Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Polnische Litteratur
hat nach 0 Millisekunden 251 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0245,
Polnische Litteratur |
Öffnen |
243
Polnische Litteratur
lungen von Seklucyan, Petr. Artomius u. a.), erbauliche und polemische Traktate, auch in dramat. Form, eines Niemojewski, Krowicki, A. Wolan (in lat. Sprache), Budny u. a. Zur Abwehr mußte der Katholicismus zu
|
||
99% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0246,
Polnische Litteratur |
Öffnen |
244
Polnische Litteratur
wurde besonders der tendenziöse Roman durch Krasicki u. a. gepflegt. Sehr reichhaltig war die polit. Litteratur, worin nach Leszczyński und Konarski Staszyc, Kollontaj u. a. hervorragten.
19. Jahrhundert. Der Verlust
|
||
99% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0198,
Polnische Litteratur (Gegenwart) |
Öffnen |
198
Polnische Litteratur (Gegenwart)
Balucki ("Die Jagd nach einem Mann", "Die Räte des Herrn Rats", "Die Nachbarn" etc.), Kazimir Zalewski ("Mit dem Fortschritt", "Vor der Hochzeit", "Treffdame", "Artikel 264"), E. Lubowski ("Die Fledermäuse
|
||
99% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
Polnische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
722
Polnische Litteratur (1885-90).
neuesten Romanen zeichnet sich »Ci i tamci« (1889) aus dem ungarischen Kriege 1849 durch belebte Handlung und interessante Charaktere aus. In der Geschichte Albaniens des 15. Jahrh. spielt die Erzählung
|
||
98% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0737,
Polnische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
721
Polnische Litteratur (1885-90).
Weise von der Verwerflichkeit der Politik der Hansa überzeugt hat, dieselbe schließlich verläßt und Pole wird. Rapacki hat einfach einige bekannte, den Jesuiten nachgesagte perfide Streiche auf die Hansa
|
||
85% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0193,
Polnische Litteratur (16. und 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
193
Polnische Litteratur (16. und 17. Jahrhundert).
seiner Erziehung vernachlässigt, aber mit reger Einbildungskraft und scharfem Verstand begabt, von unverwüstlichem Humor und stark zur Satire hinneigend, erscheint Rej als das Prototyp des
|
||
85% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0197,
Polnische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
197
Polnische Litteratur (19. Jahrhundert).
schließlich mit dem Dichter Krasinski bei demselben Punkt an, nämlich bei der Apotheose des polnischen Volkes. Ihren Zenith erreichte diese Richtung in der Historiosophie von Waleryan Wroblewski
|
||
85% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0196,
Polnische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
196
Polnische Litteratur (19. Jahrhundert).
eifrigsten vertrat den sensualistischen Standpunkt der Wilnaer Professor Jan Sniadecki (1756-1830) in der Schrift "O filozofii" (1819), während J. K. Szaniawski (1764-1843) sich an Kant und Schelling
|
||
85% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0195,
Polnische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
195
Polnische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert).
nig geleistet hat. Der Kampf gegen die Schulmethode der Jesuiten knüpft sich an den Namen des Piaristen Stanislaus Konarski (1700-1773), der in seiner Schrift "De emendandis eloquentiae
|
||
84% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0194,
Polnische Litteratur (17. Jahrhundert) |
Öffnen |
194
Polnische Litteratur (17. Jahrhundert).
kurze Unterbrechungen mit Einfällen der Osmanen und Moskowiterkriegen gefüllt waren, hatten in Polen dieselben Folgen wie der Dreißigjährige Krieg in Deutschland: Verwüstung, Verarmung, geistige
|
||
80% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Polkbis Polnische Litteratur |
Öffnen |
720
Polk - Polnische Litteratur.
um so über die ganze Erde hin verteilt eine fortgesetzte Kette zu erhalten. Hierdurch ist zu erwarten, daß wir in einigen Jahren zu positiven Resultaten über die Veränderungen der P. gelangen werden.
Polk
|
||
77% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Pollux (Stern)bis Polnische Litteratur |
Öffnen |
242
Pollux (Stern) - Polnische Litteratur
kleine Partien, die äußerlich reinem Kampfer ähnlich aussehen.
Pollux, Stern zweiter Größe, einer der beiden Hauptsterne im Sternbild der Zwillinge.
Pollux (grch. Polydeukes), s. Dioskuren
|
||
70% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0192,
Polnische Litteratur (Anfänge bis 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
192
Polnische Litteratur (Anfänge bis 16. Jahrhundert).
tische und cyrillische Alphabet als Schriftzeichen benutzt haben, läßt sich bei dem Mangel derartiger Denkmäler nicht mehr entscheiden. Die p. L. beginnt jedenfalls erst
|
||
52% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Pollnowbis Polnische Litteratur |
Öffnen |
191
Pollnow - Polnische Litteratur.
giösen Bekenntnisses zu Paris und Berlin diente er als Offizier in Österreich, sodann in Spanien, besuchte hierauf auch England und Holland, überall schuldenhalber verfolgt, kehrte 1735 nach Berlin zurück
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Polnischer Bockbis Polnische Sprache |
Öffnen |
), Chmielowski ("A. Mickiewicz", 1886).
Vgl. Mickiewicz, Vorlesungen über slawische Litteratur (deutsch, neue Ausg., Leipz. 1849, 4 Bde.); Talvj, Geschichte der slawischen Sprachen und Litteratur (das. 1852); E. P., Geschichte der polnischen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Polnische Sprachebis Polnisches Recht |
Öffnen |
Verderbnis entgegen, und das Zeitalter des Königs Stanislaus August Poniatowski, welches die polnische Litteratur mit den geistigen Schätzen des Auslandes bereicherte, reinigte auch die Sprache von den eingedrungenen lateinischen Floskeln, bedrohte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Polnischer Bockbis Polnische Sprache |
Öffnen |
von Bartoszewicz, Zdanowicz-Sowiński, Lemb. 1890) u. a. zu nennen. Die beste ist von Wł. Spasowicz (geschrieben russisch, für Pypin und Spasowicz, "Geschichte der slaw. Litteraturen", übersetzt ins Polnische, Deutsche und Französische); deutsche Werke sind
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Slawentzitzbis Slawische Sprachen |
Öffnen |
) slowen. Litteratur (s. Slowenen); 5) Russische Litteratur (s. d.); 6) Kleinrussische Litteratur (s. d.); 7) Czechische Litteratur (s. d.) mit einer slowak. Abzweigung (s. Slowaken); 8) Polnische Litteratur (s. d.); 9) wend. (sorbische) Litteratur (s
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1021,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
. Provençalische Litteratur.
Dr. E. Lipnicki in Prag: Polnische Litteratur.
Dr. H. Löschhorn in Berlin: Englische Litteratur.
Rob. Lutz in Stuttgart: Nordamerikanische Litteratur.
Prof. Dr. G. Meyer in Graz: Sanskrit und indische Mythologie
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Ulabis Uleåborg |
Öffnen |
slobodische U., in die sich zur Zeit der polnischen Herrschaft viele Kleinrussen geflüchtet hatten, bildet jetzt das Gouvernement Charkow. Über die ukrainische Sprache und Litteratur, s. Kleinrussische Sprache und Litteratur.
Ula, Rangklasse
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Ponfickbis Porter |
Öffnen |
723
Ponfick - Porter.
19. Jahrhundert« (1885), »Die polnische Litteratur der letzten 20 Jahre« (1886), »Studien und Skizzen aus der polnischen Litteratur« (1886-87, 2 Bde.), »Die Frauen in den Dichtungen von Mickiewicz, Slowacki und Krasinski
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Kleinrussenbis Kleinrussische Litteratur |
Öffnen |
407
Kleinrussen - Kleinrussische Litteratur
Kleinrussen, slaw. Volksstamm im südl. Rußland, Galizien und Ungarn (in diesen beiden Ländern meist Ruthenen genannt). Die ungefähre Nordgrenze des kleinruss. Sprachgebietes gegen das Weißrussische
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Michonbis Mickiewicz |
Öffnen |
Dichters und die Perle der slawischen Litteraturen überhaupt. Die Fabel spielt im Jahr 1812, das durch Napoleons I. Feldzug die polnische Nation ihre Wiederherstellung hoffen ließ, und dreht sich um eine Nachbarfehde und einen Überfall (zajazd
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Frederiksoordbis Freeholders |
Öffnen |
einer alten polnischen Adelsfamilie, trat 1809 in das polnische Militär, beteiligte sich als Offizier an den Feldzügen unter Napoleon I. 1812-13 und kehrte 1814 nach Galizien zurück, wo er sich nun ganz der Litteratur widmete und durch seine Lustspiele
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1033,
Slowaken |
Öffnen |
von German, Krakau 1882), eine seiner gewaltigsten und originellsten Schöpfungen, und das lyrische Gedicht "W Szwajcaryi" ("In der Schweiz"; deutsch von Kurtzmann, Wien 1880), worin er dem kurzen Liebestraum mit einem polnischen Mädchen (Maria
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
VIII |
Öffnen |
Norwegische Litteratur, von T. Blanc 657
Polnische Litteratur, von E. Lipnicki 720
Portugiesische Litteratur, von K. v. Reinhardstöttner 729
Russische Litteratur, von K. v. Jürgens 792
Schwedische Litteratur, von H. E. Larsson 844
Tschechische
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Maldenbis Malefikant |
Öffnen |
) als eine der schönsten Zierden der polnischen Litteratur.
Malden, zum Manihiki-Archipel der Südsee gehörige Insel, 89 qkm (1,6 QM.) groß mit (1877) 79 Einw.; wurde 1864 wegen ihrer Guanolager von England in Besitz genommen.
Malden, Gemeinde im nordamerikan
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Tarnkappebis Tarock |
Öffnen |
der polnischen Litteratur an der Krakauer Universität und 1884 zum Mitglied des Herrenhauses ernannt. Unter seinen zahlreichen litterarhistorischen Monographien (in poln. Sprache), die sich insgemein durch Gründlichkeit, Schärfe des Urteils und Eleganz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Sumpfziestbis Tabiano |
Öffnen |
Szydlowiec, Schidlowetz lLitt. 193,1
Szymonowicz-Simonides,Polnische
T. ,^,. , ^.,-
T'ä (Stadt), Tanis ' '-
Taal (Vulkan), Luzon
Tädari, Arabische Litteratur 727,2
Tavaristan, Taberistan
Tabassarener, Kaulasien 632,2
^adernae
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Kleinpaulbis Kleinrussische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
829
Kleinpaul - Kleinrussische Sprache und Litteratur.
Kleinpaul, Rudolf, Schriftsteller, geb. 9. März 1845 zu Großgrabe bei Kamenz in der sächsischen Oberlausitz, studierte in Leipzig Philosophie und Philologie, widmete sich dann in Berlin
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Konatbis Kondensationswasserableiter |
Öffnen |
persönlichen Einfluß in dem von ihm begründeten Collegium nobilium (1743) den Grund zu einer umfassenden Regeneration der polnischen Sprache und Litteratur. Der polnischen Verfassungsgeschichte diente das von ihm geleitete Sammelwerk "Volumina legum
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Bandmühlebis Bandweberei |
Öffnen |
, studierte in Halle und Jena und lebte dann als Hauslehrer bei dem Grafen Peter Ozarowski mehrere Jahre in Petersburg, wo er sich dem Studium der russischen und altslawischen Litteratur zuwandte. Seit 1798 wieder in Breslau, wurde er daselbst Lehrer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Kochanowskibis Kocheinrichtungen |
Öffnen |
bevorstehenden
polnisch-russ. Krieg; "^ra82ki", d. i. Epigramme, eine
bunte Reihe loser Einfälle, Sentenzen, Anekdoten,
in 3 Büchern (1584 u. ö.). Die Wirkung seiner Ge-
dichte war für die Litteratur entscheidend, alle ahm-
ten ihm nach
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Kröbenbis Krodo |
Öffnen |
Relkovich (Wien 1796) und Filipović (Agram 1878); illyrische Grammatiken, alle serbokroatischen und die slowenischen Dialekte umfassend, A. Berlitsch (2. Aufl. 1842) und F. Berlitsch (1854) sowie R. Fröhlich (Wien 1850).
Eine kroatische Litteratur
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0050,
Russische Litteratur (Nationallitteratur vom 11. bis 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
50
Russische Litteratur (Nationallitteratur vom 11. bis 18. Jahrhundert).
später ward manches direkt aus dem Griechischen in das Russische übertragen, und so findet man diese Litteratur in den verschiedenen Kodices bis ins 17. Jahrh. hinab
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Mazatenangobis Mazzara del Vallo |
Öffnen |
unabhängig zu machen. Zwar zog er noch 1704 und 1705 gegen die Schweden und Leszczynskis Anhänger; nach dem Frieden von Altranstädt aber erbot er sich dem König Karl XII. von Schweden, zur polnischen Partei überzutreten, wenn ihm schwedischer Schutz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Chinolinbis Cholagoga |
Öffnen |
er: »Die polnischen Schriftstellerinnen des 19. Jahrhunderts« (1885); »Adam Miekiewiez, ein biographisch-litterarischer Abriß« (1886); »Die Frauen bei Mickiewicz, Slowacki und Krasinski« (3. Aufl. 1886); »Abriß der polnischen Litteratur in den letzten 20 Jahren
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Jagellonenbis Jäger |
Öffnen |
sich Jagello um die Hand von dessen Tochter Hedwig (s. d. 3), welcher der polnische Thron bestimmt war, und da die Polen seine Bewerbung unterstützten, wenn Jagello zum Christentum übertrete, fand im Februar 1386 zu Krakau Taufe und Vermählung statt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Poelenburgbis Polianthes |
Öffnen |
181
Poelenburg - Polianthes.
len die rücksichtslose Vertreibung aller deutschen Elemente und die völlige Unterdrückung der Ruthenen.
[Litteratur.] Röpell, Geschichte Polens (bis 1300, Hamb. 1840), und im Anschluß daran Caro, Geschichte Polens
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0621,
Bulgarin |
Öffnen |
schlagfertig, witzig und vielseitig gebildet. Wie vielen Fächern der Litteratur er seine Aufmerksamkeit gleichzeitig zuwandte, ersieht man aus der Ausgabe seiner "Gesammelten Schriften" (Petersb. 1827; polnisch, Warschau 1828; deutsch von Oldekop
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Kaliharmotombis Kalisalze |
Öffnen |
die Ware zuerst eingeführt wurde, Druckperkal, in Frankreich Indiennes), Name für feinere bedruckte Kattune.
Kalikutischer Hahn, s. v. w. Truthahn.
Kalilauge, s. Kaliumhydroxyd.
Kalila wa Dimna, arab. Fabelsammlung, s. Arabische Litteratur, S. 727
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0801,
Linde (Personenname) |
Öffnen |
. Er veröffentlichte noch (in polnischer Sprache): "Grundsätze der Wortforschung, angewandt auf die polnische Sprache" (Warsch. 1806) und "Über das lithauische Statut" (das. 1816); ferner: "Geschichtlicher Grundriß der Litteratur der slawischen Völkerstämme
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Russensteinebis Russische Kirche |
Öffnen |
als Nachkommen der slawischen Kriwitschen; sie kamen erst 1772 an Rußland und standen bis dahin unter polnischer Herrschaft, die in Sitten und Gebräuchen sich noch bemerkbar macht, während die Sprache ungebrochen blieb. Die Weißrussen sind friedliche, arbeitsame
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Westpriegnitzbis Westvirginia |
Öffnen |
565
Westpriegnitz - Westvirginia.
die im polnischen Reich zunehmende Anarchie machte sich auch in W. geltend durch Verwahrlosung des Ackerbaues, der Straßen und der Schulbildung. Nur die Städte bewahrten ihre deutsche Kultur
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0058,
Russische Sprache |
Öffnen |
. 1871), der auch die beste und reichste Sammlung "Russischer Volksmärchen" herausgab. Als die bedeutendsten Literarhistoriker sind zu nennen: Schewyrew ("Vorlesungen über die alte r. L.", 1858-60, 4 Bde.), Pypin ("Geschichte der slawischen Litteraturen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0615,
Hoffmann (Dichter, Schriftsteller) |
Öffnen |
des Hohenliedes" ^[richtig: Williram's Übersetzung ...] (das. 1827), "Jägerlieder" (das. 1828), die "Fundgruben für Geschichte deutscher Sprache und Litteratur" (das. 1830-37, 2 Bde.), "Reineke Vos" (das. 1834), eine neue Sammlung von "Gedichten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Litauischer Balsambis Litauische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
834
Litauischer Balsam - Litauische Sprache und Litteratur.
des ersten Priesters (Kriwe-Kriweito). Mord und Diebstahl wurden sehr streng bestraft. Hauptbeschäftigung waren Ackerbau und Handel mit den Schweden und Slawen. Als erster Großfürst
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Spartiumbis Spateisenstein |
Öffnen |
"Ateneum", verfaßte in der "Geschichte der slawischen Litteraturen" von Pipin den die polnische Litteratur betreffenden Teil (deutsch, Leipz. 1883) und schrieb zahlreiche Monographien über dieses Fach. S. gilt als das Haupt einer Partei, welche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Slotwinybis Sorokin |
Öffnen |
969
Slotwiny - Sorokin
Register
SlotwMY, Krynica - ,
Slounik, Karst
Sloup (Torf), Vlansko
Slowtzow (Reifender), Asien 931,2
Slnc;, Sluzk
S upia, Andreas von, Polnische
Sluys, Sluis lLitt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Chinesebis Clarence, Port |
Öffnen |
Chirognomik, Chiromantie
Chisd'ai ben Isak, C. Kreskas, Iü
bische Litteratur 296,2 , 298,1 >
Chiskia benManoach, Iüd. Litt. 299,1
Chisr, Chidder , !
Chitigesano,Arezzo
Chiziner, Slawen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Dante da Majanobis Danton |
Öffnen |
, übersichtlich dargestellt (Stuttg. 1871); ferner Wittes verschiedene wichtige Aufsätze zur Dante-Litteratur, gesammelt unter dem Titel: Dante-Forschungen. Altes und Neues (Halle 1869 u. Heilbr. 1879, 2 Bde.); Scartazzini, Abhandlungen über D. (Frankf. 1880) u
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Slawentzitzbis Slawische Sprachen |
Öffnen |
oder Kleinrussisch) in Südrußland und dem größten Teil von Galizien. Sie wird von etwa 58 Mill. Menschen gesprochen. Die polnische Sprache ist besonders durch ihre reiche, schon im 10. Jahrh. beginnende Litteratur ausgezeichnet; sie wird gegenwärtig
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0676,
Buchhandel |
Öffnen |
sowie auf den Jahrmärkten und Messen verkauft; der Umsatz in Nishnij-Nowgorod beträgt jährlich 100000 Rubel. Kasan hat außer dem russischen B. auch noch eine Bedeutung als Centrum der Herstellung des Vertriebs einer mohammed. Litteratur in tatar., türk
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Bartoniabis Bartsch |
Öffnen |
in Warschau angestellt; starb 5. Nov. 1870 daselbst. Unter seinen zahlreichen, auf gründlichen Quellenforschungen beruhenden Werken sind hervorzuheben: "Historya literatury polskiei" ("Polnische Litteraturgeschichte", Warsch. 1861); ferner "Hetmani polscy
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Lelienberghbis Lemberg |
Öffnen |
Varsovie in freiwilliger Armut lebte, bis er, acht Tage vor seinem Tod, von seinen Freunden nach Paris gebracht wurde, wo er 29. Mai 1861 starb. Ungewöhnliches Wissen, unermüdlicher Fleiß und makelloser Charakter sichern L. in der polnischen Litteratur
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Lisenebis Lissa |
Öffnen |
1867), "Tagfahrt zu Posen 1510" (Krakau 1875), "Ausländer in Polen" (Lemb. 1876), "Grod- und Landgerichtsakten aus der Zeit der polnischen Republik" (das. 1870-87, 12 Bde.) u. a.; in schwedischer Sprache: "Öfversigt af den polska litteraturen med
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Micklucho-Maclaybis Middelburg |
Öffnen |
, daß er bereits 28. Nov. 1855 in Konstantinopel starb. Der Leichnam wurde nach Paris gebracht und auf dem Friedhof zu Montmorency beerdigt. M. ist der eigentliche Reformator der polnischen Litteratur und ohne Zweifel der bedeutendste Dichter, den die Slawen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Milkowbis Mill |
Öffnen |
von 1863 politisch in den Vordergrund. Seit 1871 lebt er in Lausanne. M. führte sich gegen das Ende der 50er Jahre durch eine Reihe von Erzählungen (zuerst in der "Gazeta Warszawska") ziemlich geräuschvoll in die polnische Litteratur ein. Dieselben
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Rackwitzbis Rad |
Öffnen |
und Boleslaw Chrobry fertigen. Seine namentlich für die polnische Litteratur wichtige Bibliothek von 21,000 Bänden schenkte er nebst einem großen Gebäude der Stadt Posen. In einem Anfall von Melancholie erschoß er sich 20. Jan. 1845 im Garten seines Landguts
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Makedonienbis Malachowski |
Öffnen |
Litteratur l Bd. 1,S. 728).
Malachowsti,1)Stanislaus II., Graf, poln.
Patriot und Staatsmann, Sohn des Krongroßkanzlers Johann M., geb. 24. Aug. 1735, widmete sich der Rechtswissenschaft, ward 1764 zum vandboten, 1771 zum Großreferendar derpolnischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0301,
Jüdische Litteratur (Gegenwart; Zeitschriften, Vereine) |
Öffnen |
in jüdisch-deutscher, französischer, englischer, italienischer, holländischer, russischer, polnischer und spanischer Sprache.
Zur Förderung jüdischer Wissenschaft u. Litteratur wirkten und wirken jetzt noch verschiedene Vereine: der Verein Mekize
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Slawjanskbis Sliewen |
Öffnen |
.
Westliche Abteilung: Südöstliche Abteilung:
1) Polnisch und Polabisch; 1) Russisch und Weißrussisch;
2) Tschechisch nebst Slowakisch und Sorbisch. 2) Ruthenisch (Kleinrussisch);
3) Kirchenslawisch, später Bulgarisch und Slowenisch;
4
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Hubengerichtbis Huber |
Öffnen |
romano historice et dogmatice explicata" (das. 1828). Von seinen polnischen Schriften nennen wir: "Ogólne zasady nauki prawa karnego" ("Prinzipien des Strafrechts", Warsch. 1830) und "Prawo polskie w wieku XIII. tym" ("Polnisches Recht im 13. Jahrhundert
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Syrjänenbis Syrphus |
Öffnen |
der polnischen Litteratur ("Dzieje literatury w Polsce", 2. Ausg., Warsch. 1874, 3 Bde.) sowie eine treffliche metrische Übersetzung der polnisch-lateinischen Dichter Janicki, Sarbiewski, Szymonowicz, Klonowicz u. a. (Wilna 1852, 6 Bde.). Eine Gesamtausgabe
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Matterthalbis Meisenkasten |
Öffnen |
, polnisches, Fischsee
Meerbarsch, Seebarsch
Meerbrackdistel, Hr^u^ium
Meerbricke, Thran
j Meer der Wüste, Totes Meer
^ Meeresasseln, Krebstiere (Bd. 17)
! Meeresfrüchte, I'rutti äi N^tt
! Meeresleuchten, auch Phosphoreszenz
Meerfelder
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Staryn-Pesskibis Stichzangen |
Öffnen |
972
Staryn-Pesski - Stichzangen
Register
Staryn-Pesski, Ryn-Pefski
Stasinos, Kyklische Dichter
Staszczyk, Polnische Litteratur 198,i
Staszic, Stan., Polnische Litt. 195/>
'StatkgUN, Stadion 210,2
Stllteira, Alexander 317,-^, 319,2
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Schwedisches Moosbis Schwedisch-Polnisch-Brandenburgisch-Dänischer Krieg |
Öffnen |
704
Schwedisches Moos - Schwedisch-Polnisch-Brandenburgisch-Dänischer Krieg
gen bei Karlskrona, die Befestigungen bei Waxholm und Oskar-Frederiksborg, in der Nähe von Stockholm. Regimentsschulen bestehen im besoldeten Heere bei allen Korps
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0364,
von Mathieu-Meusnierbis Max |
Öffnen |
wird auf den polnischen Thron berufen, die besonders meisterhaften Bilder: Hofnarr des Königs Sigismund und Union der Polen und Litauer in Lublin (die letztern trefflich charakterisiert), Stephan Báthori vom russischen Gesandten um Frieden gebeten, Johann
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Judicabis Jüdische Litteratur |
Öffnen |
294
Judica - Jüdische Litteratur.
lent für das Theater bemerkbar machte, das Konservatorium zu Paris, wo sie unter Regnier Gesang studierte. Sie debütierte 1867 am Gymnase in einer kleinen Partie, sang darauf im Café-Concert Eldorado, 1871
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0968,
Bibliographie |
Öffnen |
1870-82; bis 1882 reichend); "Polnische B. des 19. Jahrh." (ebd. 1873 fg.); Jireček, "Bibliografie de la littérature bulgare moderne 1806-70" (Prag 1872); Novakovič, "Serbische B. 1741-1867" (Belgr. 1869); Kukuljevič, "Kroatische B." (Agram 1860
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Nordischer Kriegbis Nordische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
221
Nordischer Krieg - Nordische Sprache und Litteratur.
busen gelegenen schwedischen Lande in seine Gewalt zu bringen. Die Verbündeten begannen den Krieg, indem 1700 August mit einem sächsischen Heer in Livland, die Russen in Ingermanland
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Poitiersbis Pol |
Öffnen |
wurde, siedelte er nach Lemberg über, wo er Vorträge über polnische Litteratur hielt, die 1866 in Druck erschienen. Die letzten Jahre verlebte er erblindet in Krakau und starb daselbst 2. Dez. 1872. Als Dichter machte sich P. zuerst bekannt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0379,
Preußen (Geschichte: Friedrich III., Wilhelm II.; geschichtliche Litteratur) |
Öffnen |
379
Preußen (Geschichte: Friedrich III., Wilhelm II.; geschichtliche Litteratur).
tümer aufgehoben und die durch Tod erledigten neu besetzt, die abgesetzten Bischöfe von Limburg und Münster begnadigt. Zwei neue kirchliche Gesetze von 1886
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Souvignybis Sozialdemokratie |
Öffnen |
Gedichten (Posen 1878, 2 Bde.) bekundet S. schwungvolle Phantasie. Weniger Anklang fand sein Trauerspiel "Na Ukrainie" (Wien 1873). Mit seiner großen "Geschichte der polnischen Litteratur" (Wilna 1874-78, 5 Bde.; die ersten Bände mit Benutzung der Vorträge
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Leibzüchterbis Lewitzbruch |
Öffnen |
Leontius, Armen. Sprache u. Litt. 837,1
Leopoldkette, Australien 145,2
Leopoldsberg, Kahlengebirge
Leopoldskron (Schloß), Salzburg
Leopoldsruhe, ^ienz l244,i
Leopoldsteiner See, Eisenerz
Leopolita, Polnische Litteratur
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Yashtsbis Zempolna |
Öffnen |
Zahuri, Zahori
Zälnverden des Weins, Wcin 4?3,2
Zaitun, Fukian
^ajecar, Saitschar
^akarieh, Veit, Veth-Zacharia
'^akkadille, Kochenille 1^769,2
^lrl<0nik ^N6X!I I)8
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Möckelbis Model |
Öffnen |
954
Möckel - Model
19. Jahrh." (polnisch, Warschau 1830), worin er für die Romantik, für Malczcwski (s. d.) und das nationale Element in der Litteratur eintrat; ferner schrieb er eine Geschichte des "Aufstandes des poln. Volks im J. 1830
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Micklitzbis Micrococcus |
Öffnen |
862
Micklitz – Micrococcus
Familie, ging nach Absolvierung der Schule in Nowogrodek an die Universität Wilna (1815) und war dann 1819‒23 Lehrer des Lateinischen und Polnischen an der Schule in Kowno. Eine unglückliche Liebe (zu Marja, geborene
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Mahengabis Mandria |
Öffnen |
Majoli, Thomas, Buchbinden 54L,2
Ua^or äividit, minor sli^it, Erb-
Majoria (Ruine), Sion lteiiung
Majorkiewicz, Polnische Litteratur 199
Makallll, Arabien 722,2
Makaria, Hyllos
Makarij (Erzbischof), Nuss. Litt. 57,2
Makariuswüste, Afrika
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0830,
Kleinrussische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
in den bei Polen verbliebenen Gebieten Kleinrußlands die heimatliche Litteratur frei entwickeln. Russisch und Polnisch waren die einzig berechtigten Sprachen, nur ihrer durfte man sich während des 18. Jahrh. in der Schrift bedienen. Die 20 Millionen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Desmoulinsbis Deutsche Litteratur |
Öffnen |
224
Desmoulins - Deutsche Litteratur.
schieben sich zwischen die Schalenstücke noch zwei Gürtelbänder ein, so daß die Membran aus vier Stücken sich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Miosuaribis Möller |
Öffnen |
und Litteratur 426,i
Miravalles, Pena de, Ovicdo
Mirbat, Arabien 722,2
Mirditen, Mireditcn
Miren, Meridiankreis sRcich 92« »,i
Miri (Staatsdomänen), Türkischem
Miri (Volk), Himalajastaaten
Mirian, Georgien
Mirikina, Nachtaffc
Mirim
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0324,
Alexander (Rußland) |
Öffnen |
, und A. bot willig die Hand, mit den Aufständen auch den politischen Fortschritt der Völker zu unterdrücken. In Rußland wurden die Zensur und die strengste Überwachung der Büchereinfuhr wieder eingeführt, die Wissenschaft, Litteratur und der Unterricht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Belastenbis Belcredi |
Öffnen |
Universität und wurde im nächsten Jahr zum Dozenten der polnischen Litteratur an der Warschauer Universität ernannt. 1868 siedelte er in derselben Eigenschaft nach Krakau über, wo er 1870 auch Mitglied der Akademie wurde. Von seinen zahlreichen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Bogsánbis Bohemund |
Öffnen |
., mit 2496 Einw.
Boguslawski, 1) Adalbert, poln. Schauspieler und dramatischer Dichter, geb. 4. Nov. 1759 zu Slinno bei Posen, betrat zuerst 1778 in Warschau die Bühne, wo er 1780 die erste Oper mit polnischem Text zur Aufführung brachte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0449,
Broglie |
Öffnen |
im geheimen Auftrag des Königs Ludwig XV., dem Prinzen von Conti den Weg zum polnischen Thron zu bahnen, wurde aber durch die Intrigen seiner Gegner von seinem Posten verdrängt und diente daher seit 1758 im Siebenjährigen Krieg im Korps seines Bruders
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Derogationbis Deroy |
Öffnen |
polnischen Emigrantenwesens nach Paris gesandt, trat er hier 1833 in den französischen Staatsdienst und erhielt 1834 den Lehrstuhl der politischen Ökonomie am Collège de France und einige Monate später die Professur des konstitutionellen Rechts an
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Gnennbis Gnomen |
Öffnen |
polnischen König zu krönen, und war seit 1572 bis zur Wahl des neuen Königs Reichsverweser. 1821 wurde G. mit dem neuerrichteten Erzbistum Posen (s. d.) vereinigt, der Erzbischof siedelte nach Posen über, doch blieb in G. ein Domkapitel mit einem Weihbischof
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Junges Europabis Jungfer |
Öffnen |
315
Junges Europa - Jungfer.
der Journalismus keine Litteratur bilde, daß die skizzenhafte, fragmentarische Geistreichigkeit wohl die alten Formen der Kunst aufheben, aber keine neuen erzeugen könne, mit dem Anschluß Gutzkows, Laubes an
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Kleinrußlandbis Kleist |
Öffnen |
, Geschichte der slawischen Litteraturen, Bd. 1 (deutsch, Leipz. 1880).
Kleinrußland, Benennung der drei am Dnjepr gelegenen russ. Gouvernements Kiew, Poltawa und Tschernigow, die das Zentrum und die ursprüngliche Heimat des süd- oder kleinrussischen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Kopekebis Kopenhagen |
Öffnen |
60
Kopeke - Kopenhagen.
tinat, trat in den Piaristenorden, wurde Lehrer an dem Konarskischen Konvikt in Warschau, 1775 Mitglied der Kommission für Schulbücher, 1809 Visitator der preußisch-polnischen Schulen und starb 1817 in Warschau. Seinen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0139,
Krakau (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
eine für die polnische Litteratur wichtige Bibliothek von ca. 150,000 Bänden und vielen seltenen Handschriften, ein Naturalienkabinett, eine Sternwarte und ein botanischer Garten. Außerdem befinden sich in der Stadt
^[Abb.: Wappen von Krakau.]
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Kraszewskibis Krateros |
Öffnen |
eines erhaltenen Urlaubs, von dem er nicht zurückkehrte. Er starb 19. März 1887 in Genf und wurde in Krakau beigesetzt. K. hat sich auf allen Gebieten der poetischen und prosaischen Litteratur versucht; seine wesentlichsten Erfolge liegen jedoch auf dem des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Laskibis Laspeyres |
Öffnen |
er die Christenheit zur Hilfe gegen die Türken aufforderte, erhielt er vom Papst für sich und seine Nachfolger die Würde eines Legatus natus Sedis apostolicae. Er starb 19. Mai 1531. Er war Herausgeber der für die polnische Rechtsgeschichte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Ledertuchbis Ledru-Rollin |
Öffnen |
. und Buntpapiere" (Katalog der dritten Sonderausstellung des Kunstgewerbemuseums zu Berlin, Berl. 1883), wo die Litteratur vollständig zusammengestellt ist.
Ledertuch (vegetabilisches Leder), Ledersurrogat, welches ähnlich wie Wachstuch durch Überziehen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Lit.bis Litauen |
Öffnen |
en Hongrie" (Par. 1859, neue Ausg. 1881; deutsch von Cornelius, Pest 1861); "Robert Franz" (Leipz. 1872) sowie zahlreiche Artikel über Litteratur und Kunst in Zeitschriften etc. Eine deutsche Gesamtausgabe seiner Schriften besorgte L. Ramann (Leipz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Macholbis Mackay |
Öffnen |
der Rechte an der Warschauer Universität und starb 10. Febr. 1883 daselbst. Seine Hauptwerke sind: "Geschichte der slawischen Gesetzgebungen" (1832-38, 4 Bde.; 2. Ausg. 1856-65, 6 Bde.; deutsch, Stuttg. 1835-39, 4 Bde.); "Geschichte der polnischen Litteratur
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Nowgorod Litowskybis Nowomoskowsk |
Öffnen |
hinübergezogen. 1768 verließ er den Staatsdienst und widmete sich ganz der Litteratur. Nach einigen litterarhistorischen Versuchen, wohin "Versuch eines historischen Wörterbuchs über russische Schriftsteller" (1772) gehört, begann er 1773 die Herausgabe
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Rosenbis Rosenau |
Öffnen |
. Infanteriekorps gegen die polnische Insurrektion und schlug die Polen in der blutigen Schlacht bei Grochow, wurde aber bei Dembe-Wielki und Iganie von Skrzynecki geschlagen. Nach Unterdrückung der polnischen Insurrektion erhielt er das Oberkommando
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Thornburybis Thorwaldsen |
Öffnen |
die Reformation an, und 1558 ward die Marienschule zu einem Gymnasium erhoben. Auf Veranlassung des polnischen Königs Wladislaw IV. ward hier 1645 unter Ossolinskis Vorsitz das sogen. Colloquium charitativum zur Versöhnung der Katholiken und Dissidenten
|