Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sonora
hat nach 0 Millisekunden 45 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Sonorbis Sontag |
Öffnen |
.), helltönend, wohlklingend.
Sonora, der nordwestlichste Staat der Republik Mexiko, am Kalifornischen Meerbusen, umfaßt 197,973 qkm (3595,4 QM.). Die Küstengegend ist meist flach und im NW. so sandig, daß selbst die Viehzucht unmöglich
|
||
85% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Sonntagsruhebis Sonorische Sprachen |
Öffnen |
erscheinen: "Der Sonntagsschulfreund" von Dr. Dalton und "Der Kindergottesdienst" (Bremen).
Sonometer (lat.-grch.), s. Audiometer.
Sonor (lat.), klangvoll, wohltönend.
Sonora, nordwestlichster Staat Mexikos, der zweitgrößte und am dünnsten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0116,
Geographie: Mittel- und Südamerika |
Öffnen |
Tehuantepec
Puebla, La
Cholula
Tehuacan
Queretaro
San Luis Potosi
Catorce
Guadalcazar
Ojocaliente
Potosi, 4) s. San Luis Potosi
San Luis Potosi, Stadt
Sinaloa, s. Cinaloa
Sonora 1)
Alamos
Guaymas, s. Sonora
Hermosillo
Ures
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0114,
Geographie: Amerika (Vereinigte Staaten) |
Öffnen |
)
Saucelito
Shasta 2)
Sonora 2)
Stockton
Truckee
Vallejo
Kansas
Atchison City
Emporia
Fort Riley
Fort Scott
Lawrence 2)
Leavenworth
Olathe
Ottawa 3)
Paola 2)
Salina
Topeka
Kentucky
Bardstown
Bowlinggreen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0466,
Amerika (Geologisches) |
Öffnen |
ansteigend und goldhaltige Erzgänge führend, kennen wir sie unter der Breite von Oajaca, bei Zacatecas u. a. O.; aber erst von Sonora an beginnt das weite Gebiet des Granits und kristallinischen Schiefergebirges, welches sich von da durch Arizona, Utah
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Arithmetische Zeichenbis Arkade |
Öffnen |
, im W. an Nevada und Kalifornien (von denen es durch den untern Coloradofluß getrennt wird), im S. an den mexikanischen Staat Sonora und hat einen Flächeninhalt von 292,709 qkm (5216 QM.). Es ist seiner Hauptmasse nach ein Tafelland, 1000-2400 m hoch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Chignonbis Child |
Öffnen |
im nordöstlichen Teil der Republik (s. Karte "Mexiko"), grenzt südlich an Durango, östlich an Coahuila, nördlich an die Vereinigten Staaten, westlich an Sinaloa und Sonora und umfaßt, nach Feststellung der Grenze gegen die Vereinigten Staaten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Hermoderbis Hermunduren |
Öffnen |
), Hauptstadt des mexikan. Staats Sonora, am Rio Sonora, von künstlich bewässerten Gärten umgeben, in denen Orangen, Zitronen und Limonen wachsen, und mit Anbau von Weizen, Mais, Baumwolle und Wein in der nächsten Umgegend, hat reinliche Straßen, meist
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Urbsbis Urfe |
Öffnen |
, zwischen 1° 30' und 4° südl. Br., von dichtem Urwald bedeckt, der von Affen, Riesenschlangen und andern Tieren bevölkert ist.
Ures, frühere Hauptstadt des mexikan. Staats Sonora, im fruchtbaren Thal des Rio Sonora, in einem Bergbaurevier
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0035,
Amerika (Forschungsreisen seit 1880) |
Öffnen |
und Guatemalas. N. F. E. ten Kates (1883) ethnologische Forschungen in Sonora und Niederkalifornien, W. Millers Reise (1888) in noch unerforschte Teile Yucatans und F. Schwatkas Forschungen in Chihuahua (1889), wo er ungeahnte fruchtbare Ländereien entdeckt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Hermite-Inselnbis Hermunduren |
Öffnen |
,
Hauptstadt des mexik. Staates Sonora, rechts des
Sonora, etwas unterhalb der Mündung des Rio San
Miguel de Horcasitas, an der Southern-Pacific-
Bahn, Hauptstapelplatz für den Hafen Guaymas,
hat (1889) 7071 E. Das Klima ist heiß, aber ge-
sund
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Sonorlautbis Soor |
Öffnen |
der Mayo und Hiaqui oder Yaqui in Sonora. 6) Die Opata-Gruppe; dazu das Opata oder Tegüima, das Eudeve und Ova oder Jova. Alle drei in Sonora. 7) Die Pima- oder Nevome-Gruppe, gesprochen von den Stämmen der Pimeria baja, die südlich von den Opata am untern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Simultanbeobachtungenbis Sincora |
Öffnen |
von Jalisco, im O. von Durango und Chihuahua, im N. von Sonora begrenzt, und hat einen Flächengehalt von 93,730 qkm (1702,24 QM.). Seiner natürlichen Beschaffenheit nach zerfällt das Land in drei Teile: die meist sandige und dürre, in der trocknen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Boguslawskibis Bohnen, springende |
Öffnen |
ausführen. Diese Bewegungen werden durch Insektenlarven, welche die Früchte bewohnen und aushöhlen, hervorgebracht. Seit 1873 sind von dem Fundort Alamos im Staate Sonora in Mexiko häufig Früchte nach Europa gelangt, dieselben waren aber stets von den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Alamedabis Åland |
Öffnen |
. ("Im Neuen Reich", 1880, Nr. 39).
Alāmos oder Real-de-los-Alamos, Stadt im südlichsten Teile des mexik. Staates Sonora, 80 km vom Meerbusen von Kalifornien, zwischen den Flüssen Rio Mayo und Rio del Fuerte, ist gut gebaut, hat 8000 E
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Alamedabis Alanus ab Insulis |
Öffnen |
274
Alameda - Alanus ab Insulis.
Alamēda, Stadt in Kalifornien, s. Oakland.
A la mode (franz.), nach der Mode, modisch.
Alāmos (Real de los A.), wohlhabender Hauptort eines Bergwerksdistrikts im mexikan. Staat Sonora, südlich vom Fluß
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Gold, blaßgelbesbis Gold, Mannheimer |
Öffnen |
der europäischen Goldversorgung Mexiko zu nennen. Nicht nur wurden dort schon in früher Zeit Goldwäschen in Sonora im Norden und Goldwerke in Oajaca im Süden betrieben, sondern es ist jetzt nachgewiesen, daß mit den großen Massen Silber, welche aus den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Guayana viejobis Guben |
Öffnen |
im mexikan. Staat Sonora, mit vorzüglichem Hafen (am Eingang 13 m, am Molo 4 m tief), liegt auf felsigem Boden, ist von kahlen Hügeln umgeben und hat 5000 Einw. Die Häuser sind meist vierstöckig, aus Luftziegeln erbaut. Von öffentlichen Gebäuden sind nur
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Kalifornien (mexikanisches Territorium)bis Kalihari |
Öffnen |
entdeckt und genauer erforscht wurde, ist La Paz, an der Bai von Santa Cruz, wo Cortez 1535 landete.
Kalifornienholz, s. Rotholz.
Kalifornischer Meerbusen, Meerbusen zwischen der Halbinsel Kalifornien und den mexikanischen Staaten Sonora
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Magdalenabis Magdeburg (Erzbistum) |
Öffnen |
Handelsgegenstände. Hauptstadt ist Santa Marta. S. Karte "Peru etc."
Magdalēna, Stadt im mexikan. Staat Sonora, im fruchtbaren Thal des Rio de San Ignacio, mit besuchtem Jahrmarkt, Gold-, Silber-, Kupfergruben in der Umgegend und 2000 Einw. 20 km südöstlich davon
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Maltebrunbis Maltitz |
Öffnen |
fortgeführt wurden. Von seinen Publikationen sind die wichtigsten: "La France illustrée" (1855-57, 3 Bde.; neue umgearbeitete Ausg. 1879-84); "Les États-Unis et le Mexique" (1862); "La Sonora et ses mines" (1864); "Histoire géographique et statistique
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0559,
Mexiko (Bundesrepublik: Bodengestalt, Klima) |
Öffnen |
Halbinsel (Unterkalifornien und Yucatan) abzweigt. Zum Seegebiet von M. gehören außer dem Golf von M. der Meerbusen von Kalifornien (Mar vermejo), welcher die Halbinsel Unterkalifornien von Sonora trennt, und der Meerbusen von Tehuantepec im Stillen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0560,
Mexiko (Bundesrepublik: Bodenerzeugnisse, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
federal), mit Areal und Einwohnerzahl (nach Garcia y Cubas) wie folgt:
Staaten Areal in QKilom. QMeilen Bewohner 1882 Auf 1 QKilom.
Bundesbezirk 1200 21,8 426804 356
Grenzstaaten:
Sonora 200845 3647,5 143924 0,7
Chihuahua 231267 4200,0
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0561,
Mexiko (Bundesrepublik: Bevölkerung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
561
Mexiko (Bundesrepublik: Bevölkerung, Erwerbszweige).
Mixteken und Zapoteken (Chiapas), der Matlazinca (zu Charo in Michoacan), der Tarasken (nordöstlich von Michoacan), der Opata, Tarahumar und Pima (Sonora), der Apatschen (ein Wandervolk
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Möbiusbis Moctezuma |
Öffnen |
. bestehend.
Moctezuma (Oposúra), Binnenstadt im mexikan. Staat Sonora, am Rio Soyopa, von den Jesuiten gegründeter Hauptort der Opátaindianer, mit Baumwollfabrik und 3000 Einw.
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Nockyaardenbis Nogent |
Öffnen |
Taurien, Kreis Berdjansk, am Flüßchen Obilotschnoje, nahe dem Asowschen Meer, mit einer armenischen Kirche, einer russischen Kapelle und (1881) 3617 Einw.
Nogales, Ort im mexikan. Staat Sonora, an der Grenze von Arizona, Eisenbahnstation
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Pilzfädenbis Pimenta |
Öffnen |
.
Pima, nordamerikan. Indianerstamm, an beiden Ufern des Rio Gila, im Territorium Arizona und im mexikanischen Departement Sonora, 4800 Seelen stark, gehört zu den zivilisiertesten Stämmen in ganz Nordamerika, ist teilweise zur römisch-katholischen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Sierra Madrebis Sierra Nevada |
Öffnen |
von Chihuahua von den maritimen Staaten Sinaloa und Sonora trennen. Das auf der Grenze von Mexiko und den Vereinigten Staaten unter 32° nördl. Br. gelegene S.-Plateau (1350 m) ist eine nördliche Fortsetzung der Hochebene von Chihuahua. Sonst wurde
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0180b,
Übersicht der wichtigern Sprachstämme. |
Öffnen |
das Irokesische, weiter nach Westen, jenseit des Mississippi, das Dakota der Sioux-Indianer, das Pani der Pani-Indianer am Arkansas etc. Im Felsengebirge und Quellengebiet des Missouri beginnt mit der Gruppe der Schoschonensprachen der Sonora-Sprachstamm
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Walkenriedbis Walküren |
Öffnen |
aus einer schottischen Familie, wirkte erst als Arzt, dann als Advokat in New Orleans, San Francisco und Marysville und unternahm im Oktober 1853 eine erfolglose Freibeuterexpedition nach Niederkalifornien und Sonora. Im Juni 1855 landete er bei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Ybis Yaracuy |
Öffnen |
Völker«, Fig. 14.
Yapura, Fluß, s. Japura.
Yaqui, Fluß im mexikan. Staat Sonora, nach einem Indianerstamm genannt, entsteht in der Sierra Madre, fließt durch ein fruchtbares Thal und durch goldreiche Gegenden und ergießt sich nach einem Laufe
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Amerlingbis Ammoniak |
Öffnen |
, der Tscherokesen, der Appalachen (Krik, Hitschiti und Tschachta oder Choctaw), der Koloschen, der Tsikaili-Selisch, der Sahaptin-Walawala, der Tschmuk, die Mutsun- und die Nahuatlsprache in Mexiko, die sonorischen Sprachen in Sonora und Texas
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Aortenbogenbis Apáfy (Michael I.) |
Öffnen |
in den Vereinigten Staaten und in Sonora, Chihuahua und Durango in Mexiko schweift. Der Name A. ist ihnen von den Yuma gegeben, sie selbst nennen sich Schisinte, "Männer des Waldes". Sie zerfallen in mehrere Unterabteilungen, wie die Mescalero
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Bartholomäusseebis Bartoli (Adolfo) |
Öffnen |
explorations and incidents in Texas, New Mexico, California, Sonora and Chihuahua» (Neuyork 1854), «A Dictionary of Americanisms» (Boston 1848; 5. Aufl. 1884). B. gab die histor. Urkunden aus dem Rhode-Islander Staatsarchiv heraus, die «Records of the
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Chigibis Child (Francis James) |
Öffnen |
Coahuila, im S. an Durango, im W. an Sinaloa und Sonora und hat 228946 qkm und (1892) 298073 E., d. i. 1 auf 1 qkm. Der östl. Teil, die nördl. Fortsetzung der mexik. Hochebene, ist gegen 1400 m hoch und besteht aus welligen Flächen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Gsell Felsbis Guadalaxara (in Mexiko) |
Öffnen |
-
mals die zweite Stadt Neuspaniens, in dem frucht-
baren Thale von Atemajac und in der Nähe vieler
Silbergruben in 1150 in Höhe gelegen, Sitz eines
Erzbischofs (unter der Metropole (^. stehen die Bis-
tümer Colima, Durango, Lmares, ^inaloa, Sonora
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Guayaquilhütebis Gubernija |
Öffnen |
Sonora in Mexiko, an der Mündung
des Rio de G. in den Kalifornischen Meerbusen,
liegt in einem wasserlosen Felsenkessel, hat 5500 E.
G. ist der wichtigste Einfuhrhafen des Staates und
vermittelt auch durch die an die Southern-Pacific-
bahn
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Kalifornische Brüttrögebis Kalifornische Weine |
Öffnen |
die Halbinsel Niederkalifornien von den
merik. Staaten Sonora und Sinaloa. Die be-
deutendsten Inseln sind Tiburon und Guarda
lGuardia). An seiner nördlichsten Spitze nimmt er
den Colorado (s. d.) und im O. verschiedene mexik.
Flüsse auf. Die Küsten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Pilzfädenbis Pinakoid |
Öffnen |
, Birntrauermücke (s. diese Artikel).
Pilztiere s. Myxomyceten .
Pima-Indianer , ein Indianerstamm in Arizona und Sonora, am Gila und seinen südl. Zuflüssen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Yaquibis Yellowstone-Nationalpark |
Öffnen |
892
Yaqui - Yellowstone-Nationalpark
Yaqui (spr. jaki), Fluß in Mexiko, im Staate Sonora, entspringt auf der Hochebene von Chihuahua, nahe dem 2380 m hohen Cerro Bufa, durchbricht die Randketten gegen W., empfängt Zuflüsse von der Sierra Madre
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Chamonix-Montenvers-Bahnbis Check |
Öffnen |
, Sonora und dem innern Kali-
fornien südwärts bis zum mexik. Hochlande hinauf.
Es ist eine buntgemischte subtropische, an heifte Kli-
mate mit langer sommerlicher Trockenheit gewöhnte
Formation, welche im mittlern Nordamerika etwa
bei 36" nördl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Walker (William)bis Wall |
Öffnen |
seiner Ausbildung Europa, wurde aber nach seiner Rückkehr Advokat und bald darauf in Neuorleans Zeitungsredacteur. 1853 organisierte W. eine Expedition zur Eroberung des mexik. Staates Sonora, doch lief seine Truppe bald nach der Landung auseinander. W
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Agtsteinbis Aguilar |
Öffnen |
- und Feldbau, bedeutende Fabrikation baumwollener Rebozos. Die Stadt, zur span. Zeit sehr blühend, hat seit der Revolution gelitten. Ihre Lage an der Kreuzung zweier großer Straßen, der von Mexiko nach Sonora und Durango und der von San Luis-Potosi
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0844,
Mexiko (Föderativrepublik) |
Öffnen |
Coahuila 235 638 1,5 Saltillo 19 654
Durango 294 366 3,1 Durango 42 165
Chihuahua 266 831 1,2 Chihuahua 18 521
Pacifische Küstenstaaten:
Niederkalifornien (Territorium) 42 287 0,3 La Paz 4 737
Sonora 191 281 0,9
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Maltathalbis Maltitz |
Öffnen |
. «Itinéraire historique et archéologique de Philippeville à Constantine» (ebd. 1858), «La France illustrée» (2 Bde., ebd. 1855), «Les États-Unis et le Mexique» (ebd. 1862), «La Sonora et ses mines» (ebd. 1864), «Géographie universelle» (ebd. 1874
|