Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Russisches Rotes Kreuz
hat nach 1 Millisekunden 52 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Russisch-Deutsche'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Rotes Kreuz für Frauen etc.bis Rotes Meer |
Öffnen |
); Derselbe, Leitfaden der freiwilligen Krankenpflege im Krieg (das. 1889); Treuenpreuß, Das Rote Kreuz (das. 1887), und die Litteratur bei Kriegssanitätswesen.
Rotes Kreuz für Frauen und Jungfrauen, 1) russischer Orden, gestiftet 11. (23.) April 1878
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Militärverdienstkreuzbis Militärverdienstorden |
Öffnen |
Namenszug, darüber die Krone, darunter 1848, resp. die Jahreszahl des Feldzugs. Das Kreuz für Auszeichnung vor dem Feind wird an hellblauem Band mit rot und gelber Einfassung, das Kreuz für Auszeichnung, nicht unmittelbar vor dem Feind erworben, an
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Adlerbergbis Adlerorden |
Öffnen |
mit der Kaiserkrone, auf welchem ein rot emailliertes Kreuz liegt, auf dem wiederum ein weißer Adler ruht. Es wird an einem breiten hellblauen Band über die rechte Schulter getragen; ein goldener Stern mit der Devise "Pro fide, rege et lege" ("für den
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Georg-Marienhüttebis Georgsorden |
Öffnen |
auf himmelblauem Grund mit dem Bilde der auf einem Mond stehenden Jungfrau Maria und in den Winkeln des Kreuzes mit den Buchstaben V. I. B. I. (virgini immaculatae Bavaria immaculata), auf der Rückseite auf rotem Grund mit dem Bild St. Georgs und den
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0080,
Russisches Reich (Kriegsflotte, Wappen, Flagge, Orden) |
Öffnen |
es noch besondere Flaggen für die Flotte der Ostsee, des Schwarzen Meers etc.); bei Kauffahrteischiffen: weiß, blau, rot, in horizontalen Streifen.
Großmeister aller russischen Orden ist der Kaiser. Der älteste in Rußland gestiftete Orden ist der des
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Freiwillige Feuerwehrbis Freiwillige Krankenpflege |
Öffnen |
ausschließlich solchen Vereinigungen zuerkannt, die sich schon im Frieden den Zwecken der Krankenpflege widmen. Es sind dies einmal diejenigen Vereine, welche den großen, einheitlich geleiteten Verband der Deutschen Vereine vom Roten Kreuz (s. d.) bilden
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Danilobis Dänische Litteratur |
Öffnen |
, rot eingefaßten Goldkreuz, in dessen Mittelschild die gekrönte russische Chiffer Δ I (Danilo I.) von Gold steht. Dasselbe umgibt ein blauer, weiß eingefaßter Reif mit der Umschrift: "Fürst der Schwarzen Berge". Der Revers des Mittelschildes trägt
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Andreasbergbis Andrei |
Öffnen |
-lüneburgische, von 1726 und 1730, und russische Doppelrubel, unter Peter d. Gr. und Elisabeth geprägt, 4,095 und 3,222-3,244 g schwer, von 18 Karat 9 Grän, resp. 22 Karat fein und einem Goldgehalt von 3,1990, resp. 2,9537-2,9734 Grän.
Andreasgroschen, s
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Nationalbank für Deutschlandbis Nationalkonvent |
Öffnen |
. ist
in symbolischem Sinne erfolgt. So besteht in Groß-
britannien die rot-blau-weiße Unionsflagge aus den
Kreuzen des St. Georgs-, Andreas- und St. Patricks-
Ordens, um auf die Vereinigung von England,
Schottland und Irland hinzuweisen. Die blau-weiß
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Wladimirbis Wladislaw |
Öffnen |
für die Schiffahrt bietet.
Wladīmir-Orden, russ. Zivilverdienstorden, 22. Sept. 1782 von Katharina II. zu Ehren des »heiligen, apostelgleichen Wladimir« in vier Klassen gestiftet. Die Dekoration besteht in einem goldenen, rot emaillierten Kreuz
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Militärvereinebis Milium (botanisch) |
Öffnen |
892
Militärvereine - Milium (botanisch)
Kreuz mit dem königl. Wappen; unter der Krone ein goldenes Rechteck mit dem Datum der Waffenthat oder der Verleihung. Für kriegerische Thaten wird das Kreuz rot, für kriegswissenschaftliche Verdienste
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Heiligengrabebis Heiligenstadt |
Öffnen |
. Das Ordenszeichen besteht in einem rot emaillierten Krückenkreuz mit vier ähnlichen kleinen Kreuzen in den Winkeln, welches früher an einer goldenen Krone, jetzt nur an dem schwarzen Band getragen wird. Die Großkreuze tragen Band und Kreuz über die rechte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Adlerpultbis Ad libitum |
Öffnen |
rangiert. Ordenszeichen ist ein rotes Kreuz mit dem weißen Adler, von dem russ. Doppeladler umfaßt, getragen an einem breiten, dunkelblauen Bande über die linke Schulter. Dazu wird auf der Brust ein goldener Stern mit weißem, rotgerändertem Kreuze
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Alexanderbis Alexanderorden |
Öffnen |
. Er hat nur eine Klasse und wird nur an Personen mit Generalmajorsrang verliehen. Das Ordenszeichen ist ein goldenes, rot emailliertes, achtspitziges Kreuz, in der Mitte mit dem Bilde des heil. Alexander Newskij im goldenen Harnisch zu Pferd
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Georgsfehnbis Geothermometer |
Öffnen |
. Das Ordenszeichen, all einem
schwarz und gelb gestreiften Bande getragen, besteht
in einem weiß emaillierten Kreuz, das in einem
roten Mittelfelde den heil. Georg, den Lindwurm
tötend, zeigt, und wird für Auszeichnung vor dem
Feinde verliehen. (E. Tafel
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Katharinenarchipelbis Kathedralglas |
Öffnen |
Prinzessinnen des kaiserlichen Hauses, 12 andre Damen des Großen Kreuzes und 94 Ritterdamen. Kaiser Paul I. gab dem Orden 5. April 1797 neue Statuten und teilte ihn in Großkreuze und Kleinkreuze. Das Großkreuz wird an rotem Band mit silberner Kante
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Kriegssäulebis Kriegsstammliste |
Öffnen |
, Das russische Rote Kreuz 1877 und 1878 in Rumänien (nach Richter deutsch bearbeitet, Berl. 1880); "Jahresbericht über die Leistungen und Fortschritte des Militär-Sanitätswesens" (hrsg. von Roth, das., seit 1873); "Kriegerheil", Organ der deutschen Vereine
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0088,
Rußland (Heerwesen. Wappen, Flaggen, Orden. Kirchenwesen) |
Öffnen |
Mill. Kreditrubel im Umlauf.
Über das Heerwesen, die Marine, Militärbildungsanstalten und Festungen s. Russisches Heerwesen.
Wappen, Flaggen, Orden. Das Wappen des Kaisertums R. ist ein zweiköpfiger rot bewehrter schwarzer Adler, der in den Klauen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Verdiktbis Verdy du Vernois |
Öffnen |
achtspitziges silbernes Kreuz, dessen Mittelschild auf einem schwarzen Stern ruht und vorn ein rotes Ankerkreuz, hinten die Devise: »Dem Verdienst«, zeigt. -
6) Großbritannischer V. für die Kolonien oder St. Michaels- und St. Georgs-Orden, 12. Aug
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Kaninabis Karejew |
Öffnen |
das beschriebene Kreuz. Das gelbe Band hat drei schmale rote Streifen und roten Rand.
Karageorgiewitsch, Fürst Peter, veruneinigte sich 1890, nachdem seine Gemahlin, die Fürstin Zorta, 1890 gestorben war, mit seinem Schwiegervater, dem Fürsten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Fuchsfalterbis Fuchsia |
Öffnen |
. Der Wert schwankt je nach der Qualität und Herkunft von 2 bis 15 M. das Stück. Der Hauptverbrauch derselben zu Pelzfuttern findet in der Türkei, Griechenland, Rußland und Polen statt, wobei die Felle meistens in Nacken-, Kehl-, Kreuz-, Rückenstücke
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Ausstellungenbis Auster |
Öffnen |
das Wiener Kunstgewerbemuseum, welches mit einer Sammlung bosnischer und herzegowinischer Fächer auftrat. Die Stadt Leipzig veranstaltete im Februar 1892 eine internationale Ausstellung für das Rote Kreuz. Hauptsächlich waren die besten Systeme
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Wichernbis Wichert |
Öffnen |
Mission sind in den meisten preuß. Provinzen stehende Einrichtungen geworden. Im gleichen Jahre gründete er im Auftrage des Zentralkomitees der deutschen Vereine vom Roten Kreuz die «Genossenschaft freiwilliger Krankenpfleger im Kriege». W. schrieb
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Pekinbis Peking |
Öffnen |
; sie kreuzen sich in rechten Winkeln. Die Häuser sind niedrig, jene der Privaten von armseligem Ansehen; die Häuser der bessern Klassen sind von der Straße durch eine hohe Mauer abgeschlossen und haben im Innern des Gevierts große Hofräume. In allen Richtungen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Stanislausordenbis Stanley |
Öffnen |
1831 den russischen Orden ein und beschränkte ihn 1839 auf drei Klassen (die zweite mit zwei Unterabteilungen mit und ohne Krone). Er kommt im Rang nach dem St. Annenorden. Die Dekoration ist ein rot emailliertes achtspitziges Kreuz mit goldenen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Patrasbis Patrimonialgerichtsbarkeit |
Öffnen |
Patriarchat von Moskau s. Russische Kirche.
Patriarchaden, Bezeichnung für die zahlreichen durch Klopstocks "Messias" hervorgerufenen Epopöen des 18. Jahrh., welche Stoffe aus der alttestamentlichen Patriarchengeschichte behandelten und auch
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Annenbrüderschaftenbis Annenorden, St. |
Öffnen |
bestimmt. Im J. 1815 kam noch eine vierte Klasse für Militärpersonen hinzu, die das Ordenszeichen auf dem Stichblatt des Degens tragen, 1835 eine fünfte Klasse für Unteroffiziere und Soldaten (Medaille). Die Dekoration ist ein viereckiges rotes Kreuz
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0769,
Montenegro (Geschichte) |
Öffnen |
Adlers befindet sich ein ovaler Schild mit drei Schrägbalken, unter dem Adler ein nach links gehender Löwe. Die Flagge (s. Tafel "Flaggen I") ist rot mit großem weißen Kreuz (ganz wie die dänische), in der Mitte die Buchstaben H. I. (Nicola I
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Elisabethbis Empfindungen |
Öffnen |
, königlich rumänischer Orden, gestiftet 1878 von Königin Elisabeth aus Anlaß des russisch-türkischen Kriegs für Verdienste der freiwillig helfenden Liebe. Der Orden hat nur eine Klasse. Die Dekoration besteht in einem Wiederkreuz aus Gold, dessen vier Arme
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0394,
Baracke und Barackensystem |
Öffnen |
. Kriegsministeriums sowie seitens der Vereine vom Roten Kreuz weiter verfolgt worden. Die hauptsächlichste Förderung erfuhr derselbe durch den Wettbewerb zu Antwerpen 1885 um einen von der Deutschen Kaiserin Augusta ausgesetzten Preis. Den meisten Eingang hat
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Daniel Sternbis Dänische Eisenbahnen |
Öffnen |
und Ritterkreuz. Das Großkreuz ist ein rotgerändertes blaues Kreuz auf einem silbernen Sterne, das der Commandeure ein weiß eingefaßtes schwarzes Kreuz, das der Ritter gleichfalls schwarz mit weißgerändertem roten Mittelschilde. Das Band des Ordens ist weiß
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Ferdinandsordenbis Ferghana |
Öffnen |
der zweiten und vierten
Klaffe, die für heroische Thaten verliehen werden,
liegt das Kreuz auf einem Lorbecrkranz und hängt
an einem solchen. Das Ordensband ist rot mit gelben
Streifen. (S. Tafel: Die wichtigsten Orden II,
Fig. 19.)
Fere, La
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0148,
von Füchsinbis Fuselöle |
Öffnen |
ab, vielmehr werfen weiße Füchsinnen blaue Junge und umgekehrt. - Bei jeder Färbung ist aber der Winterpelz viel dichter, weicher und langhaariger als der Sommerpelz. Nach russischen Angaben sind die Jungen kurzhaarig und rötlichgelb oder schwärzlich
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Belzonibis Bembo |
Öffnen |
Hochschule, im Kadettenkorps und der Artillerieschule in Warschau gebildet, trat in die polnische reitende Artillerie und machte den russischen Feldzug von 1812 mit. Für seine Auszeichnung bei der Verteidigung Danzigs erhielt er das Kreuz der Ehrenlegion
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Mariampolbis Marianne |
Öffnen |
und Sanitätsrequisiten. Die Mitglieder des Ordens tragen ein dem Deutsch-Ordenskreuz ähnliches Kreuz von Silber mit einem Mittelschild, dessen Avers ein rotes Kreuz mit der Umschrift: "Ordo teutonicus humanitati", und dessen Revers die Zahl "1871" zeigt. Vgl
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0291,
Sankt Petersburg (Straßen, Plätze, Denkmäler, Brücken, Kirchen) |
Öffnen |
gegossen sind. Die Spitze dieses großen Monolithen ziert ein das Kreuz haltender Engel. Auf dem frühern Petersplatz, der jetzt einen Teil des schon erwähnten Alexandergartens um die Admiralität bildet, steht das 1782 enthüllte Denkmal Peters d. Gr
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Ölsäurebis Ordensdevisen |
Öffnen |
Chrysanthemumorden.
Faith, hope, charity (Glaube, Hoffnung, Liebe) - Engl. Rotes Kreuz.
Fidelitas (Treue) - Badischer Hausorden der Treue.
Fideliter et constanter (Treu und beharrlich) - Ernestinischer Hausorden.
Fortitudini (Für Tapferkeit) - Österreich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Katharina (die Heldenmütige, Gräfin von Schwarzburg)bis Katheter |
Öffnen |
de Catherine II (3 Bde., Par. 1800); Brückner, K. II. (Berl. 1883); ders., Neue Beiträge zur Geschichte der Regierung K.s II. (in der «Histor. Zeitschrift», 1887); Bilbassoff, Geschichte K.s II. (aus dem Russischen, Bd. 1 u. 2, Verl. 1891–93
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0147,
Fuchsfelle |
Öffnen |
bis 15 Mk., deutsche Füchse 2-5 Mk. kosten, sind italienische und spanische kaum 1½ Mk. wert. Die stärksten Verbrauchsländer von roten Fellen und Käufer auf den Leipziger Messen sind die Türkei und Griechenland, Rußland und Polen. Man zerlegt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Bannbis Bannforst |
Öffnen |
also schwarz und golden waren, zur Verleihung des Blutbannes noch eine rote Fahne zur Seite. Hierauf ist es wohl zurückzuführen, daß man gegen die Regeln der Heraldik die Farben Schwarz-Rot-Gold zu einer Trikolore kombinierte, welche bekanntlich bis
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Elisabethpolbis El Kalaa |
Öffnen |
; sie müssen vier Ahnen aufweisen können, 18 Jahre alt und katholisch sein. Bayrische Ordenskandidatinnen zahlen 500, nichtbayrische 1000 Mk., außerdem einen jährlichen Beitrag von 25 Mk. Ordenszeichen ist ein weiß emailliertes Kreuz, darüber ein Kurhut
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Ad marginembis Admiralität |
Öffnen |
unbesetzt geblieben ist, bis 1827 der damalige Herzog von Clarence auf kurze Zeit damit bekleidet wurde, denn nach der Schlacht bei Navarino legte er es wieder nieder. Außerdem wird in England zwischen Admiralen der roten, weißen und blauen Flagge
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Bischoffwerderbis Bischofsheim |
Öffnen |
Gott" (das. 1871); "Kelle oder Kreuz" (das. 1872); "Die Magern und die Fetten" (das. 1872); "Russisch" (das. 1872); "Canossa" (Mainz 1873, 3 Bde.); "Die Staatsgefährlichen" (das. 1873); "Die Reichsfeinde" (1874, 2 Bde.); "Urdeutsch" (1875, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Goldene Aderbis Goldenes Kalb |
Öffnen |
Horde zwei Jahrhunderte lang über das russische Volk. Im 15. Jahrh. zerfiel indes das Reich durch innere Zwietracht, bis 1502 der letzte Chan von Kiptschak gestürzt wurde.
Goldene Mark, s. Eichsfeld.
Goldene Mitte (goldene Mittelstraße), Bezeichnung
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Klinodiagonalebis Klipstein |
Öffnen |
diesen Schiffen wie 1:6, ja sogar 1:8. - In der russischen Kriegsmarine werden die den englischen Sloops (s. d.) entsprechenden Kreuzer offiziell K. genannt.
Klippfisch, s. Schellfisch und Seewolf.
Klippschliefer (Platthufer, Lamnungia), Ordnung
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Skierniewizebis Sklavenkriege |
Öffnen |
in den Frierfjord, welcher seit 1861 durch einen Kanal schiffbar gemacht ist.
Skierniewize, Stadt im russisch-poln. Gouvernement Warschau, Knotenpunkt der Eisenbahnen Warschau-Wien und S.-Alexandrowo (-Thorn), hat ein Schloß, Tuchweberei und (1885
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Bischoff (Gottlieb Wilh.)bis Bischoff (Theod. Ludw. Wilh.) |
Öffnen |
Bde., Mainz 1867‒70; 3. Aufl. 1880), «Die Unfehlbaren» (6. Aufl., ebd. 1871), «Der neue Gott» (Regensb. 1871; 19. Aufl. 1873), «Der alte Gott» (Mainz 1871; 15. Aufl. 1873), «Kelle und Kreuz» (ebd. 1872; 13. Aufl. 1873), «Russisch» (9. Aufl., ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0017,
Petersburg (in Rußland) |
Öffnen |
; das Denkmal der Kaiserin Katharina II. (Bronzefigur auf Granitsockel, 1873 errichtet); die Alexandersäule (25 m hoch, 4 m im Durchmesser, von poliertem roten Granit, 1834 zu Ehren von Alexander I. errichtet) auf dem Palastplatze; die Reiterstatue Nikolaus' I
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1015,
Rostoptschin |
Öffnen |
1013
Rostoptschin
Blücher (von Echadow, 1819) die bedeutendsten.
An letzterm liegt das Palais, das 1270 gestiftete
frühere Cistercienserinnen-, jetzt evang. Jungfrauen-
tloster zum heiligen Kreuz und die 1867 - 69 in
norddeutschem
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Samosatabis Samsun |
Öffnen |
ist rot und blau horizontal gestreift, mit
einem weißen Kreuz am Flaggenstock.
Durch Schiffahrt und Handel gelangten die Be-
wohner (ursprünglich Karcr und Lcleger, seit dem
10. Jahrh. v. Chr. Ionier) frühzeitig zu Macht und
Reichtum, den
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Ornbaubis Ortsgerichtspersonen |
Öffnen |
820
Ornbau - Ortsgerichtspersonen
und erhöht den dekorativen Schmuck durch Bemalung
mit Farben in Rot, Gelb, Blau, Grün, Weiß und
Schwarz. Feinere Formen zeigt schon das assy-
rische O. |
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Genfer Konventionbis Genfer See |
Öffnen |
eine von der Militärbehörde verabfolgte und abgestempelte Armbinde sein, welche beide, Fahne wie Binde, ein rotes Kreuz auf weißem Grunde tragen; neben der Fahne muß unter allen Umständen die Nationalflagge aufgepflanzt werden. Die Einzelheiten
|