Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Prädestination
hat nach 0 Millisekunden 51 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Absolutionbis Absonderung (im Konkurs) |
Öffnen |
Ratschluß Gottes über die Menschen, nach welchem er von Ewigkeit die einen zur Seligkeit, die andern
zur Verdammnis bestimmt haben soll (Calvins Lehre; vgl. Prädestination ).
Absolutōrium
|
||
88% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Prachtaloebis Pradier |
Öffnen |
; Lobeserhebung, Ausposaunung.
Praecúrsor (lat.), Vorläufer, auch s. v. w. Spion.
Prädamnation (lat.), Vorherverdammung; vgl. Prädestination.
Prades (spr. prad), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Ostpyrenäen, im schönen Thal des
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0166,
von Theologie: reformirte und anglikanische Kirche, Kirchenhistoriker.bis Philosophie |
Öffnen |
.
Zollikofer
Dänen.
Clausen, 1) H. N.
Egede, 1) H.
2) P.
3) H. E. S.
Martensen
Mynster
Franzosen.
Pressensé *
Vinet
Reformirte Kirche.
Reformirte Kirche
Wallonische Kirche
Prädestinatianer, s. Prädestination
Zwinglianer
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0103,
Gnade |
Öffnen |
Augustinus weiter, daß Gott nach seinem freien Willen die Menschen, die er zur Seligkeit vorherbestimmt habe, auswähle und sie durch die G. bekehre. Dieses Auswählen nannte man die Gnadenwahl. (S. Prädestination.) Trotz des großen Ansehens des Augustinus
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Arminiabis Arminius |
Öffnen |
von der Prädestination zwischen diesem und Gomarus blieb nämlich keineswegs ein bloß theologischer, sondern führte, da auch die Masse des Volks hineingezogen wurde und politische Motive dabei ein bedeutendes Moment abgaben, zur Parteibildung. Nach
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Präcisionssteuerungbis Pradier |
Öffnen |
de Cuixa. fter Prädestination.
Prädeftinatianer, Anhänger der Lehre von
Prädestination (lat., d. i. Vorherbestimmung),
Gnadenwahl, Erwählung, in der Dogmatil
der absolut freie Ratschluß Gottes, vermöge dessen
aus der durch den
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Influierenbis Infusionstierchen |
Öffnen |
Anhänger der Calvinischen Lehre von der Prädestination, welche annahmen, daß Gott seinen Ratschluß der Erwählung erst mit Bezug auf den vorausgesehenen Sündenfall gefaßt habe. Sie triumphierten 1618 auf der Dordrechter Synode über ihre Gegner
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Vorausbis Vorflut |
Öffnen |
.
Vorausbestimmung, s. Prädestination.
Vorausnahme, s. Antizipation.
Vorausvermächtnis (Prälegat), s. Legat.
Vorazität (lat.), Gefräßigkeit. Vorbehalt, s. v. w. Reservation.
Vorbereitende Schriftsätze. In bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Armiferbis Arminianer |
Öffnen |
der Niederlande getrennten Religionspartei, deren Zahl (1890) auf 6000 in 21 Gemeinden geschätzt wird, davon etwa 5000 in Holland. Gegenüber der calvinischen Lehre der Prädestination (s. d.) machte J. Arminius (s. d.), der Stifter des Arminianismus
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Ervalentabis Erweichung |
Öffnen |
. Prädestination.
Erwartungswert, eine Bezeichnung für die Summe, die sich aus der Diskontierung der von einer Ertragsquelle, z. B. einem Hause, einem Grundstück, zu erwartenden Reinerträge ergiebt.
Erweckung, bei den Pietisten und Methodisten der Anfang
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Vordünebis Vorkaufsrecht |
Öffnen |
, eiserner, s. Eiserner Vorhang.
Vorhängeschloß, s. Schloß.
Vorhaut, s. Beschneidung und Geschlechtsorgane.
Vorhelm, s. Halsberge.
Vorherbestimmung, s. Prädestination.
Vorhersage, s. Prognose.
Vorhof (anatom.), s. Gehör und Herz; V. in der Botanik, s
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Gnadenbilderbis Gnathostomata |
Öffnen |
für unverlierbar.
Gnadenstuhl übersetzte Luther das hebr. Kapporeth, Deckel der Bundeslade (s. d.).
Gnadenwahl, s. Prädestination.
Gnadenwappen, s. Wappen.
Gnadenzeit heißt in der evang. Kirche die Frist, innerhalb deren das Einkommen einer erledigten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Arminiusbis Armitage |
Öffnen |
durch eine Streitfrage über die Prädestination erregt war, ob sie nämlich nach Calvin als eine absolute oder nur als eine bedingte aufzufassen sei, so beauftragte der Kirchenvorstand A. mit der Widerlegung der Schriften eines Laien, Namens Koornhaert, des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Bezabis Bezerédj |
Öffnen |
durch seine polemischen Schriften über Prädestination und Abendmahl, teilte aber auch dessen Ansicht über die Bestrafung der Ketzer, wie er z. B. in seinem Buch "De haereticis a civili magistratu puniendis etc." (1554) Servets Hinrichtung zu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Collegia nationaliabis Collet |
Öffnen |
und bergischen Land halten sich an die Kirche, verharren aber bei der ihrem Lehrer eigentümlichen Verwerfung der Lehren von der Strafgenugthuung Christi und von der doppelten Prädestination. Seine religiösen Ansichten legte C. nieder
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Dordrechtbis Doré |
Öffnen |
der Remonstranten ward verworfen, sie selbst wurden aus der Kirchengemeinschaft ausgeschlossen und die gegen ihre Lehre gefaßten dogmatischen Beschlüsse öffentlich in der Kirche verlesen. Das Dogma von der absoluten Prädestination ward von neuem
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Gnabis Gnadenkirchen |
Öffnen |
hergeleitet und in die Tragweite des natürlichen freien Willens nur die Erlangung einer bürgerlichen Gerechtigkeit (justitia civilis) gestellt. Vgl. Prädestination.
Gnaden, Titel der Fürsten, denen die "Durchlaucht" nicht zusteht: "Fürstliche
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Gnadenkrautbis Gneditsch |
Öffnen |
Inhabers der Staatsgewalt in Anspruch genommen wird (s. Begnadigung).
Gnadenstand, s. Gnade.
Gnadenstuhl, s. Bundeslade.
Gnadentage, s. Respekttage.
Gnadenwahl, s. Prädestination.
Gnädig, Prädikat, das Geringere Höhern gegenüber als Zeichen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Göttinger Siebenbis Gottschalk |
Öffnen |
angezogen, daß er nicht nur ihre Ansichten von der Erbsünde adoptierte, sondern auch die Lehre von der Prädestination (s. d.) in strengster Auffassung sich zu eigen machte. Wegen dieser Ansichten, die G. auf einer Reise nach Italien offen lehrte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Janockibis Jansen |
Öffnen |
der Prädestination. Diese Denkweise nannte man nun Jansenismus und ihre Anhänger Jansenisten; ihre eifrigsten Gegner waren von Anfang an die Jesuiten. Auf deren Betrieb wurde das Buch 1642 vom Papst Urban VIII. durch die Bulle In eminenti verdammt, da
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Kreditwesenbis Krehl |
Öffnen |
" (das. 1863); "Über die koranische Lehre von der Prädestination" (das. 1870); "Beiträge zur Charakteristik der Lehre vom Glauben im Islam" (das. 1877); "Das Leben und die Lehre des Muhammed" (das. 1884, Bd. 1). Von seinen Textausgaben sind hervorzuheben
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1023,
Luther (der Reformator, 1523-1539) |
Öffnen |
schließlich die Feindschaft des Erasmus (s. d.) ein, gegen dessen Schrift
" De libero arbitrio " (1524) L. im Sinn strengster Prädestination
sein Werk " De servo arbitrio " im Dezember
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Menobis Menou |
Öffnen |
Parteihaupt Samuel Apostool (gest. 1644 in Amsterdam) Apostolen, auch mennonitische Taufgesinnte genannt, Mennos Lehre von der Prädestination beibehielt, während die andre, nach ihrem Haupt Galenus Abraham de Haen (gest. 1706) Galenisten genannt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Partialbis Partitur |
Öffnen |
Decretum particulare oder einen Ratschluß zur Beseligung nur eines bestimmten Teils der Menschheit verteidigt, im Gegensatz zu den Universalisten, die einen solchen Ratschluß sich auf das gesamte Menschengeschlecht ausdehnen lassen (s. Prädestination
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Protestantische Freundebis Prothese |
Öffnen |
.) und von der Prädestination (s. d.), ward noch während der Reformation eine Trennung der protestantischen Kirche in die lutherische (s. d.) und reformierte (s. d.) hervorgerufen, die durch die Konkordienformel (s. d.) 1580 und durch die Beschlüsse
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0647,
Reformierte Kirche |
Öffnen |
und gestaltete. War auch die Genfer Universität die Pflanzschule reformierter Geistlichen, so gelang es Calvin doch nicht, seinem strengen Lehrbegriff von der Prädestination ganz unbedingte Geltung zu verschaffen. Unter den schweizerischen Bekenntnissen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Refrainbis Regal |
Öffnen |
auf die Landesherrn die Konsistorialverfassung (s. d.) vorherrschend ward. Was endlich den Lehrbegriff anlangt, so stellt derselbe sich zwar keineswegs bloß in Beziehung auf das Abendmahl und die Prädestination als ein eigentümlich gedachtes, von dem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Societas Jesubis Sociologie |
Öffnen |
wesentlich rationalistisch; namentlich gelten die kirchlichen Lehren von der Prädestination, Erbsünde und Trinität als der Vernunft und Schrift widerstreitend. Christus ist ein menschliches Wesen, das aber infolge der übernatürlichen Erzeugung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Verdachtbis Verdauung |
Öffnen |
(Damnatio), in der Dogmatik der Zustand der von Gott Verworfenen nach ihrer Auferstehung, im Gegensatz zum Zustand der Seligkeit. S. Prädestination.
Verdampfen, s. Abdampfen.
Verdampfung (Dampfbildung), der Übergang einer Flüssigkeit
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Vorgebirgebis Vormundschaft |
Öffnen |
. Prädestination.
Vorhersagung, s. v. w. Prophezeiung (s. Prophet); in der Medizin s. v. w. Prognose (s. d.).
Vorhof (Vestibulum), s. Tempel. In der Anatomie ein Teil des Ohrs (s. d.) und des Herzens (s. d.).
Vorholen der Feuer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Marathonbis Marchetti |
Öffnen |
Druckortes einzuschwä'rzen (1561), trug ihm einen Streit mit dem reformierten Professor Zanchi über die Prädestination ein; derselbe endigte mit dem Abgang des letztern 1563. Den französischen Prediger Garnier hatte er schon 1555, den Petrus Martyr
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Reißbrettbis Ribárer Bad |
Öffnen |
-
Repiszko, Karpathen 557,2 lzismus
Nevräsentationsgeld, Ieichengeid
Reißbrett ^ Nibärer Vad.
I Reprise, Fechtkunst 90,1 '-
Reprobation(Theol.), Prädestination
Reproduktion, mittelbare, Ideen-
Reps (Gewebe), Rips
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Punktion des Gehirnsbis Rädertierchen |
Öffnen |
die Geschlechtlichkeit in der Weise, daß manche Weibchen nur weibliche Eier legen, andre nur männliche. Um diese Eigentümlichkeit aufzuklären, ging Maupas von der Annahme aus, daß die geschlechtliche Prädestination sich schon bei der Entstehung des Eies, aus welchem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Arminius (Jak.)bis Armstrong |
Öffnen |
Kollegen Gomarus sofort in Streit über die Prädestination. Nachdem beide ihre Ansicht in scharfen Disputationen und Thesen ausgesprochen hatten, ward zur Beendigung des Streites 1608 im Haag vor den Staaten von Holland und Westfriesland ein
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Beruhigende Mittelbis Berwick (Grafschaft) |
Öffnen |
864
Beruhigende Mittel - Berwick (Grafschaft)
nahme am Gottesreiche verbürgt. Paulus braucht das Wort aber nur von der geschichtlichen Verwirklichung des ewigen Heilsratsschlusses über die Erwählten (Röm. 8,30). (S. auch Prädestination
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Copabis Cöpenick |
Öffnen |
strengen Prädestinations-
lehre und hielt sich mehr zur Anschauung des Eras-
mus von Rotterdam, dessen Paraphrasen er ins Hol-
ländische übersetzte. Durch seine zahlreichen Werke,
wovon eine Gesamtausgabe erschien (Amsterd. 1631),
wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Erigeronbis Erinnerungsschwäche |
Öffnen |
283
Erigeron - Erinnerungsschwäche
877 in Frankreich gestorben, oder er folgte, in Frankreich wegen ketzerischer Ansichten über Abendmahl und Prädestination angefeindet, einer Einladung Alfreds d. Gr. nach England, lehrte einige Jahre zu Oxford
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Golzermühlebis Gomes de Amorim |
Öffnen |
von der Prädestination. Zwei
Neligionsgespräche mit Arminius im Haag (1608
und 1609) waren ohne Erfolg. Als nach Arminius'
Tode dessen Gesinnungsgenosse Konrad Vorstius als
Professor nach Leiden berufen wurde, legte G. feine
Professur nieder, lebte seit 1611
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0350,
Griechische Kirche |
Öffnen |
durch die Verwerfung der (übrigens auch von Rom nur dem Namen nach anerkannten) augustinischen Lehren von Sünde und Gnade und von der Prädestination sowie der meisten seit dem Mittelalter neu aufgekommenen Lehren. Sie nimmt, wie die röm. Kirche, sieben
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Hinkende Geschäftebis Hinrichtung |
Öffnen |
Erz-
bischof von Reims erhoben. Als solcher trat H. in
dem Streit des Mönchs Gottschalk (s. d.) über die
Prädestination für die Reinheit der Lehre ein. 860
war der Streit für H. entfchieden. Der weltlichen
Macht gegenüber wußte er mit Erfolg
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Hoyaer Eisenbahnbis Hrabanus Maurus |
Öffnen |
deutschen Pädagogen (Primus praeceptor Germaniae). Gottschalks (s. d.) Lehre von der doppelten Prädestination und die des Paschasius (s. d.) über die Transsubstantiation bekämpfte er gleich heftig. Seine Schriften umfassen fast alle Wissenschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Informatorbis Ingelfingen |
Öffnen |
.);
Einknickung, unvollständiger Bruch eines Knochens.
(S. Knochenbrüche.)
Infralapsarler (neulat.), s. Prädestination.
I" lra.uäslu (le^is) (lat.), zur Hintergehung
(des Gesetzes).
Inful (lat. inMa. oder auch vitt^), bei den Rö-
mern
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0356,
Kirche |
Öffnen |
die Gesamtheit aller Gläubigen, was auf reform. Seite durch die Lehre von der Prädestination, wonach die wahrhaft Gläubigen nur Gott bekannt sind, erleichtert wurde. Diese Unterscheidung ward allmählich in der prot. Theologie herrschend. Diese machte daher den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0696,
Reformierte Kirche |
Öffnen |
Lehrartikel über das Abendmahl, die Person Christi, die Prädestination u. s. w., sondern zieht sich durch alle Teile des Lehrbegriffs hindurch. Aber in der neuern Theologie haben sich reform. und luth. Elemente in ausgedehntem Maße durchdrungen. Die von den
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Suppenkerbelbis Süptitz |
Öffnen |
(lat.), unterdrückend; Suppression, Unterdrückung; Supprimieren, unterdrücken.
Suppuration (lat.), Eiterung.
Supputation (lat.), Überrechnung, Überschlag.
Supralapsarier (neulat.), s. Prädestination.
Supranaturalismus (neulat
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Taufhausbis Tauler |
Öffnen |
, Galenisten, oder nach ihrem Versammlungshaus, einer frühern Brauerei zu Amsterdam, welche als Schild ein Lamm führte, Lamisten, die Anhänger der Prädestination dagegen nach ihrem Haupte, dem Arzt Samuel Apostool, Apostoolen, oder nach der Sonne auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Vorarlberger Alpenbis Vorbehalt |
Öffnen |
kaufmännischen Gesellschaften, s. Praecipuum im Erbrecht, s. Gerade.
Vorausbestimmung, s. Prädestination.
Voraussetzung, s. Bedingung und Hypothese.
Vorausvermächtnis oder Prälegat, das einem unter mehrern Miterben zugewendete Vermächtnis
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Vorschlagbis Vorsehung |
Öffnen |
können. (S. Prädestination.) Diese hinderten auch in der supranaturalistischen und rationalistischen Theologie des 18. Jahrh. jede klare Erledigung dieser Fragen, obwohl der Prädestinationsstreit längst zurückgetreten war. Kant brach
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Katholische Volksparteibis Kautionsversicherung |
Öffnen |
vom
unfreien Willen und von der Prädestination" (Gott.
1875), "Luthers Stellung zu den ökumenischen Sym-
bolen" (Gieß. 1883), "über religiösen Glauben im
Sinne des Christentums" (ebd. 1887), "Von Schleier-
macher zuRitschl" (ebd. 1892; 2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Diedebis Diefenbach |
Öffnen |
gegen Rom» (Lpz. 1883), «Der missourische Prädestinatianismus und die Konkordienformel» (Rost. 1885), «Der Ablaßstreit. Dogmengeschichtlich dargestellt» (Gotha 1886), «Zur Lehre von der Bekehrung und von der Prädestination» (Rost. 1886), «Luthers
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Krefelder Eisenbahnbis Kreide |
Öffnen |
. Religionsgeschichte beziehen sich die Schriften: «Über die Religion der vorislamit. Araber» (Lpz. 1863), «Über die koranische Lehre von der Prädestination» (ebd. 1871), «Beiträge zur Charakteristik der Lehre vom Glauben im Islâm» (ebd. 1877
|