Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Roßhaaren
hat nach 0 Millisekunden 53 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Roßhaarbis Rossi |
Öffnen |
1008
Roßhaar - Rossi
dem veröffentlichte er: "I.K viving. ^0inni6äia. äi
I)I,nt6 ^li^isri con comento knaiitico" (Bd. 1
u. 2: "1^' lulerno", Lond. 1826 fg.), "DeUo 8pirit0
Hntipapaik clie proäuLLk 1a. rikorma," (ebd. 1832),
"II migtero
|
||
99% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0467,
von Roßhaarebis Rötel |
Öffnen |
467
Roßhaare - Rötel
bitterlichen, kampfer- und terpentinähnlichen Geschmack, beides durch das Trocknen sich mildernd. Der hauptsächlich riechende und schmeckende Bestandteil ist ein besonderes ätherisches Öl (Oleum Rosmarini oder O. Anthos
|
||
69% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Roßfenchelbis Rossi |
Öffnen |
), "Speaking likenesses" (1874), "Annus Domini" (1874), "A pageant etc." (1881), "Letter and spirit" (1883) u. a. Eine vollständige Ausgabe ihrer "Poems" erschien 1878.
Roßfenchel, s. Oenanthe.
Roßhaar, das Schweif- und Mähnenhaar des Pferdes
|
||
36% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0150,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
, die ich entweder mit Schafwolle oder Roßhaar fülle. Als Ueberzug mache ich eine leichte moderne Stickerei (Jugendstyl) im Stilstich mit Strickgarn auf Tuch oder Filz. Rings herum garniere das Kissen mit einem abstechenden Satinvolant. Habe eben dieser
|
||
18% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Tillabis Tilos |
Öffnen |
fälschlich als
vegetabilisches Roßhaar oder Baumhaar bezeichnet werden.
Andere Arten, z. B. T. zebrina Hort. (s. Tafel:
Warmhauspflanzen , Fig. 7), sind auch beliebte Warmhauspflanzen.
Tillemont (spr. tijmóng) , Sébastien le Nain de
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0305,
Technologie: Waarenkunde (Droguen, Faserstoffe) |
Öffnen |
, s. Roßhaar
Piassaba, s. Attalea
Pisangfaser
Ramé, s. Chinagras
Rheahanf
Roßhaar
Seide
Sisalhanf
Sparto
Spinnfasern
Streichwolle, s. Wolle
Sunnhanf
Tow
Trama, s. Seide
Tschuma
Vicognewolle u. -Garn, s. Alpako
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0143,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
die Vorhänge für das Parterre und für das 1. Stockwert in nämlichen Dessins wählen? Oder ist es hübscher, wenn sie verschieden sind? Woher bezieht man am vorteilhaftesten weiße Vorhangstoffe? 2. Roßhaar. Woran erkennt man gutes Roßhaar? Und wer nennt nür
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0735,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Weichwasser gekocht werden. H. K.
An M. B. in M. Matratzen. Statt der Rotz-Haare kann man auch Schweinehaare verwenden. Dieselben sind zwar weniger weich, aber "inahe so elastisch wie Roßhaare. Dann eignet sich Seegras ebenfalls sehr gut zum Stopfen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0680,
von Haarebis Häute |
Öffnen |
mit Gespinstfäden, Metall- oder Glasfäden durchzogen oder durchwirkt sind, ingleichen Stroh-, Bast-, Span-, Manillahanf- und Aloehanfgeflechte, welche mit Roßhaaren durchzogen oder durchwirkt sind, fallen unter Nr. 35 e. - Gewebe aus Pferdehaaren und andern
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0699,
von Tierebis Thonwaren |
Öffnen |
699
Teer - Thonwaren
Mark
Bemerkung. Unter Sparterie versteht man Stroh-, Bast-, Span-, Manilahanf- oder Aloehanfgeflechte, welche mit Roßhaaren, desgleichen die genannten Geflechte, sowie Roßhaargeflechte und Roßhaarspitzen, welche
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0700,
von Viehbis Wolle |
Öffnen |
), Kaschmirwolle, Affen-, Biber-, Hasen-, Hunde-, Kaninchen- und alle andern Haare, mit Ausnahme der unter Nr. 11 genannten Roßhaare aus Mähne und Schweif, der Borsten und der Menschenhaare.
b) gekämmte Wolle 2
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0701,
Wolle |
Öffnen |
.
4. unbedruckte Filze, soweit sie nicht zu Nr. 2 gehören; unbedruckte Filz- und Strumpfwaren, Fußdecken, auch bedruckte, aus Wolle oder andern Tierhaaren mit Ausnahme der Rindvieh- und Roßhaare, auch in Verbindung mit vegetabilischen Fasern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Crimenbis Crispinus |
Öffnen |
(franz., spr. kräng wēschetal), vegetabilisches Ersatzmittel für Roßhaare, kommt von sehr verschiedener Beschaffenheit und Abstammung in den Handel. Ein wenig elastisches und auch nicht sehr dauerhaftes Material ist das Alpengras (s. Carex). Ungleich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Matianus Lacusbis Matrei |
Öffnen |
, Farnkraut, Buchen- und Birkenlaub, Abfall von Fischbein, Waldwolle, sehr feinen Holzhobelspänen, ähnlichen Spänen von Spanischem Rohr, Moos, gekräuselten Kuh- u. Schweinshaaren, am besten aber mit Roßhaaren gefüllt werden. Damit die Füllung sich nicht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Pferdeaushebungbis Pferdehacke |
Öffnen |
Geweben etc. und als Polstermaterial benutzt (s. Roßhaar), der Huf dient zur Blutlaugensalzfabrikation, aus dem Kamm gewinnt man fettes Öl, und ganze Kadaver werden auf Fett und Schlichte (Bonesize) verarbeitet, die Knochen wie andre Tierknochen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Crimenbis Crispalt |
Öffnen |
rosa gestreiften Blumen.
vi'in veFbtÄ.1 (frz., spr. kräng weschetäll), vege-
tabilischer Ersatz des Roßhaars, dem Roßhaar in
Färbung, Härte und Dicke entsprechende und als
schlechtes Ersatzmittel desselben dienende Pflanzen-
fasern von mebrern
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0014,
von Bonefizebis Caesalpina |
Öffnen |
).
Bürsten , s.
Roßhaare u.
Nachtrag .
Bulong , s.
Agar-Agar .
Bullrichs Salz , s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0030,
von Korinthenbis Lackierfilz |
Öffnen |
.
Thonwaren u.
Steinzeug .
Krullhaare , s.
Roßhaare .
Krümelzucker , s.
Stärkezucker
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0036,
von Nesselnbis Orangeat |
Öffnen |
.
Roßhaare .
Ölrettich , s.
Rettiche .
Ölruß , s.
Tinte .
Ölsäure , s
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0595,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gestrickte Wollsachen, wie Strümpfe, Halstücher, Jäckchen, welche nicht mehr zum Flicken sind, auftrennen, ein wenig Roßhaar und solche
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0726,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Wer gibt einer Mitabonnentin genaue Auskunft, wie das verschiedene Material (außer Roßhaar) zur Füllung von Matratzen 2c. beschaffen jein soll und
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0019,
Helm (Kopfbedeckung) |
Öffnen |
und Hinterkopfs mit einem Kamm versehene H., der seinerseits wieder einen Helmbusch, gewöhnlich aus Roßhaaren trägt, ist der eigentliche Typus eines griechischen H. (s. Fig. 1).
Die H. der Römer waren ursprünglich ebenfalls aus Leder mit ehernen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0559,
Buchdruckerkunst (Technik) |
Öffnen |
in den Buchdruckereien selbst entweder aus einer Mischung von Leim und Sirup oder aus Glycerin, Zucker und Gelatine gegossen; sie haben bald nach der Erfindung der Schnellpresse die früher zum Auftragen der Farbe gebräuchlichen Ballen aus Roßhaar
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Chamäleonbis Chambellan |
Öffnen |
auszurottendes Gestrüppe. Aus den graugrünen, starren Blättern macht man Besen, Stuhlsitze, Hüte und Hüttendächer; die Fasern der Blätter dienen zu Seilen, kommen als Surrogat des Roßhaars (crin végétal zum Teil) in den Handel und lassen sich mit Kamelhaar
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Eriobotryabis Erith |
Öffnen |
als Watte benutzt wird. 20 kg Pflanzendaune sollen dieselbe Füllfähigkeit haben wie 28-30 kg gute Roßhaare. Geringe Länge, Festigkeit und Dauerhaftigkeit verhindern eine ausgedehntere Verwendung dieser Faser. Die kleinen Samen werden in der Heimat roh
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Haarfärbemittelbis Haarkrankheiten |
Öffnen |
, Beuteltuch etc. Reine Roßhaargewebe waren früher als Möbelstoffe beliebt. Am wichtigsten sind die Gewebe für Siebböden aus reinem Roßhaar von verschiedener, aber sehr gleichmäßiger Dichte. Je nach der Feinheit unterscheidet man Pfeffer-, Safran-, Pulver
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0152,
Krankenhäuser (Heizung, Ventilation, Beleuchtung etc.) |
Öffnen |
, müssen von Eisen sein, mit Rahmen aus Drahtgeflecht oder Springfedern. Darauf eine Roßhaarmatratze oder, wenn die Elastizität vermieden werden soll, wie bei Knochenbrüchen, Streckverbänden u. dgl., ein Strohsack. Leinenes Laken, Kopfkissen von Roßhaaren
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Krimsche Tatarenbis Krippe |
Öffnen |
, Über den Bau von Pentacrinus (Berl. 1841); Ludwig, Morphologische Studien an Echinodermen (Leipz. 1877); L. v. Buch, Über Cystideen (Berl. 1845); Römer, Monographie der Blastoideen (das. 1851).
Krinolīne (franz.), eigentlich: aus Roßhaar (crin
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Krolewezbis Krondotation |
Öffnen |
. Roßhaar.
Krolop, Franz, Bühnensänger (Bassist), geb. 1839 zu Troja in Böhmen, wurde nach vollendeten juristischen Studien Armeeauditeur in Prag, gab aber bald diese Laufbahn auf, um sich unter R. Levy in Wien zum Sänger auszubilden. Nach
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Krugrechtbis Krumir |
Öffnen |
Niederlanden während des 17. Jahrh. üblich. S. Tafel "Kostüme III", Fig. 6.
Krullfarn, s. Adiantum.
Krullhaar (Krollhaar), s. Roßhaar.
Krumau, 1) (Krummau, Krumlov český) Stadt im südlichen Böhmen, an der Moldau und der (im Bau befindlichen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Tilgungsfondsbis Tilly |
Öffnen |
oder schwarze, bis 22 cm lange Faser (Baumhaar, Caragate, Crin végétal) in den Handel und bilden ein treffliches Surrogat des Roßhaars für Polsterungen.
Tillemont (spr. tilmóng), Sébastien le Nain de, Kirchenhistoriker, geb. 30. Nov. 1637 zu Paris, ward
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Witzelbis Wiuga |
Öffnen |
, 131 m ü. M., hat eine alte evang. Kirche, ein Amtsgericht, eine Oberförsterei, Papier-, Roßhaar-, Kautabaks- und Zigarrenfabrikation, Gerberei, Färberei, Ziegelbrennerei, Wein- und bedeutenden Obstbau und (1885) 3132 Einw. In der reizenden Umgegend
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0762,
Wunde (Heilverfahren) |
Öffnen |
man die Ränder durch Nähte, wozu man als Fäden Seide, Metall- (Gold-, Silber-) Drähte, Roßhaar, Därme des Seidenwurms (fil de Florence) oder das resorbierbare Catgut nimmt.
Der normale Heilungsverlauf einer W. kann sich nun in zweierlei Weise
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0776,
Württemberg (Industrie, Handel) |
Öffnen |
, Stuttgart etc. vertreten. In Geflechten aus Stroh, Bast, Roßhaaren etc. liefert eine weitverbreitete Hausindustrie den Arbeitgebern in den Schwarzwaldorten Schramberg, Alpirsbach, Dunningen etc. Hüte aller Sorten, Taschen, Körbchen, Borten, Sohlen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Afrikanische Jägerbis After (grammatikalisch) |
Öffnen |
.
Afrikanisches Pferdehaar, unpassend gewählter Name für das Crin végétal (Crin d'Afrique) des Handels, ein aus den Blättern der Zwergpalme (Chamaerops humilis L.) gewonnener Faserstoff, der anstatt Roßhaar zu Polsterungen u. s. w. verwendet wird. Man erhält
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Beuteltierebis Beutelwolf |
Öffnen |
Dickhäutern ähnliche Charaktere aufweisen. (S. die einzelnen Artikel und Tafel: Beuteltiere I, II.)
Beuteltuch, Siebtuch, Beutelgaze, Müllergaze, ein in Kette und Einschlag aus starkem, festgedrehtem Kammgarn, Baumwollgarn, Leinen, Roßhaar
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Chamäleonbis Chamberlain |
Öffnen |
in Spanien und Italien roh oder als Gemüse oder Salat gegessen; aus den ältern, an der Sonne gebleichten Blättern verfertigen die Frauen Algarbiens und Mallorcas zierliche Blumen und Geflechte. Die Fasern der Blätter werden als vegetabilisches Roßhaar
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Englischer Sattelbis Englische Sprache |
Öffnen |
ist mit Flanell überzogen und mit Kälber- oder Roßhaaren derart gepolstert, daß in der Mitte in der Längsrichtung des Rückgrates eine Rinne, die Kammer, frei bleibt, um der Luft freien Durchzug zu gewähren. Bei einem richtig liegenden und richtig gegurteten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Fischbach (Johann)bis Fischbeinfabrikation |
Öffnen |
-
durch sie ihre natürliche Härte und Steistgkeit wie-
dererlangen, und sodann auch an den Seitenflächen
glatt geschabt. Die hierbei abfallenden Fifchbein-
späne eignen sich als Surrogat der Roßhaare zu in
Ausstopfen von Betten und Möbeln. Durck Damvs
oder im Sandbad
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Kastribis Kat |
Öffnen |
g^eatiiZ Iv.,
s. Tafel: Strauhvögelll, Fig. 3), welcher in den
Wäldern der Insel Ceram'einheimisch ist. Er wird
gegen 2 in hoch und hat ein schwarzes Gefieder, das
aus unzerteilten, steifen, den Roßhaaren ähnlichen
Federbärten besteht. Kopf
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Kriminellbis Krippen |
Öffnen |
.
Krinochrom (lat.-arch.), s. Haarfärbemittel.
Krinotden, s. Seelüien.
Krinolme (vom lat. crinig, Haar, daher ein
Gewebe aus Roßhaar), meist ein leinwandartig,
etwas lose gewebter Stoff, dessen Kette aus drei-
fädigem, festgedrehtem feinen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Lahnbortenbis Laibach |
Öffnen |
,
Baumwollwaren, Hüten, Roßhaar- und Seegras-
matratzen, Pappdeckeln, Goldleisten, Leim, Blumen,
Leder, Essig, Tuch. L. ist Sitz der 7. Sektion der
Papierverarbeitungs-Berufsgenoffenschaft. ZuL. er-
scheint der Volkstalender "Der Lahrer Hinkende
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Olo Ngadjubis Öls (Fürstentum) |
Öffnen |
oder Preßtücher geschlagen. Zu
Preßtüchern werden die verschiedensten Fasern, na-
mentlich Roßhaar, Wolle und Baumwolle, verwen-
det. Ein gutes Preßtuch darf beim Pressen kein
Samenmehl, soll aber leicht das Öl durchlassen:
auch muh es gegenüber dem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Pferdebis Pferdehacke |
Öffnen |
,
daß das betreffende Pferd wirklich gehalten wird.
Pferdegöpel, s. Bergbau (Bd. 2, S. 760d)
Pferdehaar, s. Roßhaar. >und Göpel.
Pferdehaargewebe, f. Roßhaargewebe.
Pferdehacke, Hackpflug oder Hackmaschine,
ein durch Zugtiere bewegtes
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0231,
Polen (Königreich) |
Öffnen |
229
Polen (Königreich)
sächlich Getreide, besonders Weizen, Holz, Ölsamen, Wolle, Vieh, Borsten, Roßhaare, Häute; eingeführt: Kolonialwaren, Farbstoffe, Baumwolle, Rohseide und Seidenstoffe, Chemikalien, Maschinen, Metalle und Metallwaren
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0724,
Schweiz (Industrie. Handel) |
Öffnen |
, Färberei) mit 350 Betrieben und 60704 beschäftigten Personen (227 Fabriken mit 27819 Arbeitern), die Uhrenindustrie (ohne Musikdosen) mit 44147 thätigen Personen, die Verarbeitung von Stroh und Roßhaaren (Fabrik- und Hausindustrie), die Eisengießerei
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0026,
von Holunderbeerenbis Jodcadmium |
Öffnen |
.
Hüte , s.
Roßhaare und
Rohr .
Hüttenmehl , -rauch, s.
Arsenik
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0038,
von Pariserrotbis Phosphorsaures Ammoniak |
Öffnen |
.
Kammfett ,
Fleisch (141),
Roßhaare ,
Viehhandel .
Pferdebohnen , s.
Bohnen ; -egel, s.
Blutegel
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0039,
von Phosphorusbis Pomeranzen |
Öffnen |
.
Pignolen ; p. Strobus, s.
Holz (208); p. Pumilio, s.
Holz .
Pinsel , s.
Roßhaaren u.
Ziegenfelle
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0049,
von Bernsteinsäurebis Biberfelle |
Öffnen |
. - Zoll: Seidenes B. gemäß Tarif im Anh.
Nr. 30 e; wollenes Nr. 41 d 5 β; leinenes Nr. 22 h;
baumwollenes Nr. 2 d 3 bezw. 5; ganz aus Roßhaaren, oder wenn
die ganze Kette bezw. der ganze
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0091,
von Darmsaitenbis Datteln |
Öffnen |
mit einem Pausch aus Roßhaaren; dies wird an den fertigen Stücken im aufgespannten und befeuchteten Zustande noch weiter geübt, dann schleift man sie trocken mit feinem Glaspulver, schneidet sie in die gebräuchlichen Längen, tränkt sie mit feinem
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0133,
von Fischbeinbis Fischguano |
Öffnen |
. Die feinen Schabspäne werden wie Roßhaare zum Polstern benutzt. Das F. läßt sich in heißen Wasserdämpfen und heißem Sande auch gleich dem Horn erweichen und dann durch Pressen zu Dosen, Stockknöpfen etc. verarbeiten. Schleif- und Putzmittel für den
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0512,
von Seegrasbis Seide |
Öffnen |
graubraun und durcheinandergewirrt.
Es bildet im letztern Zustande bekanntlich ein Polstermaterial für Stühle, Sofas und Matratzen, mit Roßhaar natürlich nicht zu vergleichen, aber auch bedeutend wohlfeiler. Zudem hat es den Vorteil, daß sein Seegeruch
|