Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pfalz-Neuburg
hat nach 1 Millisekunden 43 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Juncusbis Junges Belgien |
Öffnen |
.
Jungdeutschland , s. Junges Deutschland .
Junge Pfalz ( Pfalz-Neuburg ),
s. Neuburg .
Jünger (grch. mathetai , «Schüler»), die Anhänger
Johannes des Täufers, die Apostel (s. d.) und übrigen ersten Nachfolger Jesu
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Jülich (Stadt)bis Julien |
Öffnen |
310
Jülich (Stadt) - Julien.
ren Anna, mit dem Pfalzgrafen Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg, und Magdalena, mit dem Herzog Johann I. von Pfalz-Zweibrücken vermählt. Diese Erben standen einmütig wider Sachsen, machten sich aber die Erbschaft
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Laufkugelnbis Laun |
Öffnen |
Staatsbahn, 441 m ü. M., hat eine schöne kath. Kirche mit der Gruft der Herzöge von Pfalz-Neuburg, einen frei stehenden, eigentümlich gebauten, 55 m hohen Turm (Hofturm), eine große Getreideschranne, ein kath. Schullehrerseminar und eine Präparandenanstalt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Johann Georg (Kurfürst v. Brandenb.)bis Johann (Markgraf v. Brandenb.-Cüstrin) |
Öffnen |
der Herzöge von Iülich-Cleve
starb, erhoben Brandenburg und Pfalz-Neuburg
(5rbansprüche. Durch den Vertrag von Dortmund
1609 einigten sich beide possidierende Fürsten zu ge-
meinsamer Verwaltung des Landes; der Vertrag
von Xanten 1614 brachte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Sandrartbis Sandsteine |
Öffnen |
. erhielt den Titel eines pfalz-neuburgischen Rats. 1649 ging er wieder nach Nürnberg, wo er besonders Bildnisse der dort versammelten Gesandten malte. Sein bedeutendstes Werk aus jener Zeit ist die Darstellung des großen Friedensmahls, welches 25. Sept
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0652,
Anton |
Öffnen |
I., geb. 1687, kämpfte während des spanischen Erbfolgekriegs als pfalz-neuburgischer Offizier in den Niederlanden.
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0719,
Berg |
Öffnen |
Haus Pfalz-Neuburg zufiel (s. Jülich). Nach dessen Erlöschen kam das Land 1742 an den Kurfürsten Karl Theodor aus der Sulzbacher Linie und nach dessen Tod 1799 an den Herzog Maximilian Joseph von Pfalz-Zweibrücken, welchem es 1801 im Lüneviller
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Burghaunbis Burgmüller |
Öffnen |
, hat 4 Kirchen, ein Krankenhaus, eine Rettungsanstalt für Knaben, Wasserleitung und (1880) 3320 fast nur kath. Einwohner. B. kam im 13. Jahrh. an Bayern, aber 1507 an Pfalz-Neuburg. In der Nähe die großartige neue Maxhütte (s. d.) im sogen. Sauforst
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Delligsenbis Delolme |
Öffnen |
1608 in Italien auf und war mit dem letztern in innigster Freundschaft verbunden. 1608 ließ er sich als Meister im Antwerpener Zunftbuch einschreiben. Er trat in die Dienste des Herzogs von Pfalz-Neuburg, ward geadelt und auch vom König von Spanien
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Dustbis Duumviri |
Öffnen |
der spanische General Spinola als kaiserlicher Kommissar 1614 die Stadt. Nach der Beilegung jenes Erbfolgestreits kam sie mit Jülich-Berg an Pfalz-Neuburg und ward Residenz der Pfalzgrafen und nach deren Aussterben des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0322,
Heinrich (Haïti, Hessen, Kärnten, Kastilien) |
Öffnen |
Entscheidungskrieg zwischen Frankreich und Habsburg geben. Im jülich-klevischen Erbfolgestreit stellte er sich auf die Seite der Feinde des Kaisers, der possedierenden Fürsten von Kurbrandenburg und Pfalz-Neuburg, schloß eine Allianz mit Savoyen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Joseph (biblische Personen)bis Joseph (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
Sohn des Kaisers Leopold I. aus dessen Ehe mit Eleonore von Pfalz-Neuburg, geb. 26. Juli 1678, wuchs unter der Aufsicht des Oberhofmeisters Fürsten von Salm heran und erhielt eine vortreffliche Erziehung. Schon 1690 zum römischen König gewählt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Juliapanbis Jülich (Herzogtum) |
Öffnen |
dieses Fürstenhauses mit dem Herzog Johann Wilhelm (25. März 1609) machten mehrere deutsche Fürsten, besonders Sachsen., Brandenburg und Pfalz-Neuburg, auf seine Hinterlassenschaft Ansprüche, welcher Streit unter dem Namen des jülich-klevischen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Jungbunzlaubis Junges Deutschland |
Öffnen |
Rolle spielte. Charakterisiert ist die neue Form des Toryismus in Disraelis Roman "Coningsby".
Junge Pfalz (Pfalz-Neuburg), s. Neuburg.
Jünger, s. Meister.
Jünger, Johann Friedrich, Lustspieldichter, geb. 15. Febr. 1759 zu Leipzig, widmete
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0536,
Karl (Schweden, Spanien) |
Öffnen |
, mit Maria Luise von Orléans, sodann mit Maria Anna von Pfalz-Neuburg, blieben kinderlos, daher er im letzten Testament Philipp V., den Enkel Lud-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0701,
Leopold (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
, endlich mit Eleonore Magdalene von Pfalz-Neuburg, welche ihm Joseph. I., seinen Nachfolger, und Karl VI., der 1711 Kaiser wurde, sowie drei Töchter, darunter Maria Elisabeth, Statthalterin der Niederlande, gebar. Vgl. Wagner, Historia Leopoldi Magni
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Oshkoshbis Osiris |
Öffnen |
entschieden hatte, 1522 erster evangelischer Prediger an der Lorenzkirche zu Nürnberg. In dieser Stellung nahm er am Marburger Gespräch, am Augsburger Reichstag, an der Unterschrift der Schmalkaldischen Artikel, an der Einführung der Reformation in Pfalz
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Otto (Brandenburg, Braunschweig etc.)bis Otto (Heiliger) |
Öffnen |
beigesetzt.
[Pfalz.] 18) O. Heinrich ("Ottheinrich"), Kurfürst von der Pfalz, geb. 10. April 1502, Sohn des Pfalzgrafen Ruprecht, erbte zuerst mit seinem Bruder Philipp die junge Pfalz oder Neuburg, trat 1543 zum Luthertum über, weswegen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Palastrevolutionbis Palauinseln |
Öffnen |
- oder Kurpfalz), P. Neoburgicus (Pfalz-Neuburg), P. Saxoniae (Pfalz-Sachsen), P. Sueviae (Pfalz-Schwaben). Vgl. Pfalzgraf.
Palatīna bibliothēca (lat.), eine von Augustus zu Rom gegründete öffentliche Bibliothek, welche sich in einem Anbau des Apollotempels
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Rheinische Allianzbis Rheinprovinz |
Öffnen |
Allianz (auch Rheinbund genannt), das Bündnis, welches die drei geistlichen Kurfürsten, der Bischof von Münster, der König von Schweden als Fürst von Bremen, Pfalz-Neuburg, Braunschweig-Lüneburg und Hessen-Kassel 14. Aug. 1658 zu Frankfurt a. M
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Sultanbis Sulze |
Öffnen |
. umfaßte, erscheint am Ende des 11. Jahrh. als Grafschaft, kam 1305 an Bayern und fiel dann mit der Oberpfalz an die Pfalz. Die Pfalzgrafen von S. waren eine Nebenlinie derer von Pfalz-Neuburg (seit 1614) und folgten unter Karl Theodor 1742 in der Kurpfalz
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Vogteibis Voigt |
Öffnen |
Residenz der Linie Pfalz-Neuburg-Veldenz des Wittelsbacher Hauses.
Vöhl, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Frankenberg, hat eine evang. Kirche, ein Schloß, ein Amtsgericht, eine Oberförsterei und (1885) 760 Ew.
Vöhrenbach, Stadt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0555,
Westfalen (Herzogtum, westfälischer Kreis, Königreich) |
Öffnen |
von Münster und der Herzog von Jülich, dessen Stelle im 17. Jahrh. Brandenburg und Pfalz-Neuburg einnahmen. Die Kreistage wurden in Köln oder Bielefeld gehalten. Vgl. Seibertz, Landes- und Rechtsgeschichte des Herzogtums W. (Bd. 1: »Landesgeschichte bis
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Witteboombis Wittenberg |
Öffnen |
die Linie Pfalz-Neuburg, die sich 1569 von der Linie Zweibrücken losgelöst und 1614 Jülich und Berg erworben hatte; dieser die seit 1614 selbständige Linie Pfalz-Sulzbach, die 1777 mit Karl Theodor auch Bayern erbte, aber schon 1799 ausstarb. Die noch
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Xanthelasmabis Xanthos |
Öffnen |
. Hier wurde 12. Nov. 1614 der jülich-klevische Erbfolgestreit durch einen vorläufigen Teilungsvertrag zwischen Brandenburg und Pfalz-Neuburg geschlichtet.
Xanthelásma (v. griech. xanthos, blond), strohgelbe scharf umschriebene Flecke, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Berg (Vorstadt und Dorf)bis Berg (Friedr. Wilh. Rembert, Graf) |
Öffnen |
, Brandenburg und Pfalz-Neuburg, sich im Lande festzusetzen. Bald verwandelte sich ihre Eintracht durch den Anspruch jedes Prätendenten auf das Ganze und den Übertritt des Neuburgers zum Katholicismus in den bittersten Hader. Durch den vorläufigen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Clevedonbis Cleveland (Herzogstitel) |
Öffnen |
die kath. Religion zu erhalten. Nach dem Erlöschen der herzogl. Linie mit Johann Wilhelm 1609 wurden die Lande nach Beilegung des sog. Jülich-Cleveschen Erbfolgestreites (s. Jülich) unter die Erbprätendenten Brandenburg und Pfalz-Neuburg geteilt. C
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0179,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1556-1648) |
Öffnen |
, Pfalz-Neuburg und andern Territorien die Reformation siegte, das Erzstift Köln und Jülich-Cleve ebenfalls für das Evangelium gewonnen schienen. Aber teils diese Nachsicht des Kaisers, teils der Vertrag, den Philipp von Hessen, wegen der Folgen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0180,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1803) |
Öffnen |
sollten. Die erbberechtigten Brandenburg und Pfalz-Neuburg ergriffen trotz kaiserl. und span. Gegenwirkung Besitz von dem Lande, sie behaupteten sich und teilten es schließlich unter sich im Vertrag von Xanten 1614.
Den Anstoß zum offenen Ausbruch des
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0325,
Friedrich Wilhelm (Kurfürst von Brandenburg) |
Öffnen |
die Feste Arguin
erbaut. In Amerika ward auf der dän. Insel St.
Thomas eine brandend. Faktorei angelegt.
In der auswärtigen Politik stand Brandenburg
nach dem Frieden von Oliva fast vereinzelt. In
Clcve ward der alte Erbstreit mit Pfalz-Neuburg
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Friedrich II. (Kurfürst von der Pfalz)bis Friedrich III. (Kurfürst von der Pfalz) |
Öffnen |
er den Heidel-
berger Fürstenbund. (S. Christoph, Herzog von
Württemberg.) Die Universität Heidelberg verdankt
ihm den Beginn ihrer Blüte. F. starb 26. Febr.
1556. Da seine Ehe kinderlos geblieben, folgte ihm
Otto Heinrich von Pfalz-Neuburg
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Heidelandbis Heidelberg |
Öffnen |
. Linie Pfalz-Neuburg zur Regierung gekommen und H. 1689 und 1693 zerstört worden war, ging die Universität kurze Zeit ein und konnte auch nach ihrer Wiedereröffnung das ganze 18. Jahrh. hindurch infolge konfessioneller und persönlicher Streitigkeiten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Heinrich V. (König von Frankreich)bis Heinrich (Markgraf von Meißen) |
Öffnen |
rastlos und setzte schließlich diese Macht beim Ausbruche des Jülichschen Erbfolgestreites, worin er Kurbrandenburg
und Pfalz-Neuburg unterstützen wollte, gegen den Hauptfeind in Bewegung. Die Königin sollte während des Krieges
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Julianus (Marcus Didius Salvius)bis Jülich |
Öffnen |
unmittelbar bevorzustehen,
als es 12. Nov. 1614 zu dem Vergleich von Hanten
kam, in dem Brandenburg Cleve, Mark, Ravens-
berg und Navenstcin, Pfalz-Neuburg I. und Berg
erhielt. Seine endgültige Löfung fand der Erb-
folgestreit erst 1666 durch den
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Pfälzer Schweizbis Pfandbriefe |
Öffnen |
die Strecken Grünstadt-
Offstein in Hessen (7,0 km) und Ebertsheim-Hetten-
leidelheim (4,^ km). (S. auch Deutsche Eisenbahnen.)
Pfalz-Neuburg, s. Neuburg und Pfalz.
Pfalzstädte, im Mittelalter Städte, die aus
königl. Pfalzen erwuchsen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Protestantisch-bischöfliche Kirche Nordamerikasbis Protestantismus |
Öffnen |
von Ansbach, Kulmbach und Baden und des Pfalzgrafen von Pfalz-Neuburg. An ihre Spitze trat als Bundesdirektor der Kurfürst Friedrich IV. von der Pfalz. 1609 traten auf dem Bundestage zu Schwäbisch-Hall auch Straßburg, Ulm und Würzburg, 1610
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Rheingrafensteinbis Rheinische Missionsgesellschaft |
Öffnen |
die französisch gesinnten geistlichen Kurfürsten,
der Bischof von Münster, der König von Schweden,
die Fürsten von Pfalz-Neuburg und Hessen - Casscl
sowie die drei welsischen Herzöge 14. Aug. 1658 zu
Franksurt schlössen, um die Bestimmungen des West
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Sultanarosinenbis Sulzbach |
Öffnen |
nun meist zu Pfalz-Neuburg, das sich 1410-48 Neuburg-Sulzbach nannte. Nachdem es an die Zweibrücker Linie übergegangen, wurde es 1614 infolge einer Landesteilung wieder selbständiges Herzogtum. Mit Herzog Karl Theodor kam es 1777 an Pfalz-Zweibrücken
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Xabeabis Xanthogensäure |
Öffnen |
von den Spaniern zerstört wurde. Am 12. Nov. 1614 wurde zu X. ein vorläufiger Teilungsvertrag in der jülich-cleveschen Erbfolgeangelegenheit zwischen Brandenburg und Pfalz-Neuburg geschlossen. (S. Jülich, Geschichte.) – Vgl. Beissel
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Vogtländer Berglandbis Voigt (Georg) |
Öffnen |
, Vieh- und Jahrmärkte. Bei V. das Schloß Friedrichsburg, ehemals Residenz der Linie Pfalz-Neuburg-Veldenz des Wittelsbacher Hauses und 7 km südwestlich der Markt und die Ruine des Schlosses Leuchtenberg, ehemals Sitz der Herzöge von Leuchtenberg
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Neubreisachbis Neubydzow |
Öffnen |
infolge des Kölner Schiedsspruchs 1505 nach zweijährigen Kämpfen von Bayern abgetreten und die Junge Pfalz oder Pfalz-Neuburg genannt. Erster Fürst war Otto Heinrich mit seinem Bruder Philipp, nach deren kinderlosem Ableben ihr Land an Pfalzgraf Wolfgang
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Mark (Grafschaft)bis Markenschutz |
Öffnen |
dem Ende des 12. Jahrh. den Grafen von M., kam im 14. Jahrh. an die Grafen von
Cleve und nach dem Jülich-Cleveschen Erbfolgestreit (s. Jülich ) durch den Vergleich von Xanten
1614 vorläufig, durch den Erbvertrag mit Pfalz-Neuburg 1666 endgültig
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0521a,
HABSBURGER |
Öffnen |
. Frankreich.
2
Margarete Theresia, * 1651, + 1673,
vm. m, Ksr. Leopold I.
2
Karl II,
Kg. v. Spanien, * 1661, + 1700.
vm. m. 1. Marie Louise v. Orléans;
2. Maria Anna v. Pfalz-Neuburg.
|