Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 954
hat nach 0 Millisekunden 156 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '1854'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1056,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
- Dardanellenstraße. - Meerenge von Gibraltar. - Malta. - Bosporus. 691
Karte der Nordpolarländer XII 225
^[Spaltenwechsel]
Band Seite
Kolonien. IX 954
6 Übersichtskärtchen des Kolonialbesitzes europäischer Staaten. IX 958
Übersicht der deutschen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1039,
Verzeichnis der Abbildungen zum siebzehnten Bande. |
Öffnen |
Figuren) 892. 893
Schachtofen 908
Schall (4 Figuren) 910
Schiffbaukunst 913
Schmelzofen 919
Statistische Maschinen (4 Figuren) 954 bis 956
Staubfeuerung (2 Figuren) 956
Treppen 983
Walzenschiff (2 Figuren) 1015
Wechselstrom (6 Figuren) 1017. 1018
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Illustrationen im IV. Band |
Öffnen |
Diamant Orlow, Fig. 1-2 932
Dielenkopf 952
Dienste (gotische Architektur) 954
Differentialrechnung 967
Dimension, vierte, Fig. 1-2 980-981
Dionysos, Fig. 1: Mänade oder Bacchantin 997
" Fig. 2: Jugendlicher Dionysos (Rom) 999
" Fig. 3
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0490,
von Schwemmingerbis Sciuti |
Öffnen |
. Nachher ging er völlig zur Historie über und schuf zunächst für das Nationalmuseum die Fresken: Sieg Herzog Bertholds I. über die Ungarn auf der Welser Heide 943, Pfalzgraf Arnulf fällt vor Regensburg als Stammesherzog in Bayern 954 und Kurfürst Max
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Lituolabis Liudolf |
Öffnen |
Fritzlar, und als derselbe nicht gehorchte, beraubte er ihn seines Herzogtums. L. und Konrad verteidigten sich zuerst in Mainz; dann warf sich L. 954 nach Regensburg und stellte sich an die Spitze der aufständischen Bayern, legte aber, als ihn Otto
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
«)
Armitage, T. R. 48
Fiedler, Heinrich 299
Fitch, J. G. 306
Hannak, Emanuel 330
Höpfner, Ernst 460
Jerusalem, Wilhelm 496
Kehrbach, Karl 514
Koldewey, Friedrich 533
Lüders, Karl 591
Rüegg, Hans Rudolf 789
Vogel, August 954
Vogt, Theodor 954
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Lothar (König von Frankreich)bis Lothringen (Herzogtum) |
Öffnen |
. Jaffé, Geschichte des Deutschen Reichs unter L. dem Sachsen (Berl. 1843); Giesebrecht, Geschichte der deutschen Kaiserzeit, Bd. 4 (2. Aufl., Braunschw. 1878); Bernhardi, L. von Suplinburg (Lpz. 1879).
Lothar, König von Frankreich (954‒986), geb
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Dienstbarkeitbis Dienstvergehen |
Öffnen |
954
Dienstbarkeit - Dienstvergehen.
len an grünem, weißgestreiftem Band. In Österreich wird seit 1849 als "Militär-Dienstzeichen" ein Kreuz aus Kanonenmetall an schwarzgelbem Band verliehen.
Dienstbarkeit, s. Servitut.
Dienstbote, s
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im IX. Band |
Öffnen |
Staaten, Übersichtskarte (mit Textblatt) 954
" Übersichtskarte der deutschen 958
Kometen, Tafel 975
Königsberg i. Pr., Stadtplan 1020
Abbildungen im Text.
Seite
Ischia, Kärtchen der Insel 30
Ischl, Karte der Umgebung 31
Iserlohn, Stadtwappen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1043,
Korrespondenzblatt zum fünfzehnten Band |
Öffnen |
Tunnel, 3 Pläne (Unterwassertunnels) 907
Turbane, 3 Figuren 909
Turin, Stadtwappen 912
Tuttlingen, Stadtwappen 950
Tyche von Antiochia (Statue im Vatikan) 953
Tympanon (Pauke) 954
Typhon-Seth (ägyptische Mythologie) 955
Überschnittene
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
-
Alttschechen 15
Böhmen 129
Bosnien 132
Donau (Eisernes Thor) 206
Fiume 288
Prag 734
Tirol 934
Triest 938
Ungarn (Statistik), von P. Kartak 952
- Geschichte 954
Wegtaufen 982
Wien (mit Plan von Groß-Wien) 985
Das Ausland
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
) 907
Vögel 954
Wandermuschel 972
Weinstock (Feinde) 978
Zoologische Technik 1005
Biologisches.
Von E. Krause u. a.
Ameisen (Hochzeitsflug) 20
- (goldgrabende) 21
Anabiose 24
Anpassung 26
Bauchredner 87
Biene 102
Blattläuse 106
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0522,
Amerika (Eisenbahngesellschaften) |
Öffnen |
-- 1890/91: a. 10 281 714 b. 5 063 954 c. 5 217 760
VI. Illinois-Central-Eisenbahn 2875 46* 34,033* a. 17 881 554 b. 12 761 046 c. 11 182 652 d. 1 910 752
VII. Kansas-Midland-Eisenbahn 107 2,68 2,68* --
VIII. Northern-Pacific-Eisenbahn 4249 7
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Artillerie-Revisionskommissionenbis Artocarpus |
Öffnen |
954
Artillerie-Revisionskommissionen - Artocarpus
pagnie und eine Depotverwaltung zur A. Die Schießversuche finden auf dem Schießplätze zu Kummersdorf bei Zossen, 45 km südlich von Berlin, statt.
Artillerie-Revisionskommissionen bestehen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Fabrikantbis Fabrikgesetzgebung |
Öffnen |
4 100
2 524
7 080
1238
123
5 073
144
424
566
1667
25
2
611
27
755
174
435
670
210
105
1668
297
112
310
954
286
849
175
4
224
17
68
98
19
1
716
419
2
116
20
71
209
36
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Landwirtschaftliche Versuchsstationenbis Landwirtschaftskammern |
Öffnen |
954
Landwirtschaftliche Versuchsstationen - Landwirtschaftskammern
einswesen (im "Handwörterbuch der Staatswissenschaften", Bd. 4, Jena 1892, S. 959 fg.).
Landwirtschaftliche Versuchsstationen, auch Agrikulturchemische Versuchsstationen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1040,
Lebensversicherung |
Öffnen |
.
^, Prämien für Renten- und
5 28.'i
5 469
1 954
152
3 037
2 021
4 232
144
863
780
4 495
2 221
.i 029
376
183
1 543
450
1791
Summe ^.
36 30?
169 124
3l30u
1323
Lübeck ....
2 152
9 433
3
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Oberkonstabelbis Oberlandesgerichte |
Öffnen |
889
1 367 974
1 289 158
1 219 523
1 208 373
1166 165
1 080 198
992 883
954 447
914176
836 648
728 339
676 320
403 773
318 171
scher Lehrer,
sche Lehrer.
Mitglieder (1894)
3l
O'3
5
12
4
7
4
28 ^
63
26
26
25
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0389,
Preußen (Bevölkerung) |
Öffnen |
66 17
Russisch 2523 551 1090 21 856 5
Englisch 10299 6607 954 2035 659 44
Französisch 6643 2378 4059 50 142 14
Schwedisch 5984 5891 50 17 24 2
Italienisch 5315 149 5132 15 19 -
Spanisch 702 227 447 7 14 7
Portugiesisch 255 91 145 2 15 2
Andere
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Dampfkesselbis Dänemark |
Öffnen |
, H erb er tz scher, s. Schacht-
*Dana, James Dwight, starb 15. April 1895
zu Newbaven.
* Dänemark. Bevölkerung. Die Zählung von
1890 mit 2185 335(1065 381 männl., 1119 954
weibl.j E. ifür das eigentliche D. 2172380E.j weist
nur eine geringe
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Stangbis Statistische Maschinen |
Öffnen |
954
Stang – Statistische Maschinen
an die Universität Marburg, 1884 nach Gießen, 1885 als ord. Professor des röm. Civilrechts und der Rechtsphilosophie nach Halle
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Zukunftbis Zwischenmeister |
Öffnen |
:
Zunahme (+) Amtshauptmann- Einwohner Abnahme (–) schaften von 1890–95 1895 1890 in Proz. Stadt Chemnitz 161 017 138 954 +2,40 Annaberg 101 547 99 164 +6,68 Auerbach 88 357 82 714 –0,03 Chemnitz 186063 187 800 +10,78 Flöha 81 581 80 144 +1,80 Glauchau
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1013b,
Tabellen zur Währungskarte der Erde. |
Öffnen |
Argentinien 2 789,4 4 531 390,0 381,0 49,3 2) 1138,2 2)
Brasilien 8 361,3 14 954 484,9 19) 579,2 19) 1 303,0
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Abis Aachen |
Öffnen |
,
mit 954 Einw. Am 25. März 1799 fanden hier Gefechte zwischen den Österreichern und Franzosen statt.
Aachen (franz. Aix la Chapelle , lat
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Albergati Capacellibis Alberoni |
Öffnen |
. von Deutschland in seinem Bemühen, Oberitalien zu gewinnen, Vorschub, starb aber 954, nachdem er die Römer hatte schwören lassen, seinen Sohn Octavianus (als Papst Johann XII.) zum Papst zu wählen, um so die päpstliche und weltliche Herrschaft zu
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Arnshaugkbis Arnstadt |
Öffnen |
. kommt bereits in Urkunden 704 als Hofgut vor. Auf dem Reichstag zu A. 954 unterwarfen sich die aufständischen Herzöge Ludolf und Konrad dem König Otto I. Später gehörte die Stadt teils zur Abtei Hersfeld, teils den Grafen von Käfernburg, bis sie 1306
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Asselspinnenbis Asser |
Öffnen |
954
Asselspinnen - Asser.
letzten Segment des Postabdomens, grünlichgrau, durchscheinend, ist überall häufig in Teichen und Landseen und klettert an Wasserpflanzen herum. Das Männchen ist sehr viel kleiner als das Weibchen. Die Landasseln
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0549,
Bayern (Geschichte: 800-1300) |
Öffnen |
Herrschaft 953 beim Aufstand Liudolfs u. Konrads gegen Otto I. bemerklich, indem sich die Bayern unter Führung des Pfalzgrafen Arnulf der Empörung anschlossen, Regensburg hartnäckig gegen den König verteidigten und erst 954 unterworfen werden konnten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Billingsbis Bill of rights |
Öffnen |
954
Billings - Bill of rights.
mißt und für jeden das ihm Gebührende festsetzt. Jedes positive Recht soll sich bestreben, diese Aequitas zu verwirklichen, und deshalb haben namentlich auch die römischen Rechtsquellen sie als das leitende
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Bolborhynchusbis Boleslaw |
Öffnen |
für kurze Zeit von der deutschen Oberherrlichkeit, wurde aber von Kaiser Otto I. 954 wieder zur Huldigung gezwungen, blieb nun dem Kaiser wie dem Christentum treu und kämpfte in der Schlacht auf dem Lechfeld (955) gegen die Magyaren mit. Er starb 967. - 2
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0522,
Bruno |
Öffnen |
fortbildete. 951 begleitete er seinen Bruder nach Italien und stand ihm im Kampf mit seinen Söhnen treu zur Seite. 953 wurde er zum Erzbischof von Köln und 954 nach Absetzung Konrads, des aufrührerischen Schwiegersohns des Kaisers, zum Herzog von Lothringen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Chäroneiabis Charpentier |
Öffnen |
954
Chäroneia - Charpentier.
und Siziliens, sondern auch von den Mazakenern in Kappadokien angenommen. Jede Änderung der Gesetze erschwerte er dadurch, daß er festsetzte, derjenige, der einen Gesetzvorschlag mache, solle mit einem Strick um
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Correttoribis Corrodi |
Öffnen |
bildet, aus dem sich der Mont Odouze bis zu 954 m erhebt. Der westlich gelegene Teil, das Unterland, ist mit Ackerland und Weinbergen reichlich bedeckt und auch stärker bevölkert. Das Klima ist je nach der Bodenerhebung verschieden, im allgemeinen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Cullerabis Culpa |
Öffnen |
" (das. 1879).
Cully (spr. küllj), Landstädtchen im schweizer. Kanton Waadt, in der rebenreichen Ufergegend La Vaux oder Ryfthal, an der Eisenbahn Genf-St.-Maurice, mit (1880) 954 Einw. Am Hafen steht das Marmordenkmal des von C. gebürtigen Majors Davel
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0954,
Ewald |
Öffnen |
954
Ewald.
von einigen satirischen Dramen abgesehen: das in Prosa abgefaßte Trauerspiel "Rolf Krage" (1770; deutsch, Hamb. 1775) und seine Meisterwerke "Balders Död" (1774) und "Fiskerne" ("Die Fischer", 1780). In letzterer Dichtung
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0540,
Frankreich (Geschichte: die Kapetinger) |
Öffnen |
, rettete nur die Dazwischenkunft seines Schwagers, des mächtigen deutschen Königs Otto I., ihn vor der Rache des übermütigen Hugo. Unter Ottos Schutz folgte auf Ludwig IV., 954 dessen 13jähriger Sohn Lothar III., dessen Regierung ruhig, aber auch
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0705,
Friedrich (Liegnitz, Mainz, Mecklenburg) |
Öffnen |
Kampf gänzlich fern. Noch vor dem Ende desselben starb er im Oktober 954. Für die Hebung der Kirche in seiner Diözese hatte er trefflich gesorgt.
[Mecklenburg.] 28) F. Franz I., Herzog, dann Großherzog von Mecklenburg-Schwerin, Sohn des Herzogs Ludwig
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Gauchosbis Gauermann |
Öffnen |
954
Gauchos - Gauermann.
Gauchos (spr. gā-utschos), in den La Plata-Staaten Südamerikas das die Pampas bewohnende und ausschließlich mit Viehzucht beschäftigte Landvolk. Die G. betrachten sich selbst als Spanier, sind jedoch meist
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Gérardmerbis Gerbert von Hornau |
Öffnen |
Ludwigs IV. Tod 954 erhielt G. ihren Sohn Lothar III. mit Hilfe ihrer Brüder Otto I. und Bruno von Köln im Besitz der Herrschaft. Sie starb 969.
Gerbermyrte, s. Coriaria.
Gerberrinden, s. Gerbmaterialien liefernde Pflanzen.
Gerberstrauch, s
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0954,
Gutzkow |
Öffnen |
954
Gutzkow.
salswendung: auf Wolfgang Menzels heftige, feindselig-gehässige Anklagen ward "Wally" konfisziert, G. in Baden zu einer dreimonatlichen Gefängnisstrafe verurteilt, die er in Mannheim verbüßte, seine ganze Zukunft aber durch ein
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Hugh Townbis Hugo (Fürsten) |
Öffnen |
Wiedereinsetzung des Königs. Nach dem Tode desselben (954) mußte H. es dulden, daß König Ottos Bruder Bruno von Köln den ältesten Sohn Ludwigs IV., Lothar II., zum König erhob. H. starb übrigens schon im Juni 956. Er war erst mit der Tochter des Königs
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Ingreßbis Inhaberpapier |
Öffnen |
954
Ingreß - Inhaberpapier.
Hauptwerke, das Gelübde Ludwigs XIII. und die Apotheose Homers, ganz nach Raffael gemalt. In seiner letzten Zeit wandte sich I. wieder der antiken Richtung zu, und namentlich erscheint seine Stratonike
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Karolinische Bücherbis Karpathen |
Öffnen |
., der Überseeische, kam 936 in den Besitz des Throns. Ihm folgte 954 sein ältester Sohn, Lothar I., der 986 starb. Mit dessen Sohn Ludwig V. erloschen die K. 987 auch in Frankreich. Ludwigs IV. zweiter Sohn, Karl, Herzog von Niederlothringen, ward von Hugo Capet
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Kolonialsystembis Kolonien |
Öffnen |
954
Kolonialsystem - Kolonien.
standteil des Hauptstaats sind, wie z. B. Algerien staatsrechtlich zu Frankreich gehört, ohne deshalb seinen kolonialen Charakter verloren zu haben. Andre Kolonien stehen doch wenigstens unter der Souveränität
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Kolonisationbis Kolonne |
Öffnen |
durch Ansiedelung bevölkern, eine Kolonie gründen.
Kolonisation, innere, s. Kolonien, S. 954 f.
Kolonisationsgesellschaften, Gesellschaften, welche sich die Aufgabe stellen, Kolonien zu gründen. Sie sind echte Erwerbsgesellschaften, wenn sie, wie viele
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0016,
Konrad (Lothringen, Mainz, Meißen) |
Öffnen |
Reichsfeinden, den Ungarn, die 954 bis an den Rhein vordrangen, sich verbündete, wandten sich alle seine Anhänger von ihm, und er mußte sich in Langenzenn dem König unterwerfen, erhielt indes nur seine Eigengüter zurück. Tapfer kämpfend an der Spitze
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0156,
Krankenkassen (Statistisches) |
Öffnen |
. Berlin) 391 8967 381 115988 208 35359 6 365 11 954 79 43160 5 1174
Pommern 27 12517 132 37812 77 20302 5 244 9 473 8 812 2 374
Posen 3 210 93 34246 37 11342 1 116 - - 4 579 - -
Schlesien 19 11490 363 159139 549 140081 2 50 10 605 19 5999 3 5119
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0239,
Kroatien-Slawonien (Bodenbeschreibung etc., Bevölkerung) |
Öffnen |
slawonischen Gruppen, die den Kessel von Požega einschließen, und deren höchste Gipfel der Czerni-Vrh (827 m), Papok (954 m) und Brezovo-Polje (984 m) sind. Nach einer Unterbrechung taucht als letztes Glied das Verdnikgebirge oder die Frusca Gora
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Lotheißenbis Lothringen |
Öffnen |
., des Überseeischen (d'Outre-mer), und Gerbergas, Tochter Heinrichs I. von Deutschland, wurde 952 zum Mitregenten angenommen und nach dem Tod seines Vaters 954 von Hugo d. Gr., der dafür das Herzogtum Aquitanien erlangte, zum alleinigen König eingesetzt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0924,
Lothringen (Geschichte) |
Öffnen |
in der Teilung Lothringens von 954 Gottfried I. erhalten. Dieser starb 964 in Italien, wohin er Otto I. begleitet hatte. Sein Land ward zunächst eingezogen, 976 an Karl, den Bruder des Königs Lothar von Frankreich, von Otto II. als Reichslehen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Lucebis Luchs (Tier) |
Öffnen |
954
Luce - Luchs (Tier).
nig nicht genehmigte, seine Entlassung. Später ward er Kammerherr von Napoleons I. Schwester, der Fürstin von Lucca; er starb 20. Okt. 1825 in Florenz. Unter seinen Schriften ist sein Werk über den Rheinbund: "Sulle
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0966,
Ludwig (Frankreich: L. III.-L. IX.) |
Öffnen |
Hilfe wieder als König eingesetzt; er starb 10. Sept. 954. Seine Gemahlin Gerberga, Schwester Ottos I., gebar ihm zwei Söhne, Lothar III., der ihm folgte, und Karl.
23) L. V., der Faule (le Fainéant), Sohn Lothars III. und der Emma, geb. 966, ward
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Malchenbis Malczewski |
Öffnen |
angelsächsischen König Edmund und wurde 954 ermordet. -
2) M. II., 1005-34, folgte seinem Vater Kenneth III., kämpfte gegen die Dänen, die er 1018 bei Cowham besiegte. -
3) M. III., 1057-1093, Sohn Duncans I., floh nach der Ermordung seines Vaters
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Matthäibis Matthias |
Öffnen |
und, ehe er Jesu folgte, Zolleinnehmer am See Genezareth. Nach der Tradition soll er an den entlegensten Orten für die Ausbreitung des Evangeliums gewirkt haben und als Märtyrer gestorben, sein Leichnam aber 954 nach Salerno gebracht worden sein, wo
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Myronbis Myrtaceen |
Öffnen |
954
Myron - Myrtaceen.
arbeit gewonnenes Pulver in den Handel. Im Altertum verstand man unter M. die Früchte der in Ägypten wild wachsenden Balanites aegyptiaca Del., die zu Salben benutzt wurden; im Mittelalter übertrug man den Namen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Pfirtbis Pflanze |
Öffnen |
954
Pfirt - Pflanze.
Montreuil, Königin der Obstgärten, Leopold I., Georg IV., roter und weißer Magdalenenpfirsich, Maltapfirsich, frühe und große Mignonne, Etruges, Nektarine, Prinzessin Marie von Württemberg, Prinzessin von Wales, früher
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0339,
Preußen (Gebirge) |
Öffnen |
Steinkohlengebirge, durch das Thal des obern Bober vom Riesengebirge geschieden, mit ansehnlichen Porphyr- und Melaphyrrücken (954 m) auf der südlichen Seite des Waldenburger Steinkohlenbeckens, der Porphyrmasse des Hochwaldes (840 m) innerhalb
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Roncagliabis Rönne |
Öffnen |
954
Roncaglia - Rönne.
für Kultus und Unterricht ernannt, 1873 aber Großpropst und Weihbischof zu Preßburg. Er war auch Erzieher der Erzherzogin Valerie.
Roncaglia (spr. -kallja), ital. Dorf, östlich bei Piacenza, am Nure. Auf den
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Sachsen-Weißenfelsbis Sachsenspiegel |
Öffnen |
,
1) Vorstadt von Frankfurt a. M. (s. d.). -
2) Stadt im Fürstentum Waldeck, Kreis der Eder, hat eine schöne Kirche und
( 1885 ) 954 Einw
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Schützengräbenbis Schutzwaldungen |
Öffnen |
.
Schutzgebiete, Bezeichnung für einige deutsche Kolonien, welche durch kaiserliche Schutzbriefe unter die Oberhoheit des Reichs gestellt wurden. Vgl. Kolonialrecht, S. 954, und Kolonien, S. 958 f.
Schutzgeist, s. Genius.
Schutzgemeinschaften
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Schwabacher Artikelbis Schwaben |
Öffnen |
Ottos I., Ludolf, der dadurch 949 Herzog von S. wurde, aber das Herzogtum S. infolge seiner Empörung gegen den Vater wieder verlor, worauf es 954 an Burkhard II. kam. Als dieser 973 kinderlos starb, verlieh Kaiser Otto II. S. seinem Neffen Otto, dem Sohn
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0954,
Siegmund |
Öffnen |
954
Siegmund.
als Statthalter verwaltet hatte; die feierliche Belehnung erfolgte 1417. Um die spanischen Könige für den Anschluß an das Konzil zu gewinnen und zwischen Frankreich und England Frieden zu stiften, unternahm er 1415-17 eine lange
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Singletonbis Sinne |
Öffnen |
Deutz-Gießen der Preußischen Staatsbahn, hat ein großes Eisenhütten- und Hammerwerk (Neuhoffnungshütte), ein Blechwalzwerk, Glockengießerei, eine Maschinen- und eine Papierfabrik, eine Rohrschmiede, eine Säge- und Mahlmühle und (1885) 954 Einw
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Südenbis Südliches Kreuz |
Öffnen |
, im Sattelwald 778, im Heidelberg 954 m erreicht und im W. in das bis zum Bober reichende Katzbachgebirge (Hohe Kullge 740 m) übergeht. Der bedeutend niedergedrückte und verbreiterte Hauptkamm zieht sich nach NW. im Überschargebirge (640 m) bis an
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Tylomabis Typha |
Öffnen |
954
Tyloma - Typha.
2) S. Wat Tyler.
Tyloma (grch.), Schwiele, Verhärtung der Oberhaut.
Tylopoda (Schwielensohler, Kamele), Familie der paarzehigen Huftiere.
Tylor (spr. teilör), Edward Burnett, Anthropolog, geb. 2. Okt. 1832 zu
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Waldenburger Gebirgebis Waldenser |
Öffnen |
wird aber von einem Zug aus Porphyr und Melaphyr durchbrochen, in dem der Heidelberg (954 m) der höchste Punkt des ganzen Gebirges ist. Das Kohlengebirge erreicht seine größte Mächtigkeit bei Waldenburg, in dessen Nähe bei Weißstein 19 bauwürdige
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Wallonenbis Walnußbaum |
Öffnen |
Staatsbahn, 2,5 km von Dessau. 1886 kamen an: 962 Schiffe mit 89,990 Ton. Ladung; es gingen ab: 954 Schiffe mit 46,809 T. Ladung.
Wallwurz, s. Symphytum.
Walmer (spr. ŭahmer), Stadt in England, s. Deal.
Walnußbaum (Juglans L.), Gattung
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0610,
Wien (Wohlthätigkeits- und Sanitätsanstalten) |
Öffnen |
der Stadt und in den Vorstädten, Vororten und Umgebungen Wiens dient eine große Zahl von Lohnfuhrwerken und zwar (1888) 954 Zweispänner oder Fiaker, 1220 Einspänner oder Komfortabels, 667 Stellwagen auf öffentlichen Standplätzen und 233 Linienwagen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0954,
Zölle (die deutsche Zollpolitik; Differenzial-, Retorsions-, Kampfzölle etc.) |
Öffnen |
954
Zölle (die deutsche Zollpolitik; Differenzial-, Retorsions-, Kampfzölle etc.).
leistungsfähiger zu machen, wurde durch Fr. List weiter ausgebaut, welcher eine förmliche Erziehungstheorie aufstellte. Nach List kann in einem Lande, das noch
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Robine de Narbonnebis Roßbodenhorn |
Öffnen |
954
Robine de Narbonne - Roßbodenhorn
Register
Robine de Narbonne, Aude
Nobin Goodfellow, Puck
Robinson, Estelle Anna, Lewis 2)
Noble, Buche 561,2
Nobles, Caspar de, Harlingen
Nobler (Missionär), Afrika (Bd. 17)
Noboretum
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1010,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
475-476
XIII
461-465
XIV
174
IV
478-482
IV
489
XVII
732-733
X
434
VI
974
IV
493
X
434
XI
640
XII
426
IV
500
VI
334
IX
954
XVI
385
VI
872
V
416
IV
538
XVI
716
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
897
962
3
952
954
769
346
521
461
967
976
340
109
978
980-981
73
601
981
997,993
74
1000
646
988
1002
33
768
581
422
183
768
159
604
226
205
55
798
352
94
31
525
929
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1013,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
566
XV
XI
XI
VI
IX
XV
XVII
XI
298
571
385
352
401
572
451
594
598
5<9
609
827
954
120
896
947
670
352
176
672
674
916
916
916
594
687
353
20
693
234
695
697
423
708
714-715
827
913
986
1002
333
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1015,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
180-185
12
428
450
603
600
497
503
120
836
653
508
954
334
385
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1018,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
954
VI
334
XVI
385
VII
843
X
248
XIV
469
IV
930
XVI
444
XV
760
XVI
1010
VII
857
VII
858-8k
VII
858
VII
858
VII
853
I
492-4!
II
78
VI
806
VII
155
VII
155
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1025,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
V
406
XII
332
IX
927 928
VII
123
XIV
895
VII
216
IX
931
IX
933
IX
935
V
352
IX
942
IX
945
XIII
781
IX
947
VII
402
IX
954
XVII
496
I
894
IX
574
IX
961
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1032,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Panzerfchiffe, Fig. 1) . . .
Ochsenfrosch (Taf. Frösche)......
0etc»z)U8 vu^ari8 (Taf. Tintenschnecken)
Vand
Seite
VII
123
IV
460
XII
139
IX
954
VI
334
XVI
385
VII
179
XII
451
XII
167
V
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1036,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
X
76
I
341
XI
646
XIII
244
XIII
249
XV
63
IX
954
VI
334
X^'I
385
XIII
268
XIII
268
XIII
269
XIII
268
III
491
XV
827
VI
334
XVII
741
II
130
VI
346
XIII
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1043,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
! X
XI
VI
II
II
XIV
III
Seite
1047-48
2
232
340
935
166
534
10
913
163
354
26
28
23
23
600
35
117
37
404
981
36
401
273
272
249
193
2^2
69
510
242
62
62
63
954
334
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1047,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
726
347
334
904
907
909
428
21:l
601
912
75
312
917
917
925
334
312
234
166
596
352
181
631
806
950
953
768
954
564
955
510
688
965
20
20
144
352
153
896
974
461
976
905
352
983
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1051,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
die nachstehenden Karten zu berücksichtigen:
Bevölkerungsstatistische Karten
Karte des Weltverkehrs. . .
Kolonien........
Temperatnrkarte.....
Band
Seite
II
851
IV
489
IX
954
X
991
Ethnographische Karle
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0970,
Ungarn (Geschichte) |
Öffnen |
954
Ungarn (Geschichte).
Amtssitzen der betreffenden Komitate. Die Reform der politischen Verwaltung bildete bisher den Gegenstand eingehender Beratungen, und der hierauf bezügliche Gesetzentwurf wurde dem Landtag bereits Anfang 1891 vorgelegt
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Wedell-Malchowbis Weigert |
Öffnen |
und umgekehrt ein dem Gesetze zufolge katholisches Kind protestantisch getauft wird. S. Ungarn, S. 954.
Wegübergänge mit Warnungssignal, s. Warnungssignale für Wegübergänge.
Wehrpflicht der Geistlichen. Das Militärgesetz für das Deutsche Reich vom 2
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0103,
Bayern (Statistisches) |
Öffnen |
798 3996 0,6
Rheinpfalz 728 339 31 964 4,6
Oberpfalz 537 954 - 36 -
Oberfranken 573 320 - 3383 - 0,6
Mittelfranken 760 606 28 640 4,2
Unterfranken 618 489 - 947 - 0,2
Schwaben 668 316 18 150 2,8
Zusammen: 5 594 982 174 783 3,2
Die Zunahme
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0232,
Eisenbahnbetrieb (Panzerpuffer, Heizung der Personenwagen) |
Öffnen |
von TTTTT pro Minute oder TTTTT pro Sekunde. Nun ist eine W.-G. einer mechanischen Arbeit von 424 Meterkilogramm gleichwertig, es würde somit zur Erzeugung der erforderlichen Heizwärme eine Arbeit von 2^/l - 424 - 954 Meterkilogramm in der Sekunde
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0824,
Schlagende Wetter (Untersuchungen ihrer Bestandteile) |
Öffnen |
, eine geringere Geschwindigkeit erleichtert die Entzündung. Kein bewegtes
Grubengasgemisch konnte durch schmelzenden Silberdraht (954°) entzündet werden. Glühende Drähte zünden
im allgemeinen um so
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Vogelbis Vogelschutz |
Öffnen |
954
Vogel - Vogelschutz
Eigenschaften der beiden in Frage kommenden Materialien ganz von selbst. In ornamentaler Wirkung erreicht, ja übertrifft V. die polierten Steine, und trotz seiner höhern Dauerhaftigkeit kostet er nur ganz bescheidene
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0011,
Aargau |
Öffnen |
- Israe- wohner gelische liken liten Aarau 20 891 19 215 1 581 55 Baden 23 033 4 714 18 049 248 Bremgarten 17 572 839 16 636 84 Brugg 16 453 15 578 824 31 Kulm 19 418 18 954 392 5 Laufenburg 13 666 406 13 232 27 Lenzburg 17 384 16 727 549 22 Muri 13
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Andalusische Eisenbahnenbis Andamanen |
Öffnen |
) und Süd-Andaman (1392 qkm) die Gruppe Groß-Andaman, durch die Duncanstraße von Klein-Andaman (954 qkm) geschieden. Die Zahl der Ureinwohner wird auf 2-10 000 geschätzt; die Zahl der von der ind. Regierung hierher verschickten Sträflinge betrug (1891) 12
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Arenberg-Meppenbis Arène |
Öffnen |
954 E. Das Gebiet gehört zu den Besitzungen des Herzogs von Arenberg und wurde 9. Mai 1829 von König Georg IV. von Hannover zum Herzogtum erhoben. Früher zerfiel es in das Stadtgebiet Papenburg und die 4 Amtsbezirke Meppen, Haselünne, Hümmling
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0987,
Asien (Bevölkerungsverhältnisse. Kulturzustand. Gewerbe, Industrie, Handel) |
Öffnen |
, Kerbst und Winter nördlicherer Gegenden entsprechend.
Bevölkerungsverhältnisse. A. hat nach den neuesten Schätzungen 825 954 000 E., also mehr als die Hälfte der Gesamtbevölkerung der Erde (1480 Mill.) und fast 2 1/3mal soviel als Europa (357 Mill
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0795,
Berlin (Bevölkerung) |
Öffnen |
Provinzen anwesend
männlich weiblich männlich weiblich
Ostpreußen 32579 38763 1072 954
Westpreußen 26290 31592 1459 1110
Brandenburg 131007 156533 42534 42187
Pommern 43774 58162 2810 2843
Posen 36231 40645 2408 1393
Schlesien 64357 59157 3452 3763
Sachsen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Beverungenbis Bevölkerung |
Öffnen |
qkm
Europa (ohne Island und Nowaja Semlja) 9 729 357 379 37
Asien 44 142 825 954 19
Afrika 29 207 163 953 5
Amerika 38 334 121 713 3
Australien u. Tasmanien 7 695 3 230 0,4
Polarländer 4 482 80 -
Oceanische Inseln 1
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Bibalienbis Bibel (Entstehung des Kanons) |
Öffnen |
954
Bibalien - Bibel (Entstehung des Kanons)
20 km nördlich von Bellinzona, in 296 m Höhe, am Eingang in das Bleniothal, an der Vereinigung des Brenno mit dem Ticino, an der Gotthardstraße und -Bahn, an die sich hier die Lukmanierstraße
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Brabançonnebis Brabeuten |
Öffnen |
war, und seit der Teilung des Herzogtums (954) zu Niederlothringen (Lothier). Seit dem 9. Jahrh, erhoben sich in B. die Grafen von Löwen zu großer Macht, und einem derselben (Gottfried I.) wurde um 1006 vom Kaiser die herzogl. Gewalt über Lothier, womit
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Bradingbis Bradley |
Öffnen |
399
Brading - Bradley
industrie noch immer wichtig. B. hat in der im 7. Jahrh. gegründeten, 1856 restaurierten St. Lawrencekirche die einzig vollständig erhaltene sächs. Kirche Englands. Schon 954 wurde hier eine Synode abgehalten.
Brading
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0440,
Brasilien (Bevölkerung) |
Öffnen |
Rassen herrscht noch eine sehr große Unsicherheit; doch gehörten von den (1872) 9 930 478 Gezählten 3 787 289 der kaukas., 1 954 452 der afrik. und 386 955 der amerik. Rasse an, während 3 801 782 Mischlinge sind. Die hellern Abstufungen der Mischrassen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0496,
Bremen |
Öffnen |
190 195 205 345 199 657 247 875 226 616 224 359 216 324
Rohstoffe 263 447 249 462 233 576 226 026 322 954 305 919 375 475 356 530 365 744 356 873 323 146 311 789
Halbfabrikate 18 835 16 373 18 233 15 471 21 927 19 110 23 872 21 458 22 285
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Carolsfeldbis Carpeaux |
Öffnen |
954
Carolsfeld - Carpeaux
und vertritt in Bezug auf die Bilder den Standpunkt, daß es erlaubt sei, Bilder zu haben zum Schmuck der Kirchen und zur Erinnerung an heilige Personen und Ereignisse; doch sei es für den Glauben gleichgültig, ob man
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Claustrumbis Clavicembalo |
Öffnen |
., Lautenthal und
Grund und der Grubenverwaltung Andreasberg betrug (1892):
Bergwerksprodukte Tonnen Wert in M. Silbererze 4 45 991 Zinkerze 8 492 969 716 Bleierze 11 053 1 954 710 Kupfererze 220 14 947 Schwefel 19 169
Von volkswirtschaftlichem
|