Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schauspielkunst
hat nach 0 Millisekunden 93 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0414,
Schauspielkunst (Altertum) |
Öffnen |
414
Schauspielkunst (Altertum).
sonen als der Komparsen (Figuranten, Statisten). Der mimische Teil der S. wurde daher zu einer besondern Kunst ausgebildet, was zu den Mimen und Pantomimen und (in der Verbindung mit der Musik) zum Tanz
|
||
87% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0415,
Schauspielkunst (Mittelalter und neuere Zeit) |
Öffnen |
415
Schauspielkunst (Mittelalter und neuere Zeit).
endlich ganz in den Dienst des Sinnengenusses und hat zum Verfall der Sitten nicht wenig beigetragen, daher sie von dem erstarkenden Christentum mit besonderer Heftigkeit bekämpft wurde
|
||
87% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0416,
Schauspielkunst (im 18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
416
Schauspielkunst (im 18. und 19. Jahrhundert).
Schwulst untermischter krasser Naturalismus ins Leben gerufen wurde. Doch sollten unter diesem Einfluß gerade aus ihr die ersten Keime einer deutschen S., die ersten deutschen
|
||
53% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Schaumkalkbis Schauspielkunst |
Öffnen |
413
Schaumkalk - Schauspielkunst.
1613 als Apanage die Ämter Lipperode und Alverdissen und erbte 1640 von seiner Schwester Elisabeth, der Mutter des letzten Grafen von Schaumburg, Otto VII., einen Teil der Grafschaft Schaumburg (s. d. 1
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0919,
Devrient |
Öffnen |
. und Hoffmann" (das. 1873). Treffliche Schilderungen von Devrients Eigentümlichkeit finden sich auch in Ed. Devrients "Geschichte der deutschen Schauspielkunst" (Bd. 4) und in Holteis Roman "Die Vagabunden".
2) Karl August, der älteste der drei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0314,
Maske |
Öffnen |
der mannigfaltigen Leidenschaften. Symbolisch wurde die ernste und komische M. für die beiden Hauptgattungen der Schauspielkunst gebraucht. Die Römer haben den Gebrauch der M. von den Griechen angenommen und wenig Neues hinzugefügt. Später findet man nur
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Drama (Stadt)bis Dramaturgie |
Öffnen |
der
dramat. Vorstellung eng zusammenhängt, so hat
man das Wort D. dann besonders auf die Theorie
der Schauspielkunst (s. d.) angewendet. Wenn man
unter D. die Theorie des Dramas versteht, so ist
die "Poetik" des Aristoteles die älteste D
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0189,
Theater: Allgemeines, Technisches, Rollen und Charaktermasken |
Öffnen |
. Gestikulation
Genossenschaft deutscher Bühnenangehörigen
Geste
Gestikulation
Gestus, s. Geste
Held *
Juvenalia
Komödiant
Lebende Bilder
Maske
Miene
Mienenspiel
Mimik
Mimisch
Pantomime
Scenische Spiele
Schauspielkunst
Spielhonorar
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0304,
von Kiersbis Kietz |
Öffnen |
Leipzig, Bruder des nachfolgenden, porträtierte namentlich viele Celebritäten der Musik, des Gesangs, der Poesie und der Schauspielkunst. 1839 ging er nach Paris und trat in das Atelier Delaroches, der sich ebenfalls von seinem Schüler porträtieren
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Ackermann (Karl Gustav)bis Ackermann (Rud.) |
Öffnen |
Gewerbegesetzgebung in zünftlerischem Sinne beeinflußt.
Ackermann, Konrad Ernst, Mitbegründer der deutschen Schauspielkunst, geb. 1. Febr. 1712 zu Schwerin, wandte sich, nachdem er unter dem russ. General Münnich gegen die Türken gekämpft batte, der Bühne zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0093,
Deutsches Theater |
Öffnen |
, namentlich aber auf das Drama der Engländer. Auch auf die gesunde natürliche Entwicklung der Schauspielkunst wirkte er nach Kräften hin; mit dem Theater stand er sein Leben lang in nächster Fühlung. Dieses hob sich sichtlich. Die Gesellschaften Kochs
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0095,
Deutsches Volk |
Öffnen |
die Schauspielkunst mehr und mehr der naturalistischen Seite sich zugeneigt. Die Schwäche unserer Bühnen ist das Ensemble, das eine konsequente überlegene Leitung voraussetzt. Musteraufführungen, wie man sie z. B. in München aus hervorragenden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Devrient (Otto)bis De Wette |
Öffnen |
. 1838); Ed. Devrient, Geschichte der deut-
schen Schauspielkunst, Bd. 4 (ebd. 1861). Eine auo-
führliche Biographie D.s von Gcrold findet sich in
Heft 13 der "Berlinischen Chronik" (Berl. 1876).
Novellistisch hat ihn H. Smidt in "Devrient-Novcl
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Egrettenbis Ehe |
Öffnen |
, wo er 1837 eine Hauptzierde des eben eröffneten Nationaltheaters war. 1843 studierte er in Paris die franz. Schauspielkunst. 1848-49 war er Regierungskommissar in der Theißgegend, wurde aber seiner zu großen Härte wegen bald abberufen. Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Englisch-Basarbis Englische Krankheit |
Öffnen |
wesentlichen Einfluß auf
theatralischen Geschmack, Schauspielkunst und dramat. Dichtung gewannen. Diesen Typen waren bereits in der Mitte des 16. Jahrh. engl. Musikanten,
Instrumentisten genannt, vorausgegangen, ja schon auf dem Konzil zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Charakbis Charavay |
Öffnen |
Magnetismus.
Charaktermasken, Kostüme, die die Kleidung bestimmter Persönlichkeiten genau nachahmen.
Charakterrollen, in der Schauspielkunst Rollen, deren Aufgabe in der Durchführung individueller Eigentümlichkeit besteht, im Gegensatz zu Rollen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Thb.bis Theater |
Öffnen |
von Männern gegeben werden konnten. Der Kampfpreis für den tragischen Dichter bestand in einem Epheukranz, für den komischen in einem Schlauch mit süßem Wein. Das Eintrittsgeld betrug in Athen für die drei Spieltage eine Drachme. Vgl. Chor und Schauspielkunst
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Strongylebis Sumpfschlangenkraut |
Öffnen |
Stuhlrahmen, Pfette
Stuhlsäulen, Dachstuhl 404,2
Stuhljchiene, Eisenbahnbau 450,i
Stuhlsltz, Reitkunst
Stuibenfall, Vreitenwang
Stummelaffe, auch Klammeraffe
Stummes Spiel, Schauspielkunst 413
Stunoensteller, elektromagneti-
scher, Uhr 976,2
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0932,
Theater in Deutschland (1889-90) |
Öffnen |
droht schließlich das künstlerische Niveau der Schauspielkunst im allgemeinen herabzudrücken. Gegen einen dieser Auswüchse richtet sich die von dem Intendanten des Münchener Hoftheaters unternommene Reform, der durch ein Zurückgreifen auf den einfachen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0011,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
, Geschichte 7
Schauspieler 178
Schauspielkunst 177
Schiffahrt 201. 302
Schiffahrtsgesetze 183. 191
Schiffahrtsverträge etc. 192
Schiffbau 302. 303
Schiffbautechniker 304
Schiffsgebräuche 302
Schiffspapiere 183
Schlachtenorte, s. unter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Adambis Adamáua |
Öffnen |
Schauspielkunst betrachtet werden können. Erhalten sind die beiden Spiele:
" Le jeu de la feuillée " (ca. 1262), welches die
Jugendthorheiten des Dichters schildert, ein derbkomisches, satirisch-phantastisches
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Agnesbis Agnolo |
Öffnen |
.
Agnesenrollen, in der Schauspielkunst veraltete Bezeichnung für naive Mädchenrollen, nach der Agnes in Molières "Schule der Frauen". In Deutschland brauchte man dafür auch den Namen Gurlirollen, nach der Gurli in Kotzebues "Indianer in England".
Agnethlen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0299,
Brachvogel |
Öffnen |
geistige Entwickelung eine ziemlich langsame. Um seinen Hang zur Schauspielkunst zu unterdrücken, brachte man ihn, weil er Talent zum Zeichnen und Modellieren zeigte, zu einem Kupferstecher; doch verließ B. diesen nach dem Tod seiner Mutter und folgte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Charakterebis Charakterstücke |
Öffnen |
derselbe nicht mit andern verwechselt werden kann.
Charaktermasken, solche Kostüme, welche die Kleidung gewisser Stände oder Persönlichkeiten darstellen, im Gegensatz zu den Phantasiemasken.
Charakterrollen, in der Schauspielkunst diejenigen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0523,
Dänische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
in Thomas Overskou (1798-1874) gewann die Bühne einen gewandten und oft sinnigen Dramatiker, während die übermütigen Studentenkomödien Jens Chr. Hostrups (geb. 1818) der Schauspielkunst ein neues und ergiebiges Feld eröffneten. Alle diese Männer werden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Dar Rungabis Dartmouth |
Öffnen |
vollendete Weise zur Anschauung zu bringen, also poetische (rhetorische) und musikalische Deklamation, Mimik, Schauspielkunst und Orchestik.
Darstellung, im ästhetischen Sinn des Wortes die Vorführung eines innerlich Vorgestellten für die äußere
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Dorantbis Dordogne |
Öffnen |
déclamation théatrale" handelt von der Theorie der Schauspielkunst. Unter seinen Lustspielen wurden "La feinte par amour" und "Le célibataire", unter seinen Trauerspielen "Régulus" geschätzt. Am meisten goutiert wurden seine kleinen Gedichte, obwohl
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Drambottlebis Dranse |
Öffnen |
); die Sammlungen dramaturgischer Aufsätze von Lindau, Bulthaupt, Wedde u. a.; ferner G. Freytag, Technik des Dramas (4. Aufl., das. 1881); R. Prölß, Katechismus der D. (das. 1877). S. auch Schauspielkunst.
Drambottle (engl., spr. drämmbottl
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Einschwenkenbis Einsiedeln |
Öffnen |
einer Theorie der Schauspielkunst" (Leipz. 1797) heraus, übersetzte auch die Lustspiele des Terenz (das. 1806, 2 Bde.) sowie mehrere Stücke Calderons und Moretos.
2) Detlev, Graf von, königlich sächs. Staatsmann, geb. 12. Okt. 1773 zu Wolkenburg, ward
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Ekaterinburgbis Ekkehart |
Öffnen |
.
Ekhof, Konrad, der Vater der deutschen Schauspielkunst, geb. 12. Aug. 1720 zu Hamburg, war in seiner frühern Jugend hier und in Schwerin Schreiber, betrat 15. Jan. 1740 bei der Schönemannschen Gesellschaft in Lüneburg zum erstenmal die Bühne
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Formschneidekunstbis Forrest |
Öffnen |
Gastrollen gab, von der er sich jedoch später (1852) trennte. Er starb 12. Dez. 1872 in Philadelphia. F. gilt mit Recht für den eigentlichen Gründer der amerikanischen Schauspielkunst. Sein Leben beschrieben Rees (1874), Alger (1877, 2 Bde.) und Barrett (1881
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Fridingenbis Friedberg |
Öffnen |
desselben ernannt. Die Persönlichkeit der Künstlerin geht in dem darzustellenden Charakter der Rolle vollständig auf, und der Realismus der Schauspielkunst feiert in ihr seinen schönsten Triumph. Besonders ausgezeichnet ist sie im bürgerlichen Drama
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Gothaerbis Goethe |
Öffnen |
(1825) kam G. an Koburg. In G. blühte im 18. Jahrh. unter Ekhofs Leitung und der Mitwirkung von Böck, Iffland, Beck etc. bis 1779 die Schauspielkunst, während neuerdings durch A. Petermann (bis 1878 Leiter der geographischen Anstalt von J. ^[Justus
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0552,
Goethe (1797-1810) |
Öffnen |
der Beschränkung der Mittel und Talente, die ihm hier zu Gebote standen, legte er den Hauptnachdruck auf ein vorzügliches Ensemble und die Durchbildung der plastisch-deklamatorischen Seite der Schauspielkunst, für welche die Weimarer Schule vorbildlich ward. So
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Grafenaubis Graff |
Öffnen |
, namhafter Schauspieler, geb. 23. Sept. 1768 zu Georgenthal bei Kolmar, studierte anfangs in Straßburg Theologie, wandte sich dann der Schauspielkunst zu und debütierte 1789 in Köln als Cassio (im "Othello"). Nachdem er in der Bossaschen Gesellschaft
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Griechische Mythologiebis Griechische Sprache |
Öffnen |
Enharmonik eingeführt worden sein (s. oben V). Zur größten Entfaltung ihrer Mittel gelangte die g. M. in der Tragödie, welche in ähnlichem Sinn wie das moderne musikalische Drama eine Vereinigung von Dichtkunst, Musik und Schauspielkunst (Mimik
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Großlindenbis Großschnäbler |
Öffnen |
von der Seylerschen Schauspielergesellschaft veranlaßt, in der Rolle des Riccaut de la Marlinière in "Minna von Barnhelm" aufzutreten, fand er solchen Beifall, daß er sich fortan ganz der Schauspielkunst widmete. 1778 übernahm er die Leitung der Bühne
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Halsschwindsuchtbis Halys |
Öffnen |
und Schatten in einem Bild; in der Schauspielkunst die Beobachtung des durch den darzustellenden Charakter geforderten Verhältnisses der einzelnen Teile der Darstellung, also sowohl der Gebärden wie des rentierenden Vortrags.
Halurgie (griech
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Hauptverbandplatzbis Hauptverhandlung |
Öffnen |
, Dessau 1845). Vgl. Devrient, Geschichte der deutschen Schauspielkunst, Bd. 1 (Leipz. 1848); Weiß, Die Wiener H. (Wien 1854).
Hauptverbandplatz, der auf dem Schlachtfeld von den Sanitätsdetachements errichtete Verbandplatz, wohin die Verwundeten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Helblingbis Held |
Öffnen |
Kriemhild Etzels Gemahlin.
Held, in der erzählenden oder dramatischen Dichtung diejenige Figur oder derjenige Charakter, welcher den Mittelpunkt der dargestellten Begebenheit oder Handlung und ihres Interesses bildet. In der Schauspielkunst
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Idyllenmalereibis Igel |
Öffnen |
Teil in den "Fragmenten über Menschendarstellung" (Gotha 1785), in der "Theorie der Schauspielkunst" (Berl. 1815, 2 Bde.) und in seinem "Almanach für Theater und Theaterfreunde" (das. 1806-11, 5 Bde.) zu finden. Wir heben von Ifflands unzählige Male
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Kostrzynbis Kostüm |
Öffnen |
und spielt namentlich in der Malerei und in der Schauspielkunst eine große Rolle. Während man heute auf äußerste Strenge und historische Treue im K. sieht, waren noch im letzten Viertel des 18. Jahrh. die gröbsten Verstöße gegen die Richtigkeit des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0304,
Kunst (im ästhetischen Sinn) |
Öffnen |
unbeweglichen Materials der Darstellung (Stein, Holz etc.) in bewegliches (bewegungsfähiges, lebendes) Wesen bedingt, und die Tanzkunst tritt daher als lebendige Plastik auf, während in der Mimik und Schauspielkunst der poetische (insbesondere der dramatische
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Marquisebis Mars (Gott) |
Öffnen |
in der Schauspielkunst an und strebte in seiner Darstellung nach der von der Kunst verklärten Natur. Im bürgerlichen Drama hat er seine größten Triumphe gefeiert. Als Schriftsteller bethätigte er sich durch Essays und Bearbeitungen von Dramen (z. B
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Mid Lothianbis Mierevelt |
Öffnen |
Behandlung und Ausbildung sein und bildet einen Teil der mimischen Seite der Schauspielkunst. Die mimischen Bewegungen sind teils auf äußere Zwecke, teils auf den Ausdruck innerer Zustände, nicht selten auf beides zugleich gerichtet. Bei der Geste
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Mysteriösbis Mystisch |
Öffnen |
der deutschen Schauspielkunst, Bd. 1 (Leipz. 1848); Pichler, Über das Drama des Mittelalters in Tirol (Innsbr. 1850); Hase, Das geistliche Schauspiel (Leipz. 1858); Ebert, Die englischen M. (im "Jahrbuch für roman. und engl. Litteratur", Bd. 1, das. 1859
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Nationallitteraturbis Nationalverein, deutscher |
Öffnen |
, die sich die Ausbildung der vaterländische dramatischen Dichtkunst u. Schauspielkunst zur Aufgabe stellten und demgemäß vorzugsweise einheimische Stücke von nationalem Charakter zur Darstellung brachten. Die erste Unternehmung dieser Art
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Neubergblaubis Neubraunfels |
Öffnen |
, bildet den Hauptwendepunkt in der Geschichte der deutschen Schauspielkunst. Indem sie dem regelrechten Drama theatralisch zu seinem Recht verhalf, reformierte sie zugleich das Spiel und machte sich auch um eine Verbesserung des Kostüms
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0725,
Paris (gelehrte Gesellschaften, Kunstschätze, Presse, Theater) |
Öffnen |
von Verbrechergeschichten, anstößigen Begebenheiten u. dgl.
Das Bühnenwesen steht in P. anerkanntermaßen auf einer sehr bedeutenden Höhe. Die französische Schauspielkunst, in den leichtern Gattungen des Konversationsstücks und der Posse, im drastischen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Plasmabis Plastische Operationen |
Öffnen |
, aus Papiermaché und Guttapercha Figuren plastisch darzustellen, die neuerdings stark in Aufnahme gekommen ist, gehört hierher. Häufig gebraucht man das Wort P. auch als gleichbedeutend mit Skulptur oder Bildhauerkunst (s. d.). Schauspielkunst
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Realistbis Reallasten |
Öffnen |
Technik begünstigt. Der R. muß daher bei denjenigen Künsten am stärksten hervortreten, welche auf Naturnachahmung angewiesen und an diese gebunden sind, wie die Plastik, die Malerei, die Poesie und die mimischen Künste, am meisten die Schauspielkunst
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Rotomagusbis Rott |
Öffnen |
. 1864) machte R. den ersten Versuch, die Schauspielkunst wissenschaftlich zu behandeln. Den zweiten Teil des Werkes bildete der "Cyklus dramatischer Charaktere", von dem er später einen Auszug unter dem Titel: "Shakespeare in seinen höchsten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Schublehrenbis Schücking |
Öffnen |
642
Schublehren - Schücking.
zuführen. Es heißt S., weil die verschiedenen Figuren mit den bereit liegenden Kostümen gleichsam aus Schubladen gezogen werden. Kotzebue hat sich auch um diese virtuose Richtung der Schauspielkunst ein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Seydelmannbis Seydlitz |
Öffnen |
die Seite und bezeichnet einen folgereichen Wendepunkt in der Geschichte der Schauspielkunst. Seine Hauptrollen waren: Mephistopheles in "Faust", Franz Moor, Cromwell, Marinelli, Richard III., Shylock, Polonius, Präsident in "Kabale und Liebe", Nathan
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Tallienbis Talmud |
Öffnen |
. Seine "Réflexions sur Lekain et sur l'art théâtral" (Par. 1825, neue Ausg. 1874) zeugen von tiefer Einsicht in das Wesen der Schauspielkunst. Seine "Mémoires" wurden herausgegeben von Moreau (Par. 1826) und A. Dumas (das. 1849-50, 4 Bde.). Vgl
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Tantosbis Tanzmusik |
Öffnen |
, Poesie und Schauspielkunst stand (vgl. Flach, Der T. bei den Griechen, Berl. 1880). Die Römer überkamen Tänze von den Griechen, eigentliche Nationaltänze hatten sie kaum. Die Histrionen (Ludier) tanzten auf den Theatern nach dem Flötenspiel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Theaterbilletsteuerbis Théâtre-Français |
Öffnen |
die Geschichte des Theaters im weitern Sinn vgl. Schauspielkunst. - Anatomisches T. (Anatomie), das Gebäude, in welchem Anatomie gelehrt und ausgeübt wird, besonders der Hörsaal mit amphitheatralisch erhöhten Plätzen.
Theaterbilletsteuer
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Thesprotiabis Theuriet |
Öffnen |
, daß T. mit einer wandelnden Bühne auf einem Karren herumgezogen sei; doch ist der Thespiskarren für wandelnde Bühnen seit Horaz sprichwörtlich geworden. Vgl. Schauspielkunst, S. 414.
Thesprotĭa, Landschaft im alten Epirus, reichte vom Ambrakischen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Vorgebirgebis Vormundschaft |
Öffnen |
, enthält wesentlich Aldehyd und wird zur Gewinnung des letztern verarbeitet. Vgl. Spiritus, S. 167.
Vorlesekunst, s. Schauspielkunst, S. 414.
Vormagen, s. Magen.
Vormänner, bei Wechseln alle diejenigen, welche früher den Wechsel indossiert
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Zeichenrollebis Zeichensprache |
Öffnen |
, gleichsam auf einer Art Schauspielkunst beruhen, und deren sich alle Menschen tagtäglich neben der Lautsprache bedienen: die Begrüßungen und Ehrenbezeigungen, die Zeichen der Verachtung und des Spottes, wie sie die Schulkinder entwickelt haben; ferner
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Boulogne sur Merbis Bouvier |
Öffnen |
der neuentstehenden regelmäßigen Tragödien und Komödien bot das B. dein neubegründeten Maraistheater wie späterhin der von Molière geleiteten Bühne des Petit Bourbon und Palais-Royal die Spitze und suchte seinen Rang als vornehmste Stätte der Schauspielkunst zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Stoughtonbis Strandbildungen |
Öffnen |
Eperies in Ungarn, besuchte das akademische Gymnasium zu Wien, fühlte sich aber mehrzur Schauspielkunst hingezogen und wurde Schüler Sonnenthals. Nachdem 'er in den 60er Jahren als Schauspieler am Deutschen Theater zu Budapest und am Hoftheater zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Staryn-Pesskibis Stichzangen |
Öffnen |
^
Stegosaurier, Dinosaurier
Stegreifspiel, Schauspielkunst 414,1,
Stehauf, Tümmler l415,2
Steidum, Sylt 456,1
Steif (Schiffsdauk.), Schiff 459,1
Steigen der Pferde, Stätigkcit (Bd.
Steiger, auch Feuerwehr 1^17
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Sumpfziestbis Tabiano |
Öffnen |
Sze'tesfehervar, Stuhlweißenburg
Szempc. Wartberg
Szenenmalerei, Szenographie,
Stenographie, Schauspielkunst 413
Szent-Agota, Agnethlen
Szent-Kiraly, Andrassy (Geschlecht)
Szent-Margit, Margarethen
Szent-Martonhegy, Martinsberg
Szepes
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Dramaturgische etc. Litteraturbis Drbal |
Öffnen |
eines Sekretärs am Wiener Hofburgtheater bekleidete, zugleich aber als Privatdozent Vorlesungen an der Universität hielt. Sein Buch enthält sowohl Untersuchungen über allgemeine praktische und ästhetische Theaterfragen (Ausstattung, Schauspielkunst
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Théâtre librebis Theologische Litteratur |
Öffnen |
Schauspielkunst im Auslande deshalb nicht sehr zu beklagen, weil der letzte Leiter, vielleicht unter dem Druck ungünstiger Verhältnisse, weniger auf die Pflege der deutschen Bühnenlitteratur als auf leichte Reizungen des Unterhaltungsbedürfnisses
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0556,
Amsterdam (Stadt) |
Öffnen |
verbunden ist, eine Schauspielerschule (Toneelschool), errichtet vom Verein zur Hebung der nationalen Schauspielkunst. In neuerer Zeit hat man auch den Versuch mit einer nationalen Operngesellschaft gemacht, wie überhaupt die Musik eifrigste Pflege
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0785,
Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Kopenhagen aus die dän. Schauspielkunst nicht geringen Einfluß ausübten. Andere dän. Dramatiker sind J. C.^[Jens Christian] Hostrup, dessen Lustspiele vielen Beifall fanden, ferner Erik Bögh, P. Chievitz, C. C. Rosenhoff. Trauerspiele wie Lustspiele dichtete
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Darowabis Darstellung |
Öffnen |
Künste, welche die Aufgabe haben, fremde Kunstwerke möglichst vollendet vorzuführen, wie Schauspielkunst, poet. und musikalische Deklamation. (S. Darstellung.)
Darstellung. Darstellen heißt etwas zu einem Gegenstande der äußern Anschauung machen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Deklamatorbis Deklaration |
Öffnen |
'.
1891). In Deutschland giebt es zwar eine Anzahl
privater "Thcaterschulen" (eine treffliche z. V. von
Alfred Werner in Leipzig), aber noch keine hoch-
schulmähig eingerichtete und ausgestattete Akademie
der Schauspielkunst. Eine solche hätte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0094,
Deutsches Theater |
Öffnen |
übernommen. Bald wandte auch Schiller demselben seine belebende produktive Teilnahme zu, und von Weimar ging nunmehr eine neue Schule der Dicht- und Schauspielkunst aus, die ein entscheidendes Ansehen mit der Aufführung von Schillers Wallenstein-Trilogie
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Doragebis Dordogne |
Öffnen |
ihn, die Theorie der Schauspielkunst in der Form
eines Lehrgedichts: "1.3, äöcwm^tion tüekti'kis"
(1771), zu entwickeln. Unter seinen Lustspielen
fanden "1^ ksinto pai- Hinour" (1733) und "1.6 c61i-
1)ataii'6" (1776) den meisten Beifall. D
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Einsetzenbis Einsiedeln |
Öffnen |
Cal-
derons für die Weimarifche Bühne, gab anonym
"Grundlinien zu einer Theorie der Schauspielkunst"
(Lpz. 1797) heraus und lieferte eine freie, metrische
Übersetzung des Terenz (2 Bde., ebd. 1806). Er
starb 9. Juli 1828.
Ginsiedeln. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0146,
Englische Verfassung |
Öffnen |
für die Schauspielkunst mit Garrick ein, der ihr die öffentliche Meinung, Ernst und Würde gewann. Sein Nachfolger war John Kemble, der Darsteller und Reiniger Shakespearescher Dramen, dessen Schwester, Mrs. Siddons, als die erste tragische Schauspielerin
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0916,
Florenz |
Öffnen |
: die Accademia della Crusca (s. Crusca), das Historische Institut für die Erforschung der Geschichte Toscanas und Umbriens, die Accademia dei Georgofili zur Beförderung der Landwirtschaft, die Gesellschaft zur Beförderung der Schauspielkunst
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0194,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
192
Goethe (Johann Wolfgang von)
(1791-1817) die Leitung des Hoftheaters, das er zu litterar. Experimenten sowie dazu benutzte, um einen für die Entwicklung der deutschen Schauspielkunst wichtigen idealen Vortragsstil auszubilden. (Vgl. Pasqué
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0361,
Griechische Litteratur |
Öffnen |
Ausdruck. Neben diesem glänzenden Dreigestirn erscheinen zahlreiche Sterne zweiten Ranges, Ion, Agathon, Theodektes, Chäremon u. a. - Die Schauspielkunst feiert in den Zeiten Philipps und Alexanders von Macedonien ihre höchsten Triumphe, artet aber
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Haase (Friedr.)bis Habana |
Öffnen |
, geb. 1. Nov. 1826
zu Berlin als Sohn des ersten Kammerdieners des
Königs Friedrich Wilhelm IV., der ihn, nachdem
H. das Abiturientenexamen bestanden hatte, von
L.Tieck in der Schauspielkunst unterweisen lieh. H.
erhielt 1846 ein Engagement
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Koch (Konrad)bis Koch (Wilh. Daniel Jos.) |
Öffnen |
. Okt. 1754 in Berlin, stu-
dierte Kameralwissenschasten und war Sekretär bei
der Bergwerksadministration, als die Vorstellun-
gen der Koch- und Döbbelinschen Gesellschaft sein
Talent für die Schauspielkunst weckten. Er betrat
1778 zu Schleswig
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Kunimundbis Kunstakademie |
Öffnen |
. (Baukunst, Bildnerei, Ma-
lerei); in solche, die durch körpeiio^e Bewe-
gungen (Tonvorstellungen) wirken: Musik, Ge-
sang; in solche, die lebend-bewegte Körper
darstellen: mimische K. (Tanzkunst, Gcsangsmimik,
Schauspielkunst); die Poesie allein
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Naturalkomputationbis Naturfarbendruck |
Öffnen |
, wie dies am meisten in der Dichtung und der Schauspielkunst heimisch ist. Neuerdings nennt man N. die nach unbedingter Treue strebende Nachahmung der Natur in der bildenden Kunst, d. h. Naturwirklichkeit, Realismus. Da jede Kunst von einer mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Retraktionbis Rettungsboote |
Öffnen |
Richtung in der Schauspielkunst. Besonders glänzte sie in den Stücken Schillers und Friedrich Halms.
Rettungsapparate, die Geräte zur Menschenrettung bei Feuersgefahr (s. Feuerwehrrettungsapparate) und bei Seegefahr (s. Rettungswesen zur See
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Rolandspfortebis Rollenhagen |
Öffnen |
).
- R. im Bergbau, soviel wie Rollschacht (s. d.).
- R., Wascherolle, s. Appretur (Bd. 1, S. 763 d).
Rolle, in der Schauspielkunst der Anteil eines
Schauspielers an einem Stücke, insbesondere auch
das Heft, das aus dem ganzen Stücke
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Schaumzirpebis Schawli |
Öffnen |
, zwischen Tragödie und Ko-
mödie steht. Aktionen.
Schauspielerdrama, s. Haupt- und Staats-
Schaufpielhaus, s. Theater.
Schauspielkunst, die Kunst der theatralischen
Darstellung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Seckendorff (Adelsgeschlecht)bis Seckendorff (Gust. Ant., Freiherr von) |
Öffnen |
ästhetische Vorlesungen und suchte durch plastisch - mimische Musterdarstellungen (Attitüden, s. d.) auf die Hebung der deutschen Schauspielkunst einzuwirken. 1812 habilitierte er sich an der Universität Göttingen, übernahm
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0905,
Shakespeare |
Öffnen |
. gewilddiebt habe, außerdem aber auch, wie Aubrey berichtet, «eine natürliche Neigung zur Poesie und Schauspielkunst», die S. nur in der Hauptstadt in fruchtbringender Weise befriedigen und zur Basis seiner Existenz machen konnte. Wahrscheinlich schloß er sich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Stuhlzäpfchenbis Stumm-Halberg |
Öffnen |
in der "Stummen von Portici", Gottfried im "Lohengrin").
Stummes Spiel, in der Schauspielkunst die Bewegungen, Mienen u. s. w., mit denen der Darsteller die Reden anderer oder überhaupt die Situation des Augenblicks begleitet und unterstützt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Tallinnbis Talos |
Öffnen |
der Schauspielkunst zeigte er in den "Réflexions sur Lekain et sur l'art théâtral" (Par. 1825; neue Aufl. 1856); auch gab er Lekains "Mémoires" (1825) heraus. - Vgl. Mémoires historiques et littéraires sur François Joseph T., hg. von Moreau (Par. 1826
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Tantalusbis Tanzkunst |
Öffnen |
war die T. bei den Griechen früher von Poesie und Schauspielkunst
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Italienische Rentebis Italienisches Festungssystem |
Öffnen |
. Die dramat.
Kunst und die Schauspielkunst find im Niedergange
begriffen und üben aufeinander eine deprimierende
Wechfelwirkung. Der hervorragendste Dramatiker
ist wohl Giufeppe Giacofa, dessen letzte Schöpfung,
"I äiritti äoli' auima", auch feine
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Coster (Samuel)bis Côte-d'Or |
Öffnen |
, die einen
wesentlichen Fortschritt gegenüber der damaligen Rhetorikerpoesie zeigen, war C. durch die Gründung (1617) seiner
Nederduitsche Academie , einer der Schauspielkunst gewidmeten Gesellschaft, der
Entwicklung des ältern holländ. Dramas förderlich. Seine
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Zaachillabis Zaborze |
Öffnen |
" (mit Fr. Dernburg), "Erziehung" (mit A. Bock), das Schauspiel "Der Gymnasialdirektor" (mit A. Bock, Berl. 1896) und im Anschluß an die Gastreisen von Eleonora Duse in Deutschland die kleine Schrift "Die ital. Schauspielkunst in Deutschland" (2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Großlands Tundrabis Großpolen |
Öffnen |
).
Großmann, Gust. Friedr. Wilh., Schauspieler und Schauspieldichter, geb. 30. Nov. 1746 in Berlin, war preuß. Legationssekretär in Danzig, als er den Entschluß faßte, sich der Schauspielkunst zu widmen und 1774 nach Berlin ging. 1779 folgte er dem Rufe
|