Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Postamént
hat nach 0 Millisekunden 70 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Postagebis Postanweisungen |
Öffnen |
.
Postalisch (neulat.), die Post oder Postverwaltung betreffend, darauf bezüglich.
Postamént (ital.), Untersatz einer Säule oder Statue, welcher aus Sockel, Schaft oder Würfel und Kranzgesims besteht und nach Größe, Verhältnis und Stil mit dem
|
||
22% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0789,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
.
Polygon: Das Vieleck.
Portal: Eingang.
Portikus: Säulenhalle, Vorhalle, Thor.
Postament: Fußgestell, Unterbau der Säulen und Pfeiler.
Postikum: Hintergemach, der hintere der Vorhalle entsprechende Raum des griechischen Tempels
|
||
22% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Pictorbis Pienza |
Öffnen |
, südöstlich von Bucaramanga, mit etwa
12000 E. und Anbau von Tabak, Zucker und Kaffee.
Piëdestāl (frz.), Postament (lat.), Fußgestell, der Untersatz, auf welchem Säulen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0697a,
Möbel (Kunsttischlerei) |
Öffnen |
. Italienische Hochzeitstruhe, 16. Jahrh. (Mailand.)
Fig. 12. Postament in französischer Boulearbeit, 1700.
Fig. 13. Fauteuil mit Beauvais-Tapisserie (Zeit Ludwigs XV.).
Fig. 14. Kommode aus der Zeit Ludwigs XVI., von J. H. ^[Johann Heinrich] Riesener.
Zum
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0238,
von Halauskabis Halbig |
Öffnen |
Beethovens, dessen derbe, allzu realistische Gestalt viel weniger dem Geist Hähnels entspricht als die ganz aus seinem Geist hervorgegangenen Reliefs am Postament. Seine völlig befriedigenden monumentalen Porträtstatuen sind: der 1848 aufgestellte Kaiser
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Obdurationbis Oberalppaß |
Öffnen |
. aus Heliopolis nach Nom schaffen,
von denen der eine im Cirkus, der andere im
OamMs NllrtinL errichtet wurde; ersterer (Schaft
24 in, mit Postament und Kreuz 36,4 in hoch)
schmückt seit 1589 die Piazza del Popolo, letzterer
(mit Postament 20 in hoch) seit
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0174,
Bildende Künste: Baukunst. Bildhauerkunst |
Öffnen |
Lettner
Mäander
Maßwerk
Mascaron
Mesostylon
Metopen
Ogive
Oktostylon
Ornament
Palmette
Parastades *
Pavimentum
Pentastylon
Persische Bildsäule
Pilaster
Platte *
Plinthe
Podium
Polster *
Postament
Pteron
Pyknostylos
Querschiff
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0149,
von Drakebis Dreßler |
Öffnen |
) durch das Denkmal Friedrich Wilhelms III. im Tiergarten, namentlich durch die meisterhaften, sinn- und liebevoll ausgeführten Reliefs um das runde Postament, welche die Freude an der Natur in anmutigster Weise zur Anschauung bringen. Die Reihe seiner
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0151,
von Dubourcqbis Dubufe |
Öffnen |
. für Rouen (1865), Ödipus und die Sphinx (1868), der schöne Todesengel für eine Kapelle in der Stadt Kanton zum Andenken an die im Feldzug in China gebliebenen französischen Soldaten (1876), die Bronzereliefs am Postament der Statue der Jeanne d'Arc
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0164,
von Emelébis Encke |
Öffnen |
Wilhelms III. von Drake im Tiergarten aufgestellt und am Geburtstag der Fürstin, 10. März 1880, enthüllt wurde. Als Pendant zu jenem hat auch sie ein rundes Postament mit einem Hautrelief, das auf der einen Seite den Auszug in den Befreiungskrieg
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0257,
von Henrybis Herbelin |
Öffnen |
(in Bernburg 1880 enthüllt) und jene als Marmorfigur in kolossaler Größe auf dem Altmarkt zu Dresden 1880 aufgestellte siegreiche Germania mit vier weiblichen allegorischen Statuen am Postament.
Her , Theodor
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0489,
von Schwartzbis Schweitzer |
Öffnen |
Langseiten des Postaments und für die Balkonbrüstung des Berlin er Rathauses die Reliefs aus der Geschichte Berlins.
Schweissinger , Joh. Friedr. Theodor , Historienmaler, geb. 7. April 1819 zu Königsberg i. Pr
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0520,
von Szekelybis Tait |
Öffnen |
Cavour-Statue in Mailand (1865) mit der am Postament befindlichen Italia von Tantardini, die Statuen Dantes und Lanzones in der Galleria Vittorio Emanuele, das Denkmal des Ingenieurs Paleocapa bei der Einweihung des Mont Cenis-Tunnels, ein Werk
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0530,
von Tophambis Tournois |
Öffnen |
, Pan mit einer Wasser schöpfenden Nymphe als Brunnenschmuck für die Villa Ravené in Moabit (1867), die beiden herrlichen Bronzestatuen Bülows und Blüchers am Postament der großen Bläserschen Reiterstatue Friedrich Wilhelms III. in Köln und außerdem
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Erläuterungen:
Seite 0779,
Erläuterungen |
Öffnen |
Zwischengliedern reicher ausgestaltet und unter dem Kranzgesimse die schon im griechisch-korinthischen Stil auftauchenden Konsolen als Träger desselben ständig verwendet. Häufig wurden die Säulen auf einen Unterbau (Sockel, Säulenstuhl oder Postament genannt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Sphäroidbis Sphinx |
Öffnen |
Steinbilder, gewöhnlich aus Granit oder Porphyr, auch Kalkstein, von Löwengestalt mit Menschenkopf, liegend auf Postament, die Vorderbeine vorwärts gestreckt, die Hinterbeine untergeschlagen. Diese phantastischen Gebilde stammen aus dem Orient
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0581,
Tempel (kunstgeschichtlich) |
Öffnen |
der Götterbilder, des Altars und der Priester, aber nur selten des Volkes bestimmt. Im Innern des eigentlichen Tempelhauses oder der Zelle (cella) stand die Bildsäule oder das Bild der Gottheit, welcher der T. gewidmet war, auf einem Postament an
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Walhallabis Walken |
Öffnen |
Marmorfries, der Deutschlands Urgeschichte, nach Entwürfen des Bildhauers J. M. ^[Johann Martin] Wagner, in Relief enthält. Unter dem Fries an der Wand stehen auf Konsolen und Postamenten die 163 Marmorbüsten der Walhallagenossen, ausgezeichneter
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0301,
von Kaybis Keller |
Öffnen |
mit der Schlacht bei Sedan und der bekannten Übergabe des Briefs an König Wilhelm, das meisterhafte eherne Kriegerdenkmal in Bremen mit den um das runde Postament sich herumziehenden Hauptmomenten des Kriegs (1875), die kolossale Bronzestatue des Kaisers
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Barycentrumbis Baryton |
Öffnen |
in der Erfindung und Naturwahrheit der Darstellung das glänzendste Zeugnis ablegen. Zu den besten der übrigen, in den nächsten Jahren entstandenen Arbeiten gehören das Relief des Löwen am Postament der Julisäule, eine tote Gazelle für den Herzog
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Dodonäisches Erzbis Does |
Öffnen |
eines Zeustempels und zweier wahrscheinlich für Zwecke des Orakels bestimmter Gebäude. Die südliche Hälfte, 110 m lang, 105 m breit, ist von Doppelmauern umgeben und umschließt ein Aphrodite-Heiligtum und zahlreiche Postamente von Weihgeschenken, Statuen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0143,
Dresden (Altstadt) |
Öffnen |
Bildwerken geziert. Links und rechts stehen in Nischen die kolossalen Statuen Raffaels (s. Tafel "Bildhauerkunst VII", Fig. 5) und Michelangelos (von Hähnel); weiter auf den Postamenten der vier untern korinthischen Säulen links der heil. Georg
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Duprébis Dupuis |
Öffnen |
naturalistischer Durchbildung ihren Höhepunkt erreicht (s. Tafel "Bildhauerkunst X", Fig. 13). Duprés umfangreichste Arbeit ist das 1872 enthüllte Monument Cavours in Turin. Zehn allegorische Kolossalfiguren umgeben das Postament, auf dem Cavour, Italia
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Enckebis Encyklopädie |
Öffnen |
. von Brandenburg in einer der Nischen neben dem Hauptportal des Berliner Rathauses und das 1880 enthüllte Marmorstandbild der Königin Luise im Tiergarten, ein Seitenstück der Statue Friedrich Wilhelms III. von Drake, an seinem runden Postament mit einem den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Fußgesimsbis Füßli |
Öffnen |
.
Fußgestell, bei Statuen und andern Bildwerken s. v. w. Postament (s. d.) oder Sockel (s. d.).
Fußkloben, der Schraubstock mit Fuß beim Schmied.
Fußkuß, im Orient Zeichen der Ehrfurcht und Huldigung, gewöhnlich mit der Anbetung (s. d
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Gekrösebis Gelb |
Öffnen |
Gips eingebettet.
Gekuppelt, Bezeichnung zweier gleichartiger, durch ein gemeinsames Glied miteinander verbundener Gegenstände. So sind gekuppelte Säulen solche, die durch ein gemeinsames Gesims oder ein gemeinsames Postament miteinander verbunden sind
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Henzbis Hepatische Luft |
Öffnen |
das Postament umgebenden allegorischen Figuren den Frieden, die Wehrkraft, die Wissenschaft und die Religion darstellen. 1885 entstand eine Bronzefigur der Barbara Uttmann, Erfinderin der Spitzenklöppelei, für Annaberg.
Henzen, mittelalterl
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Hippologbis Hipponax |
Öffnen |
abweichen von dem Verzeichnis auf dem Postament einer ihm zugeeigneten, 1551 in Rom wieder aufgefundenen, jetzt im Lateran stehenden Statue. Nachdem er um 185 den Irenäus in Gallien kennen gelernt hatte, wurde er Presbyter in Rom und nach dem Tode
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Jacksonvillebis Jacobi |
Öffnen |
sein ehernes Kriegerdenkmal in Lynn (Massachusetts) enthüllt, das die Stadtgöttin darstellt mit einem Lorbeerkranz in der Hand, am Postament die Gestalten der Gerechtigkeit und des Kriegs.
4) Abraham Revers, Frauenarzt, geb. 17. Juni 1827 zu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Kislowodskbis Kissingen |
Öffnen |
(1851). Sechs weibliche allegorische Figuren zieren das Postament des Denkmals an den Ecken, während die Felder mit Reliefs aus der preußischen Geschichte geschmückt sind. Ferner schuf K. einen heil. Michael, der den Drachen besiegt, in Bronze, ein
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Kupferwasserbis Kuppel |
Öffnen |
die übrigen sieben auf Postamenten stehende Götterbildnisse aufnahmen. Die über die Nischen sich hinziehende, mit Pilasterstellung kombinierte Attika ist nach Adler wahrscheinlich unter Septimius Severus eingefügt, während die Nischen oben früher
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Latentbis Laterna magica |
Öffnen |
Sonnentempel in Theben, dann durch Kaiser Constantius 357 im Circus maximus errichtete Obelisk, der größte (32 m, mit Postament 47 m hoch) und älteste Roms. Seitlich schließt sich an den Palast die Laterankirche (San Giovanni in Laterano), die Kathedrale
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Paolobis Papageien |
Öffnen |
und der Gewandung deuten auf den Einfluß des Pheidias, insbesondere der Parthenonskulpturen. Die Figuren am Zeustempel sind dagegen viel artistischer und befangener. Die Inschrift an dem 6 m hohen, dreiseitigen Postament gedenkt auch der Beteiligung des P. an
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Pictorbis Piemonte |
Öffnen |
von Tabak, Kakao, Indigo und Baumwolle.
Piēdestal (franz.), "Fußgestell" für Vasen, Säulen, Kandelaber, Bildsäulen, meist nur aus einem einfachen Würfel oder Cylinder ohne Kranz- und Fußgesims bestehend (vgl. Postament).
Piēdimónte d'Alife
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Plin.bis Plitt |
Öffnen |
gegessen oder mit Marmelade, Creme etc. gefüllt und zusammengerollt und nochmals in Schmalz ausgebacken.
Plinthe (Plinthos, griech.), rechteckige Unterlagsplatte für Säulen, Pilaster und Postamente. Quadratische Plinthen wurden unter den Säulen des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0221,
Pompeji (Ausgrabungen: Gebäude) |
Öffnen |
in eine Säulenhalle und aus dieser auf den Vorhof, in dessen Mitte ein 1½ m hoher Marmoraltar mit in Relief dargestelltem Opfer steht. Der kleine Tempel selbst, mit Postament für das Kultusbild, ist an die Rückseite des Hofs angelehnt. An
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Portlandbis Porto |
Öffnen |
. von einem englischen Narren, der sich dadurch berühmt machen wollte, von ihrem Postament herabgeworfen. Die dadurch bewirkten Beschädigungen sind aber so gut ausgebessert worden, daß man fast nichts mehr davon wahrnimmt. Die P. ist schon früher
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0362,
Preußen (Kommunalfinanzen; Wappen, Orden etc.) |
Öffnen |
, goldeingefaßten Postament mit dem Wahlspruch: "Gott mit uns!" Das Ganze ist von einem purpurnen, mit Adlern und Königskronen bestickten Wappenzelt umgeben, dessen Gipfel die Königskrone und das Reichspanier decken. Die Landesfarben sind Schwarz und Weiß
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Pustelbis Putbus |
Öffnen |
Rauch und Flammen ausgeworfen habe, während neuere Forscher darin ein physikalisches Instrument (Dampfbläser) oder das Postament eines Taufbeckens erblicken. Vgl. Rabe, Der P. kein Götzenbild (Berl. 1852).
Pusterthal, große, über 100 km lange
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0909,
Rom (das neue: antike Überreste, Bevölkerung) |
Öffnen |
Amphitheater für die Gladiatorenspiele und Tierhetzen. Auf dem Vorplatz steht noch das Postament, auf welchem einst die Erzstatue Neros stand; südwestlich die Reste der Meta sudans, eines berühmten Springbrunnens von Domitian, und der imposante
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Schweinfurthbis Schweinschädel |
Öffnen |
Statuen am Postament des Denkmals Friedrich Wilhelms III. für Köln, Reliefs aus der Geschichte Berlins an der Balkonbrüstung des Berliner Rathauses und eine Venus, dem Amor die Flügel stutzend. Er hat auch zahlreiche Porträtbüsten und Genrefiguren
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Stygischbis Styrax |
Öffnen |
und Palästina bis ins 12. Jahrh.; im Abendland fand ihr Beispiel keine Nachahmung.
Stylobat (griech.), aus der Vereinigung einzelner Postamente (Stereobate) entstandenes fortlaufendes, abgestuftes Fußgestell der Säulen; Säulenstuhl.
Stylodisch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Tonbestimmungbis Tongaarchipel |
Öffnen |
Sorgfalt der Ausführung (1867), die beiden Bronzestatuen Bülows und Blüchers am Postament der großen Kölner Reiterstatue Friedrich Wilhelms III. von Bläser, mehrere Büsten und zwei Restaurationen von Reliefs der pergamenischen Gigantomachie (s. Tafel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Tragusbis Trajanswall |
Öffnen |
von Damaskus. Sie befindet sich noch an ihrer ursprünglichen Stelle, zur Seite der Reste der Basilica Ulpia, kolossaler, jetzt wieder aufgerichteter Granitsäulen. Ihre Erbauung fällt in das Jahr 113 n. Chr. Sie mißt mit dem 5 m hohen Postament 39 m; der untere
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Viscayischer Meerbusenbis Vischer |
Öffnen |
Orpheus und Eurydike darstellend (im Museum zu Berlin und in Pariser Privatbesitz), eine Statuette des Apollon als Bogenschütze, wozu sein Bruder Hans 1532 ein Postament gefertigt hat, jetzt im Germanischen Museum zu Nürnberg. V. starb 1528.
5) Hans
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0726,
Wolff |
Öffnen |
726
Wolff.
wegten Stellungen geschaffen, unter denen die Gruppe einer Bulldogge mit ihren Jungen, die Adlerreliefmedaillons an den Postamenten der Schloßbrückengruppen in Berlin, der von den Hunden erfaßte Eber im Jagdschloß Grunewald
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Zülzbis Zumpt |
Öffnen |
symbolisierenden Kindergruppen am Sockel. Zu gleicher Zeit hatte er das Denkmal für Maria Theresia in Angriff genommen, welches, 1888 enthüllt, die thronende Gestalt der Kaiserin auf hohem Postament zeigt, welches oben von vier allegorischen Figuren
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0075,
Ausgrabungen, archäologische (Athen) |
Öffnen |
weggeschleppt, zumeist aber umgestürzt und zerschlagen, sogar die Postamente beschädigt.
Erst nach nochmaliger Verwüstung im folgenden Jahr und nach vollständiger Fertigstellung der Stadtmauer konnte man an den Wiederaufbau der Burg denken. Einen bedeutenden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Delosbis Denudation |
Öffnen |
nicht genau bestimmbarer Bauwerke gefunden worden. Zwischen all den Bauwerken stehen zahlreiche Postamente, wohl auch Altäre. Die Statuen, die sich früher darauf befanden, sind zum allergrößten Teile geraubt. Eine zusammenfassende Publikation über D
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Antoniabis Antoninus (Marcus Annius Verus) |
Öffnen |
zugestehen wollte, dies doch durchsetzte. A. starb 7. März 161. Seine Tochter war Faustina (s. d.), Gattin Marc Aurels. Von der Säule, die ihm seine Adoptivsöhne errichteten, ist nur noch das in den Garten des Vatikans versetzte Postament vorhanden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Betrunkenheitbis Betsäule |
Öffnen |
: Rechtsprechung, IX, 253).
Betrunkenheit, s. Alkoholismus.
Betsäule, in kath. Ländern ein Bildwerk aus Stein oder Holz, an Gebäuden, besonders in Nischen, und im Freien auf einem Postamente zur Verrichtung der Andacht aufgestellt. In der Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0595,
von DuMontbis Dumont |
Öffnen |
, 1840), die Statue
des Herzogs Eugen von Leuchtenberg, auf dem
Boulevard du Princc-Eugene (1863), jetzt Boule-
vard Voltaire, benannt nach der Vronzestatuc,
welche das Standbild des Prinzen von seinem
Postament verdrängt hat, und Napoleon I
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Duprébis Dupuy de Lôme |
Öffnen |
und
der kolossale Christus in Buti (1866). D.s größtes
Werk ist das 1872 enthüllte Denkmal Cavours in
Turin; zehn allegorische Gestalten umgeben das
Postament, auf dem Cavour, Italia erhebend, steht.
(S. Tafel: Italienische Kunst V, Fig. 6.) D
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0347,
Friedrich Wilhelm IV. (König von Preußen) |
Öffnen |
m hohe Reiterbild ist von Bläser,
das Postament im ersten Entwürfe von Schievel-
bein, nach des letztern Ableben, 1874, von Calan-
drelli und Schweinitz vollendet; 26. Sept. 1878 ent-
! hüllt). Den Namen F. W.s trägt das 1. brandend
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Gichtpulverbis Giebel (in der Baukunst) |
Öffnen |
in der Mitte durchbrochen, die Lücke durcb Büsten,
Vasen auf Postamenten u. s. w. ausgefüllt.
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0353,
Griechische Kunst |
Öffnen |
für Postamente von Weihgeschenken Verwendung gefunden hatte. Anders gestaltete sich der Einfluß "des ion. Stils in der großen Bauperiode unter Perikles, der im Zusammenwirken mit den bedeutendsten Künstlern, mit Phidias und den Architekten Kallikrates
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Haselotterbis Hasenclever |
Öffnen |
Hauptwerke. Außerdem schuf
er die Postamente an den Denkmälern von Tegett-
hoff, der Kaiserin Maria Theresia und von Grill-
parzer. H., 1873 in den Freiherrenstand erhoben,
ist Professor der Specialschule für Architektur an
der Akademie zu Wien
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0165,
Hieroglyphen |
Öffnen |
und
auf seinem Landsitz in Kingston-Hall in Dorsetshire
aufstellte. Noch in demselben Jahre publizierte er
die hieroglyphischen Inschriften des Obelisken und
die griechische des zugehörigen Postaments. Diese
enthielt einen Brief
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0895,
Jena |
Öffnen |
) Johann
Friedrichs des Großmütigen, des Stifters der Uni-
versität; auf dem Eichplatz das 1883 errichtete Vur-
schenschaftsdenkmal von Donndorf: ein Student in
der Tracht von 1817 mit Schwert und Fahne, in
Marmor, am Postament die bronzenen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Olympia (in Nordamerika)bis Olympische Spiele |
Öffnen |
-
seranlagen sowie die Palästra und das Gymnasium
schließen sich weiter nördlich an. In regelmäßigen
Straßen, noch jetzt teilweise durch die Postamente
erkennbar, zogen sich die Statuen bin. Die wich-
tigsten größern Bildwerke sind außer dem oben
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Possenbis Postanweisung |
Öffnen |
. wurde 1866
von Strousberg gegründet und 1874 von Mitglie-
dern der freikonfervativen Partei erworben.
Postablagen, Postagent, Postagentur,
s. Postanstalten.
Postalisch, das Postwesen betreffend.
Postament (nculat.), s. Picdcstal.
Postamt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Präcisionssteuerungbis Pradier |
Öffnen |
des neuen Flügels am Lurembourg, die beiden
Musen am Postament des Moliöre-Vrunnens, die
Phryne, die Flora, die 12 kolossalen Victorien
am Grabdenkmal Napoleons I. im Invalidendom.
P. war seit 1827 Mitglied der Akademie und starb
l4. Juni 1852
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Sociusbis Soda |
Öffnen |
rechtwinklige Platte (Plinthe, s. d.), ebenso wie den mit Fuß und Kranzgesims versehenen größern würfelförmigen Körper (Piedestal, Postament); ferner den Untersatz unter Vasen, Büsten und Statuen.
Die reichere Ausgestaltung des S. von Statuen ist erst
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0343,
Dresden |
Öffnen |
341
Dresden
obelisk), eine Schöpfung der Architekten Schilling
und Gräbner, von der Stadtgemeinde errichtet
worden. Das Postament (9 iu), welchem eine Spitz- !
säule (10 iu) trägt, ist umgeben von zwei Ge- '
stalten (Gegenwart
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Leightonbis Leipzig |
Öffnen |
, Postamenten, Konsolen
und in Nischen), von denen zur Zeit ungefähr 300 be-
setzt sind. Taf. I, Fig. 1 giebt die äußere, vordere An-
sicht des Krematoriums und Kolumbariums, wäh-
, rcnd Taf. I, Fig. 3 das Innere des neuen Kolum-
bariums vorführt. Ein
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0525,
von Seronenbis Sesam |
Öffnen |
und absetzt.
Schönheit wie Massenhaftigkeit des Gesteins nehmen mit der Tiefe zu und es gibt nun wieder Grabplatten und Kreuze, Säulen, große Würfel zu Postamenten u. dgl. Erst an solchen fein geschliffenen und polierten Stücken wird die Schönheit
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Plinius (der Jüngere)bis Ploesci |
Öffnen |
Platte, auf der Säulen, Pilaster und Postamente stehen. Im erweiterten Sinne heißt P. soviel wie Sockel. Plinthenmauer, s. Mauer.
Pliocän, die oberste, jüngste Stufe der Tertiärformationen (s. d.); die meist lockern Thone und Sande sind z. B
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Akrolithenbis Aksakow |
Öffnen |
den beiden Ecken und an der Spitze des Giebels auf besondern Postamenten aufgestellt wurden. Man wählte dazu figürliche Darstellungen, phantastische Tiergestalten oder aus Ranken und Palmetten gebildete Ornamente, oder auch Gefäße, wie z. B. an den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Wolfenbütteler Fragmentebis Wolff (Aug.) |
Öffnen |
. Das erste galt dem König Ernst August für Hannover (1861), das zweite dem König Friedrich Wilhelm Ⅲ. im Lustgarten zu Berlin (1875 mit seinem figurenreichen Postament vollendet), das dritte dem General Artigas für Montevideo (1885). Außerdem lieferte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Memnonbis Memoiren |
Öffnen |
, daß sie seitdem, den Inschriften nach zu urteilen, nicht mehr gehört wurden. Jetzt ragen sie noch immer aus der weiten Saat- oder Wasserfläche hoch empor, obgleich ihre Postamente bereits .2 m hoch von dem jährlich steigenden Thalboden bedeckt werden
|