes - Orchideen.
kleine O. begreift sämtliche Hauptgattungen der Musikinstrumente in sich: Streichinstrumente, Holz- und Blechblasinstrumente und Schlaginstrumente (Pauken); nur in der Stärke der Besetzung sowie besonders in der Anzahl
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Mussafiabis Mutsuhito |
Öffnen |
einen Vertreter bestellt hat.
*Nu1ll, (lat., > verändere«), gewöhnliche Bezeichnung in den Stimmen der Pauken, welche eine Veränderung der Stimmung verlangt. Stehen z.B. die Pauken in 1^ so zet.^t in. in 61)« an, daß die große Pauke in 6 und die kleinere
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Musikchorbis Musikinstrumente |
Öffnen |
, wie Pauken, Becken, Klappern u. dgl. gehörten, und in die der Blasinstrumente (organica, pneumatica, inflata).
Als klingende Festkörper können die verschiedenartigsten Stoffe in sehr verschiedenartiger Form und Anwendung dienen, z. B. Metall
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Paphosbis Paulus |
Öffnen |
Geschlechts, oder besonders des israelitischen Volkes, Tob. 6, 21. Abraham, Ebr. 7, 4.
Patrobas
Väterlich. Paulus guter Freuud zn Nom, Nd'm. 16, 14.
Pauken
Gin musikalisches Instrument bei den Ebräern, das geschlagen wnrde, 1 Mos. 31,27
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0184,
Musik: Instrumente, Instrumentenmacher. Tonstücke |
Öffnen |
Schlaginstrumente.
Eigentliche Schlaginstrumente.
Becken
Cinellen
Cymbel
Gong-Gongs
Handtrommel
Kastagnetten
Krotalon
Maanim
Pauke
Piatti
Tambourin
Tamtam
Triangel
Trommel
Türkische Becken, s. Becken
Reibungsinstrumente.
Aeoline
Aeolodion
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Pfundbärmebis Phädrus |
Öffnen |
. Überdies hat er wesentliche Verbesserungen in der Mechanik der Pauke eingeführt, auch eine Anleitung zum Paukenschlagen veröffentlicht unter dem Titel: "Die Pauken" (Leipz. 1849, 2. Aufl. 1880).
Pfungstadt, Flecken in der hess. Provinz Starkenburg, Kreis
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Tröltschbis Trommelsucht |
Öffnen |
außer der Pauke nur dem Rhythmus nach notiert. Der Trommelwirbel wird wie bei der Pauke auf einer Linie als Triller oder Tremolo notiert. Die verschiedenen Arten der T. sind: 1) Große T. (Gran tamburo, Grosse caisse, Bass-drum), gewöhnlich mit den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Dampfentwässerungsapparatebis Dampfflinte |
Öffnen |
eines Tuchstreifens od. dgl. zwischen die Schnarrsaite und das Fell, der Klang der Pauken durch Berührung des Felles mit der Hand.
Dampffähre, flaches Dampfschiff (von den kleinsten Abmessungen bis zu mehreren Tausend Tonnen Gehalt) zum Übersetzen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Militärobergerichtebis Militärtelegraphie |
Öffnen |
Militärmusikkorps sind jetzt aus guten Musikern zusammengesetzt, und sie verwandeln sich daher häufig zu Konzertzwecken in ein vollständiges Symphonieorchester mit Streichinstrumenten, Pauken etc. Vgl. Kalkbrenner, Die Organisation der Militärmusikkorps
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1043,
Korrespondenzblatt zum fünfzehnten Band |
Öffnen |
Tunnel, 3 Pläne (Unterwassertunnels) 907
Turbane, 3 Figuren 909
Turin, Stadtwappen 912
Tuttlingen, Stadtwappen 950
Tyche von Antiochia (Statue im Vatikan) 953
Tympanon (Pauke) 954
Typhon-Seth (ägyptische Mythologie) 955
Überschnittene
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0188,
Musik: Virtuosen. Musikschriftsteller etc |
Öffnen |
Verschiedene.
Bärmann (Klarinette)
Belcke (Posaune)
Queisser (Posaune)
Dall (Harfe)
Godefroid, 1) Jul. Jos. (Harfe)
2) Felix (Harfe)
Parish-Alvars (Harfe)
Pfundt (Pauke)
(Die Sänger und Sängerinnen s. unter "Theater", S. 178
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Maschinengolddruckbis Maschinistenschulen |
Öffnen |
. Buchdruckerkunst .)
Maschinenöl , s. Schmiermittel .
Maschinenpapier , s. Papier (Fabrikation) .
Maschinenpauke , Instrument, s. Pauke .
Maschinensäge , s. Sägemaschinen .
Maschinenspiritus , s. Entfuseln
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Musikinstrumente (mechanische)bis Musikinstrumentenbauschulen |
Öffnen |
. Vogtland stark vertreten. Trommeln und Pauken arbeiten Berlin und das sächs. Vogtland, andere Orte nur vereinzelt. (S. auch Musikinstrumente, mechanische.) - Die starke Ausfuhr der deutschen M. ist ein deutlicher Beweis für deren Brauchbarkeit
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0410,
von Pepsinbis Pergamentpapier |
Öffnen |
Bleistiftstriche viel leichter wegzuwischen. Schreibpergament ist stets auf beiden Seiten gleichmäßig gut bearbeitet, wogegen solches, das zu Pauken- und Trommelfellen, zu Siebböden und Büchereinbänden bestimmt ist, auf der Rückseite nur geschabt, aber
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Automatischbis Autonomie |
Öffnen |
172
Automatisch - Autonomie.
Verfertiger von Automaten großen Vorteil. Man machte Androiden, die sich bewegten, Zimbeln, Pauken und Lauten schlugen, Gewehre abfeuerten, kegelten, tanzten; Wagen, die ohne Bespannung fuhren; kleine Armeen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Cervarafestbis Cervus |
Öffnen |
der Walzenmaschine um eine horizontale Achse bewegt), 1876 das Kronprinz-Kornettquartett, die Votivkirchentimpani (in eisernen Füßen frei hängende, augenblicklich umzustimmende Pauken), 1877 das Glockenakkordion, 1878 den Feuerruf
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0010,
China (Unterrichtswesen; Wissenschaften und Künste) |
Öffnen |
ist unharmonisch, wiewohl ihre Instrumente zahlreich sind und aus Laute, Guitarre, Flöte und andern Blasinstrumenten, dreisaitigen Geigen, einer Drahtharmonika, die mit zwei Bambusstäbchen geschlagen wird, Glocken, Trommeln, Pauken etc. bestehen (vgl. Plath
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Cylindrierenbis Cynara |
Öffnen |
mit Scharf (Acuta).
Cymbalum, bei den Römern eine Art Becken (Schlaginstrument); im Mittelalter eine Art kleiner Pauken, deren die Mönche im 10.-12. Jahrh. eine Reihe verschieden abgestimmter (eine Skala von 8-9 Tönen) anfertigten und wie ein Glockenspiel
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Donnerbis Donnermaschine |
Öffnen |
, in den aus Schläuchen Steine geschüttet wurden, wodurch ein donnerähnliches Getöse entstand. Gegenwärtig bedient man sich dazu entweder einer Art Pauke oder eines langen, schräg gestellten Holzschlauches, durch den man Steine hinabrollen läßt, die an
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Ehrenverletzungbis Ehrlich |
Öffnen |
Trompeten, Trommelstöcke, Pauken für die Kavallerie etc. Der deutsche Kaiser verleiht für hervorragende Leistungen auf wissenschaftlichem Gebiet, z. B. an Offiziere auf der Kriegsakademie, Ehrendegen und Ehrensäbel; russische Ehrendegen für hervorragende
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Kastilischer Kanalbis Kastner |
Öffnen |
du contrepoint"; "Traité de la composition vocale et instrumentale"; sodann Schulen für Gesang, Klavier, Violine, Violoncello, Flöte, Oboe, Horn und andre Instrumente; umfassendere Anleitungen für das Saxophon und die Pauke; ein "Manuel général de la musique
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Kesselarmaturbis Kesselstein |
Öffnen |
Betrieb der Maschinen aufgestellt sind.
Kesselkrater, s. v. w. Maar.
Kesselöfen, s. Kalk, S. 400.
Kesselpauke, s. Pauken.
Kesselpferde, bis 1808 in der preuß. Armee Packpferde, welche die Kochkessel trugen. Kessels, Matthias, Bildhauer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Kommanditistbis Komment |
Öffnen |
als gemeinschaftliches Maß haben.
Komment (spr. -mang, franz. comment, "wie?") bezeichnet in der Burschensprache den Inbegriff der überlieferten Formen des studentischen Verkehrs. Man spricht demgemäß von einem Pauk-, Bier-, Trinkkomment etc
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Marsanbis Marschall |
Öffnen |
und ebenso abtrat, freilich nicht mit Instrumentalbegleitung, sondern singend. Den Militärmarsch führt man gewöhnlich auf den Dreißigjährigen Krieg zurück, schwerlich mit Recht. Die Trommeln, Pauken, Trompeten und Schweizerpfeifen waren schon zu Anfang des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Panflötebis Panini |
Öffnen |
.), eine 1807 von Mälzl ^[richtiger: Mälzel = Johann Nepomuk Mälzel (1772-1838)] konstruierte Art Orchestrion (vgl. Kaufmann 1), d. h. ein Instrument, welches ziemlich das ganze Orchester nebst Pauken, Trommel und Triangel nachahmte. Die darin
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Pfeffernüssebis Pfeiffer |
Öffnen |
Pfeifen und Pauken zur Zeit der Herbstmesse gehegte Gerichtssitzung des Schöffenrats, wobei die Deputierten der Städte Nürnberg, Worms und Altbamberg einen hölzernen Becher, ein Pfund Pfeffer, einen alten weißen Biberhut (den aber Worms gegen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Schallbis Schalsee |
Öffnen |
der Resonanz überflüssig geworden. Auch das Loch im Boden des Kessels der Pauke heißt Schallloch.
Schallspiegel, s. Schall, S. 390.
Schallstäbe, von Eberbach in Stuttgart erfundene Vorrichtung, durch welche man die Turmglocken zu ersetzen gesucht hat
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Schlaggenwaldbis Schlagintweit |
Öffnen |
machen bestimmt sind. Zu den ersten gehören die Pauken, die antiken und mittelalterlichen Zimbeln und Nolen, die Glockenspiele (Carillons), Stahlspiele (s. Lyra), das Holz- und Strohinstrument (Strohfiedel) und eigentlich auch das Hackbrett (Cymbal
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Timavobis Timoleon |
Öffnen |
wieder zu Tage und ergießt sich 4 km tiefer in den Golf von Triest.
Timbalan, Inseln, s. Tambilan.
Timbale (franz., spr. tängbáll), Pauke; in der Kochkunst eine runde, schlichte Form von Teig, welche mit Ragout, Farce, Maccaroni etc. gefüllt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Timomachosbis Timur |
Öffnen |
ersten Bischof von Ephesos, wo er auch den Märtyrertod erlitten haben soll. Über die beiden an T. gerichteten Briefe des Apostels Paulus s. Pastoralbriefe.
Timothygras, s. Phleum.
Timpani (ital.), Pauken.
Timsahsee ("Krokodilsee"), ein vom
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Tobolbis Toce |
Öffnen |
, die Schumannsche Klaviertokkata etc.).
Toccato (ital., franz. toquet), bei Trompetenchören die vierte Stimme, welche in Ermangelung der Pauken die beiden Töne derselben gewissermaßen als Grundstimme anzugeben hat.
Toce (spr. tohtsche, Tosa), Fluß
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Tropfenbis Tropikvogel |
Öffnen |
Fahnen, Standarten und Geschütze (früher auch noch die Pauken der Kavallerie), auch Zusammenstellungen von Waffen und Waffenteilen zur Ausschmückung von Zeughäusern etc.
^[Abb.: Tropäon (böotische Münze).]
Trophoneurosen (griech
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Tylomabis Typha |
Öffnen |
. 1873); "Anthropology" (Lond. 1881; deutsch, Braunschw. 1883).
Tympanitis (griech.), s. Blähungen.
Tympanon (griech.), mit Pergament überzogene beckenförmige Pauke, vorzugsweise beim Dienste der Rhea und bei Bacchusfesten gebraucht (s. Abbildung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Wirballenbis Wirbelkanal |
Öffnen |
einer Schneckenlinie; danach eine Stelle auf der Haut des menschlichen oder tierischen Körpers, wo das Haar im Kreis gewachsen ist. Auf Trommeln und Pauken eine dem Triller auf andern Instrumenten verwandte und auch so (tr ^[img]) bezeichnete Manier, welche
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Wolf (Tier etc.)bis Wolf (Personenname) |
Öffnen |
und auf die bekannten Wechselstellen der Wölfe wirft. Die schönsten Felle kommen aus Schweden, Rußland, Polen, Frankreich und gelten um so mehr, je weißer sie sind. Die Haut wird auch gegerbt und zu Handschuhen, Pauken- und Trommelfellen benutzt. Das grobe Fleisch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Hessen-Kasselbis Heym |
Öffnen |
auf Schloß Philippruhe bei Hanau oder Schloß Pauker in Holstein.
Hessen-Philippsthül. Da Landgraf Ernst unvermählt, Landgraf Alexis kinderlos ist, so beruhte die Nachfolge allein auf der Deszendenz von des letztern Bruder, dem Prinzen Wilhelm
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1012,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Mund :c.).......
Edel'eute, Trachten (Taf. Kostüme 1-111)
Edelmarder (Taf. Raubtiere 1).....
Edclslei e, Tafel..........
- Formen des Schliffes, 21 Fig. . . .
Edeltanne (Deckblatt, Zapfen :c.). . . .
Edfu, Tempel (Taf. Pauk. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Baßgeigebis Bassompierre |
Öffnen |
eines Tonstücks. Die B. sind dreierlei Art: mit Saiten, nämlich Kontrabaß und Violoncell; zum Blasen, unter denen das Fagott und die Baßposaune den ersten Platz einnehmen; zum Schlagen, wie Pauke und Trommel. Auch Klavier und Orgel werden als B. gebraucht
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Dampffährebis Dampfhammer |
Öffnen |
versehenen Blasinstrumente von Holz, z. B.
die ^boe, Klarinette u. s. w., werden vermittelst
eines feuchten Schwamms oder zusammengeballter
roher Baumwolle, und die Schlaginstrumente, z. B.
die Pauke, Trommel u. s. w., durch ein auf das ge-
spannte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Fanfarebis Fangstoß |
Öffnen |
"Ilivi3
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0691,
Gehör |
Öffnen |
689
Gehör
von der Schleimhaut der Paukenhöhle gebildet ist. Nach innen vom Trommelfell liegt das mittlere Ohr oder die Pauken- oder Trommelhöhle (cavitas tympani, s. Fig. 1, 6; Taf. II, Fig. 3,4), eine im Felsenteil des Schläfenbeins
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0465,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
: Pelzmützen,
^tulphandfchuhe. Die llouäelioiä (^valr^ trägt
in Gala weißlederne Beinkleider und hohe Stiefel:
die Musik der Gardetavallerie hat silberne Pauken
mitVehängcn,histor.Kostümeundschwarzsammetene
Iockeymützen. Bewaffnung: Säbel
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Kesselarmaturbis Kestenholz |
Öffnen |
und Verdünnung der Luftsäule im Wetterschacht durch Einhängen eines mit brennenden Kohlen gefüllten und dauernd gespeisten eisernen Feuerkorbes. In Gruben mit schlagenden Wettern ist das K. verboten.
Kesselpauke, s. Pauke.
Kesselschmiede
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Musewibis Musik |
Öffnen |
, der Sprache und am Tanze, löste sich aber mit der Zeit davon ab und erlangte seine Selbständigkeit zum Teil auch durch die Einführung der mehr rhythmischen als tonischen Instrumente, wie Trommel, Pauke u. dgl. In der M. giebt es zwei Arten von Rhythmen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Pechuenchebis Pedro I. (Kaiser von Brasilien) |
Öffnen |
- und Harfenzüge sind
als überflüssig anerkannt, werden deshalb nicht mehr
Pedalharfe, s. Harfe. sgebaut.
Pedälpauko, eine Erfindung des ersten Pauken-
schlägers an San Carlo in Neapel; auf je zwei P.
können vermittelst
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Schlaggarnebis Schlagintweit |
Öffnen |
durch Klopfen und Schlagen mit Hammer, Klöppel oder sonstwie erzeugt wird, wie Becken, Triangel, Glocken, Trommel, Pauke, Strohfiedel. Auch Rassel-, Klapper- und andere Lärminstrumente der Janitscharenmusik gehören hierher, während man die Saiteninstrumente
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Timbalebis Times of India |
Öffnen |
Diomedes stand.
Timbale (frz., spr. tängbál ), Pauke (s. d.).
Timbo , Hauptstadt von Futa-Dschalon (s. d.).
Timbre (frz., spr. tängbr ), ursprünglich Glocke, mit einem Hammer geschlagen; dann Klang,
Klangfarbe; Stempel
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Timotheus (Begleiter des Paulus)bis Tinctura |
Öffnen |
.
Timothy Titcomb , Pseudonym,
s. Holland, Josua Gilbert .
Timpanagossee , Utahsee, s. Salt-Lake .
Timpăno (ital.), s. Pauke .
Timpf ( Tympfe ), geringhaltige poln. Silbermünze, zuerst 1665
geschlagen und nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Tobosobis Tocqueville |
Öffnen |
.
Toccato (ital.; frz. toquet), in den Auszügen der Trompeterchöre die vierte Stimme, die in Ermangelung der Pauken die Grundstimme bildet.
Toce (spr. -tsche), Fluß in Italien, s. Tosa.
Töchter der heiligen Dreifaltigkeit, s. Trinitarierorden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0233,
Buddhismus |
Öffnen |
Pauken, Trompeten und lange Posaunen (s. Taf. II , Fig. 5,
und Taf. I , Fig. 1 u. 8) sind dabei im Gange. Die erwähnte
Glocke (s. Taf. II , Fig. 8, und Taf.
I , Fig. 6) zeigt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0786,
Musikinstrumente |
Öffnen |
japan. Pauke (Kaguradaiko, Fig.19), die frei in einem Holzgestell schwebt.
III. Klavierinstrumente. Bei der primitivsten Art des Klaviers, dem Klavichord (s. Taf. III, Fig. 9), wird der Ton erzeugt durch Anschlag des Tangenten (Fig. 8, x) an
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Fegopferbis Feier-Jahr-Kleider |
Öffnen |
. Die Amalekiter feierten (machten ftch lnstlg), i Sam. 30, 16. Die Freude der Pauken feiert, Vfa. 24, 6.
* Meine Feier haltet: und fürchtet euch vor meinem Heiligthum,
3 Mos. 19, 80.
So lasset nun Niemand euch Gewissen machen - über bestimmte Feiertage
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Fresserbis Freude |
Öffnen |
Heilbrunnen,
. Efa. 12, 3.
Daß Freude und Wonne im Felde aufhöret, und in Weinbergen jauchzet, noch rufet man nicht, Esa. 16, 10. Ier. 48, 33.
Die Freude der Pauken feiert, das Jauchzen der Fröhlichen ist aus, und die Freude der Harfen hat ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Icabodbis Jedermann |
Öffnen |
Icabod ? Jedermann.
613
Die Freude der Pauken feiert, das Jauchzen der Fröhlichen ist aus, Gsa. 24, 8.
§. 2. II) Freuden-, Lob-, und Dank-Gesang sin-gcn. III, GOttes Werke der Allmacht und Wohlthaten mit Freuden, Lob und Dank crheben. Lasset
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Reifbis Rein |
Öffnen |
von der frommen Iudenfreude im HErrn unterschieden! (S. Tanzen.)
Z. B. Mirjam, 2 Mos. 15, 20. Iephtha, Richt. 11, 34. Lobet ihn mit Pauken und Neigen, Pf. 150, 4. 149, 3. (Der älteste Sohn) hörte das Gesänge und den Reigen, Luc. 15, 25. (Ein erhebendes
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Tappebis Tartsche |
Öffnen |
gebauet heißen, du Jungfrau Israel; du sollst noch fröhlich pauken, und heraus gehen an den Tanz. (In GOtt, deinen« HCrrn, dich wie-der freuen. Im U. T. wird das Evangelium eine besondere Fltudt erregen, 2 Mos. 15, 20. 2l.) Ier. 31, 4.
z. 5. Matth
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Freuenbis Frucht |
Öffnen |
austheilet, Ies. 9, 3. Nun jauchzet alle Welt fröhlich, Ies. 14, 7. Ist das eure fröhliche Stadt, Ies. 23, 7. Das Gefilde wird fröhlich stehen, Ies. 35, 1. Du sollst noch fröhlich pauken, Ier. 31,4. Ist sie nun nicht verlassen, die fröhliche Stadt, Ier. 49
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Wippgalgenbis Wirbelsäule |
Öffnen |
, und hat ein Zollamt erster Klasse.
Wirbel, auf Trommeln und Pauken eine dem Triller auf andern Instrumenten verwandte und auch so bezeichnete Schlagmanier, die durch sehr schnell aufeinander folgende Schläge hervorgebracht wird; bei Saiteninstrumenten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Mexikanische Altertümerbis Mexikanische Eisenbahnen |
Öffnen |
einschmolzen. Von Gegenständen aus Holz sind bemerkenswert kleine mit Skulpturen versehene Pauken und geschnitzte Wurfbretter. Mosaik von Türkisen und andern Steinen, Muschelschalen und Metallplättchen verwendeten die Mexikaner namentlich zur Herstellung
|