Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rousset
hat nach 0 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Rousselaerebis Routine |
Öffnen |
) 504 Einw. Nordöstlich davon der Lac des R., aus welchem die Orbe (s. Thièle) abfließt.
Rousset (spr. rußä), Camille Félix Michel, franz. Geschichtschreiber, geb. 15. Febr. 1821 zu Paris, ward 1841 Lehrer am Collège St.-Louis daselbst, 1843
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0524,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Kriege seit dem 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
aus der Erde stampfte, sondern daß er die Massen, welche das Aufgebot ihm stellte, um den festen Kern scharte, welchen die königlichen Truppen bildeten, und schon vorher hatte C. Rousset in »Les Volontaires 1792-93« (deutsch von K. Braun, Berl. 1875
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Tieffenbruckerbis Tiefsinn |
Öffnen |
in der Röhre gestiegen ist. Bei Tiefen von mehr als 500 m werden die Angaben dieses Apparats sehr unsicher.
^[Abb.: Fig. 2. Roussets Bathometer.]
^[Abb.: Fig. 3. Hopfgartners Bathometer.]
Tieffenbrucker (Duiffopruggar), Kaspar, der älteste bekannte
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0042,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
Linguet
Mabillon
Mably
Martin, 6) B. L. H.
Mary-Lafon
Mézeray
Michaud
Michelet, 1) J. Mignet
Nettement
O'Meara
Ozanam
Petavius
Poirson
Poujoulat
Puteanus, 2) P.
Puy, s. Puteanus
Quicherat
Raynal
Rollin
Rousset
Rulhière
Saint-Pierre
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Algerien (Geschichte)bis Algerienne |
Öffnen |
. 1869; enthält auch die frühere Geschichte des Landes); Nettement, Histoire de la conquête d'Alger (2. Aufl., das. 1871); Rousset, La conquête d'Alger (das. 1879).
Algerienne (spr. alsche-), in lebhaften Farben quergestreifter Wollenstoff
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Clerodendronbis Cleveland |
Öffnen |
176
Clerodendron - Cleveland.
revolution weigerte er sich, der neuen Regierung den Eid der Treue zu leisten, und zog sich ins Privatleben zurück. Er starb 8. Jan. 1865 auf seinem Schloß Glissolles. Vgl. Rousset, Le marquis de C. (Par. 1885
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Eiserne Maskebis Eisernes Kreuz |
Öffnen |
l'homme au masque de fer", Par. 1800), ferner Delort ("Histoire de l'homme au masque de fer", das. 1825), und ihnen folgten mehrere deutsche Gelehrte sowie noch neuerdings Camille Rousset ("Histoire de Louvois", Bd. 3, 6. Aufl., das. 1879) und M. Topin
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0902,
Eugen (Herzog von Württemberg) |
Öffnen |
, Histoire militaire du prince Eugène (fortgesetzt von Rousset, Haag 1823-29, 2 Bde.); Kausler, Leben des Prinzen E. von Savoyen (Freiburg 1838-39, 2 Bde.); Arneth, Prinz E. von Savoyen (Wien 1864, 3 Bde.); "Die Feldzüge des Prinzen E. von Savoyen, nach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Franceschinobis Franchi |
Öffnen |
und 1674 von Ludwig XIV. erobert und im Nimwegener Frieden 1678 an Frankreich definitiv abgetreten. Vgl. "Mémoires et documents inédits pour servir à l'histoire de la F." (hrsg. von der Akademie zu Besançon, 1838-44, 3 Bde., und 1868); Rousset
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0576,
Frankreich (geschichtliche Litteratur) |
Öffnen |
sous le ministère de Mazarin (1882); Sainte-Aulaire, Histoire de la Fronde (neue Ausg. 1860, 2 Bde.); Rousset, Histoire de Louvois (6. Aufl. 1879, 4 Bde.); Lacretelle, Histoire de France pendant le XVIII. siècle (1819 bis 1826, 14 Bde.); Lemontey
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0612,
Französische Litteratur (Staatswissenschaft, Nationalökonomie) |
Öffnen |
, den höchsten Ansprüchen genügen können. Vertreter dieser Schule sind besonders Duruy, Geffroy, Sainte-Aulaire, Bazin, Duvergier de Hauranne, Nettement, Delord, Broglie, Sorel, Rousset u. a. Die Memoiren, besonders aus der Zeit der Revolution
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Jura (Departement)bis Jura, deutscher |
Öffnen |
jährlich in andre Gegenden und nach der Schweiz auswandern, eine beträchtliche. Das Departement zerfällt in vier Arrondissements (Dôle, Lons le Saunier, Poligny, St.-Claude) und hat Lons le Saunier zur Hauptstadt. Vgl. Rousset, Géographie du J. (1862
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Kork (botanisch etc.)bis Kork (Marktflecken) |
Öffnen |
Bienenstöcken, und Plinius betonte die Brauchbarkeit zu Stöpseln, doch waren letztere zur Römerzeit noch wenig gebräuchlich. Im 15. Jahrh. wurde K. in Danzig zu Pantoffeln verarbeitet, zum Teil auch wieder nach Schweden verschifft. Vgl. Rousset, Culture
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Krimmerbis Krimsche Steppe |
Öffnen |
, das. 1857-60, 2 Bde.); Bogdanowitsch, Der orientalische Krieg 1853-56 (russ., Petersb. 1876, 4 Bde. mit 25 Karten); Kinglake, The invasion of the Crimea (6. Aufl., Lond. 1883, 7 Bde.); Bazancourt, Der Feldzug in der Krim (deutsch, Wien 1856); Rousset
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Louvainbis Louvre |
Öffnen |
. Rousset, Histoire de L. et de son administration politique et militaire (6. Aufl., Par. 1879, 4 Bde.).
Louvre (spr. luhwr), Palast in Paris, welcher seit 1793 zur Aufbewahrung von Kunst- und einigen wissenschaftlichen Sammlungen des Staats dient
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Njemetzbis Noailles |
Öffnen |
lebend, starb er 24. Juni 1766. Einen Auszug aus seinen "Mémoires" gab Millot (Maastricht 1777) heraus; die "Correspondance de Louis XV et du maréchal de N." veröffentlichte Rousset (Par. 1865, 2 Bde.). - Sein ältester Sohn, Louis, Herzog von N
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Steuerrepartitionbis Steuerung |
Öffnen |
1888); Mangoldt, Das deutsche Zoll- u. Steuerstrafrecht (Leipz. 1886); Vocke, Die Abgaben, Auflagen und die Steuer vom Standpunkt der Geschichte etc. (Stuttg. 1887); Rousset, Histoire des impôts indirects (Par. 1883).
Steuerrepartition, s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Tiedm.bis Tiefenmessung von Gewässern |
Öffnen |
vermeiden, was auch in vielen Fällen vortrefflich gelungen ist. Rousset hat ein Bathometer konstruiert (Fig. 2, S. 696), welches aus einer weiten, starkwandigen Röhre besteht, in der sich ein Uhrwerk befindet zur Registrierung der Anzahl Um-^[folgende Seite
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Zeremonienmeisterbis Zerlegen |
Öffnen |
. Ein besonderes und eigentümliches Z. ist das Jagdzeremoniell. Vgl. König, Theatrum ceremoniale historico-politicum (Leipz. 1719-20, 2 Bde.); Rousset, Cérémonial diplomatique des cours de l'Europe (Amsterd. 1739, 3 Bde.; eine Fortsetzung von Dumonts
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Alkalienbis Alsengemmen |
Öffnen |
(das. 1863); Graham, Remains of the Roman occupation of North Africa (das. 1886); Duc de Grammont, Histoire d'Alger sous la domination turque (das. 1887); Rousset, Les commencements d'une conquête: L'Algérie 1830-1840 (das. 1887); Derselbe, La conquête de
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0525,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Kriege des 19. Jahrhunderts) |
Öffnen |
509
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Kriege des 19. Jahrhunderts).
nommen, ging bald in andre Hände über, und erst 1867 begann die Herausgabe, welche 1888 zu Ende kam, dafür aber 12 starke Bände geliefert hat. Rousset begegnen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Berryerbis Bersaglieri |
Öffnen |
Gemahlin aus dem Opernhause nach dem Wagen geleitete, erhielt er von Louvel einen Messerstich, an dem er tags darauf starb. – Vgl. Châteaubriand, Mémoires touchant la vie et la mort du Duc de B. (Par. 1820): Rousset, Récit historique des évènements qui se
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Clermont-l'Héraultbis Clerodendron |
Öffnen |
oerIulirevolution weigerte er sich,
der nenen Regierung den Eid zu leisten, und trat ins
Privatleben zurück. Er starb 8. Jan. 1865 auf seinem
Schlosse Glissolles. - Vgl. Rousset, Un uiwi8ti-6 äs
1a K68tHnr3.tioii) 1s niHi-qui8 ä6 0. (Par. 1885
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Franceschinibis Franchi (Alessandro) |
Öffnen |
pour servir à l’histoire de la F. (von der Akademie zu Besançon herausgegeben, 3 Bde.,
Besançon 1839–44); Rousset, Dictionnaire de la communes de la F. (6 Bde., ebd. 1853–58); Clerc,
Histoire des État-généraux et des libertés publiques en
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Mekoninbis Melanämie |
Öffnen |
der Pfalz beauftragt und vollzog diese mit barbarischer Strenge, indem er Heidelberg, Mannheim und viele andere Städte verbrennen ließ. Er fiel 1709 bei Malplaquet. - Vgl. Rousset, Historie de Louvois, Bd. 4 (3. Aufl., Par. 1864); Salzer, Zur Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0317a,
Louvière – Louvre |
Öffnen |
. Rousset, Histoire de L. et de son administration politique et militaire (6. Aufl., 4 Bde., Par. 1879).
Louvre (spr. luhwr), seit 1793 das Hauptmuseum in Paris, am rechten Seineufer, war unter den Kapetingern Königspfalz, Jagdhaus und Hofburg. Karl V
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Noaillesbis Nobel |
Öffnen |
verkürzt, heraus. – Vgl.
Correspondance de Louis XV et du maréchal de N. (hg. von Rousset, 2 Bde., Par. 1865).
Sein ältester Sohn Louis, Herzog von N. , geb. 21. April 1713, wohnte mehrern Feldzügen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Reunionsklagebis Reuse (beim Fischfang) |
Öffnen |
, sowie auch Straßburg und Kcbl bebalten
durfte. Spanien trat, gegen Rückgabe zweier Ürte,
die übrigen, die es verloren batte, an Ludwig ab.
- Vgl. Rousset, IIi8toii-6 äs I^ouvoiL, Bd. 3
(6. Aufl., Par. 1879).
Neunionsklage, die Eigentumsklage
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Sewenkalkbis Sextant |
Öffnen |
abgeschlossene^Friede hier zu
keinem Kampfe mehr kommen.
Vgl. Niel, 8iöF6 äs ^dagtopol (Par. 1858);
Weigelt, Die Belagerungen S.s (Berl. 1861); Tot-
leben, Die Verteidigung von S. (deutsch, 4 Bde.,
Petersb. und Berl. 1864-72); C. Rousset
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0899,
Tongking |
Öffnen |
, par un diplomate (ebd. 1888); Lehautcour, Les expéditions françaises au Tonkin (ebd. 1888); Ferry, Le Tonkin et la mère-patrie (ebd. 1890); Heinrich Prinz von Orléans, Autour du Tonkin (2. Aufl., ebd. 1896); Rousset de Pomaret, L'expédition du Tonkin
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Luvbis Luxemburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
Hollande en 1672 (ebd. 1759); Desormeaux, Histoire de la maison de Montmorency, Bd. 4 u. 5 (Par. 1764); Rousset, Histoire de Louvois (4 Bde., 3. Aufl., ebd. 1864 u. ö.).
Luxemburg, selbständiges und neutrales Großherzogtum, Mitglied des deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0434,
von MacDowellbis Macedonien |
Öffnen |
Rousset heraus.
MacDowell (spr. mäckdau'l), Patrick, engl. Bildhauer, geb. 12. Aug. 1799 in Belfast. Nachdem er mit einem Lesenden Mädchen seinen Ruf begründet hatte, wurde er 1846 Mitglied der Akademie und ging darauf nach Italien. Er starb 9. Dez
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Alberichbis Alberoni |
Öffnen |
starb. Seine «Lettres intimes au comte J. Rocca» gab Bourgeois heraus (Par. 1893). – Vgl. Rousset, Hist. du cardinal A. (Haag 1719); Bersani, Storia del Cardinale Giulio A. (Piacenza 1862).
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Cercocebusbis Ceremoniell |
Öffnen |
ist es in China ausgebildet. – Vgl. König, Theatrum ceremoniale historico-politicum (2 Bde., Lpz. 1719‒20); Rousset, Cérémonial diplomatique des cours de
^[Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.]
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0404,
Codex |
Öffnen |
, Observations (ebd. 1867); Rousset, Science nouvelle des lois (2 Bde., ebd. 1871).
Codex (lat., Mehrzahl Codicies; ursprünglich caudex, d. i. Stamm), bei den alten Römern das Buch, welches entstand, wenn mehrere mit Holzrahmen versehene Wachstafeln
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Bouet-Willaumezbis Bougainville (Insel) |
Öffnen |
geleistet.- Vgl. besonders Rousset, Histoire de Louvois (4 Bde., 3. Aufl. 1864), und Noorden, Europ. Geschichte, 3. Bd. (Lpz. 1882).
Boufflers (spr. bufflähr), Stanislas, Marquis de, franz. Schriftsteller, geb. 31. Mai 1738 in Nancy, Sohn von Cathérine de
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Bug (Flüsse)bis Bugenhagen |
Öffnen |
(Par. 1883). – Vgl. D’Ideville, Le Maréchal B. (3 Bde., ebd. 1881‒82); Rousset, L’Algérie de 1830 à 1840 (2 Bde., ebd. 1887); ders., La conquête de l’Algérie (2 Bde., ebd. 1889).
Bügelhorn, s. Buglehorn.
Bügeln, s. Plätten.
Bugenhagen, Joh
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0398,
Algerien (Litteratur) |
Öffnen |
’Expédition de l’Afrique en 1830 et de la conquête d’Alger (2. Aufl., ebd. 1869); Nettement, Histoire de la conquête d’Alger (2. Aufl., ebd. 1871); Grammont, Relations entre la France et la régence d’Alger au 17me Siècle (ebd. 1882); Rousset
|