Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rinaldo
hat nach 0 Millisekunden 56 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Rimnikbis Rind |
Öffnen |
der Mündung des forellenreichen Flusses R. in den St. Lorenz, mit (1881) 1200 Einw.
Rimpel, Hohlmaß, s. Fel Meszely.
Rin, japan. Längenmaß, s. Schaku.
Rinaldi, Rinaldo, ital. Bildhauer, geb. 13. April 1793 zu Padua, war Schüler des Venezianers
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0377,
Este |
Öffnen |
), ermöglichte zuerst die
Erhebungen der Bürgerschaften, hierauf die Fest-
setzung Roberts von Neapel als Päpstl. Lehns-
mannes in Fcrrara. Es gelang jedoch den Söhnen
Aldobrandinos II., Rinaldo, Obizzo 111. und Ni-
cola I., durch ihre Ewigkeit trotz
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0251,
von Heckbis Hédouin |
Öffnen |
), Rinaldo und Armida (1866, in Marmor), die lyrische Poesie, Faust und Margarete (beide in Gips), die Stütze des Alters (Gipsgruppe) und zahlreiche ideale und Porträtbüsten.
Heck , Robert
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0297,
von Kamekebis Kannengießer |
Öffnen |
, war auf der Berliner Akademie eine Zeitlang Schüler von Ternite und Blechen, ging 1834 nach Düsseldorf, wo er bis 1841 unter Sohns Leitung die Akademie besuchte. Seine damals erstandenen Hauptbilder sind: Thisbe und Rinaldo bei Armida. Dann bereiste
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0866,
Este |
Öffnen |
. 1658), Alfons IV. (gest. 1662), Franz II. (gest. 1694). -
Rinaldo, durch das Aussterben der ältern Linie auf den Herzogsstuhl von Modena gerufen, vermählte sich mit Charlotte Felicitas von Braunschweig, einer Tochter des Herzogs von Hannover
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Modena (Herzogtum)bis Modena (Stadt) |
Öffnen |
der Herzöge von M. Sein Sohn Alfons III. (1628-44) erhielt für seine Teilnahme am mantuanischen Erbfolgekrieg zu gunsten Spaniens vom Kaiser Ferdinand 1633 das Fürstentum Correggio. Rinaldo (1694-1737) kaufte 1710 das vom Kaiser konfiszierte Herzogtum
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0530,
Tasso (Bernardo und Torquato) |
Öffnen |
und Pesaro (hier gemeinschaftlich mit dem Sohn des Herzogs von Urbino) erzogen, begann mit dem 13. Jahr zu Padua das Studium der Rechte und veröffentlichte vier Jahre später ein episches Gedicht: "Rinaldo" (Vened. 1562). Da dasselbe Beifall fand, so gab
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Armflosserbis Armierung |
Öffnen |
der Pflicht, entführt den schönsten und jüngsten, Rinaldo, auf eine Insel in ihren Zaubergarten, wo ihn ihre Reize fesseln, bis ihn Gottfried von Bouillons Gesandte befreien. Verzweifelt ficht sie auf Seite der aufgeboten Sarazenen, unter denen Rinaldo
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0131,
Literatur: römische, Neulateiner, deutsche Literatur |
Öffnen |
, s. Kohlhase
Kohlhase
Krokodile *
Kutschkelied
Lalenbuch
Meistergesang
Mephistopheles
Messiade
Musenalmanache
Palmenorden, s. Fruchtbringende Gesellschaft
Pegnitzorden
Rinaldo Rinaldini, s. Vulpius
Rosenorden, s. Deutschgesinnte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0809,
Ariovist |
Öffnen |
Gedichte zeichnen sich durch große Reinheit der Sprache aus. Im J. 1845 wurden Bruchstücke eines zweiten, angeblich von A. herrührenden Epos: "Rinaldo ardito", von Giampieri zu Argenta bei Ferrara aufgefunden und in Florenz 1846 herausgegeben; doch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Armfüßerbis Armilus |
Öffnen |
durch ihre Schönheit und Zauberkünste Verwirrung unter den Christenhelden anrichtet und namentlich den tapfern Rinaldo in ihren Zaubergarten zu Antiochia lockt und hier in Unthätigkeit und Wollust versinken läßt, bis die Boten Gottfrieds von Bouillon ihn finden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Brahmsbis Brahui |
Öffnen |
, und die größern Chorwerke: "Ein deutsches Requiem", Op. 45; "Rinaldo", Kantate für Männerchor, Solo und Orchester, Op. 50; "Triumphlied", für Doppelchor und Orchester, Op. 55. Außerdem hat er deutsche Volkslieder in vierstimmiger Bearbeitung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Carletonbis Carli |
Öffnen |
, der die Leiden und Freuden seiner Landsleute lebendig und wirkungsvoll darzustellen weiß.
Carli, Giovanni Rinaldo, Graf von, ital. Gelehrter, nach seiner Gemahlin auch C.-Rubbi genannt, geb. 11. April 1720 aus altadliger Familie zu Capo d'Istria, studierte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Ehrenverletzungbis Ehrlich |
Öffnen |
für Kirchen und zahlreiche andre Bilder aus, so: Tod des Sängers Rudello, nach Uhland; Rinaldo und Armida; Karl d. Gr. an der Leiche seiner Gemahlin Fastrade; Ludwig der Bayer, Friedrich den Schönen in der Gefangenschaft aufsuchend; Luther mit den beiden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Fiescobis Fiesole |
Öffnen |
1484 in Florenz. In die erste Hälfte seiner Thätigkeit fallen die meisten seiner lebensvollen, bis in die kleinsten Einzelheiten der Natur nachgebildeten Porträtbüsten in Marmor: die des Piero de' Medici (1453), des Grafen Rinaldo della Luna (1461
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Gianibellibis Gibbar |
Öffnen |
. 1735 wurde er von Sbirren über die Grenze gebracht, nahm nun den Namen Antonio Rinaldo an und begab sich nach Genf, wo er ausgezeichnete Aufnahme fand und seine Schrift "Il triregno, ossia del regno del cielo, della terra e del papa" vollendete
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Giuntabis Giusti |
Öffnen |
Grabstein liest man:
^[Liste]
Romanus moriens secum tres Julius artes
Abstulit (haud mirum!). Quatuor unus erat.
Von seinen Schülern sind besonders Primaticcio, Rinaldo Mantovano, Raffaello dal Colle und Giulio Clovio zu nennen. G. verband
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0551,
Goethe (1788-97) |
Öffnen |
des "Rinaldo Rinaldini", zu, deren frische Jugendblüte und anmutige Munterkeit ihn fesselten. Christiane weigerte sich nicht, sich als Gehilfin bei seinen botanischen und chromatischen Arbeiten gewinnen zu lassen; rasch entspann sich ein Verhältnis
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0077,
Händel |
Öffnen |
. In sein Vaterland zurückgekehrt, erhielt er einen Ruf nach Hannover als Kapellmeister und besuchte von da aus 1710 England, wo er bei Hof die ehrenvollste Aufnahme fand. In 14 Tagen komponierte er hier die Oper "Rinaldo", die mit dem größten Beifall aufgenommen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Jodatebis Jodoigne le Marché |
Öffnen |
und van Dyck, zu dessen Ikonographie er zwölf Bildnisse beisteuerte. Sein Hauptwerk ist Rinaldo und Armida nach van Dyck. 1651 gab er die von seinem Vater begonnene Porträtsammlung "Theatrum pontificum, imperatorum, regum etc." heraus. Er starb nach 1674
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Lyonische Warebis Lyra |
Öffnen |
und wurde 1813 Befehlshaber der Korvette Rinaldo, 1814 Postkapitän. 1828 wurde er als Kommandeur einer Fregatte in die griechischen Gewässer gesandt, blockierte den Hafen von Navarino und wurde 1832 nach der Erhebung König Ottos auf den griechischen Thron
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Mantuabis Mantuanisches Gefäß |
Öffnen |
wieder seinem Neffen Guido Buonacolsi, mit dem Beinamen Bottigella, einem Parteigänger der Ghibellinen, 1299 den Platz räumen. Dessen Bruder Rinaldo Buonacolsi, mit dem Beinamen Passerino (Spätzlein), erhielt vom Kaiser Heinrich VII. den Titel
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Mediceergräberbis Medici |
Öffnen |
war jedoch 1433 Rinaldo, das Haupt der Albizzi, an die Spitze der Regierung gelangt, als derselbe Cosimo verhaften, verräterischer Verbindungen mit Francesco Sforza beschuldigen und auf zehn Jahre aus der Republik verbannen ließ. Schon nach einem Jahr
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0026,
Neapel (Bauwerke, Bevölkerung) |
Öffnen |
zu gelegenen Straßen der innern Stadt stehen die Kirchen: Sant' Angelo a Nilo, mit dem 1458 errichteten Grabdenkmal des Gründers, Kardinals Rinaldo Brancaccio; San Domenico Maggiore, ein großer gotischer Bau (1255), in neuester Zeit stark modernisiert
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0917,
Petrarca |
Öffnen |
don Rinaldo, einem Schüler Canovas, in der Kathedrale von Padua aufgestellt; eine Marmorstatue des Dichters (von Leoni) findet sich in Florenz. Sein 500jähriger Todestag ward 18. Juli 1874 in ganz Italien feierlich begangen.
Von Petrarcas zahlreichen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Pour acquitbis Poussin |
Öffnen |
den Philistern, der Mannaregen, Moses schlägt Wasser aus dem Felsen, die erste Abteilung der sieben Sakramente, Pan und Nymphe Syrinx, die Entführung Armidas durch Rinaldo; vier Bacchanalien und der Triumph des Neptun. Letztere hatten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Raubbaubis Raubtiere |
Öffnen |
. Jahrh. aufkam und sich mehrere Jahrzehnte hindurch in der Gunst des großen Publikums behauptete. Die Reihe dieser sehr zahlreichen Romane eröffnete Zschokkes "Abällino, der große Bandit" (1794); am bekanntesten wurde "Rinaldo Rinaldini
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Romanbis Romanische Sprachen |
Öffnen |
) und Gerstäcker hervorthaten. Der Seeroman wurde von Engländern (Marryat u. a.) erfunden und gepflegt. Den Räuberroman bildeten nach dem Vorgang Vulpius' ("Rinaldo Rinaldini") die vergessenen Cramer und Spieß, den Ritterroman unter den Neuern
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Soharbis Soiron |
Öffnen |
und behandelte anfangs mit Vorliebe antike Stoffe, dann auch Szenen aus neuern Dichtern, wie Tasso, Goethe etc. Seine Hauptwerke, welche ihm in den 30er und 40er Jahren eine große Popularität einbrachten, sind: Rinaldo und Armida, die Lautenschlägerin
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Tassobis Tassoni |
Öffnen |
" (zuerst Berg. 1587) gilt für eins der besten italienischen Trauerspiele aus der ältern Schule; auch seinem "Rinaldo" sowie den religiösen Gedichten: "Le sette giornate", "Le lagrime di Maria", "Il monte Oliveto", "La disperazione di Giuda" fehlt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Vulkanglasbis W, w |
Öffnen |
Litterat an verschiedenen Orten, bis er 1797 zu Weimar am Hoftheater die Stelle eines Theatersekretärs erhielt. Hier schrieb er den Roman »Rinaldo Rinaldini« (Leipz. 1799, 3 Bde.), der in fast alle neuern Sprachen übersetzt und das Vorbild unzähliger
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Riba Tejobis Robineau |
Öffnen |
), Candariü
Rinaldo, Armida
Rinck, Melchior, Wiedertäufer
Rindalphorn, Algäu
Rindenbürste, Gllrtengeläte
Rinderbiesfüege, Bremen 3^,2
Rineck, Nieneck
Ringat, Indragiri
Ringberg, Ruhla
Ringelborke, Periderm
Ringelerze, Gang
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
in Neapel, die - Adolf Stahr.
Revanche! - Alexander von Noberts.
Rheder und Matrose - Ernst Willkomm.
Nheider Burg, die - Levin Schücking.
Ricklingcr, die - Auguste v. d. Decken ("A. von der Elbe).
Rinaldo Rinaldini - Christian August Vulpius
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Bouchébis Boué |
Öffnen |
. Maler, geb. 29. Sept. 1703 zu Paris, war
Schüler des Malers Lemoine, bereiste darauf kurze Zeit Italien, wurde 1734 mit seinem Gemälde Rinaldo und Armida Mitglied der
Pariser Akademie, 1765 ihr Direktor und erster Hofmaler. Er starb 30. Mai 1770
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Boulanger (Gust. Rod.)bis Boulay de la Meurthe (Ant. Jacq. Cl. Jos., Graf) |
Öffnen |
jungen Romantischen Schule. Auch die folgenden Arbeiten: Rinaldo und Armida, Hochzeit von Gamacho, Triumph Petrarcas (1836, Medaille erster Klasse),
Tod der Messalina, Schmerz der Hekuba (1833–46), fanden großen Beifall. Namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Brahmsbis Braila |
Öffnen |
mit Violoncello, für Klavier und Violine, Klaviertrios, Klavierquartette und Klavierquintette, Variationen und kleinere Stücke für Klavier («Ungarische Tänze»); ferner «Rinaldo» (Kantate für Tenorsolo, Männerchor und Orchester), «Rhapsodie» (aus Goethes
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Carlibis Carlisle (Stadt) |
Öffnen |
. Stories from C., with an introduction by Yeats (Lond. 1889).
Carli, Giovanni Rinaldo, Graf, zuweilen Carli-Rubbi genannt, ital. Schriftsteller, geb. 11. April 1720 zu Capo d'Istria, studierte zu Padua Geometrie und alte Sprachen. Nachdem er durch seine
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Dombrowski (Raoul, Ritter von)bis Domesnäs |
Öffnen |
(Florenz, Palast Pitti); Heil. Cäcilia, Rinaldo und
! Armida (Louvre zu Paris); Tobias und der Engel
(Londoner Nationalgalerie); Susanna im Bade von
den beiden Alten überrascht, Judith mit dem Haupte
des Holofernes, Entführung der Europa (München
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Estanciabis Este |
Öffnen |
getretene zweite Seitenlinie erlosch 1803 mit
Ercole Rinaldo; seine Ansprüche auf Modena,
Reggio und Massa-Carrara, für welches er durch
Heirat mit Maria Teresa Cybö Erbrechte erlangt,
gingen über auf seine Tochter Maria Veatrice
Ricciarda, deren Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Hadrianusbis Hafen |
Öffnen |
erschien in Bulak 1274 der Hidschra. Außerdem sind noch zu erwähnen seine chronol. Tabellen: " Takwimal-tawarikh " (Konstant. 1146 der Hidschra; italienisch von Rinaldo Carli, Vened.1697; lateinisch von Reiske, Lpz. 1766), seine Geographie: " Dschihân
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0739,
Händel |
Öffnen |
er unter anderm für die Kurprinzessin Karoline die meisten seiner ital. Kammerduette. In demselben Jahre ging er auf Urlaub nach London, wo seine Oper «Rinaldo» großen Erfolg hatte. Einen zweiten Urlaub zu einer Reise dorthin erhielt er einige Jahre
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Isouardbis Israel |
Öffnen |
in Lavalette, später als Kapellmeister des Malteserordens. Nach der Eroberung der Insel durch die Franzosen lebte er als Privatmann und komponierte verschiedene Opern, wie "Rinaldo d’Asti", "Il barbiere di Seviglia", "L’improvisata in campagna" u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0789,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
traten als Dichter auf, daneben Guido und Odo delle Colonne, Jacopo da Lentini, Mazzeo Ricco, Jacopo und Rinaldo d'Aquino, Arrigo Testa, Tommaso di Sasso, Ruggerone von Palermo, Rugieri d'Amici, Rugieri Apugliese, Stefano di Pronto Notaro und wenige
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Jacquesbis Jadeit |
Öffnen |
im 16. Jahrh.
i1873), Das geheimnisvolle Atelier (1874), Träu-
merei (1875), Ieanne d'Arc im Gebet (1878), Die
von Rinaldo verlassene Armida (1887), Die Be-
willkommnung (1892). '
Facquet (spr. schackeh), Marianne
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0715,
Medici |
Öffnen |
713
Medici
1433 verhaften zu lassen; verbannt begab er sich nach Venedig. Kurz darauf gewannen seine Anhänger in Florenz die Oberhand, Rinaldo degli Albizzi wurde vertrieben. Cosimo kehrte nun zurück und herrschte seitdem thatsächlich über
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Poussin (Nicolas)bis Požega |
Öffnen |
, Erziehung
des Jupiter, Rinaldo und Armida (letztere drei in der Galerie des Dulwich College ), Die Nymphe Syrinx von Pan verfolgt (Dresdener
Galerie); Die sieben Sakramente (die erste Folge aus den dreißiger Jahren zu Belvoir Castle, die zweite
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Raubbaubis Raubvögel |
Öffnen |
), und Vulpius' "Rinaldo Rinaldini, der Räuberhauptmann" (zuerst Lpz. 1797) errangen sich unter den R. den größten Erfolg. - Vgl. Müller-Fraureuth, Die Ritter- und Räuberromane (Halle 1894).
Räubersynode, s. Ephesus.
Raubfliegen oder Mordfliegen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Rillenschienenbis Rinde |
Öffnen |
.
Rinaldo Ninaldini, berühmter Räuberroman,
s. Vulpius, Christian August.
Nind, s. Rinder und Rindviehzucht.
Ninde, gewöhnlich die peripherisch liegenden
Gewebeschichten der Holzgewächse, in der Botanik
alle Gewebe, die bei den in die Dicke
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Sohnbis Soissons |
Öffnen |
Städtewesens" (ebd. 1890).
Sohn, Karl Ferd., Maler, geb. 10. Dez. 1805 in Berlin, besuchte 1823 die Akademie daselbst, folgte 1826 seinem Lehrer Schadow nach Düsseldorf, wo im folgenden Jahre sein Gemälde Rinaldo und Armida großen Beifall erregte. 1830
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0630,
Tasso |
Öffnen |
mit seinem Vater ein Jahr lang in Venedig auf und ging 16 J. alt nach Padua, um die Rechte zu studieren. Seine Neigung zog ihn unwiderstehlich zur Poesie. Im Alter von 17 J. trat er mit einem epischen Gedicht in 12 Gesängen: "Rinaldo" (Vened. 1562), hervor
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Tassonibis Taste |
Öffnen |
), die besten deutschen Übersetzungen Gries (14. Aufl., 2 Bde., Berl. 1880; auch in Reclams "Universalbibliothek") und Streckfuß (4. Aufl., 2 Bde., Halle 1847). "L'Aminta e rime scelte" wurden herausgegeben von Orlandini (Flor. 1862), "Il Rinaldo e
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Vulpanserbis Waadt |
Öffnen |
Räuberroman «Rinaldo Rinaldini, der Räuberhauptmann» (3 Bde., Lpz. 1797; 5. umgearbeitete Aufl., 4 Bde., 1824; 7. umgearbeitete Aufl. mit einer Fortsetzung u. d. T. «Nikanor, der Alte von Fronteja», Tangermünde 1856; neu bearbeitet und hg. von J. F
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0305,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
, "Rinaldo". A. W. Schlegels Shakespeareübersetzung beginnt.
1798. Tieck, "Franz Sternbalds Wanderungen".
1799. Schleiermacher, "über die Religion". F. Schlegel, "Lucinde".
1800. Schiller, "Wallenstein". Jean Paul, "Titan". A. W. Schlegel, "Gedichte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Krabbenspinnenbis Kraft |
Öffnen |
und Antigone, Rinaldo und Armida, Rudolfs von Habsburg Begegnung mit dem Priester, Manfreds Begegnung mit dem Gemsenjäger (nach Byron), Der erblindete Ossian von Malvina geführt (Galerie Liechtenstein). Die meisten von K.s Bildern sind von Stöber und Rahl
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Modeldruckbis Modena (Herzogtum) |
Öffnen |
Mirandola, 1737 das Herzogtum Novellara und 1741 durch Heirat das Herzogtum Massa-Carrara. Der letzte Herzog von M. aus dem Hause Este, Ercole III. Rinaldo (gest. 1803), ergriff beim Einrücken der Franzosen in Italien 1796 die Flucht. Auf Grund des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Jodargyritbis Jodmethyl |
Öffnen |
des Nackten. Seine Stiche haben meist Bilder von Rubens, van Dyck (Rinaldo und Armida) und Jordaens zum Vorwurf.
Jodeisen, soviel wie Eisenjodür (s. d.).
Jodelle (spr. schodéll), Etienne, Sieur du Lymodin, franz. Dichter, geb. 1532 zu Paris
|