Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sana
hat nach 0 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Mensdorff-Pouillybis Menstruum |
Öffnen |
. auf verschiedenen Gebieten der Nautik in Fachschriften thätig. Im Sept. 1893 erbat M. den Abschied; er lebt in Berlin.
Mens sana in corpŏre sano (lat.), «ein gesunder Geist in einem gesunden Körper», Citat aus Juvenals «Satiren» (X, 356).
Menstruāl (lat
|
||
81% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Menschwerdungbis Menstruation |
Öffnen |
oder episcopales, Kapitel- oder Bischofsmonate, die übrigen sechs Monate, in welchen die Besetzung der vakanten Stellen den Bischöfen oder weltlichen Fürsten zukam.
Mensŏla (ital.), Kragstein, Sparrkopf.
Mens sana in corpŏre sano (lat
|
||
58% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Sanbis San Casciano |
Öffnen |
unterhalb Sandomir in den Hauptstrom. Nebenflüsse sind: rechts Wysznia und Tanew, links Oslawa und Wislok.
Sân, s. Buschmänner.
Sana, früher selbständiges Reich in der arab. Landschaft Jemen, wurde von einem Imam beherrscht, welcher
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Madridbis Magdeburg |
Öffnen |
vortrefflich zur Anlegung eines Sana-
toriums. - Vgl. Vaumann, M. und ihre kleinern
Nachbarinseln (Lpz. 1896).
Magdalena, der 318. Planetoid.
^Magdeburg, Stadt, ist Sitz eines Bezirks-
kommandos und hat (1895) 214424 (106775
männl., 107649
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0722,
Arabien (die einzelnen Gebiete) |
Öffnen |
in der Umgegend von Mokka) und jenseit des Roten Meers im südabessinischen Hochland Kaffa seine Heimat hat. Im engsten Sinn wird übrigens unter Jemen nur der südliche Teil der Westküste, namentlich das Gebiet von Sana, verstanden, wo die Tehama breiter
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Jelschaubis Jena |
Öffnen |
Meere. Es bildet jetzt
ein türk. Wilajet mit etwa 200000 qkm und 750000 E. Die Herrschaft ist aber vielfach nur eine nominelle. J. ist fast durchweg Hochland. Die größten Höhen
liegen westlich Sana, am Abfall zur Küste. Der Südwesten trägt hier
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Jastrowbis Jentsch |
Öffnen |
-Dhafir und Vadbuda,
zwei Tagereisen von Sana entfernt, und vertrieb
auch die kleine türk. Garnison von Kilat Näkil Assar.
Nun aber trafen in Sana etwa 6000 Mann Verstär-
kung aus Konstantinopel ein, die zunächst die noch
nicht genommenen Plätze
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0105,
Geographie: Centralasien, Vorderindien |
Öffnen |
Lahsa
Hadramaut, s. Arabien
Dafar
Hedschas, s. Arabien
Akabah
Bedr
Dschidda
Janbo el Bahr
Medina
Mekka
Jemen
Beit el Fakih
Damar
Dschisan
Hodeida
Loheia
Mokka
Sana
Zebid
Midian *
Nedschd
Derayeh
Omân
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0937,
Asien (Forschungsreisen in Iran und Vorderasien) |
Öffnen |
. Maltzan (1865 und 1870). Seit 1870, wo Halévy seine archäologisch so wichtige Reise von Hodeida über Sana nach Nedschran ausführte, Munzinger und Miles (später Resident in Maskat) Hadramaut bereisten und Heinrich v. Maltzan von Aden aus die Umgegend
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Mâobis Marabu |
Öffnen |
(das. 1875).
2) Renzo, ital. Reisender, ein Enkel des vorigen, versuchte 1877 und 1878 vergeblich, von Sana (Jemen) nach dem Innern oder nach Hadramaut vorzudringen, machte dann einen ebenfalls mißlungenen Versuch, von Berbera aus das Innere
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Asienbis Ätherische Öle |
Öffnen |
und Dschidde; 28) Jemen (Hauptstadt Sana) mit den 4 Sandschaks: Sana, Hodeida, 'Asîr (Hauptstadt Kunfuda) und Tai'zz.
Asiens Forschungsreisen, s. Geographische Forschungsreisen.
Aspermatismus, s. Unfruchtbarkeit.
Ätherische Öle zeigen in ihrer
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0783,
Arabien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
, der südlichste, zerrissene und an Gipfeln reiche Teil einfach El-Dschebel. Dieser steigt wohl zu 3200 m auf und wird in der Breite von Sana zu einem ausgedehnten Gebirgslande, welches zum Distrikt El-Dschof und den sandigen Ebenen von Mareb steil hinabfällt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Chemnitz (Bogislav Philipp von)bis Chemulpo |
Öffnen |
Hauptwerk sind die "Loci theologici" (hg. von Leyser, Frankf. 1591). Gegen die Melanchthonisch-Calvinische Auffassung des Abendmahls richtete er die Schriften "Vera et sana doctrina de praesentia corporis et sanguinis Christi in coena Domini" (Lpz. 1560
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Quintusbis Quisquis praesumitur etc |
Öffnen |
, Meyers Band 5, Seite 839 (Geburtsjahr!).]
Quisisāna (ital. qui si sana, "hier genest man"), königliches Lustschloß bei Castellammare di Stabia (s. d.); desgleichen Bezeichnung für klimatische Kurorte, Hotels (z. B. auf Capri) etc.
Quisque suōrum
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Descensusbis Descente |
Öffnen |
Ideen über die praktische Philosophie haben mehrere seiner Schüler in besondern Werken gesammelt. Das vorzüglichste darunter ist: "Ethica cartesiana s. ars bene beateque vivendi ad clarissimas rationes et sanae mentis ideas ac solidissima Ren. Cartes
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Dezobrybis Diable |
Öffnen |
. Dacca.
Dhakbaum, s. Butea.
Dhamar, Stadt in der arab. Landschaft Jemen, südlich von Sana, mit einer Hochschule, berühmter Pferdezucht und 20,000 Einw. (davon 6000 Juden). D. wurde 1879 von den Türken zerstört.
Dhan, = ¼ Röttih (s. Tola
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Gestorbis Gesundheitsamt |
Öffnen |
hin, die G. zu stören, und da dies vom Gehirn ebenso wie von Herz, Lunge und Leber gilt, so ist es unlogisch, eine körperliche G. von einer G. des Geistes zu unterscheiden. Das schöne Sprichwort der Römer: "Mens sana in corpore sano" bedeutet schon
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0015,
Halévy |
Öffnen |
er 683 heimbrachte, zum Teil in einer vorher unbekannten Schwestersprache des Sabäischen (dem Minaischen) abgefaßt. Von Hodeida aus ging er nach Sana, Marib (Saba) und von da nördlich über vorher unbekanntes Gebiet bis Bled Nedschran, etwa unter 18
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Hodegetbis Hödeken |
Öffnen |
von Kaffee, der in großen Pflanzungen bis in die Umgebung von Sana gebaut wird, dann von Häuten, Vieh, Früchten, Perlmutterschalen u. a.
Hödeken ("Hütchen"), Name eines Hausgeistes in Niedersachsen, so genannt nach dem eigentümlichen Spitzhut
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Lohdenbis Löher |
Öffnen |
, auf einer Landzunge am Arabischen Meerbusen, 200 km westnordwestlich von Sana, mit Kaffeehandel und 10,000 Einw.
Lohengrin, der Hauptheld eines mittelhochdeutschen Gedichts aus dem Ende des 13. Jahrh., ist der Sohn Parzivals, einer der Pfleger des heiligen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Röm.bis Roman |
Öffnen |
sana?", "La suprema economia dell' umano sapere" und "Vedute fondamentali sull' arte logica" (seine Hauptwerke) zu nennen. R. ist als Philosoph aus der Schule der französischen Sensualisten hervorgegangen, huldigt in metaphysischer Hinsicht dem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Seetaubebis Seeversicherung |
Öffnen |
, die sich jetzt in Gotha befindet, besuchte 1809 Mekka und Medina, wandte sich im März 1810 nach Jemen, von da nach Aden und Mokka und starb im Oktober 1811 auf dem Weg von da nach Sana. Sein Tagebuch gaben Kruse und Fleischer (Berl. 1854-59, 4 Bde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Bongabis Borne |
Öffnen |
« (Leipz.1879), »Schelmenlieder« (Münch. 1883), »Das Büchlein von der schwarzen Kunst« (Stuttg. 1886), »Liederhort in Sana und Klangs« (illustriert, Leipz. 1888) u. a.
Borna, (1885) 7350 Einw.
Borne, Max von dem, Fischzüchter, geb. 20. Dez. 1826
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Sankt Gallenbis Sattler |
Öffnen |
der Gärungsgewerbe (Berl. 1888).
Sargans, d«88) 873 Einw.
"Sana (Soso), Tributärstaat des Reichs Sokoto, im Sudan (Nordafrika), etwas nördlich vom 11." nördl. Vr., grenzt im O. und SO an Bautschi, im NO. an Kano und Katsella, im Süden an den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0784,
Arabien (Bewässerung. Klima. Pflanzenwelt. Tierwelt) |
Öffnen |
, und in Taïf und Sana sind Schnee und Eis wohlbekannt. Auf den Hochebenen Hadramauts muß man die Eisdecke auf den Wasserbehältern zuweilen aufhauen. Den hochgelegenen Landschaften des Innern fehlt es auch nicht an Regengüssen, die je nach der Lage an
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0787,
Arabien (Litteratur) |
Öffnen |
Zeit die Imame von Sana und Maskat vergegenwärtigen. An geschichtlichen Ereignissen sind nur wenige hervorzuheben, wie die Unterwerfung Jemens durch die Türken (1570) und deren Wiedervertreibung 1630-40, die Oberherrschaft der Portugiesen 1508-1659
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0344,
Bosnien |
Öffnen |
bei dem Schloß Kljuc an der Sana enthaupten. Länger behauptete sich der Südwesten (Herzegowina), bis 1465, teilweise 1482, und der Nordwesten mit Jaice, 1463 rasch von dem Ungarnkönig Matthias Corvinus besetzt, als ungar. Grenzland bis 1528
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Dalybis Damas |
Öffnen |
. von Sana, auf der Straße nach
Mokka, hat 20000 E., bedeutende Pferdezucht, in der Nähe Granitsäulen eines alten Bauwerks, Thron der Königin von Saba genannt.
Damara , Bantu-Negerstamm in Südwestafrika, s. Herero .
Damaratus , s
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Dextrinsirupbis Dhaka |
Öffnen |
und ihr das Christentum
brachte. Zu Edrisis Zeit, im 12. Jahrh., war sie
sehr verfallen, und statt ihrer war Sanä Königs-
stadt geworden. Seetzen entdeckte (1810) in dem
nahen Torfe Mankat himjaritifche Inschriften auf
Porphyrquadcrn in den Ruinen auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Dschôfbis Dschonke |
Öffnen |
der
Südostgrenze von Jemen, im NO. von Sana, wo sich zahlreiche himjaritische Ruinen befinden. Das bekannteste D. liegt mitten in der großen
Centralwüste, am Südostende des Wadi-Sirhan, und ist eine sehr fruchtbare Oase in 500 m Höhe zwischen dem Dschebel
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Fositeslandbis Fötalkrankheiten |
Öffnen |
, bekannt durch die Schlacht 26. Mai 1249, in welcher König Enzio (s. d.) in die Gefangenschaft der Bologneser fiel.
Fossano (lat. Fons sana), Stadt in der ital. Provinz und im Kreis Cuneo, in 377 m Höhe, links an der Stura, an der Linie (Turin
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Glasburgenbis Glaser (Eduard) |
Öffnen |
anzueignen. In Suhag (Oberägypten) beobachtete er Mai 1882 die totale Sonnenfinsternis; Oktober desselben Jahres reiste er über Sues, Dschidda und
Hodeida nach Sana, der Hauptstadt Südarabiens, wo er fast ein Jahr interniert wurde. Nach Erlangung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Halesowenbis Halfter |
Öffnen |
er zur Erforschung der Falascha-Juden nach Abessinien, im Anschluß daran 1869 - 70 nach Jemen. Die Ergebnisse der letztern Reise, bei der er von Hodeida am Roten Meere über Sana nach Me’in (Minaea der Römer) und bis nach Nedschran vordrang, wohin vor
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Klippenbis Kloakentiere |
Öffnen |
. Kreis Bihatsch,
an der zur Una gehenden Sana, in 282 m Höhe,
hat (1885) 246, als Gemeinde 1231 meist griech.-
kath. E. und Post. K. war 1878 Schauplatz heftiger
Kämpfe und wurde 7. Sept. von den Österreichern
mit Sturm genommen.
5tloake(lat
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Sânbis Sanchuniathon |
Öffnen |
258
Sân - Sanchuniathon
den Wislok, der starke Krümmungen und großes
Gefalle hat. Das Thal des S. ist häusig verheeren-
den Überschwemmungen ausgesetzt. smänner.
San (Einzahl Sakwa oder Säb), s. Vusch-
Sanä, uralte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Sorochebis Sospirando |
Öffnen |
., am Ubjedj, 5 km vor seiner Mündung in die Desna, hat (1893) 6683 E., Post, Telegraph, 5 Kirchen, 3 israel. Betschulen; Tabakbau und Kleinhandel.
Soso, afrik. Land, s. Sana.
Sospirando (ital.), musikalische Vortragsbezeichnung: seufzend.
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Furchebis Furcht |
Öffnen |
Furche ? Furcht.
HU
QaS cananäische Weib für ihre Tochter, Matth. 16, 22.
Der Hauptmann zu Capernaum für seinen Knecht, Luc.
7, 3.
Maria auf der Hochzeit zu Sana, Iah. 2, 3. c) Bei Menfchen: Bathfeba für Adonia bei Salomo, i
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Unmündigkeitbis Unruhe |
Öffnen |
Novi die Grenze Bosniens gegen Kroatien und mündet Jasenovac gegenüber in die Save, nach einem Laufe von 230 km, auf welchem er rechts die Unac und die Sanna oder Sana bei Novi aufnimmt, aber nur für kleine Fahrzeuge schiffbar ist. Die Sanna
|