Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ram
hat nach 1 Millisekunden 56 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Ralikinselnbis Ramasan |
Öffnen |
geratenen Truppen. Ralliieren, wieder vereinigen.
Rallus, Ralle; Rallidae (Rallen), Familie aus der Ordnung der Stelzvögel (s. d.); Rallinae, Unterfamilie, die eigentlichen Rallen umfassend.
Ram, rechtsseitiger Zufluß der Etsch, durchfließt
|
||
99% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Ramelnbis Ramme |
Öffnen |
.
Ram Mahun Roy, Gründer des Reformvereins Brahmo Samadsch (s. d.) in Indien.
Ramme, Vorrichtung, mittels deren Steine, Pfähle oder Röhren in die Erde eingeschlagen werden. Die gewöhnlichen Handrammen, hölzerne Cylinder von 1-1½ m Höhe, 20-30 cm
|
||
87% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Rammenaubis Ramsay |
Öffnen |
und das männliche Kaninchen.
Rammmaschinen, s. Ramme.
Rām Mōhan Roy, s. Brahmosomadsch.
Ramnes, patricische Tribus (s. d.) in Rom.
Ramolīno, Maria Lätitia, s. Bonaparte (Bd. 3, S. 272 a).
Ramon Arriala, Pseudonym des span. Dichters Don Mariano José de
|
||
74% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Trivalentbis Trochu |
Öffnen |
Dantes "Convito" (Mail. 1826) und "Vita nuova" (ebd. 1827) heraus.
Triwand(e)ram, Tiruwanantapuram, s. Trawankur.
Trnovo, s. Tirnova.
Troas, der nordwestl. Vorsprung Kleinasiens, der im N. vom Hellespont und dem Marmarameer, im S. vom tief
|
||
32% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0325,
Kiefer (botanisch) |
Öffnen |
, der Nabel der Schuppenschilde von einer dunkeln Linie begrenzt, grauweiß, die Rinde dunkel. Sie bildet zahlreiche Varietäten mit Übergangsformen, wie die meist auf Hochmooren vorkommende Hakenkiefer ( Pinus uncinata Ram. et DC .), deren Zapfen an
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Rallentandobis Ramayana |
Öffnen |
, Station an der Südküste der Blanchebai auf Neupommern, unter 152° 13,6' östl. L. und 4° 19,7' nördl. Br. gelegen, enthält Plantagen von Kaffee und Baumwolle. Dicht bei R. Herbertshöh.
Ram., hinter lat. Insektennamen Abkürzung für Jean Pierre Rambur
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0102,
Geographie: Asien (Ethnographisches, Meere, Seestraßen etc. ) |
Öffnen |
Schah, s. Sikhs
Ram Mahun Roy *, s. Brahmo
Samadsch
Seikhs, s. Sikhs
Sikhs
Uriya
Kaste
Banjanen
Bhat
Bischnavi
Kschatria's
Nair
Radschputen
Sudra
Waisyas
Babu
Dak Kuli
Laskaren
Maharadscha
Meria
Mogul
Nabob
Nizam
Panka
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Schützenliniebis Schutzgerechtigkeit |
Öffnen |
geführte Gräben) zwischen den
Verteidigungslinien sind zweckmäßig. Deckungs-
gräben für Unterstützungstrupps sind hinter den
Schützenlinien ähnlich wie letztere anzulegen; zum
schnellen Verbrechen sind cm den Enden flache Ram-
pen sowie hier und da
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Brahmaputrabis Brahms |
Öffnen |
Grundsätze ihres Glaubens in philosophischen Spekulationen, zu denen der Inder viel Anlage hat, auszubilden, dagegen den Fabeln in ihren heiligen Schriften weniger Wert beizulegen. Die Anregung zu dieser Richtung gab Ram Mahun Roy (s. Brahmo Samadsch
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Brahmapurbis Brahmosomadsch |
Öffnen |
, ist der Name einer re ligiösen
Sekte Indiens, welche 1830 von dem Brahmanen Rām Mōhan Roy (geb. 1774 bei Bardwān in Bengalen, gest. 1833 zu
Bristol) gegründet wurde zu dem Zwecke, sich ohne besondere Kultusformen zu erbauen und unter
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0091,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
. Lanquart
Landwasser
Lanquart
Limmat
Linth
Löntsch, s. Klön
Lorze
Lütschine
Lungnetz, s. Glenner
Maag, s. Linth
Mayen-Reuß
Muota
Navisonce
Necker
Nolla
Plessur
Rabbiusa
Ram, s. Mustair
Reichenbach 4)
Reuse, s. Travers, Val de
Reuß
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Hochbaukundebis Hochberg (Geschlecht) |
Öffnen |
Sammlungen, wie
Museen, Bibliotheken, Archive, Ausstellungsbauten.
Gebäude für öffentliche Vorstellungen (Thea-
ter, Konzertfäle, Cirkusgebäude, Panoramen, Dio-
ramen); ferner die Saalbauten, Vereins-
häufer, öffentliche Vergnügungslokale und Fest
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1022,
Jute |
Öffnen |
1020
Jute
umgeben, um das Herausfallen der Fasern zu ver-
hindern; letzterm Zweck dienen auch die Vlechcylinder
(^ 6. Auf die Verarbeitung mittels der Feinkarde
folgt das Strecken und Duplieren der nun bis auf
Längen von etwa 300 ram
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0515,
Gott |
Öffnen |
, das
kann er auch thun, Röm. 4, 21. Darum preiset GOtt seine Liebe gegen uns, daß Christus für
uns gestorben ist, da wir noch Sünder waren, Räm. 5, s. Das dem Gesetz unmöglich war, das that GOtt, Röm. 8, 3. Ist GOtt für unZ, wer mag wider uns sein? Räm
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Grauäschebis Graubünden |
Öffnen |
und Prätigau. Die Flüsse dieser beiden Thäler sind die Plessur und die Lanquart. Das Pogebiet ist durch vier Thäler repräsentiert: Misox und Calanca, Bergell und Puschlav (die Ram, der Bach des Münsterthals, geht der Etsch und damit ebenfalls dem Adriatischen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Löwenbis Löwengesellschaft |
Öffnen |
. Molanus, Historia Lovaniensis (hrsg. von de Ram, Brüssel 1861, 2 Bde.); Piot, Histoire de Louvain (Löwen 1859); Reusens, Documents relatifs à l'histoire de l'université de Louvain (das. 1887 ff., 3 Bde.). - 2) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Breslau
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Mainbis Maina |
Öffnen |
-theologischen Seminars, 1876); Münz, Die Religionsphilosophie des M. (Berl. 1887 ff.).
Main (franz., spr. mäng), Hand; im Papierhandel s. v. w. Buch (1/20 rame oder Ries).
Main (bei den Römern Moenus, im Nibelungenlied Möna), rechter Nebenfluß
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Mussitierenbis Musterschutz |
Öffnen |
Taufers "Monasterium Tuberis" genannt wurde. Das Val M., deutsch Münsterthal, von der Ram, einem Zufluß der Etsch, durchströmt, ist eins der höchsten und rauhesten der in Dörfern bewohnten Thäler Europas (bei Cierfs 1664 m) und verkehrt mit dem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Paläophytologiebis Palästina |
Öffnen |
beiden Gebiete gehörten jedoch nur zeitweilig zu P., dessen Westgrenze im wesentlichen mit dem Beginn des Hügellandes zusammenfällt. Die nördliche Grenze lag bei Rama (Rame) und Dan (Tell el Kadi) am Fuß des Hermon, die östliche etwa unter 36° östl. L
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Rudebis Ruderfüßer |
Öffnen |
und (1885) 1414 meist evang. Einwohner.
Ruden, eine preuß., zur Provinz Pommern gehörige Insel, am Ausfluß der Peene, Lotsenstation mit 30 Einw., ward erst 1309 durch einen Sturm von Rügen getrennt.
Ruder (engl. Oar, franz. Aviron und Rame
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Rackrentbis Ratslaube |
Öffnen |
Rambeeler Heide, Gadebusch
Ranlboostan, Nßpwiwm tt26,i
Rambot von Orange, Provencal.Litt.
Räme (in Palästina), Rama 2) u. 3)
K^lN6 (franz.), Ruder
K^lN6Nt^ (lllt.), Blatt 1015,2
Ramie, Chinagras -1^. ^-).-
Ramiro, Aragonien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Tarawabis Tempus clausum |
Öffnen |
Tellenvlatte, Flüelen
Tell Räme, Bet Namta
Tellumo, Tellus
Telok Veru, Mac Cluergolf
Telok-Vetong, Lampongsche Distrikte
Telok linchu, Humboldtbai
Telos, Tilos ^
Telynhard, Deutsche Litt. 746,1
Tematangi
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1004,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Halbkugler) . .
/Vralia Liedoläii (Taf Blattpflanzen II) .
Aräometer, Mussckeubroeks......
- Sta'en- nnd Nul'olsonsches Gewichts-
^rams ^Taf. i avag ien II).....
Arassari (Taf. Körperteile der Vögel, 3) .
^rlnicnriH (Taf
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0659,
Niederländische Litteratur (Lyrik, Roman und Novelle) |
Öffnen |
, und Hilda Ram (Pseudonym für Mathilde Rambout), deren Sammlung »Een klaverken uit's levens akker«. Besseres versprach, als sie in der Folge leistete.
Roman und Novelle.
Die bedeutendsten Erscheinungen auf dem Gebiete des Romans sind die beiden 1883
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Amrombis Amselfeld |
Öffnen |
. Der Handel geht nord- und westwärts nach Kaschmir, Kabul und Buchara, süd- und ostwärts nach Bombay, Kalkutta und andern ind. Städten. A. liegt an den Eisenbahnlinien Kalkutta-Pischawar, A.-Multan-Karatschi sowie A.-Pathan-kot. - A. ward 1574 durch Ram
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Baréginebis Bärenfelle |
Öffnen |
Nordwestprovinzen einverleibt. - 2) Hauptstadt des Distrikts B., 28° 22⅙' nördl. Br., 79° 26⅔', östl. L., auf offener Ebene an einer Anhöhe, in 168 m Höhe, an der Ram-Ganga, 154,5 km oberhalb deren Mündung in den Ganges, 1268 km nordwestlich von Kalkutta
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Benarybis Benavente |
Öffnen |
nach B. strömender Wallfahrer und anderer Fremden, die zur Zeit des Ram-Lila, des größten, und des Diwali, des glänzendsten aller zu B. gefeierten religiösen Feste mehr als 100 000 betragen. Unter der Bevölkerung befinden sich mehr als 20 000
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Bengalische Sprache und Litteraturbis Bengel |
Öffnen |
.), der das Ramajana ins Bengalische übersetzte. Unter den folgenden Dichtern sind Mukunda Ram, bekannter unter dem Namen
Kabi Kankan, und Bharat Tschandra Rai die hervorragendsten. Im 17. Jahrh. übersetzte Kâßidâß das Mahabharata ins Bengalische
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Betelölbis Bethlehem |
Öffnen |
Gad, heute die Ruinenstätte Tell er-Rame am Südrande des Wadi Hesbān. Herodes Antipas erweiterte den Ort und nannte ihn zu Ehren der Kaiserin (Livia) Julia, der Gemahlin des Augustus, (Livias) Julias. In der syr. Landessprache hieß er damals Beth
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Chalonbis Châlon-sur-Saône |
Öffnen |
der "Freien schott. Kirche" ist das Verdienst von C.
(s. Freikirche). - Vgl. die Biographien von Ram-
say (3. Aufl., Lond. 1866), Dodds (Neuyork 1370),
Watfon (Edinb. 1881), Fräser (Lond. 1881) und
Hanna, Nomoirg ol t1i6 lits 3,11a ^i'itiuFL ok 0.
(4
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Eggenfeldenbis Eggert |
Öffnen |
fti-6C8" (ebd. 1850), "Mtion8
öi6in6Qt3.ii'68 ä6 ^ram!N3.ir6 e0MMi'66 Z)0ur 86rvii'
a. 1'6tuä6 ä68 troi8 1g.uFN63 c1a88i(iu63" (ebd. 1852;
8. Aufl. 1880), "^P0i1oiiw8 D78coi6" (ebd. 1854),
"(^0Q8iä6i'2.ti0ll8 1ii8toiiliU68 8ur 168 ti'llit68 intkr
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Feindschaftbis Feistmantel |
Öffnen |
Kastell,
die schönste Ruine Portugals, und ein Kloster.
F., bei den Römern I^noodi-iFu, war seit Mitte
des 13. Jahrh, eine Grafschaft der Pereira.
Feirefiz (frz. vair kis, der bunte Knabe), in Wolf-
rams von Eschenbach "Parzival" der Sohn Gahmu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Foreign officebis Forellenstein |
Öffnen |
der Südostküste Englands, Grafschaft
Kent. Das erstere, an der Nordostspitze der Halb-
insel Kent, erhebt sich zwischen Margate und Rams-
gate in 51" 22' 28" nördl. Br. und 1° 26' östl. L.
von Greenwich 18 - 36 in hoch und trägt einen
26 in hohen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Gibbons (Grinling)bis Gibraltar |
Öffnen |
). –
2) G. Sauls , weil dessen Heimat; wahrscheinlich identisch mit der Grenzfestung Geba (1 Kön.
15, 22 ) und zwischen Jerusalem und Rama (er-Ram) anzusetzen. –
3) Josephus erwähnt ein Gaba am nordöstl. Fuß des Karmel.
Gibellīna
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Hauptmuschelkalkbis Hauptverbandplatz |
Öffnen |
ch a u sp i elerd ram a aufdie gröbsten
Effekte berechnet; stillos im höchsten Grade paart es
hochtrabendes Pathos mit Derbheiten und Roheiten
niederster Art. Die behandelten Stoffe, teils der
Bibel und Legende, teils fremden Litteraturen, teils
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Heidelbergabis Heideloff (Karl Alexander von) |
Öffnen |
:
Metzger, Beschreibung (1828, mit Wiederabdruck
des llorws 1'<^tinu8 von Salomon de Caus von
1619); Pfnorr und Rame^c, NonoFi-apine än (M-
toau ä6 N6il!LiIi6i'8 (Par. 1859); Leger, Führer
(5. Aufl. 1860); Stark in Sybels "Histor. Zeitschrift"
(1867
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0567,
Indische Litteratur |
Öffnen |
); die verschiedenen Bände von Cunningham, Archæological survey of Western India: Rám Ráz, Essay on the architecture of the Hindus (Lond. 1836).
2) Bildnerei. Die Bildnerei hat sich in Indien nicht zu rechter Selbständigkeit entwickelt; sie dient zumeist
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Konstantin II. (römischer Kaiser)bis Konstantin (byzantinische Kaiser) |
Öffnen |
, angeblich durch feinen
eigenen Sohn auf Anstiften von dessen Gemahlin
Theophano (s. d.) vergiftet. - Vgl. Leich, v6 vita
6t I-6I)U8 Z68ti8 (^0N8tHntini (Lpz. 1746); A. Ram-
vaud, I^Empire Frec au X^ 816^6. ^on8tlmtiii?oi--
pk7l086N6t6 (Par.1870); F
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1049,
Perspektograph |
Öffnen |
Differenzen zwischen mathcm. Konstruktion
und praktischer Ausführung fallen, was die Vreiten-
richtung anlangt, bei den Rundgemälden der Pano-
ramen weg, da hier der Beschauer immer im Cen-
trum bleibt und die Sehrichtung stets senkrecht zur
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Scrotumbis Scythen |
Öffnen |
-), Georges de, franz. Dichter,
eb. 1601 zu Havre, ursprünglich Militär, widmete
ich seit 1630 in Paris fast ausschließlich der Litte-
ratur. Er gehörte zum Kreise des Hotel de Ram-
bouillet und machte sich besonders bekannt durch
seine Corneilles
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Severusbis Sevilla |
Öffnen |
von, eine durch ihre geistvollen
Briefe berühmte Französin, geb. 6. Febr. 1626 zu
Paris, erhielt durch einen Verwandten, den Abbö
de Coulanges, eine gute Erziebung und hatte außer-
dem Gelegenheit, in dem Kreise des Hotel de Ram-
bouillet
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Traversbis Trawankur |
Öffnen |
)ram (engl. Trivandrum), 66 km gegen Nordwesten von der frühern, verfallenen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0992,
Triest |
Öffnen |
990
Triest
navali (Berl. 1864); Cartault, La trière athénienne (Par. 1881); Jurien de la Gravière, Les derniers jours de la marine à rames (ebd. 1885); ders., La marine des Ptolémées et la marine des Romains (2 Bde., ebd. 1884); Breusing
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0599,
Indische Religionen |
Öffnen |
in Bengalen (s. Durgā, Bd. 5), von vishṇuitischen die Rathajātrā des Dschagannāth in Orissa. - Den Weg einer deïstischen Reform, den Kabīr, Nānak u. a. eingeschlagen hatten, hat in neuerer Zeit besonders Rām Mohan Roy verfolgt, der Gründer des
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Schenkbis Schießpulver |
Öffnen |
, Würfeln,
Schnüren, Röhren oder Streifen. Die Blättchen des
S. für militär. Zwecke haben die verschiedensten Ab-
messungen, für Iagdzwecke beträgt die Dicke nur
0,i mm, dagegen für Geschütze 3 ram bei einer Seiten-
länge bis zu 20 min. Die Farbe
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0138,
von Flachsbis Flanell |
Öffnen |
138
Flachs - Flanell
teuerster und feinster sog. Rame. Dritte Sorten sind die russischen; lang und gut, gekauft nach Berkowitz à 10 Pud, meist gegen Vorauszahlung, für Deutschland, die Nordstaaten, Portugal und Spanien, besonders England. Man
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0424,
von Phenylenbraunbis Phosphor |
Öffnen |
, Rame superieure), 1 kg frisch zu 70 Pf. bis selbst 1 Mk., dann türkische von 40-70 Pf. und böhmische zu 30 bis 40 Pf. Vgl. Weiteres unter Obst.
Phenylenbraun; ein zu den Teerfarben gehöriger, brauner Farbstoff zum Färben von Garnen und Geweben, kann
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Ammmadabbis Ambos |
Öffnen |
47
Ammmadab - Amos.
Amminadab
Ein freiwilliges Volk. I) Ein Sohn Rams und Vater Nahassons, 2 Mos. 6, 23. 4 Mos. 1, 7. einer von Christi Großeltern, Matth. 1, 4. Luc. 3,33. Ruth 4, 19. 1 Chr. 2. 10.
II) Ein Sohn Kahaths, ein Levit, 1 Chr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Arabiabis Arbeit |
Öffnen |
Geschlecht Asser, 1 Chr. 8, 34.
III) Ein Sohn Hezrons, einer von den Großeltern Christi, Luc. 3, 33. Matth. 1, 3. sonst Ram genannt, Ruth 4, 19.
Aramia
Die Höhe des HErrn oder erhöht. Ein Kebsweib Manasses, des Sohnes Josephs, welcher Esriel genannt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Eitelkeitbis Eleasa |
Öffnen |
) Fruchtbarer Stock, ein Sohn Rams, 1 Chr. 2, 27. II) Verkehrt, boshaftig. Ein Sohn Hiras,
1 CHr. 12, 28.
Ekron
Unfruchtbarkeit. Eine Stadt im Stamm Dan.
Heißt auch Accaron. '
Hatte einen besonderen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Gottesmenschbis Gottloser |
Öffnen |
solche Gotteslästerung? Marc. 2, ?. Luc.
5, 21. Alle Sünden werden vergeben den Menschenkindern, auch die
Gotteslästerung 2c., Marc. 3, 28. (S. Vergebung.)
§. 2. Diese abscheuliche Sünde ist cine Euthei-lignng des Ramens GOttes, welcher
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Hermasbis Herr |
Öffnen |
, (und) aus welchen (Ifraeliten) her-
lommt Christus nach dem Fleisch, Räm. 9, 5.
t. Hermas; 3. Hermes
I) Verbannter. Gin Gläubiger zu Rom, Röm. 16, 14. II) Ein Redner. Paulus Schüler, ib.
Hermogenes
Ein gebarener Nedner. Einer, der von Paulus gewichen, 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Raddaibis Rath |
Öffnen |
, ib. stiehlt ihres Vaters Götzen, c. 31, 19. stirbt über der Geburt Benjamins, c. 35, 18.
Rahel beweinete ihre Kinder, und wollte sich nicht trösten lassen, denn es war aus mit ihnen, Matth. 2, 13. (S. Semei-mn §. 2.)
1. Ram; 2. Rama
1) Hoch
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Vlarapaßbahnbis Vlissingen |
Öffnen |
367
Vlarapaßbahn – Vlissingen
mans-Berchmans, P. Geiregat. Aus neuester Zeit schließen diesen sich noch an Hilda Ram (Mathilda Rambour), der reich begabte Dichter Pol de Mont, der realistische Prosaist Cyriel Buysse u. a.
Auf dem Gebiete
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Jordaensbis Jordan (Fluß) |
Öffnen |
) und von Beth Sean (Besan), im O. namentlich die Ebene von Tell er-Rame, Tell el-Kefren und Tell Nimrin. Die Breite des Ghôr, in der Bibel «Umkreis des J.» (Jordansau), von Griechen und Römern der «Aulon» genannt, wechselt zwischen 10 und 25 km. Der J
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Löwenäffchenbis Löwenorden |
Öffnen |
der Verfall. - Vgl. Piot, Historie de Louvain (Löwen 1859); Molanus, Historia Lovaniensis (hg. von de Ram, 2 Bde., Brüss. 1861); Reusens, Documents relatifs à l'histoire de l'université de Louvain, Bd. 3-5 (Löwen 1886-90); H. van der Linden, Histoire de la
|