Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rudorff
hat nach 1 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Rudorffbis Rufach |
Öffnen |
16
Rudorff - Rufach.
der Name R. zuerst in einem 800 aufgesetzten Verzeichnis der Güter und Rechte vor, welche die Abtei Hersfeld erworben. Später war es im Besitz der deutschen Kaiser und fiel unter Albrecht dem Bären an die Grafschaft
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Saviobis Savona |
Öffnen |
. Aufl. von Rudorff, Wien 1865) Ruf erworben und mehrjährige wissenschaftliche Reisen durch Deutschland und Frankreich gemacht hatte, ward er 1808 als Professor der Rechte nach Landshut und 1810 nach Berlin berufen. 1811 zum Mitglied der Akademie
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Savernebis Sāvitrī |
Öffnen |
zugewendet, denen man seine "Geschichte
des rom. Rechts im Mittclalter" (6 Bde., Hcidelb.
1815-31; 2. Aufl., 7 Bde., 1834-51) zu verdanken
hat. Ferner sind zu nennen: "Das Recht des Be-
sitzes" (Gieß. 1803; 7. Anst. von Rudorff, Wien
1865
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0209,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
Hufeland, 1) G.
Hugo, 1) G.
Huschke
Ihering, v.
Klenze, 2) C. A. K.
Köppen, 3) K. F. A.
Leist
Leyser, v.
Mackeldey
Muther
Pernice
Platner, 3) E.
Puchta, 1) W. H.
2) G. F.
Ribbentrop
Rudorff
Savigny, 2) F. K. v.
Schwanert
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Notauslässebis Noten |
Öffnen |
); Artikel Nichtstreitige Gerichtsbarkeit in von Stengels «Wörterbuch
des deutschen Verwaltungsrechts», 2. Ergänzungsband (Freib. und Lpz. 1893); Rudorff, Freiwillige
Gerichtsbarkeit und Notariat in Bayern
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Agrikulturphysikbis Agrippa von Nettesheim |
Öffnen |
erhalten haben, Balbus, der ältere und jüngere Hyginus, Siculus Flaccus, Marcus Junius Nipsus, Innocentius und Agennius Urbicus zu nennen. Die besten Ausgaben der "Scriptores gromatici" haben Blume, Lachmann und Rudorff (Berl. 1848-52, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Besitzsteuernbis Besonnenheit |
Öffnen |
Zustand faktischer Gewalt über die Sache zu setzen, und hinsichtlich des Besitzwillens der Wille, nicht mehr zu besitzen. Vgl. Savigny, Recht des Besitzes (Gießen 1806; 7. Aufl., hrsg. von Rudorff, Wien 1865); Jhering, Über den Grund des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Blum.bis Blumenau |
Öffnen |
und Rudorff gab er "Die Schriften der römischen Feldmesser" (Berl. 1848-52, 2 Bde.) heraus. Von seinen übrigen Schriften sind noch zu nennen: "Lex Dei sive mosaicarum et romanarum legum collatio" (Bonn 1833); "Die westgotische Antiqua" (Halle 1847
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Brinvilliersbis Brionische Inseln |
Öffnen |
in den praktischen Justizdienst seines Heimatlandes, ohne jedoch das eingehendere wissenschaftliche Studium des römischen Rechts, zu welchem ihn Rudorff in Berlin angeregt hatte, aufzugeben. Eine Frucht seiner Arbeiten auf diesem Gebiet war die Abhandlung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Brunstbis Brussa |
Öffnen |
); "Das Wesen der bona fides bei der Ersitzung" (Berl. 1872); "Die Besitzklagen des römischen und heutigen Rechts" (Weim. 1874). Auch begründete er 1861 mit Böhlau, Rudorff u. a. die "Zeitschrift für Rechtsgeschichte". Mit E. Sachau veröffentlichte er ein
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Dermabis Dernburg |
Öffnen |
in Zürich, 1862 an die Universität Halle berufen, als deren Vertreter im preußischen Herrenhaus (seit 1866) er auch zu politischer Thätigkeit im liberalen Sinn Gelegenheit erhielt. Im April 1873 wurde er an Rudorffs Stelle als Pandektist nach Berlin
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Hygrometriebis Hygroskopische Feuchtigkeit |
Öffnen |
vorhanden gewesenen Wasserdampfes ermittelt werden (Edelmann und Rüdorff). Vgl. Suhle, Psychrometertafeln (nach Augusts Psychrometertafeln berechnet, Köthen 1866); Jelinek, Psychrometertafel für das 100teilige Thermometer nach den von Wild berechneten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Knebelbis Kneller |
Öffnen |
mit Fräulein Luise Rudorff, der Kammersängerin der Herzogin Amalie, vermählt, zog er sich in das Bergstädtchen Ilmenau zurück, wo er schon früher aus Interesse an Mineralogie öfters verweilt hatte. Als seine Kinder heranwuchsen, vertauschte er (1805
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0020,
Konservatorium |
Öffnen |
) vier Abteilungsdirektoren (Inspektoren) fungieren: Joachim (Streichinstrumente), Rudorff (Klavier), Schulze (Gesang) und Herzogenberg (Theorie). - Das sehr gut renommierte K. zu Köln ("rheinische Musikschule") wurde von seiten der Stadt Köln 1850
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Lachmuskelbis Lachs |
Öffnen |
), Avianus (das. 1845), der römischen Feldmesser (mit Blume, Th. Mommsen, Rudorff, das. 1848-52, 2 Bde.), des Lucilius (aus seinem Nachlaß hrsg. v. Vahlen, das. 1876) und die Abhandlungen: "Observationes criticae" (Götting. 1815), "De choricis
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Pucićbis Pückler-Muskau |
Öffnen |
.); die von Rudorff herausgegebenen "Vorlesungen über das heutige römische Recht" (das. 1847-48, 6. Aufl. 1873-74) und "Kleine zivilistische Schriften" (das. 1851).
Pucić (spr. -zitj), Medo, auch Orsat Pocić (ital. Pozza), dalmat. Dichter und Schriftsteller
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Rotgußbis Roth |
Öffnen |
.; 2. Aufl. 1881, Teil 1). Sein Hauptwerk ist das "System des deutschen Privatrechts" (Tübing. 1880-86, 3 Tle.). Mit Rudorff u. a. begründete er 1861 die "Zeitschrift für Rechtsgeschichte". Er ist Mitglied der Reichskommission für Entwerfung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Sterilbis Stern |
Öffnen |
nach Berlin zurückgekehrt, gründete er hier seinen später berühmt gewordenen Chorgesangverein, dessen Direktion 1873 Stockhausen, 1878 M. Bruch, 1880 E. Rudorff übernahm. 1850 begründete er gemeinschaftlich mit Kullak und Marx das Konservatorium
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Strafrechtstheorienbis Strafregister |
Öffnen |
), Olshausen (2. Aufl., Berl. 1886, 2 Bde.), Rüdorff (13. Aufl., das. 1885) u. a. Grundrisse zu Vorlesungen von Binding (3. Aufl., Leipz. 1884), Geyer (Münch. 1884 f.) u. a. Herbst, Handbuch des österreichischen Strafrechts (7. Aufl., Wien 1883, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1008,
Zwangsvollstreckung (in Strafsachen und in Verwaltungssachen) |
Öffnen |
ergangen. Vgl. Ausgaben der preußischen Subhastationsordnung von Jäckel (3. Aufl., Berl. 1886), Rudorff (das. 1883), Volkmar (das. 1883), Richter (das. 1887), Knorr (das. 1886), Peiser (das. 1888) u. a.; Wolff, Die Eintragung in das Grundbuch zur
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Bodenheimbis Böhmen |
Öffnen |
« (das. 1877) und eine Abhandlung: »Kompetenz-Kompetenz« (Leipz.1869), in welcher er die Kompetenz des Norddeutschen Bundes, seine Kompetenz im Weg der Bundesgesetzgebung zu erweitern, bestritt. Er gab seit 1861 mit Rudorff, Bruns, Roth und Merkel
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Agrikulturstaatbis Agrimonia |
Öffnen |
der A. oder der "Scriptores gromatici" lieferten Blume, Lachmann und Rudorff u. d. T. "Die Schriften der röm. Feldmesser" (2 Bde., Berl. 1848-52).
Agrimonia L., Odermennig, Pflanzengattung aus der Familie der Rosaceen (s. d.), Abteilung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Böhlaubis Böhm (Joseph Edgar) |
Öffnen |
" (Rost. 1877). 1861 begründete er in Gemeinschaft mit Rudorff, Bruns, Roth und Merkel die "Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte". Fernere Schriften sind: "Der Kriminalprozeß Rose und Rosal" (Weim. 1859), "Der mecklenb. Kriminalprozeß
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Guttatimbis Gutzkow |
Öffnen |
für die Preuß. Staaten",
8. Aufl.), Achilles, Klostermann, Hoyer-Gaupp,
KochIastrow u. a.; über deutsches Reichvrecht Werte
von Struckmann - Koch (" Civilprozeßordnung >>,
6. Aufl.), Löwe, Rüdorff-Stenglein, Makower,
Garris-Fuchsberger, Rosin
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Lachen (Marktflecken)bis Lachmann |
Öffnen |
wollte, trug ihm den theologischen, die des Gaius (Bonn 1841) den jurist. Doktorhut ein. Mit Blume, Rudorff und Mommsen bearbeitete L. die röm. Feldmesser (2 Bde., 1848-52).
Im Mittelpunkt seiner germanistischen Forschung stehen die Arbeiten über
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Nitrosebis Nitzsch (Karl Immanuel) |
Öffnen |
) erschienene Zusammenstellung seiner Beiträge zu den "Theol. Studien und Kritiken" sowie "Neue Predigten" (ebd. 1887, hg. von Coel. Nitzsch). Eine Sammlung von Kerngedanken aus N.' Schriften stellte Rudorff u. d. T. "Stunden der Erhebung" (Berl. 1877
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Pucellebis Pückler-Muskau |
Öffnen |
Pandektenvorlesungen"
(ebd. 1832). Seine "Kleinen civilistischen Schriften"
(Lpz. 1851) wurden von Rudorff herausgegeben.
Puchta, Wolsgang Heinr., Jurist, geb.' 3. Aug.
1769 zu Möhrendorf bei Erlangen, betrat die prak-
tische Laufbahn als Anwalt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Römisches Reichbis Romont |
Öffnen |
erwartende Bürgerliche Gesetzbuch beseitigt sein wird.
Litteratur s. unter Institutionen und Pandekten. Ferner: Savigny, Geschichte des R. R. im Mittelalter (2. Ausg., 7 Bde., Heidelb. 1831-51); Die röm. Rechtsgeschichte von Rudorff (2 Bde., Lpz. 1857 u
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Rudolstädter Senioren-Conventbis Ruffini |
Öffnen |
(Berlin, Dresden, Hannover und Stuttgart) bestehenden Landsmannschaften.
Rudolstädtische land- und forstwirtschaftliche Berufsgenossenschaft zu Rudolstadt, s. Land- und forstwirtschaftliche Berufsgenossenschaften.
Rudorff, Adolf Friedr., Jurist
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Knebelbis Kneller |
Öffnen |
Bekanntschaft mit dem Erbprinzen Karl August. Nach seiner Rückkehr und dem frühen Tode seines Zöglings erhielt er mit dem Charakter eines Majors eine lebenslängliche Pension. 1798 verheiratete er sich mit der Sängerin Luise Rudorff und zog sich hierauf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Hohenhausen, Berlin
Rudolf, B. - Rud. Bunge, Köthen
Rudolfi, E. - Rudolfine Ettlinger, Karlsruhe
Rudorff, E. - Franziska Julie Jarke, Königsberg
Rufdarn - Ludwig v. Jordan, Weimar
Rllhlnnd, Marie ^ Marie Calm, Kassel
^ Runnymede
|