Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Puy
hat nach 1 Millisekunden 180 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Puybis Pyämie |
Öffnen |
528
Puy - Pyämie
Puy (spr. püih, in catalon. Form Puig), in
den Pyrenäen und im südfranz. Centralplateau, be-
sonders im Hochlande der Auvergne, der Name für
die dort zahlreichen, abgestumpften Kegelberge er-
loschener Vulkane.
Puy, L e
|
||
56% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Putzbaubis Puy, Le |
Öffnen |
477
Putzbau - Puy, Le.
des verwandten Materials und seiner Unterlage sehr verschieden ist. Man unterscheidet: Rauhputz oder Rappputz, wobei die Unterlage nur mittels der Kelle mit Mörtel beworfen wird; Besenputz oder Spritzwurf, wobei
|
||
40% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Puy de Dômebis Pyämie |
Öffnen |
478
Puy de Dôme - Pyämie.
Museum und 2 Hospitäler. P. ist der Sitz der Präfektur, eines Bischofs, eines Gerichts- und Assisenhofs und eines Handelsgerichts. Interessant sind die schroffen, oft eigentümlich geformten, teilweise mit Kirchen
|
||
25% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0266,
von San Cataldobis Sand |
Öffnen |
das "Osanna" anschließt.
Sancus, Gottheit, s. Semo Sancus.
Sancy, Puy de (spr. puih d' ssangssi), s. Mont Dore.
Sand, loses klastisches Gestein, dessen Einzelbestandteile die Größe weniger Millimeter nicht übersteigen. Je nach der Größe des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Loire (Haute-)bis Loiret |
Öffnen |
. Departement, gebildet aus Bestandteilen von Languedoc (hauptsächlich aus Gévaudan, Velay und Vivarais) und der Auvergne sowie der Landschaft Forez, wird begrenzt von Puy-de-Dôme und Loire (N.), Ardèche (SO.), Lozère (S.) und Cantal (W.), zählt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0512,
Frankreich (Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
an der regenreichern Westseite. Die dritte, nördlichste Gruppe, durch ein überaus ödes Hochland vom Cantal getrennt, zerfällt wieder in zwei Gruppen, die des Mont Dore und die des Puy de Dôme. Erstere gipfelt in der Vulkanruine des Puy de Sancy
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0878,
Loire |
Öffnen |
gebildet, wird im N. von den Departements Puy de Dôme und L., im SO. von Ardèche, im S. von Lozère und im W. von Cantal begrenzt und umfaßt einen Flächenraum von 4962 qkm (90,1 QM.). Es trägt überwiegend den Charakter eines Plateaus mit tief
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Alliancemaschinebis Allier |
Öffnen |
durch dieses und die Depart. Haute-Loire, Puy-de-Dôme und A., wird bei Chanteuges flößbar und bei Fontanes schiffbar, bildet zuletzt die Grenze zwischen den Depart. Cher und Nièvre und mündet nach einem 375 km langen Laufe (wovon 247 km schiffbar) 6 km
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Auvergnebis Auwers |
Öffnen |
ein besonderes Gouvernement, aus dem dann die beiden Depart. Cantal und Puy-de-Dôme und das Arrondissement Brioude im Depart. Haute-Loire gebildet wurden, die zusammen etwa 14000 qkm mit 881900 E. umfassen. Zwischen dem Allier und dem obern Lauf
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Clergébis Clermont-Ferrand |
Öffnen |
die Festungswerke abgetragen.
Clermont-Ferrand (spr. -möng farräng).
1) Arrondissement des franz. Depart. Puy-de-Döme,
hat 1812,47 ykin, (1891) 176 782 E., 120 Gemein-
den und zerfällt in die 14 Kantone Billom (125,"9
qkm, 11956 E.), Bourg
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Doragebis Dordogne |
Öffnen |
Nebenfluß der Garonne, entsteht im franz. Depart.
Puy-dc-Döme in 1720 m Höhe am Puy-de-Sancy
aus der Vereinigung der Dore mit der 35 in hohen
Cascade du Serpent und des Höllenbachs, stießt an
den Mont-Dorc-Vädern (1047 ni) vorbei, tritt nach
Aufnahme
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0056,
Frankreich (Bodengestaltung) |
Öffnen |
und trachytischen Durchbrüche bauen sich in pittoresken Formen auf. Die Berge sind in drei Gruppen angeordnet, die der nördlichen, etwa 30 km langen, scharen sich um den Puy-de-Dôme (1465 m), die der 45 km langen mittlern haben den Mont-Dore oder Puy-de
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Montbrisonbis Monte-Baldo |
Öffnen |
- und Ölfabrikation, Handel mit Getreide und Vieh.
Mont-Dore (spr. mong dohr), der höchste Teil des Centralmassivs Frankreichs in der Auvergne, dessen Gipfel, Puy de Sancy (1866 m), eine Schutzhütte und ein trigonometr. Signal trägt. Am Nordabbange
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Altar de los Collanesbis Altaroche |
Öffnen |
auch vier, wurden vielfach auch in der lutherischen Kirche beibehalten.
Altaroche (spr. -rosch), Durand Marie Michel, franz. Schriftsteller, geb. 18. April 1811 zu Issoire (Puy de Dôme), studierte in Paris Rechtswissenschaft, widmete sich aber bei
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0071,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Mont Cenis
Mont Dore
Pelvoux
Puy de Dôme
Sevennen, s. Cevennen
Berge.
Beuvray
Bois, Glacier du
Charmoz, s. Montblanc
Cret du Creux d. l. N., s. Dôle
Fréjus, Col de, s. Mont Cenis
Géant, Glacier du, s. Montblanc
Grandes
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0075,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
63
Geographie: Frankreich.
Oberloire, s. Loire, Depart.
Brioude
Chaise-Dieu, La
Langeac
Monistrol *
Pradelles
Puy, Le
Saint-Didier la Séauve
Saint-Paulien
Saugues
Tence
Yssengeaux
Niederloire, s. Loire, Depart
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0076,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
*
Montreuil
Saint-Omer
Saint-Pierre 4)
Saint-Pol 2)
Saint-Venant
Wimille
Puy de Dôme, Depart.
Aigueperse
Ambert
Arlanc
Bains
Billom
Châteauneuf 1)
Châteldon
Clermont, 2) -Ferrand
Courpière
Issoire
Lezoux
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0077,
Geographie: Frankreich. Großbritannien |
Öffnen |
Ham
Montdidier
Nesle
Peronne
Roye
Saint-Riquier
Saint-Valery, 2) sur Somme
Tarn, Depart.
Albi
Bastide
Rouayroux
Carmaux
Castres 1)
Cordes
Gaillac
Graulhet
Isle d'Alby
Lautrec
Lavaux
Mazamet
Puy
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0072,
von Bonnatbis Bonnegrace |
Öffnen |
der in Sebastopol erbeuteten Kanonen (1860 in Puy, Haute-Loire), die Marmorgruppe der Horen (Börse in Lyon), die Statue des Grafen Las Cases (in Lavaux, Departement Tarn), des Paters Lacordaire (in Flavigny, Côte d'Or) und zahlreiche andre Statuen sowie
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0536,
von Valletbis Varonne |
Öffnen |
, franz. Landschaftsmaler, geb. 24. Nov. 1834 zu Riom (Puy de Dôme), malt größtenteils aus Frankreich entlehnte Landschaften von reicher, anziehender Komposition, aber etwas glattem Kolorit, z. B.: aus der Umgegend von Mérignac (1875), Ufer der Leyre bei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Allianzwappenbis Alligationsrechnung |
Öffnen |
Elaver), Fluß im mittlern Frankreich, entspringt auf dem Lozèregebirge im Departement Lozère, durchfließt in nördlicher Richtung die Departements Haute-Loire, Puy de Dôme und A. und mündet nach einem Laufe von 375 km unterhalb Revers in die Loire
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Ariégebis Aries |
Öffnen |
; doch ist wohl zwischen ihr und der großen A. des Fidelio ein Unterschied, groß genug, um zu gestatten, daß die Verächter jener Verehrer dieser sind.
Ariége (spr. -ehsch), Fluß im südlichen Frankreich, entspringt in den Pyrenäen am Puy Nègre an
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Bourbon, Ilebis Bourg |
Öffnen |
Departement Allier, der Rest den Departements Puy de Dôme, Creuse und Cher zugeteilt, umfaßte 8039 qkm (146 QM.) mit 285,000 Einw. Früher Besitztum eigner Dynasten, kam das Land später an die Krone und wurde 1327 zu gunsten der Nachkommen eines jüngern Sohns
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Cevennenkriegbis Ceylon |
Öffnen |
., von mächtigen Vulkanen durchbrochen, die wildeste und rauheste Partie der C., mit nackten Gipfeln und engen Schluchten, nur am Fuß Wälder, Wiesen und Kultur tragend. Die Straßen von Puy nach Valence und Vienne führen darüber. Vom Gerbier des Joncs drängen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Clermontbis Clermont-Tonnerre |
Öffnen |
aber 1218 an die französische Krone. Ludwig IX. übertrug die Grafschaft C. seinem Sohn Robert; später kam sie an das Haus Condé.
2) (C.-Ferrand) Hauptstadt des franz. Departements Puy de Dôme, 407 m ü. M., auf einem 50 m hohen Hügel inmitten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Dorantbis Dordogne |
Öffnen |
wird, entsteht in 1720 m Meereshöhe am Puy de Sancy im Departement Puy de Dôme unter dem Namen Dore, bildet sofort mehrere Wasserfälle, so daß sie nach wenigen Kilometern Laufs beim Bad Mont Dore auf 1047 m Meereshöhe gesunken ist, fließt erst in westlicher, dann
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Dordrechtbis Doré |
Öffnen |
Zentralorgane in ihrer Entwickelung innerhalb der reformierten Kirche, Bd. 2 (Zürich 1856).
Dore (spr. dor), Fluß im franz. Departement Puy de Dôme, entspringt in den 1000 m hohen Dorebergen, verfolgt nördliche Hauptrichtung, fließt an Ambert, Courpière
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Ei des Kolumbusbis Eierstab |
Öffnen |
gefunden worden. Nicht näher bestimmbare Vogeleier haben geliefert der Tertiärkalk bei Mainz, der diluviale Charenkalk bei Weimar, der tertiäre Mergel von Lausanne sowie die Tertiärgebilde der Limagne (Puy de Dôme), von St.-Gerand le Puy und von Aix
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Forellenporzellanbis Forfarshire |
Öffnen |
der Römer wohnten hier die Segusiaver, deren Hauptstadt Forum Segusiavorum (jetzt Feurs) war.
Forezgebirge (spr. -reh-), Gebirge in Hochfrankreich, das sich zwischen den Flüssen Loire und Allier an der Grenze der Departements Loire und Puy de Dôme
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Latourbis Latour-Maubourg |
Öffnen |
. 1871).
Latour d'Auvergne (spr. -tuhr dowärnj), eins der berühmtesten franz. Adelsgeschlechter, so genannt nach einem Städtchen im Departement Puy de Dôme, dessen beglaubigte Geschichte mit Bertrand I. de L. im Anfang des 13. Jahrh. beginnt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Mont Dorebis Montecatini |
Öffnen |
) im franz. Departement Puy de Dôme, zwischen den Flüssen Allier, Dordogne und Sioule, zur Hauptkette der Auvergner Gebirge gehörig, enthält im Puy de Sancy mit 1886 m den höchsten Gipfel im Innern von Frankreich. In einem malerischen Thal dieses
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Putealbis Putlitz |
Öffnen |
Putte, franz. Henri du Puy oder Dupuy, Altertums- und Geschichtsforscher, geb. 4. Nov. 1574 zu Venloo, bildete sich in Köln und Löwen, erhielt 1601 den Lehrstuhl der Beredsamkeit zu Mailand und 1606 die Professur der alten Litteratur zu Löwen, wo
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Voltigierenbis Volvic |
Öffnen |
als das vollkommenste Mittel zur Verknüpfung je zweier Architekturteile (vgl. Säule nebst Tafel »Säulenordnungen«).
^[Abb.: Volute des ionischen Kapitäls.]
Volvic (spr. wollwík), Ortschaft im franz. Departement Puy de Dôme, Arrondissement Riom, am Fuß des Puy
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Pumpensätzebis Räcknitz |
Öffnen |
lnus
Puy, Henri und Pierre du, Putea-
Puy de la Vanniere, Volvic
Puzen, Prostitution 417,2
Pyknodonten, Fische 298,2
?.y1a6 ^.maniäes, I'. 8^1'ia^, Ama-
nus; I>. (^iliciaß, Gülek-Boghaz
Pyllldes (Schauspieler), Pantomi-
Pylagoroi
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Aucklandsinselnbis Aude |
Öffnen |
hängen! »
Aude (spr. ohd; im Altertum Atax, Narbo, Attagus), Fluß in Südfrankreich, entspringt in den Ostpyrenäen am Roc d'Aude in 2377 m Höbe, wenig östlich vom Puy-de-Carlitte (2921 m), fließt erst gegen N. durch die 500 m tiefen Schlünde
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Bourbon (Charles)bis Bourboule |
Öffnen |
, bildete 1327‒1523 das Herzogtum Bourbon, dann als Kronland eine besondere Provinz, die das Depart. Allier und Teile der Depart. Cher, Creuse und Puy-de-Dôme, im ganzen 8039 qkm umfaßte. Hauptstadt war Moulins. – Vgl. Coiffier-Demoret, Histoire du B. et
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Corregidorbis Corrientes |
Öffnen |
-Vienne und Creuse, im O. an Puy-de-Döme
und Cantal, im S. an Lot, im W. an Dordogne,
umfaßt den größern Teil des vormaligen Nieder-
Limousin, hat 5866,09 (nach Berechnung des Kriegs-
nunisteriums 5887) lil(in, (1891) 328119 E., darumer
433
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Forenede Dampskibs Selskabbis Forfar |
Öffnen |
. Etienne 1883).
Forezgebirge (fpr. -reh-), Gebirgskette in der
Mitte Frankreichs, erstreckt sich auf der Grenze der
Depart. Loire und Puy-de-Tome, zwischen Loire
und Allier von N. nach S., ist reich an Eisen und
Kohlen, an den untern Abhängen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0066,
Frankreich (Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
) wird hauptsächlich in Pas-de-Calais und der Umgegend von Lyon und zwar nur aus fremden Erzen erzeugt, genügt aber dem Bedarfe (25000 t) keineswegs. Blei liefern nur noch die Depart. Puy-de-Dôme, Lozère, Hautes-Alpes, Ille-et-Viliaine; die Bleigruben der Bretagne
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0214,
Käse (Nahrungsmittel) |
Öffnen |
), von Port du Salut und Gautrais (Depart. Mayenne), von Providence (Depart. Manche), von Rangiport (Seine-et-Oise), von Bergues (Depart. Nord), von Guiole, Cantal, La Fourme (Depart. Puy-de-Dôme, Cantal und Aveyron).
Dänemark liefert wegen seiner bedeutenden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Royatbis Ru |
Öffnen |
(1211 E.) mit
Seebad und 12 km südwestlich im Meer der Leucht-
turm von Cordouan (s. d.).
Royat (spr. röajah), Badeort im franz. Depart.
Puy-de-Döme, 2 Km westlich von Clermont-Fer-
rand, im schönen Thal der Tirtaine, am Ostfuß des
Puy-de
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Leptabis Lerbach |
Öffnen |
. Kaninchen; L. Darwini Haeckel, s. Leporiden.
Le Puy, franz. Stadt, s. Puy.
Le Quercy, Grafschaft, s. Quercy.
Le Quesnoy, franz. Stadt, s. Quesuoy.
Lerbach, Dorf im Kreis Zellerfeld des preuß. Reg.-Bez. Hildesheim, hat (1805) 1493 (1890
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Thiers (Arrondissement und Stadt)bis Thiers (Louis Adolphe) |
Öffnen |
. 1879).
Thiers (spr. tĭähr). 1) Arrondissement im franz. Depart. Puy-de-Dôme in der Auvergne, hat auf 852 qkm (1896) 74867 E., 6 Kantone und 41 Gemeinden. – 2) Hauptstadt des Arrondissements T., am Nordwestfuß der Monts du Forez, 400 m ü. d. M., an
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Barographbis Barometer |
Öffnen |
er zu Florenz die ersten öffentlichen Versuche mit seiner Erfindung an, und 1648 fand Perrier, daß das Quecksilber in einem B. auf dem Gipfel des beinahe 1570 m hohen Puy de Dôme um 8 cm niedriger stand als am Fuß des Bergs. Der Druck der Luft
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Tracheentierebis Trachyte |
Öffnen |
bekannt. Domit ist eine durch matte, sehr feinkörnige und wenig glasige Grundmasse ausgezeichnete Varietät des Quarzporphyrs (Auvergne, namentlich Puy de Dôme). Quarzfreier Trachyt besitzt ebenfalls gewöhnlich porphyrische Struktur, und zwar sind
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0023,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
.
Adhemar, 2) Bischof v. Puy
Aguesseau
Aiguillon
Albert, 2) Alex. Mart.
Amboise
Ancre
Antraigues
Arago, 3) Etienne
4) Emanuel
Arenberg
Argenson, 1) Marc René
2) René Louis
3) Marc Pierre
5) Marc René de Voyer
Argout
Arnauld, 1) Ant
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0042,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
Linguet
Mabillon
Mably
Martin, 6) B. L. H.
Mary-Lafon
Mézeray
Michaud
Michelet, 1) J. Mignet
Nettement
O'Meara
Ozanam
Petavius
Poirson
Poujoulat
Puteanus, 2) P.
Puy, s. Puteanus
Quicherat
Raynal
Rollin
Rousset
Rulhière
Saint-Pierre
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Du Pont-Pulverbis Dupuy |
Öffnen |
pong),s.Schießpulver.
*Tuprez, Gilbert Louis, starb 24. Sept. 1896
in Paris.
Dupuy (spr. düpüih), Charles, franz. Staats-
mann, geb. 5. Nov. 1851 in Puy, war 1874-80
Professor der Philosophie an verschiedenen Colleges,
wurde dann
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0060,
Frankreich (Einteilung und Bevölkerung) |
Öffnen |
333
Loir-et-Cher Blois 6351 275713 279214 280358 44 +0,41 3 24 297
Loire St. Etienne 4760 599836 603384 616227 128 +2,13 3 30 332
Loire (Haute-) Le Puy 4962 316461 320063 316735 63 -1,04 3 28 264
Loire-Inférieure Nantes 6875 625625 643884 645263 92
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Adelsmatrikelbis Adémar |
Öffnen |
Aquitanien, aber auch viel über andre Länder enthält. A. starb, wahrscheinlich auf einer Wallfahrt nach dem Gelobten Land, 1029 oder 1030.
2) A. von Monteil, Bischof von Puy (Südfrankreich), ein kluger und ritterlicher Prälat, nahm, nachdem er schon
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Aiglebis Ailanthus |
Öffnen |
Kopfschmuck von Federn.
Aigrieren (franz., spr. äg-), erbittern.
Aigueperse (spr. ähg'pérs), Stadt im franz. Departement Puy de Dôme, Arrondissement Riom, an der Lyoner Bahn, mit (1876) 2410 Einw., welche Tuch und Hüte anfertigen; Geburtsort von L'Hôpital
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Alleinhandelbis Allendorf |
Öffnen |
beschrieb De Puy (Buffalo 1853).
2) Charles, amerikan. Staatsmann und Rechtsgelehrter, geb. 9. Aug. 1797 zu Worcester in Massachusetts, begann seine politische Laufbahn 1829 als Mitglied der Legislatur seines Geburtsstaats, nahm 1848
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Ambassibis Ambitus |
Öffnen |
im franz. Departement Puy de Dôme, an der Dore, mit (1881) 3940 Einw., welche Fabrikation von Papier, Schnüren, seidenen und wollenen Bändern und lebhaften Handel mit Käse (A. liefert den besten Auvergner Käse) betreiben.
Ambi- (v. lat. ambo, beide
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Anwenderechtbis Anzeige |
Öffnen |
), Badeort im franz. Departement Puy de Dôme, Arrondissement Issoire, 1158 m ü. M., mit Schwefel- und Eisenquellen und (1876) 1500 Einw.
Anzeichen, Zeichen von etwas Werdendem oder schon Vorhandenem, aber noch nicht völlig erkennbar Gewordenem, z. B
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Arktuationbis Arles |
Öffnen |
von Derbyshire und bald darauf in den Ritterstand erhoben. Er starb 3. Aug. 1792 in Cromford.
Arlanc (spr. -lāng), Stadt im franz. Departement Puy de Dôme, Arrondissement Ambert, an der Dolore, hat Mineralquellen, Spitzenfabrikation und (1876) 1840 Einw
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Assautbis Asseln |
Öffnen |
). Außerdem schrieb er eine Biographie von Charles Baudelaire (1868) und "Vie de Claire Clémence de Maillé-Brézé, princesse de Condé" (1872). A. starb 29. Juni 1874 in Châtelguyon (Departement Puy de Dôme).
Asseln (Isopoden, Isopoda), Unterordnung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Auctoramentumbis Audenaerd |
Öffnen |
. an Ariége und gegen NW. an Obergaronne; sein Flächenraum beträgt 6313 qkm (114,6 QM.). Den südlichen Teil des Departements bedecken die Vorpyrenäen, deren östliche Zweige, Les Corbières, im Puy de Bugarach 1231 m hoch emporsteigen und bis an
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Autranbis Auvergne |
Öffnen |
zur Revolution eine besondere Provinz, aus welcher die beiden Departements Cantal und Puy de Dôme gebildet wurden. (Näheres s. unter den beiden Departements und Frankreich.) Die Auvergnaten sind ein Gebirgsvolk, arm, unwissend und roh, aber
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Bairakbis Baireuth |
Öffnen |
gegen nervöse Affektionen gebraucht. -
2) B. du Mont Dore, Badeort im Departement Puy de Dôme, Arrondissement Clermont, an der Dordogne, in einem malerischen Thal am Fuß des Mont Dore gelegen, mit 1200 Einw. und 8 kohlensauren Heilquellen von 15-45,5
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Barankenbis Barattieren |
Öffnen |
für immer aus dem öffentlichen Leben. Er starb 23. Nov. 1866 auf seinem Schloß Barante bei Thiers (Puy de Dôme). Schriftstellerischen Ruf erwarb ihm 1809 sein Erstlingswerk: "Tableau de la littérature française au XVIII. siècle" (8. Aufl., Par. 1857
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0495,
Baukunst (romanischer und Übergangsstil) |
Öffnen |
erkennen lassen, gehören die Kirche Notre Dame du Port zu Clermont in der Auvergne, die Kirchen von Issoire, Brioude und Puy en Velay. Die Monumente im westlichen Frankreich sind schwerer in den Formen, willkürlicher in der Komposition und überladen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Bayeuxbis Bayle |
Öffnen |
, besuchte seit seinem 19. Jahr die Akademie Puy-Laurens (im Departement Tarn), wo er sich den klassischen Studien mit Eifer widmete, vom 22. Jahr an die Universität zu Toulouse, wo er im Kollegium der Jesuiten Vorlesungen über Logik und Aristotelische
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Bergeracbis Berggreen |
Öffnen |
, Chemnitz, Brügge, Lüttich, Brüssel etc.; solche in Form von Thortürmen z. B. in Bautzen, Lübeck, Stendal. Weiteres (über die innere Einrichtung der Bergfriede etc.) s. Burg.
Bergfürst (Fürst der Liebe, Prince de puy), Vorsitzender der Minnehöfe (s
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Bergstraßebis Bergtalg |
Öffnen |
Departement Puy de Dôme in das Crouzethal mit dem Dorf Pardines hinab. In ähnlicher Weise sind kultivierte Landstriche begraben am Fuß des Bernina, der Dent du Midi, der Dent du Mayen, des Rigi etc. Von den Diablerets in den Berner Alpen (bei Sion
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Billombis Bilma |
Öffnen |
1628 eine Petition of rights ("Bitte um Recht") beschloß, die der König Karl I. ablehnte.
Billom (spr. bijóng), Stadt im franz. Departement Puy de Dôme, Arrondissement Clermont, an einem Nebenflüßchen des Allier und an einer Zweiglinie der Lyoner Bahn
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Bonanzabis Bonaparte |
Öffnen |
Jacques Maurice de, Kardinal und Erzbischof von Lyon, Sohn des vorigen, geb. 30. Okt. 1787 zu Milhaud, ward 1817 Generalvikar von Chartres, dann Verweser und Koadjutor des Kardinals Fesch als Erzbischof von Lyon, 1823 Bischof von Puy, 1839 Erzbischof
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Canrobertbis Cantal |
Öffnen |
von der Hauptstadt, in engem Thal, mit blühenden Kaffeeplantagen und 3000 Einw.
Cantal (spr. kangtall), Departement im Innern des südlichen Frankreich, grenzt nördlich an das Departement Puy de Dôme, östlich an Oberloire, südöstlich an Lozère, südlich an
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Cardiganbis Carducci |
Öffnen |
Aberystwith.
Cardinal, Peire, berühmter Troubadour, um den Anfang des 13. Jahrh. zu Puy en Velay aus ritterlicher Familie geboren, ward früh für den geistlichen Stand bestimmt, widmete sich aber der Dichtkunst und dem Leben an den Höfen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Chambersburgbis Chambonnières |
Öffnen |
, Arrondissement St.-Etienne, an der Eisenbahn St.-Etienne-Le Puy, hat ein altes Schloss, Kohlengruben, Eisen- und Stahlwerke, Fabrikation von Kleineisenwaren, Seidengewinnung und (1876) 3938 Einw.
Chambonnières (spr. schangbonniähr), Jacques Champion
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Château-Chinonbis Châteauroux |
Öffnen |
, Arrondissement Châteaulin, an der Aulne, mit einer durch Skulpturen ausgezeichneten Kapelle, Schloßruinen, Schieferbrüchen, Bienenzucht und (1876) 1126 Einw. -
3) Badeort im franz. Departement Puy de Dôme, Arrondissement Riom, an der Sioule
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Château-Salinsbis Châtellerault |
Öffnen |
. getragen wurde und neuerdings wieder in Aufnahme gekommen ist. An demselben wurden Gebetbücher, Schlüssel, Fächer, Toilettengeräte u. dgl. befestigt.
Châteldon (spr. schatelldóng), Badeort im franz. Departement Puy de Dôme, Arrondissement Thiers
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Clémenceaubis Clemens |
Öffnen |
zu Puy, 1259 Erzbischof von Narbonne, 1261 Kardinalbischof von Sabina und nach Urbans IV. Tod 5. Febr. 1265 zum Papst gewählt. Um die Herrschaft
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Coquitobis Corbould |
Öffnen |
), Gebirgszug im franz. Departement Aude, Ausläufer der östlichen Pyrenäen, macht die Scheide zwischen den Flüssen Aude und Agly, besteht aus steilen, kahlen, wasserarmen Felsen und erreicht im Puy de Bugarach mit 1231 m die höchste Erhebung.
Corbinianus
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Correttoribis Corrodi |
Öffnen |
einem Laufe von 85 km unterhalb Brives in die Vézère (Nebenfluß der Dordogne). Das nach ihm benannte Departement wird nördlich vom Departement Creuse, östlich von Puy de Dôme und Cantal, südlich von Lot, südwestlich von Dordogne, nordwestlich von Vienne
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Coussemakerbis Couture |
Öffnen |
. Lahm, gebrechlich, von mildem, freundlichem Wesen im Privatleben, war er in dem politischen ein extremer Fanatiker. 1791 vom Departement Puy de Dôme in die Nationalversammlung gewählt, stimmte er für des Königs Tod ohne Aufschub und Appellation
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Creusot, Lebis Creuz |
Öffnen |
338
Creusot, Le - Creuz.
Das hiernach benannte Departement, aus der ehemaligen Obermarche und kleinern Teilen von Limousin, Poitou, Bourbonnais und Berry gebildet, grenzt nördlich an die Departements Indre und Cher, östlich an Allier und Puy de
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Durandobis Durango |
Öffnen |
in der Diözese Clermont geboren, trat in den Dominikanerorden, wurde 1326 Bischof von Meaux, 1327 von Puy en Velay und starb 1333. D. war anfangs ein Anhänger, später ein Gegner des Thomas von Aquino und bezeichnet die Scholastik auf ihrem Übergang vom
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Fourierismusbis Fourth party |
Öffnen |
an der École des mines, war Direktor der Bergwerke im Katzenthal (Niederelsaß), 1828-33 der von Pontgibaud (Puy de Dôme). Alsdann übernahm er die Professur der Mineralogie und Geologie zu Lyon und starb 8. Jan. 1869 daselbst. F. lieferte sehr
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0517,
Frankreich (Areal und Bevölkerung, Departements) |
Öffnen |
123,8 347576 51
Nord 5681 103,2 1603259 282
Obergaronne 6290 114,2 478009 76
Oberrhein (Belfort) 610 11,1 74244 122
Ober-Saône 5340 97,0 295905 55
Oise 5855 106,3 404555 69
Orne 6097 110,7 376126 62
Pas de Calais 6606 120,0 819022 124
Puy de
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0525,
Frankreich (nutzbare Mineralien, Mineralquellen; Industrie) |
Öffnen |
mit 5084 Arbeitern auf andre als Eisenerze; die Produktion hierin belief sich auf 2,088,000 metr. Ztr. Der Bleibergbau liefert jährlich gegen 200,000 metr. Ztr. metallisches Blei und Glätte, am meisten in den Departements Puy de Dôme und Lozère. In den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0474,
Gold (Vorkommen) |
Öffnen |
474
Gold (Vorkommen).
betrieben und Schürfungen in den Departements Isère und Puy de Dôme vorgenommen; die Goldwäschereien am Rhein zwischen Basel und Straßburg lieferten in frühern Jahren bedeutende Quantitäten. Aus neuester Zeit liegen keine
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Gurtenbis Güßfeldt |
Öffnen |
(Franche-Comté), trat 1824 in den Jesuitenorden, ward 1833 Professor der Moral am Jesuitenkollegium in Vals bei Le Puy, 1847 am Collegium romanum in Rom, kehrte aber schon im folgenden Jahr, durch die Revolution vertrieben, nach Vals zurück, wo er 18
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Hagelbis Hagelversicherung |
Öffnen |
. (Blanzat, Chateaugué, Sayat in der Auvergne am Fuß des Gebirges), während benachbarte, eine halbe Meile davon und 400 m höher gelegene (zwischen Mont d'Or und Puy de Dôme) selten davon betroffen werden; auch in engen Alpenthälern (von Aosta, Kanton
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
-Moselle 431693
Morbihan 535256
Nièvre 347645
Nord 1670184
Obergaronne 481169
Oberrhein (Belfort) 79758
Ober-Saône 290954
Oise 403146
Orne 367248
Pas de Calais 853526
Puy de Dôme 570964
Pyrenäen, Nieder- 432999
. Oberpyrenäen 234825
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Hanf, gelberbis Hanföl |
Öffnen |
wird vorwiegend H. gebaut in den Departements Sarthe, Maine-et-Loire und Puy de Dôme; doch liefern die bessern Sorten die Picardie und Champagne und vor allem das Departement Isère, woselbst in der Gegend von Grenoble ein dem bolognesischen H. ähnliches Produkt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Ispanbis Isthmioniken |
Öffnen |
), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Puy de Dôme, an der Couse, 2 km oberhalb ihrer Mündung in den Allier, und an der Eisenbahn von St.-Germain des Fossés nach Nîmes, mit einer romanischen Kirche aus dem 11. Jahrh., (1881) 6137 Einw., welche Tuch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Joujoubis Journalière |
Öffnen |
Jouve, einer der berüchtigtsten Revolutionsmänner, geb. 1749 zu St.-Juste bei Puy de Velay in Languedoc, seit 1787 Weinschenker zu Paris, stellte sich beim Ausbruch der Revolution an die Spitze einiger Volkshaufen und verdiente sich bei dem Zug nach
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Körtlingbis Korund |
Öffnen |
(Iserwiese, Podsedlitz und Triblitz) und von Expailly, unfern Le Puy im Velay, kommen diese Edelsteine in den Handel. Man findet sie ferner in Nordamerika, in Siebenbürgen (Olahpian), der Lombardei (Brendola), in Sachsen (Hohenstein), im Basalt zu Unkel a
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0206,
Kreuzzüge (erster und zweiter Kreuzzug) |
Öffnen |
. Als Vertreter des Papstes begleitete das Heer Adhémar von Monteil, Bischof von Puy, ohne jedoch auf die Kriegsleitung Einfluß auszuüben. Auf verschiedenen Wegen kamen sie nach Konstantinopel: Gottfried durch Ungarn, Raimund durch Dalmatien, die Italiener
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Lafayette Collegebis Laferrière |
Öffnen |
die Klarheit seiner politischen Einsicht und die Festigkeit seines Charakters nicht gleich. 1883 ward sein Denkmal zu Puy enthüllt. Vgl. Regnault Warin, Mémoires pour servir à la vie du général L. et à l'histoire de l'Assemblée constituante (Par. 1824, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Lezayskbis L'hombre |
Öffnen |
.
Lezoux (spr. lösuh), Stadt im franz. Departement Puy de Dôme, Arrondissement Thiers, an der Eisenbahn von St.-Etienne nach Clermont-Ferrand, mit Thonwarenfabrikation und (1881) 2478 Einw.
L. fil., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0877,
Loire |
Öffnen |
Saône-et-Loire, im O. von Rhône und Isère, im S. von Ardèche und Oberloire, im W. von Puy de Dôme und im NW. von Allier begrenzt und hat einen Flächenraum von 4760 qkm (86,4 QM.). Es wird von der Loire in einem sich zur Ebene von Montbrison
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Marine (Malerei)bis Marini |
Öffnen |
als für die Reparatur von Kriegsschiffen. Die deutsche Marine besitzt Werften in Wilhelmshaven, Kiel und Danzig.
Maringues (spr. -rängh), Stadt im franz. Departement Puy de Dôme, Arrondissement Thiers, an der Morges, mit (1881) 2802 Einw., Wollindustrie
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Ministrantbis Minnesänger |
Öffnen |
Frankreichs wurden dergleichen Minnegerichte (unter dem Vorsitz eines "prince d'amour" oder "prince de puy") sogar öffentlich aufgeführt und ihre Urteile und Aussprüche sorgfältig gesammelt, woraus allmählich ein förmliches Liebesgesetzbuch entstand
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Mongsenbis Monk |
Öffnen |
.).
Monistrol (M. sur Loire), Stadt im franz. Departement Oberloire, Arrondissement Yssingeaux, an der Loire und der Lyoner Eisenbahn (Lyon-Le Puy), hat ein schönes Schloß, (1881) 2296 Einw., Fabrikation von Spitzen, Bändern, Sacktüchern, Atlas, Papier
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Mornaybis Morny |
Öffnen |
Clermont in der Auvergne eine Runkelrübenzuckerfabrik. 1842 von Puy de Dôme in die Deputiertenkammer gewählt, unterstützte er das Ministerium Guizot. Da Unglück in industriellen Spekulationen und im Spiel seine Vermögensverhältnisse gänzlich zerrüttet
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Ostpriegnitzbis Ostpyrenäen |
Öffnen |
von 4122 qkm (74,9 QM.). Den südlichen und westlichen Teil des Landes erfüllen die Pyrenäen, welche sich von dem Gebirgsknoten des Puy de Prigue (2810 m) nordwestlich von Montlouis aus in mehrere Bergketten verzweigen, wovon eine nordöstlich zwischen den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Perigamiumbis Perikles |
Öffnen |
Vésone), bei den Römern Civitas Petrocoriorum hieß, besteht eigentlich aus zwei vereinigten Städten: Cité und Puy-St.-Front, welche bis 1240 ungeachtet ihrer nahen Nachbarschaft doch in ununterbrochener Fehde miteinander lebten. Erst der gemeinsame
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0034,
Physik (Entwickelung im 16. und 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
Instrument auf den Gipfel des Puy de Dôme bringen ließ, die Abnahme des Luftdrucks mit der Erhebung über die Meeresfläche nachwies. Die Idee, das Barometer zu Höhenmessungen anzuwenden, bot sich nun von selbst dar, wurde jedoch erst praktisch ausführbar
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Polignano a Marebis Politik |
Öffnen |
183
Polignano a Mare - Politik.
1) Melchior de, geb. 11. Okt. 1661 zu Puy en Velay, ward Geistlicher und begleitete den Kardinal von Bouillon 1689 und 1692 zum Konklave nach Rom. 1695 ward er nach Polen gesandt, um die Wahl des Prinzen
|