Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pflasterung
hat nach 0 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Pflanzensekretebis Pflasterung |
Öffnen |
63
Pflanzensekrete - Pflasterung
cynaceen gehörige Beaumontia grandiflora Wall. (Indien) liefert eine Seide. Meistens besitzen dieselben aber zu weiterer Verwendung nicht genügende
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Brückbis Brücke |
Öffnen |
Bohlenbelag, eine Beschotterung oder Pflasterung auf einer massiven, gewölbten oder Steinplattenunterlage, oder auf einer starken Balken- oder Bohlenlage, oder auf einer Unterlage von galvanisierten Wellenblechen, gußeisernen oder schmiedeeisernen Platten
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0914,
Straßen (Mittelalter und Neuzeit) |
Öffnen |
, welche jetzt von einer Kunststraße verlangt wird, hatten die Kelten und Römer keine Ahnung. Doch bekundete immerhin die planmäßige Eindeckung der S. mit Kies, die Pflasterung der Straßendecke, die Überbrückung der Flüsse und die sorgfältige
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0768,
Erdöl (Geschichtliches, Produktion) |
Öffnen |
vortreffliches Leuchtgas sowie glänzend schwarzes Pech, welches wie Asphalt zur Pflasterung, zu Dachpappe etc. benutzt wird. Aus pennsylvanischem E. erhält man annähernd: Petroleumäther, Gasolin, Benzin etc. 15,5, Leuchtöl 55, Schmieröl 17,5, Paraffin 2
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Deckelpappenbis Decken |
Öffnen |
müssen,
wozu man sich stehender oder hängender Buckelplatten (Fig. 17),
Wellblech und Belageisen (Fig. 18), sowie
1 Stein starker Kappengewölbe bedient, auf welche zur Befestigung einer Pflasterung aus Holz
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0249,
Erdbeben |
Öffnen |
kommen Schuttgerüste (Sturzgerüste), Gerüstbrücken u. s. w. in Anwendung. (S. Eisenbahnbau, Bd. 5, S. 833.)
Die Sicherung der Böschungen (s. d.) erfolgt durch Berasungen, Vepflanzungen, Pflasterungen sowie Erddruckmauern (s. d.). Die Anlagen zum
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0744,
Gemeindehaushalt |
Öffnen |
für höhern Unterricht, Kunst,
Wissenschaft, Mufeen, Theater, Promenaden, Park-
anlagen, Kanalisierung, Pflasterung, Straßenreini-
gung, Beleuchtung, Wasserleitung, Schlachthöfe,
Markthallen u. s. w. Zu den wichtigsten Ausgaben
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Straßenbeleuchtungbis Straßenrecht auf See |
Öffnen |
mit Compoundsystem, konstruiert von Fowler & Co. in Magdeburg.
Straßenordnungen, s. Wegeordnungen.
Straßenpflaster, s. Pflasterung.
Straßenposten, seit dem 1. Nov. 1889 in Berlin eingerichtet, kursieren stündlich von 10 Uhr vormittags bis 7 Uhr
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Synäresisbis Synedrium |
Öffnen |
von Feldwegen und neuerdings in Frankreich (Gesetz vom 23. Dez. 1888) auch zur Gesundmachung von Ortschaften, Anlegung, Verbesserung und Pflasterung öffentlicher Wege. Die S. hat die Rechte einer jurist. Person und wird von einem Vorstand (syndicat
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Würfelalaunbis Wurfmaschinen |
Öffnen |
(Oranienburg 1888).
Würfelnickel, s. Nickel.
Würfelpflaster, s. Pflasterung.
Würfelpulver wurde in den sechziger Jahren in England aus schwarzem Schießpulver an Stelle des Grobkörnigen (Pebble-) Schießpulvers (s. d.) durch Verdichten hergestellt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Fußbodenwichsebis Füssen |
Öffnen |
zu verwenden, da dasselbe eine Imprägnierung zuläßt (s. Pflasterung); 10) der Rostfußboden wird aus Latten mit Zwischenräumen gefertigt und in Badezimmern, Eiskellern, bei flachen Metalldächern und in Stallungen angewendet; 11) mit eisernen F. sind
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0763,
Berlin (Geschichte: 17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
763
Berlin (Geschichte: 17. und 18. Jahrhundert).
archie, so auch der Glanz der Residenzstadt B. Von 1650 ab begann sein rastloses Wirken für die Hebung seiner Residenz. Zuerst sorgte er für die Pflasterung und Beleuchtung der Straßen, dann wurden
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0360,
Braunschweig (Schulwesen, Land- und Forstwirtschaft, Bergbau) |
Öffnen |
von Buntsandstein des Solling im Kreis Holzminden und der Granit im Okerthal. Vorzügliches Material für den Chausseebau und zu Pflasterungen liefern die Gabbrosteinbrüche im Radauthal bei Harzburg. Ferner werden gewonnen: Kalk, Gips, Marmor, Alabaster
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0494,
Brücke (eiserne Stützbrücken) |
Öffnen |
die Tragrippen, im letztern Fall gegen gußeiserne, auf die letztern aufgeschraubte Querbarren stützen. Die Gußplatten und Ziegelgewölbe nehmen den Oberbau der Eisenbahn oder die aus Beschotterung oder Pflasterung bestehende Brückenbahn auf.
2
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0496,
Brücke (steinerne Brücken, hölzerne Brücken) |
Öffnen |
Fundamentabsätzen versehen und an den Enden durch Herdmauern verbunden werden, zwischen welchen man eine Pflasterung herstellt. Zum Schutz vor eindringender Feuchtigkeit wird gewöhnlich der Überbau mit einer Zementschicht bedeckt und das ganze
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Franklin (Stadt)bis Franklin (Benjamin) |
Öffnen |
und bewirkte die Errichtung einer Miliz, eines Feuerrettungsvereins, einer Akademie zur Erziehung der pennsylvanischen Jugend, die Pflasterung der Straßen und andres Gemeinnützige. Der Gouverneur und das Kolonialoberhaus begehrten seinen Rat bei allen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Nikodemusbis Nikolajew |
Öffnen |
versehen, jedoch ohne jede Pflasterung sind. Die schönste Straße und zugleich Promenade ist der Boulevard am Ufer des Ingul. Sehenswert ist das Denkmal des Admirals Greigh, welches auf originelle Weise mit Kanonen und Mörsern, Ankern u. dgl. geschmückt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Pautingfubis Pavia |
Öffnen |
.
Pavage (franz., spr. -wahsch, im Latein des Mittelalters Pavagium), in den altenglischen Gesetzbüchern eine Geldabgabe, welche zur Pflasterung der Straßen und Hochwege diente; in Frankreich (droit de chaussée) eine Abgabe, welche für ein
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Wasserbettbis Wasserblau |
Öffnen |
, Packwerk, s. Buhne); 4) flache Steinwürfe; 5) regelmäßige Steinbekleidungen oder Pflasterungen aus großen, möglichst tief eingreifenden, in den Fugen mit Steinsplittern gedichteten Steinen; 6) verpfähltes Pflaster, dessen Steine durch reihenweise
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0601,
Wien (Stadtteile, Plätze, Straßen, Baugeschichte, öffentliche Anlagen) |
Öffnen |
getretenen. Stadterweiterungsanlagen, sind die Plätze der innern Stadt meist wenig umfangreich und die Straßen eng und nicht gerade. Die Pflasterung der Straßen wurde bisher ausschließlich aus Granit (von der obern Donau) hergestellt; doch
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Zahlmeisterbis Zähne |
Öffnen |
Fischen einen großen Teil der Mundhaut, Gaumen und Kiefer in dichter, mehrreihiger Pflasterung überziehen, während sie bei höhern Wirbeltieren auf eine einfache, die Kieferränder umsäumende Reihe von Kauwerkzeugen beschränkt sind. Man glaubte bisher
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Bauerbachbis Bauernemancipation |
Öffnen |
Mitgliedern.
Bauern-Brueghel, Maler, s. Brueghel.
Bauernbund, s. Landwirtschaftliche Vereine.
Bauerndamm, s. Pflasterung.
Bauernemancipation, im allgemeinen die Befreiung des Bauern von der persönlichen Unfreiheit, die sich in der Form
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Beauvais (Palisot de)bis Bebauungsplan |
Öffnen |
in Frage, da der B. alsbald die Entwässerung der Straßen, die Kanalisation und die Entfernung der Fäkalien, ferner die Beleuchtung, die Anlage von Bedürfnisanstalten in Betracht zu ziehen hat. Auch die Anlage der Fahrbahnen, Pflasterungen, Reitwege
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0815,
Berlin (Litteratur) |
Öffnen |
durch Einführung der Accise, gab der Stadt eine ständige Garnison und erweiterte sie durch Umgestaltung in eine Festung neuern Systems. Er legte zwei neue Städte neben Kölln und B. an, Friedrichswerder und Dorotheenstadt, sorgte für Pflasterung
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0995,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
, in welcher das Keimen vor sich geht. Die Malztennen sind geräumige luftige Keller oder auch oberirdische Räume, deren Pflasterung aus undurchlässigem Material, wie Solenhofener Platten, Cement oder Asphalt besteht. In alten Mälzereien wurde Ziegelpflaster
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Erdalkalimetallebis Erdbau |
Öffnen |
, die Beschaffung von Gartenerde, die
Anlage der Beete, forner die Pflasterung der Zu-
fahrtswege und Höfe, die Anlage vonAbwässcrungs-
gräben, endlich die in Städten meist geforderte An-
lage zweckentsprechender Bürgersteige an der vor-
dern Grenze
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Holzmosaikbis Holzschneidekunst |
Öffnen |
Masse.
(S. Holz, künstliches, und Holzcement.)
Holzpflaster, s. Pflasterung und Fußboden.
Holzpilz, s. X^Iaria.
Holzringe, s. Holz (S. 303b).
Holzrot, der aus geraspeltem Rotholz (s. d.)
bereitete rote Farbstoff, der in der Färberei
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Jaspopalbis Jataka |
Öffnen |
. Juden, eine Anzahl
Skopzen, Griechen, Armenier und Deutsche.
Die Bauart ist unregelmäßig; in neuester Zeit ist viel für Verschönerung und gute Pflasterung geschehen. Von den mehr als 40
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0904,
Paris (Verwaltung. Finanzen) |
Öffnen |
; Stadtzollverwaltung; Conseil municipal; Beitrag zur Unterhaltung der Garde Républicaine; Wasserleitung, Kloaken und Abfuhrwesen; Unterstützungswesen; Pflasterung und Ausbesserung der Wege. Der Wert der unverkäuflichen Immobilien läuft sich
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Raab (Joh. Leonhard)bis Rabbi |
Öffnen |
), der umgeschlagene Saum mancher Kleidungsstücke, besonders der
Aufschlag an Uniformen; auch das die größern Quartiere eines Gartens einfassende schmale Randbeet.
Rabattstein , soviel wie Einfassungs- oder Bordstein bei Pflasterungen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Reihebis Reil |
Öffnen |
;
sie können auch unstetige Fnnktioncn darstellen und
finden besonders in der mathcm. Physik vielfache An-
wendung. (S. Harmonische Neihe, Differenzenreihe.)
Reihenpflaster, s. Pflasterung.
Reihenschaltung, Serienschaltung, Hin-
tereinanderschaltung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Schotterbis Schottische Litteratur |
Öffnen |
Gegenwart behalten.
Schotter, im Bauwesen zerschlagene Steinbrocken von etwa 4 bis 7 cm Größe. Man verwendet den S. beim Grundbau zur Betonanfertigung, beim Straßenbau zur Bildung der Steinschlagbahnen, zuweilen auch zur Unterbettung von Pflasterungen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Steinschnittbis Steinverbände |
Öffnen |
. Kieselschwämme.
Steinsetzer, ein Arbeiter, der die Pflasterung (s. d.) der Straßen ausführt.
Steinsonde, s. Harnsteine.
Steinsperling, s. Sperling.
Steinstellung, s. Mahlmaschinen.
Steinsteppen, s. Steppe.
Steinstück, s. Stuccaturarbeit
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0422,
Straßenbau |
Öffnen |
in Ortschaften s. Pflasterung; über die Prüfung von Baumaterialien s. Materialprüfung (Bd. 17). - Vgl. Umpfenbach, Theorie des Neubaues der Kunststraßen (Berl. 1830); Wedeke, Handbuch des Chausseebaues (Quedlinburg 1835); Wiebeking, Straßenbaukunde (Sulzbach
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Uëbabis Uferfliege |
Öffnen |
Überschwemmung, teils im Interesse der Benutzung der Gewässer für industrielle Zwecke, namentlich
zur Schiffahrt ausgeführt. Als Uferdeckungen sind gebräuchlich Berasungen, Bepflanzungen, Pflasterungen,
Böschungen, dem Böschungsfuße vorliegende
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Bodenimpfungbis Bodensee |
Öffnen |
-
tion vom B. aus besteht in der vollständigen Ab-
dichtung der Bodenoberfläche durch gute Pflasterung
und wasserdichte Sohlen unter den Käufern. Im
übrigen sucht die praktische Hygieine den B. im
Untergrund der Städte möglichst frei von organi
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Rundkeilverschlußbis Runeberg |
Öffnen |
, S. 904 a).
Rundsteinpflaster, s. Pflasterung.
Rundtartsche, s. Tartsche.
Rundwürmer (Nemathelmia s. Nemathelminthes), eine sehr formenreiche Klasse von Würmern (s. d.), die einen drehrunden, oft stark in die Länge gezogenen, aber immer gänzlich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Mosaikdamastbis Mosbach |
Öffnen |
.
Mosaīkgold, s. Musivgold.
Mosaīksteine, s. Pflasterung.
Mosāisch, auf Moses bezüglich, von ihm herrührend; sich zum Judentum bekennend. Mosaisches Gesetz, das auf Moses zurückgeführte, im Pentateuch (s. d.) vorliegende Gesetz des Judentums
|