Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Aenderung
hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Aeltestbis Aegern |
Öffnen |
. Wie die Zeit des Jahres sich ändert, Weish. 7, 18. und ändern die Sitten, die uns Moses gegeben hat, A. G. 6, 14.
Aenderung
Wenn entweder zugleich oder nach und nach viele Fürsten werden, so heißt es: Um des Landes Sünde willen werden viele
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0452,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
einen neuen Plan mit verschiedenen Aenderungen, der aber durchaus im Geiste Bramantes gehalten war. Wie Michelangelo seine Stellung zu diesem großen Meister auffaßte, geht daraus hervor, daß er sich selbst nur "Ausführer" des Baues nannte. Die Aenderungen
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0150,
Kosmetika |
Öffnen |
haben sich übrigens dadurch wenig oder garnicht verändert; man erkannte, dass hier, wie schon so häufig, die empirische Erfahrung fast überall das Richtige getroffen hatte. Fast die einzige Aenderung besteht darin, dass man die Mittel auf rationellere
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0267,
Tinten |
Öffnen |
.
Für ihre Bereitungsweise giebt es zahlreiche Vorschriften und Methoden, auf deren hauptsächlichste wir weiter unten näher eingehen werden. Gerade in der neuesten Zeit hat die Fabrikation der Gallustinten mancherlei Aenderungen erfahren, welche wenigstens
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0293,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Bildes handelt, nicht berücksichtigt werden.
Besonderheiten des gotischen Stiles. Die Eigenart des gotischen Stiles liegt nun nicht in diesen Aenderungen, sondern in dem Zurückdrängen des Mauerwerkes als Stütze und in der Uebertragung der Aufgaben
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Vorbemerkung:
Seite 0004,
Vorbemerkung |
Öffnen |
Aenderung an sich nicht zulassen, wurden die als Termini technici gebräuchlichen den betreffenden Fächern eingereiht.
Benutzung des Schlüssels.
Die wesentlichste Erleichterung zum Auffinden der einzelnen Fächer, Unterabtheilungen und Gruppen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0009,
Vorwort zur dritten Auflage |
Öffnen |
Fragen des Leitfadens unbeantwortet zu lassen, war es nöthig, die Grenzen des Inhaltes bedeutend zu erweitern und vielfache Aenderungen in der Anordnung des Stoffes vorzunehmen, um auf diese Weise das Handbuch der Drogisten-Praxis mehr und mehr
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0739,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
verändert, eine Aenderung, die indess mit dem Trocknen vollständig wieder verschwindet.
Firnisse.
Der Name "Firniss" wird vielfach fälschlich auch für diejenigen Präparate gebraucht, welche wir richtiger mit "Lack" zu bezeichnen haben. Unter Firniss
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0101,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
Kunstübung - von denen später die Rede sein wird - in schärferer Ausprägung hervortreten.
Eigenart dieses Zeitraums. Die Aenderung der allgemeinen Verhältnisse prägt sich
^[Abb.: Fig. 98. Harmodios.
Aus der Gruppe der Tyrannenmörder. Neapel.]
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0345,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Klosterschulen eine gemeinsame Lehrstätte hatten, hört nunmehr auf, auch Bildnerei und Malerei gehen jetzt in Laienhände über und eine Sonderung der verschiedenen Thätigkeiten tritt ein. Zunächst kündet sich die Aenderung in der Stellung der Künste
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0451,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
hinaus. Mit dem schon Vorhandenen mußte Bramante rechnen, als er im Jahre 1506 von Julius II. beauftragt wurde, einen neuen Entwurf anzufertigen und dessen Ausführung zu übernehmen. Dem Plane Bramantes, der trotz aller späteren Aenderungen in seinen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Seimbis Selbstbetrug |
Öffnen |
gesetzmäßigen Handlungen den geheimen Einfluß unlautrer Triebfedern nicht merkt, oder sich nicht eingestcht; deßgleichen wenn er eine ans Klugheit oder Zwang entstandene Aenderung der Sitten für wahre Besserung hält, c) wenn er um bloß äußerlicher
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
30. Januar 1904:
Seite 0250,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, hat wohl jede Hausfrau schon mit Schrecken erfahren müssen, und der Stoßseufzer des Gatten: Das kostet ja mehr als ein neues Kleid!" ist nur zu berechtigt. Andererseits kann aber durch kleine Aenderungen, Anbringung eines neuen Besatzes u. dgl
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0294,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, so kann dannzumal Versäumtes nachgeholt werden. Ist eine Aenderung der Carriere absolut geboten, so könnte vielleicht das Forst- oder Gärtnerfach in Betracht kommen, überhaupt eines, wo die sitzende Lebensweise und das Bücherstudium nur Ausnahme
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0456,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
weiter sehen werden, verraten sich die Anfänge kindlicher Nervosität nicht immer in zappligem Wesen etc., sondern zuweilen in einer plötzlichen Aenderung der seelischen Lebenssphäre.
Zu den Zwangsbewegungen, die selbstredend zu den Zwangsideen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Beruferbis Berühren |
Öffnen |
ist eine solche innere Erweckung und Aufregung, wodurch der Mensch es inne wird und fühlt, daß GOtt etwas mit ihm will, sei es, daß GOtt ihn reizt zur ernsten Aenderung seines Herzens und Lebens nach GOttes Willen, daß er ihn zu Christo hinzieht; oder daß GOtt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Büßenbis Butter |
Öffnen |
daß Esau, als der Erstgeborne, über die Entziehung des väterlichen Segens bitterlich geweint, und doch keinen Raum zur Vuße, d. i. keine Aenderung des väterlichen Willens, oder Widerruf desselben gefuuden oder erhalten habe. Und wenn man es ja, doch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Fürstenthumbis Fuß |
Öffnen |
Aenderungen der Fürstenthümer (eg stirbt ein ^iirst nach dem ander«, dn es denn immer ueriinoert, ja nmhl schlimmer wird), Sprw. 28, 2.
Ich bin gewiß, daß weder Tod noch Leben, weder Engel noch Fürstenthum (nicht die höchste geistige Mncht), noch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Laibbis Land |
Öffnen |
. Es ist besser wohnen im wüsten Land«, denn bei einem zänkischen
und zornigen Weibe, Sprw. 21, 19. Um des Landes Sünde willen werden viel Aenderungen der Für-
stenthümer, Sprw. 28, 2.
Ein Land wird durch dreierlei unruhig lc., Sprw. 30, si. Wehe dir Land, deß
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0937,
Strafen |
Öffnen |
, das Schuldgefühl in ihm aufregen und zugleich guten Rath geben, wie er seine Besserung anstellen soll, damit er zur Aenderung bereitet und eines Bessern unterrichtet werde, 1 Cor. 14, 24.
Du sollst deinen Bruder nicht Haffen in deinem Herzen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Untertretenbis Untüchtig |
Öffnen |
GOttes zu genießen haben, und laßt euch dadurch zu Aenderung des Herzens bewegen, 3) betrübt euch herzlich darüber, daß ihr bisher Sclaven des Satans gewesen, 4) laßt euch ernstlich angelegen sein, mit eurem beleidigten Schöpfer durch den Glauben in dem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Veraltenbis Verbergen |
Öffnen |
, Iac. 1,17. 2) das selige Sterbestündlein und die fröhliche Anferstehung.
2) Ich harre täglich, dieweil ich streite, bis baß meine Veränderung lomnie, Hiob 14, 14.
§. 3. Die Veränderung in der Buße ist a) eine gänzliche Aenderung, wo man nicht etwa
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0897,
Segnen |
Öffnen |
. Die Consecration hat daher nicht eine magische Wirkimg-als ob durch die Worte an sich an den äußern Zei; chen des Sacraments eine Aenderung vorginge, sondern sie ist die feierliche Erklärung, daß der Diener Christi jetzt nicht eigenmächtig, sondern
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0946,
Sünde |
Öffnen |
, 4. Des Narren Tücke ist Siinde, Sprw. 24, 9. Unt des Landes Sünde willen werden viele Aenderungen der
Fürstenthümer, Sprw. 28, 2.
Wo viele Gottlosen sind, da find viele Sünden, Sprw. 29, 16. Wenn eure Sünde gleich blutroth «ist, soll sie doch
|