Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sad
hat nach 1 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Sadãobis Sadowa |
Öffnen |
, Die Pharisäer und die S. (Greifsw. 1874); Davaine, Le saducéisme (Montauban 1888).
Sade, 1) (spr. ssad) Donatien Alphonse François, Marquis de, berüchtigter franz. Romanschriftsteller, geb. 2. Juni 1740 zu Paris, führte nach dem Schluß des Siebenjährigen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Lauraceenbis Laurent |
Öffnen |
-
lieferung zufolge sollte L. dem Geschlecht der de Sade
angehört haben; einer ihrer Nachkommen, der Abbe
de Sade, suchte nun das Folgende aus Dokumen-
ten seines Familienarchivs zu beweisen (vgl. N6-
moireg pttnr lg. vi6 äs 1^1^11^018 ?6ti-Hi
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Launcestonbis Lauraceen |
Öffnen |
auf die Gegenwart noch unbekannt. Nach den Angaben eines angeblichen Nachkommen derselben, des Abbé de Sade (in "Mémoires sur la vie de Pétrarque", Par. 1764), die er aus Familienpapieren entnommen haben will, war sie 1308 zu Avignon als Tochter
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Türkisches Reichbis Türkisch-Russischer Krieg von 1828 und 1829 |
Öffnen |
.
Die türk. Historiker leiden alle an geschraubtem Stil und bieten eine unerquickliche Lektüre, doch sind viele derselben für die türk. Geschichte unentbehrlich, so
vor allem die von Sad ed-din begonnenen und von den auf ihn folgenden
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0139,
Literatur: französische |
Öffnen |
Roger de Beauvoir
Ronsard
Roqueplan, 2) Nestor
Rotrou
Rouget de Lisle
Rousseau, 1) Jean Baptiste
2) Jean Jacques
Sacy, 2) Samuel U. Silvestre de
Sade, 2) Donatien Alph. François
Saint-Evremont
Saint-Félix
Saint-Georges
Saintine
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0140,
Literatur: italienische, spanische |
Öffnen |
Laura (Petrarca's Geliebte)
Marinismus, s. Marini
Orlando furioso
Pentameron
Quinquecentisten, s. Cinquecent.
Sade, 1) Laura de, s. Laura
Schriftsteller.
Accolti
Achillim, Giov. Filoteo
Alamanni
Albergati Capacelli
Aleardi
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0588,
Konstantinopel |
Öffnen |
, s. Tafel: Arabische Kunst I , Fig. 2), Mahmudijeh, Selims I. (1520–23), Bajazets II.
(1497–1505), die Taubenmoschee genannt, die Nur-i-Osmanie (1755), die Schah-Sade (1543–48), die Valide (1870) und die Jeni-Dschami der
Sultan-Valide (1616
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0472,
von Rutheniumbis Safflor |
Öffnen |
; Milchzucker und Bleizucker Nr. 5 i.
Sadebaumkraut (Sevenbaumblätter; lat. herba oder summitates Sabinae; frz. savin; engl. sabine). Unter diesem Namen kommen die getrockneten jüngeren Zweige des Sadebaumes im Droguenhandel vor. Der Sade- oder Sevenbaum
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
Bedürfnis |
Öffnen |
, sowie die Beni Sad und Beni Kathan sehr zusammengeschmolzen sind. Die B. an den syrischen Grenzen beherrschen die Karawanenstraße von Aleppo und Damaskus bis nach Bagdad und Basra. Der Hauptschirmvogt der Karawanen ist der Scheich in der Gegend
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Erotikbis Erpressung |
Öffnen |
. Veneri jocosae sacrum" (Par. 1798). Dergleichen Produkte erschienen besonders in den frivolen Zeiten Ludwigs XIV. und Ludwigs XV., und namentlich sind Crébillon und de Sade unter den hierher gehörigen Autoren zu nennen.
Erotomanie (griech
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0602,
Französische Litteratur (Epoche der Revolution und des Kaiserreichs) |
Öffnen |
im Detail zu schildern suchte, gingen die lasciven und Schmutzromane hervor, welches Genre seinen Kulminationspunkt in den über alle Maßen unsittlichen Arbeiten des Marquis de Sade (gest. 1814) erreichte. Crébillon der jüngere (gest. 1777
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Jonzacbis Jordaens |
Öffnen |
Aussichtslosigkeit dieser Bestrebungen allmählich einer elegischen Resignation, die in "The sad shepherd" ihren Ausdruck findet: J. sieht hier die Schließung der Theater durch die Puritaner mit voller Deutlichkeit voraus. War aber J. im ganzen nur
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Lublinerbis Lubricating oil |
Öffnen |
"Pogodzeni z lozem" (1878), "Przesądy" (1879), die Lustspiele: "Sąd honorowy" ("Das Ehrengericht", 1880) und "Jacus" (1884), sind beliebte Repertoirestücke der polnischen Bühne. Neuerdings veröffentlichte er: "Ein Schritt weiter", Roman (1885
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Öderanbis Odessa |
Öffnen |
Korso entwickelt. Als Vergnügungsort ist auch der Gorodskoi Sad (städtischer Garten) zu nennen und außerhalb der Stadt die kurzweg "Langeron" genannte Villa des Grafen Grocholski (Bellevue) am Meeresufer, die der reinen Seeluft, der malerischen Lage
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Petrariabis Petrefakten |
Öffnen |
Giov. Boccaccio (hrsg. von Rossetti, Triest 1828), Leonardo Bruni, Vellutello, Beccadelli, Tomasini, Muratori, de la Bastie, Bandini, de Sade, Badelli, Ugo Foscolo und Blanc (in Ersch und Grubers "Encyklopädie"); die neuesten sind von L. Geiger (Berl
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0915,
Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
von Scheich Sade (türkisch hrsg. von Belletête, Par. 1812; deutsch von Behrnauer, Leipz. 1851). Zur Volkslitteratur gehören vor allem der unter dem Namen "Sîret-i Sejjid Batthâl" bekannte Ritterroman (vgl. Fleischer, Kleinere Schriften, Bd. 3, S. 226 ff
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Begrenzungbis Bereiter |
Öffnen |
-Muria-Inseln (Bd. 17)
V^'Ni Harb, Beduinen
Veni Hassan (Vollsstamm), Brakna
Veni Jas, Arabien 723,l
Veni Isgen ^Ort), Mzabiten
Veni Kathan, B. Koreisch, Beduinen
Benilova, Liptü-Szent-Miklos
Veni Sad, V. Schammal, Beduinen
Bein Schedda, Ani
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Rümelinbis Safata |
Öffnen |
, Amerikanische
Altertümer 481,2
Sacro Bosco, Ioh. de, Arithmetik
Sacro Eremo, II, Camaldoli -
Sacro Speco, Subiaco
Sadani, Deutsch-Ostafrika (Bd. 17)242,2
Sadaret, Pforte, Hohe
SaddleMountain,HoosacMountains
Saddlepik, Andamanen
Sade
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Sericinbis Sexualpsychologie |
Öffnen |
Geschlechtstriebes, v. Krafft-Ebing): a) Sadismus. Nach den berüchtigten Romanen des Marquis de Sade nennt die Psychologie die Verquickung der sexuellen Triebe mit einer unnatürlichen Freude an Grausamkeiten »Sadismus«. Diese Verbindung von Wollust mit der Lust an
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0785,
Arabien (Bevölkerung. Politische Verhältnisse. Lebensart und Sitte) |
Öffnen |
von Hedschas. Noch weiter nach SO. leben die Beni Kahtân und Beni Sad, schon im Altertume berühmte Stämme. Zwischen jenen und der Küste wohnen die Asir. Unter allen arab. Stämmen nehmen die Beni Slêb (Solaib) in der syr. Wüste die verächtlichste Stellung in A
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Aviglianabis Avignon |
Öffnen |
zählte es 900 Geistliche. In der Revolutionszeit wurden viele der geistlichen Gebäude teils zu andern Zwecken benutzt, teils zerstört, wie z. B. 1791 die Franziskanerkirche mit dem Grabe der vielbesungenen Geliebten Petrarcas, Laura de Sade, die hier
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Brockhaus (Friedr. Arnold)bis Brockmann |
Öffnen |
, Persische u. s. w. auszudehnen versuchte (in der "Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft", Bd. 17, ebd. 1863), sowie eine Ausgabe des "Vendidad Sade" (ebd. 1850), die er nach den lithographierten Ausgaben von Paris und Bombay
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Jeruslanbis Jesi (Stadt) |
Öffnen |
und bei
Koh en-Natf am Euphrat von Abu-Obeid, Omars
Feldherrn, 634 geschlagen, rüstete sich I. zum Ver-
zweistungskampf und lieferte an der Spitze von
120000 Persern den Arabern, die von Säd, dem
Sohne Abu Wakkas, geführt wurden, die blutige
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1036,
Persien (Handel u. Verkehr. Verfassung u. Verwaltung. Heerwesen. Finanzen) |
Öffnen |
turkoman. Stamme der Kadscharen. Ihm zur Seite steht der Ministerrat (Madschlis el vuzerā), bestehend aus Premierminister (Sader aazam), Minister des Äußern (Vezir dâwalet châredsche), Minister des Innern (Mustaufi el memâlek), der Finanzen (Muajir el
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Puybis Pyämie |
Öffnen |
; berühmte Fabriken
sür Blonden und Spitzen, Glocken und Schellen,
Brauerei, Lohgerberei und Handel mit Getreide,
Vieh, Spitzen/ Seidenwaren, Silber- und Gold-
säden, Häuten, Fellen und Wein. - Von der Unter-
stadt führen 134 Stufen am Mont-Anis
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Sandpumpebis Sandstein |
Öffnen |
verbunden, der
den Staub absaugt.
Sandpumpe, s. Vagger.
Sandrart, Joachim von, Maler, Kupferstecher
und Kunsthistoriker, geb. im Mai KMi zu Frankfurt
a. M., hatte in der Kupferstechkunst Egidius Sade-
ler, später in der Malerei Gerard van
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0005,
Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
aus dem Arabischen von Scheikh-Sade ins Türkische übertragen wurde. Viel mehr Originalität
zeigen die osttürk. Dichter, aus welchen Vámbéry schon 1867 in seinen «Čagataischen Sprachstudien» (mit Übersetzung und Glossar, Lpz. 1867) zahlreiche
Proben
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Uvinsabis Uz |
Öffnen |
als rein aramäisch (1 Mos. 10, 23 ), andererseits als vermischt mit Bewohnern des Landes Edom (1
Mos. 36, 28 ). Das Land Uz, das als die Heimat Hiobs bezeichnet wird, wird von der Tradition (Hiobskloster bei Schech Sad im
Hauran) in das alte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Wachhabenderbis Wacholder |
Öffnen |
Nordamerika, Asien und die Mittelmeerländer verbreiteten Wacholderarten zerfallen in Sade- oder Sevenbäume (s. Sadebaum), mit schuppenförmigen Blättern, nickenden weiblichen Kätzchen und eiförmig-rundlichen Beerenzapfen, und in echte W., mit an der Basis
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Ortsrichterbis Osmanisches Reich |
Öffnen |
-
fähr 230 km betragen; außerdem ist noch eine Zweig-
bahn von Scheich Sad nach Bosra vorgesehen.
Über die Vetriebsverhältnisse liegen nur für die
anatolischen Eisenbahnen ausführlichere
Nachrichten vor. Bei einer mittlern Betriebslänge
von 708 km
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0271,
Dreieinigkeit |
Öffnen |
gerathen, bei denen die sad nr. 1. und 2. angegebenen grammatischen Gründe ganz ignorirt uuo verletzt werden: wie wenn in Eichhorn's Nepertorium X. S. 278-^^2. übersetzt wird : taufet sie auf den Vater aller Menschen, auf Christum, seinen Sohn, und auf den
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Gehorsambis Gemeinschaft |
Öffnen |
, Aftg. 1,8. Der Geist des Herrn rückte Philiftpum weg, Apg. 8, 39. Wie Gott denselbigen Jesum gesalbet hat mit dem heiligen Geist, Apg. 10,' 38. Die Sad-ducäer sagen: es sei keine Auferstehung, noch Engel, noch Geist, Apg. 23, 8. Und kräftig-lich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Jönköpings Länbis Jörd |
Öffnen |
wenig dramat. Trauerspielen «Sejanus» (1603; deutsch von Andreä, Erf. 1797) und «Catilina» (1611) schrieb er seit 1605 einige vorzügliche Lustspiele, wie «Volpone» (1605), «Epicoene» (1609) und «Alchemist» (1610). Das Schäferspiel «The sad shepherd
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Mirbel (Léonide de)bis Misanthropie |
Öffnen |
Teppichwirkerei.
Mirza (spr. mihrsa), aus Mir (Emir) und sade mit Abwerfung der Endsilbe zusammengesetzt, bedeutet Emirssohn und ist eine pers. Titulatur, die, dem Namen nachgesetzt, den Inhaber als Prinzen von Geblüt, dem Namen vorgesetzt aber
|