Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ploner and 1 1
hat nach 1 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0506,
Schleswig-Holstein |
Öffnen |
Realprogymnasien (zum Teil mit andern Lehranstalten verbunden), 3 Realschulen, 33 öffentliche Mittel- und höhere Mädchenschulen, 6 Schullehrerseminare (davon 1 im Kreis Herzogtum Lauenburg), 1 Lehrerinnenseminar, 2 königl. Präparandenanstalten, 1839 öffentliche
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Bonaparte (Sohn Napoleons III.)bis Bonar |
Öffnen |
. Aus seinem Nachlaß erschienen "Mémoires et correspondance du roi Jérôme et de la reine Catherine" (1. bis 5. Bd., Par. 1861-64).
Elisabeth Patterson begab sich, nachdem ihre Ehe von Napoleon für illegitim erklärt und auf dessen Befehl im April 1805
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Kiel (botanisch)bis Kiel (Stadt) |
Öffnen |
, und hatte 1880: 43594, 1885: 51706, 1890: 69172 (36624 männl., 32548 weibl.) E., darunter 65663 Evangelische, 2724 Katholiken, 346 andere Christen und 350 Israeliten. Die 1. April 1893 einverleibte Gemeinde Wik hatte (1890) 1380 E. In Garnison
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Napoleondorbis Naquet |
Öffnen |
der Armee, deren Oberbefehl er schon 12. Aug. niederlegte. Er hatte nicht den Mut, von Metz nach Paris zurückzukehren, sondern begab sich mit seinem Sohne nach Châlons und schloß sich rat- und thatlos dem Marschall Mac Mahon an. Der Tag von Sedan (1
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Victor Emanuel II.bis Victoria (Kolonie) |
Öffnen |
321
Victor Emanuel II. - Victoria (Kolonie)
dena und seit 1822 in das Schloß Moncalieri zurückziehen, wo er 10. Jan. 1824 starb. Von Maria Theresia von Österreich, mit der er sich 21. April 1789 vermählte, hatte er vier Töchter, von denen 1
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Eggerbis Eggers |
Öffnen |
l'infinitif" (1875) und "Histoire du livre" (1880). Außerdem veröffentlichte er zahlreiche Abhandlungen in Zeitschriften und Sammelwerken.
Eggers, 1) Jakob, Freiherr von, General, geb. 25. Dez. 1704 zu Dorpat als Sohn eines angesehenen Bürgers
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0523,
Schleswig-Holstein (Verwaltung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
523
Schleswig-Holstein (Verwaltung etc.; Geschichte).
reicher als in irgend einer andern preußischen Provinz; in großer Menge wird dasselbe von Tönning, Husum, Altona und über Hamburg nach England ausgeführt. Der Wildstand ist nicht bedeutend
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0341,
Preußen (Kanäle, Seen, Sümpfe etc.; Klima) |
Öffnen |
genommen. An Landseen ist P. in einzelnen Teilen, z. B. auf dem Norddeutschen Landrücken, außerordentlich reich; in andern, z. B. im W. von der Elbe, fehlen sie dagegen fast gänzlich. Von besonderer Wichtigkeit sind die Seen aber nur in der Provinz
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0673,
Geheimmittel |
Öffnen |
kosten 1 M. 50 Pf., viermal mehr, als ihr Wert ist.
Asthmakraut (holländisches) von Plönes; Stechapfelkraut, mit Salpeter imprägniert, wird angezündet und eingeatmet: Preis 3 M., Wert höchstens 50 Pf.
Asthmamittel von Aubrée, Abkochung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Nowoalexandrowskbis Noworadomsk |
Öffnen |
, Branntweinbrenne-
reien, Handel mit Vieh, Talg, Getreide, Leinsamen.
Nowogeorgijöwsk. 1) N., srüher Modlin
genannt, Festung erster Klasse im Kreis Plon des
russ.-poln. Gouvernements PloZk, am Einfluß des
Bug in die Weichsel und an der öinie
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Schleswigbis Schleswig-Holstein |
Öffnen |
416 , 1 219 523 j -j- 5,49
* Schleswig-Holstein, Provinz, hat (1895)
einschließlich Helgoland 1286 416 (648 599 männl.,
637 817 weibl.) E., darunter 1254677 Evangelische,
24184 Katholiken, 3294 andere Christen, 3702 Is-
raeliten und 559
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Cinclus, Cinclidaebis Cinna |
Öffnen |
325
Cinclus, Cinclidae - Cinna
Chr. unter dem Konsul M. Valerius Laevinus in
Sicilien und in Unteritalien und befand sich später
eine Zeit lang in Hannibals Gefangenschaft. Er
schrieb röm. Annalen in griech. Sprache.
Ein anderer Lucius C
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Leonibis Leontini |
Öffnen |
in Verbindung mit andern Materialien, namentlich
mit Metallen, auf 20, 3 Mill. M., die Einfuhr auf nur 1, 4 Mill. M.
Leonisten , s. Waldenser .
Leonrod , Leopold, Freiherr von, bayr. Justizminister, geb. 13. Dez. 1829 in Ansbach
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Bernsteinsaure Ammoniakflüssigkeitbis Bernstorff |
Öffnen |
in Lille abgeändert (daher Eau de Luce), besteht aus 1 Teil Bernsteinsäure, 8 Teilen Wasser und 1 Teil empyreumatischem, kohlensaurem Ammoniak und wird als erregendes Nervenmittel, gegen Cholera etc. angewandt.
Bernstorff, 1) Johann Hartwig Ernst
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Stesichorusbis Stettin |
Öffnen |
auf Helena. Die Bruchstücke sind gesammelt in Bergks "Poetae lyrici graeci" (4. Aufl., Lpz. 1882), mit deutscher Übersetzung in Hartungs "Griech. Lyrikern", Bd. 1 (ebd. 1855). - Vgl. Crusius, S. und die epodische Komposition in der griech. Lyrik (in den
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Dehlibis Dehn |
Öffnen |
Stadt, erbaute neben vielen andern Gebäuden den Residenzpalast der Großmoguls und die Dschamnamoschee und machte D. zum Sitz jener glänzenden Hofhaltung, die, dem staunenden Europa von Reisenden und Missionären unter Ausschmückung mit zahlreichen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Predilbis Preger |
Öffnen |
, 1823-26, s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen, S. 256.
Preetz, Stadt in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, Kreis Plön, an der Schwentine, daher auch Schwentinestadt genannt, zwischen dem Lanker- und Postsee und an der Linie Kiel-Ascheberg
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Lutherbuchebis Luttenberg |
Öffnen |
(für Worms gedichtet), von Otto Devrient (in Jena 1883 und an vielen andern Orten gespielt) sowie die
bereits ältere Di chtung Trümpelmanns keine dramatisch geschlossene Handlung, sondern führen nur einzelne bedeutende Bilder aus dem Leben des Reformators
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Schleswig-Angeler Eisenbahnbis Schleswig-Holstein |
Öffnen |
. Die Pferdezucht ist sehr ansehnlich; die Rindviehzucht ist in keiner Provinz so hoch entwickelt wie in S. und liefert unter andern große Massen von Mastvieh nach dem Rhein und ins Ausland; auch die Imkerei ist hervorragend. Der Viehbestand betrug (1
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0662,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
, Haase Söhne in Prag, die Schriftgießerei Flinsch in Frankfurt a. M., Haas in Basel, die Pariser Nationaldruckerei, Firmin Didot, Derriey, Duverger, Dupont, Plon, Claye, Lahure & Co. in Paris, Walter, der Eigentümer der «Times» in London, Caslon, Nelson
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Schönbartbis Schönborn (Franz, Graf) |
Öffnen |
" (ebd. 1815). -
Vgl. Hagenbach, Christian Friedrich S. (Bas. 1868).
Schönberg. 1) Bezirkshauptmanuschaft in
Mähren, hat 806,55 ql |
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0802,
Thorwaldsen |
Öffnen |
. Cadenabbia) am Comer See. (Die bedeutungsvollste Gruppe des Zuges veranschaulicht Fig. 4 der beigefügten Tafel.) Ferner sind von seinen Reliefs zu nennen: vier aus dem Leben des Achilleus, zwei Reliefs: Morgen und Nacht (s. ebd., Fig. 1 u. 3), vier Reliefs
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0568,
Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
und der Stadt Bremen, dem Bistum Münster und andern Dynasten und Städten zu kämpfen gehabt. 1481 ward die sog. Friesische Weede (Amt Varel) für O. gewonnen, wogegen Delmenhorst an das Bistum Münster verloren ging. Gerhards Sohn Johann ⅩⅣ. (1486‒1526
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Bruhnsbis Bruit du pot fêlé |
Öffnen |
ergab, daß er, nach Abzug seiner Schulden, ein Vermögen von 1½ Mill. Thlr. hinterlassen, aber mehr als 5,300,000 Thlr. veruntreut hatte. Doch schlug der Administrator, Prinz Xaver, nach dem baldigen Tode des Kurfürsten Friedrich Christian (17. Dez
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Thosbis Thouars |
Öffnen |
eröffnet und enthält (teils in Originalen, teils in Abgüssen) die sämtlichen Kunstwerke sowie die Kunstsammlungen des Meisters (darunter von seiner Hand 80 Statuen, drei lange Bilderreihen in erhabener Arbeit sowie zahlreiche andere Reliefs und 130
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Zoepffelbis Zusagescheine |
Öffnen |
Leistungen und Eigenartigkeit der Organisation anlangt, allen andern zoologischen Stationen vorangeht. Von Anton Dohrn (s. d., Bd. 5) 1870 aus eignen Mitteln mit großen Kosten gegründet, werden die auf ungefähr 80,000 Mk. pro Jahr sich belaufenden
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Ellenriederbis Ellesmere |
Öffnen |
. Ellerianische Sekte.
Ellerbeck, Viscount Cardwell von, s. Cardwell.
Ellerbek, Dorf im Kreis Plön des preuß. Reg.-Bez. Schleswig, am Kieler Busen, gegenüber von Kiel (s. d.), hat (1890) 3365 E., Post zweiter Klasse, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, ein
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Kadettenhäuserbis Kadettenschulen |
Öffnen |
entsprechende Erziehung zu geben; auch in andern Staaten ging man ähnlich vor. Die so entstandenen K. hatten anfänglich mehr die technischen Fertigkeiten der Kadetten im Auge und wurden erst im Laufe der Zeit zu wissenschaftlichen Lehranstalten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0716,
Kiel (Stadt) |
Öffnen |
, mehrere altertümliche Privathäuser, viele Villen mit freundlichen Gärten etc. Die Bevölkerung beläuft sich (1885) mit der Garnison (1. Matrosendivision, ein See- und ein Füsilierbataillon Nr. 85) auf 51,706 Seelen, darunter 1636 Katholiken und 283
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Madridejosbis Madura |
Öffnen |
.
Madrillbrett, s. Petarde.
Madüe, Landsee im preuß. Regierungsbezirk Stettin, 12 km lang und 3 km breit, 17 m ü. M., ist reich an Maränen und wird von der Plöne durchströmt.
Madura, 1) Distrikt der britisch-ind. Präsidentschaft Madras, an
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Vauvenarguesbis Vedute |
Öffnen |
(Par. 1857, 2 Bde.) und Plon (das. 1874, 3 Bde.).
Vauvert (spr. wowähr), Stadt im franz. Departement Gard, Arrondissement Nîmes, an der Eisenbahn von Nîmes nach Aigues-Mortes, hat ein Schloß, eine protestantische Konsistorialkirche, Fabrikation
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0560,
Kunstgewerbliche Litteratur (1882-90) |
Öffnen |
und Möbel von der deutsch-nationalen Kunstgewerbe-Ausstellung in München 1888« (Stuttg. 1889, 20 Taf.); »Sammlung von kunstgewerblichen Objekten«, herausgegeben unter Mitwirkung des niederösterreichischen Gewerbevereins: 1) Interieurs (Wien 1888), 2
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Predealbis Préférence |
Öffnen |
figürliche und bild-
nerische Darstellung
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Proportionalwahlsystembis Propyläen |
Öffnen |
468
Proportionalwahlsystem - Propyläen
Glied dem dritten gleich, so heißt die P. eine
stetige, z. B. 11-8-^8-5, oder 2:6-^6:18; das
doppelt stehende Glied heißt dann das arithmet. oder
geometr. Mittel aus den beiden andern. (S. Mittel
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Zachariä (Just Friedr. Wilh.)bis Zacher |
Öffnen |
Friedr. Wilh., Dichter, geb. 1. Mai 1726 zu Frankenhausen, studierte seit 1743 in Leipzig und Göttingen die Rechte, beschäftigte sich aber fast ausschließlich mit schöner Litteratur und Dichtkunst. Sein erstes größeres und zugleich sein bestes Werk
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Kadettenvoranstaltenbis Kadmiumjodid |
Öffnen |
, die Vorbereitungsanstalten für die Hauptkadettenanstalt (s. d.) in Lichterfelde. Es bestehen (1893) sieben und zwar in Köslin, Potsdam, Wahlstatt, Bensberg, Plön, Oranienstein und Karlsruhe. Die Stärke der einzelnen Anstalten beträgt 150‒240 Kadetten. Jede
|