Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Perrons
hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Perronsbis Pflanze |
Öffnen |
719
Perrons - Pflanze
sichern Erfolg gewährleistet, daß es vor dem sichtbaren Auftreten des Schädlings in Anwendung gebracht wird. Nach den vorliegenden Erfahrungen erscheint es zweckmäßig, die Bespritzung in jedem Jahre zweimal vorzunehmen
|
||
69% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Per procurabis Perrone |
Öffnen |
860
Per procura - Perrone.
den Oberbefehl über die niederländischen Streitkräfte und schloß, von Engländern und Preußen unterstützt, 1814 Gorkum, Bergen op Zoom und Antwerpen ein. Nach dem ersten Pariser Frieden ward er als Gesandter nach Berlin
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0063,
Zusatz |
Öffnen |
in solcher die Hymnen und Loblieder auf das höchste Wesen aus jenem Buche absingen zu können, ist von Anquetil du Perron in das Französische und von Kleuker ins Deutsche übersetzt worden.
Als im Jahre 1723 einige Theile dieses Buches nach England
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0083,
Zusatz |
Öffnen |
alten Hindu, sowol wegen des ursprünglichen Vaterlandes, als auch durch seine Sprache, wie Anquetil du Perron bewiesen hat, nahe verwandt; daher müssen auch die Religionen beider Völker, wenn sie auch als Sekten von einander abweichen, viel Gemeinsames
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0453,
Eisenbahnbau (Bahnhöfe, Wasserstationen) |
Öffnen |
durch Vorhandensein eines Perrons, welcher das Besteigen des Zuges erleichtert, und einer Wartehalle. Wo Güter verladen werden sollen, muß schon ein Geleise hinzugefügt werden, in welchem der mitzunehmende Wagen wartet und der angekommene Wagen entladen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0293,
Technologie: Bauwesen |
Öffnen |
Tudorbogen
Tympanon
Veranda
Versetzgerüste
Walmdach, s. Dach
Widerlager, s. Gewölbe
Wimberg
Wimperg, s. Wimberg
Zinne
Zocke
Eisenbahn.
Eisenbahnen (II. Bahnbau)
Perron
Drehscheibe, s. Eisenbahnen
Brücken.
Brücke
Brücke, fliegende
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Perplexbis Perrot |
Öffnen |
), Abb^, franz. Operndichter,
f. Französische Musik.
Perron (frz., spr. päröng), Bahnsteig (s. d.).
Perrone, Giovanni, kath'. Theolog, geb. 11. März
1794 zu Chicri in Piemont, trat 1815 in den Je-
suitenorden, wurde 1816 Professor in Orvieto
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0151,
Krankenhäuser (Verbindung von Korridor- und Pavillonsystem) |
Öffnen |
in den hohen u. gleichfalls hellen Tagraum, ein Blockzimmer, das in einen freien Perron ausmündet und im Sommer direkt mit diesem und der frischen Luft durch große Thüren in steter offener Verbindung ist. Hier halten sich die nicht bettlägerigen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0164,
Theologie: katholische Theologen, Reformatoren |
Öffnen |
Ravignan
Saint-Martin, 1) L. C.
Schérer, 2) E.
Simon, 1) R.
Holländer.
Canisius
Roothaan
Rottenhaan, s. Roothaan
Italiener.
Aquaviva
Bellarmin
Passaglia
Perrone
Vergerio
Vergilius
Polen.
Hosius, 2) St.
Towianski
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0293,
Bahnhöfe |
Öffnen |
der gewöhnlichen Form (s. Fig. 4) liegen Empfangsgebäude und Bahnsteig (Perron) auf derselben Seite der Bahnlinien.
^[Abb. Fig. 4. Anschluß- oder Übergangsbahnhof.]
Bei der keilförmigen Anordnung (s. Fig. 5) befinden sich Empfangsgebäude und Bahnsteig
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Karreemaschinebis Karrensäemaschine |
Öffnen |
Kohlentransport brauchbaren Kippkarren
mit beweglichem Kasten. Für Magazine und Perrons
eignen sich die
leicht lenkbaren
dreiräderigen
Plateaukar -
reu (s. neben-
stehende Fig. 4).
Auf dem Lande
sind mehr ein-
räderige Schieb-
karren
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0091,
von Knarrende Stiefelbis Wie man Obst pflückt |
Öffnen |
von Spucknäpfen aufgestellt sind. Aber die andern können das Spucken füglich unterlassen, bis sie auf der Straße sind. Auch da ist es eine unerhörte Schmutzerei, daß auf das Trottotr, auf Treppen, auf asphaltierte Perrons gespuckt wird. Es ist bei uns
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Arabischer Meerbusenbis Arabische Sprache |
Öffnen |
; "Précis de jurisprudence musulmane", übersetzt von Perron, Par. 1848-54, 6 Bde.); unter den Hanefiten Borhán ed-din Ali al Marghináni (gest. 1197) mit seiner "Hidájeh" ("Wegeleitung", Kalk. 1818, 2 Bde.; engl. von Hamilton, Lond. 1791, 4 Bde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0549,
von D'Argen.bis Darlehen |
Öffnen |
und einigen angrenzenden Ländern (Stuttg. 1843); Perron, Voyage au Darfur, par le cheikh Mohammed Ebn Omar el Tounsy (Par. 1845); Pfund, Reisebriefe aus Kordofan und D. (Hamb. 1878); "Petermanns Mitteilungen" 1875, 1880 und 1884.
D'Argen., bei zoolog. Namen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Elutionsverfahrenbis Elymus |
Öffnen |
); die "Aktenstücke zur geheimen Geschichte des Hermesianismus" (das. 1845); "Der Hermesianismus und Johannes Perrone, sein römischer Gegner" (Teil 1, das. 1844) und "Pius IX., die Hermesianer und der Erzbischof v. Geissel" (das. 1848); "Drei gegen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Rommelbis Romsey |
Öffnen |
und Kirchen, Papsttum u. Kirchenstaat (Münch. 1861); Perrone, Praelectiones theologicae (36. Aufl., Rom 1881); Wetzer u. Weltes "Kirchenlexikon" (2. Aufl., Freiburg 1880 ff.); Hase, Handbuch der protestantischen Polemik (4. Aufl., Leipz. 1878); Joh
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Begrenzungbis Bereiter |
Öffnen |
Veintasche, Rüstung 102,1
Beiramar, Algarve
Beirami, Derwisch ^ , ^.
Beifan, Bethsean
Beischehr Göl, Asien 915,2
Beischlag, Perron
Beistrich, Komma
Veisug, Asowsches Meer
Veit, Arabische Litteratur 726,2
Veit-Allah
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0240,
Eisenbahnbau (Lösewitz' Achsbuchsendichtungsring) |
Öffnen |
Perron aus gehandhabt wird. Zulassen und Absperren des Gases, Anzünden und Löschen der Flammen geschieht, ohne daß der Wagen betreten zu werden braucht. Bei den bayrischen Staatseisenbahnen sollen einige Züge zu Versuchen mit diesem Apparat
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0888,
Stadtbahnen (Anlage; Abfertigung des Publikums; Zugeinrichtungen) |
Öffnen |
ausgestattet sein. Die Züge müssen leicht zu besteigen sein (hohe Perrons od. tief liegende Wagenböden) und sollten durch Kopf- und Wagenaufschriften die vorher auf den Stationen angezeigte Fahrrichtung angeben. Unter Umständen ist das Publikum durch Abrufen zu
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Bahnsteigbis Bahrain-Inseln |
Öffnen |
296
Bahnsteig - Bahrain-Inseln
Bahnsteig, Perron, ein im Anschluß an das Empfangsgebäude parallel mit den Gleisen hergestellter, befestigter, offener oder bedeckter Platz, von dem aus der Ab- und Zugang der Reisenden von und nach den Zügen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0805,
von D'Argen.bis Dargun |
Öffnen |
machten) mußten infolgedessen aufgegeoen
werden. Dagegen verweilte Nachtigal auf seiner
Reise von Wadai nach Ägypten 1873-74 in D.
- Vgl. Scheith Mohammed Ibn Omar el-Tounsy,
Vo)^6 au 1). (französisch von Perron, Par. 1845);
Pfund, Reisebriefe
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Doggennasebis Dogmatik |
Öffnen |
Möller (s. d.) richtig Möhler? , Klee
(s. d.) und Perrone. – Vgl. W. Herrmann, Geschichte der
protestantischen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Eisenbahnregalbis Eisenbahnsignale |
Öffnen |
, treten allerdings gerade
dann ein, wenn sie am notwendigsten werden.
Von den zur Anwendung kommenden hörbaren
E. sind besonders zu erwähnen: die Perron-
glocken, durch die für das Publikum das Zeichen
zum Einsteigen in den Zug
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Elurubis Elwend |
Öffnen |
. 1845), "Der
Hermesianismus und Joh. Perrone, sein röm. Geg-
ner" (ebd. 1844), "Pins IX., die Hermesianer und
der Erzbischofvon Geissel" (2. Aufl., ebd. 1848). Die
Streitigkeiten in der kath. Kirche der sechziger Jahre
betreffen: "Drei gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Fiktilbis Filangien (Carlo) |
Öffnen |
^riili6iic6 Inn8u1mlrii6 Lnivlliit 16 I'it6 >
mHlökiw (ins Französische übersetzt von Perron, l
Par. 1848-55; das Original in 5. Aufl. 1883), >
Abu Schudscha', I're^is de ^uii8i)inä6nc6 musul- !
mn.no 3LI0U 16 rite cliuto'itu (arabisch und fran-
zösisch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Frémietbis Fremont (Ortsname) |
Öffnen |
für rekom-
mandiert, postlagernd für po8t6 restHnto, Briefum-
fchlag für Couvert, frei für franco, Fahrkarte für
Billet, Bahnsteig für Perron u. s. w.
Unter den Hilfsmitteln für die Erkenntnis und
den Gebrauch der fremden Wörter sind die Fremd
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Hausgansbis Haushaltungsschulen |
Öffnen |
Besitztum (eingehegter Grundbesitz), Geschäfts-
räume, abgeschlossene Räume, welche zum öffent-
lichen Dienst bestimmt sind (z. B. der Perron eines
Eisenbahnhofes). In manchen Fällen kann zweifel-
haft sein, wo die Berechtigung aufhört und der H
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Hermes (Georg)bis Hermes Trismegistus |
Öffnen |
, Denkschrift
auf Georg H. (Köln 1832); Niedner, ^liilosoxiiias
II6I-N168Ü exMcatio 6t exiätiuiHtio (Lpz. 1838);
Vernhardi, Laokoon oder H. und Perrone (Köln
1840); Stupp, Die letzten Hermesianer (5 Hefte,
Wiesb. 1844-45); Elvenich, Pius IX
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Itzibubis Iwan |
Öffnen |
, eine Kathedrale, ein Denkmal des Ministers Ettore Perrone, ein Priesterseminar, ein Lyceum und Gymnasium. I. ist unregelmäßig gebaut, von malerischem Aussehen. Die Stelle der alten Wälle nehmen Promenaden ein. - Ehemals war I. Hauptort der Markgrafschaft I
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Jesuitengesetzbis Jesuitenschulen |
Öffnen |
kath. Krei-
sen als Kirchenfeind angesehen. In der theol. Litte-
ratur geben die I. den Ton an (Perrone, Liberatore,
Vallerini, Franzelin, Gury, Kleutgen; Passaglia
und Curci, die früher eine große Rolle spielten,
wurden wegen zu freier
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Lutterbis Lüttich |
Öffnen |
. Lambertuskathedrale
stand, der Marktplatz mit dem Wahrzeichen der Stadt, dem Perron Liégeois, der Theaterplatz mit dem Denkmal Grétrys von
Geefs, der Universitätsplatz mit dem Standbild des Geologen Dumont und der mit vier schönen Bronzetiergruppen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0320,
Sardinien (Königreich) |
Öffnen |
. zurück und an ihre Stelle traten 20. Aug. Revel, Perrone, Dabormida, Pinelli und Buoncompagni unter dem Vorsitz C. Alfieris. England und Frankreich suchten die Waffenruhe zu benutzen, um Österreich wenigstens zur Abtretung der Lombardei zu vermögen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Bagnères-de-Bigorrebis Baken |
Öffnen |
.
Bahnsteigsperre, das Verbot, den abgesperrten
Babnsteig (Perron) ohne Fahr- oder sog. Babn-
steigkarten zu betreten. Letztere baben die Form
und Größe der Eisenbahnfabrkarten, aber andere
Farbe, und werden an den Schaltern oder durch
Automaten für 10 Pf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Saint-Iohn, England
»l erl, Henry - Henriette Perl, Venedig
Pernett, Fr. - Friedrich Panstingl, Wren
Perron, Paul - Oskar Riecke, Hamburg l^urg v. d. H.
Petersen-wrönwold. I. - Ioh. Petersen, Oberftedten b. Hom
Prtrry, I. M. - Jul. Peter
|