Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Polyhístor
hat nach 1 Millisekunden 57 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Polyhistorbis Polymeter |
Öffnen |
208
Polyhistor - Polymeter.
selten grau, schwach fettglänzend, kantendurchscheinend, Härte 3,5, spez. Gew. 2,72-2,77, besteht aus schwefelsaurem Kalk mit schwefelsaurer Magnesia und schwefelsaurem Kali 2CaSO4+MgSO4K2SO42H2O ^[2CaSO_{4}+MgSO_{4
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0143,
Philologie: Schriftwesen, Sprachenkunde (Volkssprachen) |
Öffnen |
Nomenklatur
Onomastikon
Onomatik (Onomatologie)
Parallelstellen
Paraphrase
Parerga
Plagiarius
Polyhistor
Prolegomena
Programm
Prooemium
Pseudepigraphon
Pseudonym
Purismus
Realkatalog
Reallexikon
Recension
Repertorium
Scholiasten, s
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Geoponicibis Georg (Fürsten: Baden, Bayern, Brandenburg) |
Öffnen |
war M. Porcius Cato Censorius, dessen Werk "De re rustica" kunstlos die Regeln zusammenstellt, welche die altrömischen Gutsbesitzer in ihrer Haushaltung zu befolgen pflegten. Mit vieler Gelehrsamkeit behandelt denselben Stoff der Polyhistor M
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Römische Litteraturbis Römische Münzen |
Öffnen |
Tierheilkunde schrieb in derselben Zeit Vegetius. - Über Landbau haben seit dem alten Cato zahlreiche Römer geschrieben. Unter dem Titel: "De re rustica" besitzen wir Werke, außer von dem Genannten, von dem Polyhistor Varro (37 v. Chr.), von Columella
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Morgenuhrbis Moria |
Öffnen |
Kiel vertauschte, wo er 1673 zugleich Professor der Geschichte und 1680 Bibliothekar wurde. Er starb 30. Juli 1691 zu Lübeck. Durch seinen an litterar. Notizen reichen «Polyhistor» (Lüb. 1688; 4. Ausg., 2 Bde., 1747) regte M. in Deutschland zuerst
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Ait.bis Aix |
Öffnen |
: "Pozmaweb" (Polyhistor), und eine armenisch-französische Revue: "La colombe du Massis" (Par. 1855), heraus.
2) Iwan Konstantinowitsch, russ. Marinemaler, geb. 7. Juli 1817 zu Feodosia in der Krim, wurde Schüler der Petersburger Akademie, bildete sich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0726,
Arabische Litteratur (Poesie) |
Öffnen |
vielseitigen Sojuti im 15. und den Polyhistor und Bibliographen Hadschi Chalfa zu Konstantinopel im 17. Jahrh., der, freilich ohne eigne Originalität, die ganze ältere Litteratur erfaßte. Außer dem Koran umfaßt das Studium der neuern Araber nur die Grammatik
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Beinhautbis Beirût |
Öffnen |
im Verlauf von 32 Jahren in alle Jahreszeiten fallen.
Beireis, Gottfried Christoph, Polyhistor und gelehrter Sonderling, geb. 2. März 1730 zu Mühlhausen, studierte seit 1750 in Jena die Rechte, Mathematik und Naturwissenschaften, bereiste dann zur
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0742,
Deutsche Litteratur (gelehrte Dichtung; Opitz und die Schlesier) |
Öffnen |
. Obschon der große Philosoph Leibniz (1646-1716), der "genialste Polyhistor der Zeit", wesentlich nur französisch und lateinisch schrieb, so übten die durchdringende Kraft seines Geistes, der Idealismus seiner Grundanschauungen einen tiefgehenden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Erastusbis Erbach |
Öffnen |
am linken Arme, mit dem Plektron sie spielend und dazu singend und tanzend, oder auch ohne Attribute in den Mantel gehüllt, stehend und mit aufgestützter Linken. Vgl. Musen (mit Abbildung).
Eratosthenes, Polyhistor, besonders als Mathematiker
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Forstwirtschaftspflegebis Forstwissenschaft |
Öffnen |
Versuch, das gesamte forstliche Wissen zu sammeln und systematisch zu ordnen, ging von Nichtforstleuten, von kameralistisch gebildeten Polyhistoren aus, von denen unter den Verwaltungsbeamten v. Moser ("Grundsätze der Forstökonomie", 1757), Stahl
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Gesimswalzwerkbis Gesner |
Öffnen |
gesinnungstüchtig.
Gesittet, s. Sittig.
Ges moll, s. Ges.
Gesner, 1) Konrad von, genannt der deutsche Plinius, Naturforscher und Polyhistor, geb. 26. März 1516 zu Zürich, studierte in Straßburg, Bourges und Paris Medizin, Naturwissenschaften
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0572,
Gottsched |
Öffnen |
und der schönen Wissenschaften. Im J. 1724 flüchtete er aus Furcht vor den preußischen Werbern, die ihn wegen seiner stattlichen Größe ins Auge gefaßt hatten, nach Leipzig, wo der berühmte Polyhistor J. L. ^[richtig: J. B. für Johann Burkhard
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Harsdörferbis Harte |
Öffnen |
Rats 22. Sept. 1658 in Nürnberg. Polyhistor und Poet im Sinn seiner Zeit, gründete er mit Joh. Klaj 1644 zu Nürnberg den Pegnitzorden, in welchem er den Namen Strephon führte. Seine deutschen und lateinischen Schriften des verschiedenartigsten Inhalts
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Hilpoltsteinbis Himalaja |
Öffnen |
sarkastische Laune machte ihn bald zum Liebling der Soldaten, die ihn als Genie und Polyhistor anstaunten. Um seinen Lieblingsdichter Byron besser zu verstehen, lernte er Englisch, während er zugleich Französisch und Italienisch mit Eifer trieb. Nachdem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0789,
Humboldt (Alexander v.) |
Öffnen |
. Er war nicht ein Polyhistor, welcher sich nur an die Einzelheiten, an die nackten Thatsachen hält; ihm diente alles nur als Mittel seines großen Zweckes, die Erscheinungen der körperlichen Dinge in ihrem allgemeinen Zusammenhang, die Natur als ein
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Kumanibis Kümmel |
Öffnen |
. war ein Polyhistor, gleich vertraut mit Geschichte und Philologie wie mit Philosophie, Mathematik und den Naturwissenschaften, deren Kenntnis er teils durch eigne Schriften, noch mehr durch Bearbeitungen und Übersetzungen förderte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Mlawabis Mnioch |
Öffnen |
und die innere Aneignung des Unterrichtsstoffs von seiten des Schülers anstrebt, desto entschiedener das verständige Gedächtnis bevorzugen und die systematische Verwendung der M. den Polyhistoren und Gedächtnisvirtuosen überlassen müssen. Vgl. Drbal
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Morgenweitebis Mörike |
Öffnen |
durch die Werke: "Unterricht von der deutschen Sprache und Poesie" (Kiel 1682; 3. Aufl., Lübeck u. Leipz. 1718), worin er einen Überblick über die neueuropäischen Litteraturen gibt, und "Polyhistor" (Lübeck 1688; 4. Aufl. 1747, 2 Bde.).
Mori
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0080,
Neugriechische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
: der Philosoph Nikiphoros Theotokis (1737-1800), der Philolog Nikolaos Mavrommatis (1771-1817), der als Vermittler westlicher Bildung verdienstliche Polyhistor Michael Kumas (1777-1833), der als Redner und Volksbildner gefeierte Konstantinos Ikonomos
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Paulistenbis Paulus |
Öffnen |
788
Paulisten - Paulus.
Paulisten, die Bewohner der Provinz São Paulo (s. d.) in Brasilien.
Paulít, s. v. w. Hypersthen.
Paullini, Christian Franz, Polyhistor, geb. 25. Febr. 1643 zu Eisenach, lebte nach vollendeten Universitätsstudien
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1012,
Philologie (Entwickelung in Deutschland seit Melanchthon) |
Öffnen |
, blieb eng und unklar. Als Polyhistoren müssen die gelehrten Sammler gelten, wie J. Alb. ^[Johann Albert] Fabricius (1668-1736), vor ihm Kasp. v. Barth, Thomas Reines, nach ihm die aus der Schule hervorgegangenen akademischen Lehrer Christoph
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0194,
Polnische Litteratur (17. Jahrhundert) |
Öffnen |
: der äußerst fruchtbare Polyhistor Simon Starowolski (gest. 1656), dessen "Reformacya obyczajów polskich", "Polonia sive status regni Poloniae" (Köln 1632), "De rebus Sigismundi I." (Krak. 1616), "Script. polon. hecatontas" (Vened. 1627) durch klare
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0927,
Römische Litteratur (Prosa) |
Öffnen |
Satire des in der letzten Zeit der Republik lebenden Polyhistors Varro, welcher nach dem Vorgang des Cynikers Menippos von Gadara ernste Gegenstände in humoristischem Ton und in einer aus Prosa und Poesie gemachten Form behandelte.
Die Fabel kam
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Rückstoßbis Rudbeck |
Öffnen |
. Einwohner.
Rudbeck, Olof, Polyhistor, geb. 13. Sept. 1630 zu Westeräs in Westermanland, studierte Arzneiwissenschaft, daneben Musik, Mechanik, Malerei und Altertümer und erwarb sich schon als 21jähriger Jüngling durch die Entdeckung der lymphatischen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Salmasiusbis Salmiak |
Öffnen |
Menschenverstand dar. Beide Gedichte sind abgedruckt in v. d. Hagens "Gedichten des Mittelalters" (Bd. 1, Berl. 1820), das erste kritisch herausgegeben von Vogt (Halle 1880).
Salmasius, Claudius (eigentlich Claude de Saumaise), berühmter Polyhistor des 17
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0718,
Schwedische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Orthodoxie, Eingang zu verschaffen suchte. Die Kräfte, welche auf andern Gebieten der Litteratur thätig waren, zersplitterten sich in allzu viele verschiedene Richtungen. Dies war auch der Fall mit dem Polyhistor G. Stjernhjelm (gest. 1672
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Solimõesbis Solis y Ribadeneira |
Öffnen |
geographischen Inhalts, der unter dem Titel: "Polyhistor" auf uns gekommen ist (beste Bearbeitung von Th. Mommsen, Berl. 1864).
Solipēd (lat.), Einhufer.
Solipsen (v. lat. solus, allein, und ipse, selbst, = S. I.), satir. Name für die Jesuiten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Spurinnabis Srászy |
Öffnen |
, sind ein modernes Fabrikat des Polyhistors Kasp. Barth (abgedruckt in Rieses "Anthologia latina", Bd. 2, Leipz. 1870, und Bährens' "Poetae latini minores", Bd. 5, das. 1883).
2) Haruspex und Wahrsager, welcher Cäsar vor dem verhängnisvollen 15. März
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Vanillenstrauchbis Vannucci |
Öffnen |
oder, wie er sich später auf dem Titel seiner Schriften nannte, Julius Cäsar, ital. Freidenker, geb. 1584 zu Touresano im Neapolitanischen, bildete sich in Rom und Padua zum Polyhistor, empfing die priesterliche Weihe, bereiste dann Deutschland
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Varolsbrückebis Varro |
Öffnen |
. Polyhistor, geb. 116 v. Chr. zu Reate im Sabinischen, wandte sich frühzeitig den Studien zu, ohne sich jedoch seinen bürgerlichen Pflichten zu entziehen. Er bekleidete das Tribunat, die kurulische Ädilität und die Prätur und war 67 Legat seines Freundes
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Vosmaerbis Voß |
Öffnen |
« und im »Nederlandsche Spectator« veröffentlicht. Er starb 12. Juni 1888 in Territet bei Montreux.
Voß, 1) Gerhard Johann, gewöhnlich Vossius genannt, »der größte Polyhistor der Niederländer«, geb. 1577 bei Heidelberg, studierte in Dordrecht
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Welonabis Welsh rabbit |
Öffnen |
auszeichnete und Markgraf von Burgau wurde, starb 1618 ohne Erben. Markus W., geb. 1558, studierte zu Rom, wurde 1592 Ratsherr und 1600 kaiserlicher Rat und Stadtpfleger zu Augsburg; er galt seiner Zeit für einen Polyhistor. Unter anderm machte er sich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Bernard (Rosine)bis Bernau |
Öffnen |
, der große Polyhistor, um die Mitte des 17. Jahrh. zu Camoens’ Werken geschrieben hatte, ist B. beschuldigt worden, Camoens’ Manuskripte gestohlen, deren Inhalt für seine Arbeit ausgegeben und seinen Gedichten beigefügt zu haben. Diese Beschuldigung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Byströmbis Byzantinische Kunst |
Öffnen |
. Jahrh.), Photius (Polyhistor, 9. Jahrh.), Planudes (Grammatiker, 13. Jahrh.), Plethon (Philosoph, 14. Jahrh.), Michael Psellos (Philosoph, 11. Jahrh.), Tzetzes (Grammatiker, 12. Jahrh.). (S. die Einzelartikel.) Eine große Sammlung der Historiker
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0228,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
ihren
Einfluß geltend, um einem neuen Eklekticismus Leben zu geben, der in dem berühmten Polyhistor Tschu-hi (1130–1200), einem der fruchtbarsten und vielseitigsten
Schriftsteller der chines. Litteratur
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0785,
Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, die mit den Isländern Thormod Torfäus und Arni Magnäus, dem Sammler isländ. Litteraturdenkmäler, beginnt und mit P. F. Suhm schließt. Jak. Langebek, Suhm, Gerh. Schöning, die Schüler des Polyhistors und scharfen Kritikers Hans Gram, verschafften nebst
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Encyklischbis Encyklopädie |
Öffnen |
Morhof im "Polyhistor" (Lüb. 1688; 4. Aufl., 2 Bde., 1747).
Nach dem Vorgange J. M. Gesners ("Primae lineae isagoges in eruditionem universalem", 3. Aufl., Gött. 1786) versuchte endlich J. G. Sulzer in der Schrift "Kurzer Begriff aller Wissenschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Fabricius (Joh. Albert)bis Fabrik |
Öffnen |
.),
die beste der "0p6r^ anatomiea, 6t pli^ioloAica."
besorgtenBohn (Lpz. 1687) und Albinus (Leid. 1737).
Fabricws, Joh. Albert, Polyhistor, geb.
11. Nov. 1668 zu Leipzig, studierte daselbst Phi-
losophie, Arzneikunde und Theologie und starb
30.April
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Gesindezeugnisbuchbis Gesnera |
Öffnen |
;
wieder abgedruckt von Pöckel, Verl. 1891); Göt-
tingcr Professoren (Gotha 1872).
Gesner, Konr. von, oft ilnrichtig Geßner ge-
schrieben, latinisiert Gesnerus, Polyhistor uud
Linguist, geb. 26. März 1516 zu Zürich, studierte zu
Straßburg
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Gold (faules)bis Goldast |
Öffnen |
. Goldschmiedekunst .
Goldast , Melchior, genannt von Haiminsfeld , Polyhistor, Jurist und Historiker, geb. 6.
Jan. 1578 zu Espen bei Bischofszell in der Schweiz, studierte zu Ingolstadt und Altdorf die Rechte und führte seitdem ein unstetes Leben an den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Heuglinbis Heumann (Christoph August) |
Öffnen |
.
Heumann , Christoph August, Polyhistor, geb. 3. Aug. 1681 zu Allstedt im Weimarischen, wurde 1709 Inspektor des theol. Seminars zu Eisenach,
1717 Professor am Gymnasium zu Göttingen. Bei Errichtung der Universität Göttingen 1734 wurde er an
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Hygieinemuseumbis Hygroskopicität |
Öffnen |
.), Hygieinisch.
Hyginus, röm. Bischof, ungefähr 136-140. Unter ihm traten die Gnostiker Cerdon (s. Marcion) und Valentinus in Rom auf.
Hyginus, Gajus Julius, röm. Grammatiker im Zeitalter des Augustus, Schüler des Alexander Polyhistor und Freund des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0572,
Indische Litteratur |
Öffnen |
und märchenhaft. Dann ist zu nennen der große Polyhistor Hēmatschandra, ein Dschain, der auf fast allen Gebieten der Litteratur gearbeitet hat. (Vgl. Bühler, Über das Leben des Dschainmönches Hemachandra, Wien 1889.) Bisher sind von ihm herausgegeben zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0795,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
Leopardis, der vielseitige N. Tommaseo, von den Lebenden der Polyhistor Cesare Cantù, der die erste allgemeine Weltgeschichte in ital. Sprache verfaßte, unter denen genannt werden, die mit ihren Bestrebungen und Leistungen in die Zeit zurückgehen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Kyrenaikerbis Kythera |
Öffnen |
Aristippus und Karneades, des Dichters Kallimachus und des Polyhistor Eratosthenes war; auch standen die kyrenäischen Arzte in
besonderm Ansehen. – Vgl. Barth, Wanderungen durch die Küstenländer des Mittelmeers, Bd. 1 (Berl. 1849); Smith
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Maturitätsexamenbis Mauer |
Öffnen |
-und Hafengöttin, wurde als solche zusammen mit Portunus, dem Hafengott, verehrt und hernach mit
Ino Leukothea identifiziert.
Matutīne (lat.), die Frühmesse, Mette.
Ma-twan-lin , chines. Polyhistor, s. Chinesische Sprache, Schrift
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0245,
Polnische Litteratur |
Öffnen |
Kojałowicz (Jesuit, gest. 1677, "Historia Lituaniae", 2 Bde.), in der Reformationsgeschichte des Jędrzej Węgierski ("Slawonia reformata", Amsterd. 1679) und Lubieniecki. Der Polyhistor Simon Starowolski (Kanonikus von Krakau, gest. 1656) verfaßte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Polygraphbis Polynesier |
Öffnen |
, das
überwiegend aus Calcium-, Magnesium- und Ka-
liumsulfat, mit einem Wassergehalt von etwa 0 Proz.
bestebt und auf die Formel 20a304 ^ I^^^.^
-^ll.O führt; es findet sich auch zu Ischl, Hallein,
Hallftatt und Berchtesgaden.
Polyhistor (grch., d. i
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1056,
von Rückwirkungbis Rudbeck |
Öffnen |
.
Rudbeck , Olov, schwed. Polyhistor, geb. im Jan. 1630 zu Westerås, kam schon frühzeitig in Ruf durch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Salman und Moroltbis Salmon |
Öffnen |
in Handschriften des 15. Jahrh, erhalten, wird
aber schon dem 13. angehören.
Salmasius, Claudius, eigentlich Claude de
Saumaise, Polyhistor, geb. 15. April 1588 zu
Semur-en-Auxois, studierte zu Paris und Heidel-
berg Philosophie und Jurisprudenz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Welser Heidebis Weltausstellungen |
Öffnen |
für einen Polyhistor und machte sich besonders um die Geschichte seiner Vaterstadt verdient. Auch machte er zuerst 1591 die sog. «Tabula Peutingeriana» (s. Peutinger) bekannt. Er starb 13. Juni 1614. – Vgl. Kleinschmidt, Augsburg, Nürnberg
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0301,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
bestimmten, im Sturm einer übermächtigen Leidenschaft geschriebenen fünf "Cartas de Sorot Marianna", und die nach Hunderten zählenden "Cartas familares" von Francisco Manoel de Mello (Rom 1664). Demselben genialen Polyhistor verdankt man
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Ramsbottombis Rance |
Öffnen |
in Vermandois. Ein Polyhistor in vollem Sinne, studierte er namentlich den Aristoteles, den er jedoch bald mit Freimütigkeit zu bekämpfen anfing. Er hielt die Logik für die bloße Kunst, geschickt zu disputieren, suchte daher für dieselbe
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Okerbis Ökonomiekommissar |
Öffnen |
mit großem Fleiße als Polyhistor gearbeitet. Sein Hauptwerk in dieser Richtung ist seine «Allgemeine Naturgeschichte für alle Stände» (13 Tle., Stuttg. 1833‒45). Seine Anregungen in der «Isis» haben die Begründung des Deutschen Naturforschervereins
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Celsius (Olof von)bis Celten |
Öffnen |
Adelstand erhoben, 1777 Bischof zu Lund und 1786 Mitglied der Schwedischen Akademie. Er starb 15. Febr. 1794 zu Lund. C. war ein Polyhistor und besonders
ausgezeichnet in der vaterländischen Geschichte. Er begründete 1742 die erste
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Vinaigrebis Vincke (Ernst Friedr. Georg, Freiherr von) |
Öffnen |
Jervis, brit. Admiral, s. Saint-Vincent, Graf.
Vincentgolf, s. Sankt Vincentgolf.
Vincentinerinnen, s. Barmherzige Schwestern.
Vincentĭus von Beauvais (Vincentius Bellovacensis), Polyhistor des Mittelalters, war Dominikaner im Kloster Beauvais
|