Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schmiedeberg
hat nach 1 Millisekunden 47 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Schmidt-Cabanisbis Schmiedeberg |
Öffnen |
562
Schmidt-Cabanis - Schmiedeberg.
in Berlin. Bei der Konkurrenz zur Wiener Votivkirche erhielt er den dritten und bei der zum Berliner Rathaus den ersten Preis. 1857 wurde er als Professor der Architektur an die Mailänder Akademie berufen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0061,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Schlesien) |
Öffnen |
Schildau
Schkeuditz
Schkölen
Schlieben
Schmiedeberg
Schönewalde
Schraplau
Schweinitz
Seyda
Stößen
Teuchern
Torgau
Uebigau
Wahrenbrück
Weißenfels
Wettin
Wiehe
Wittekind
Wittenberg
Zahna
Zeitz
Zörbig
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Hirschaubis Hirschberg |
Öffnen |
.
Hirschberg, 1) H. in Schlesien, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, in anmutiger Lage am Einfluß des Zacken in den Bober, Knotenpunkt der Linien Kohlfurt-Sorgau und H.-Schmiedeberg der Preußischen Staatsbahn, 341 m ü. M., hat eine evang. Kirche
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Hundbis Hundertspiel |
Öffnen |
); Horn, Handbuch des Hundesports (Wien 1882); Shaw, Illustriertes Buch vom H. (deutsch von Schmiedeberg, Leipz. 1883); Bungartz, Kynos; Handbuch zur Beurteilung der Rassenreinheit des Hundes (Stuttg. 1884); Derselbe, Deutscher Hundesport (Minden 1886
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0660,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
in Loschwitz, Schmiedeberg, Königstein, Hohnstein - die mustergiltige Frauenkirche zu Dresden erbaut wurde (Fig. 623 u. 624).
Sie ist ein Centralbau; der Grundriß zeigt ein Quadrat mit einem kreisförmigen Innenraum, dessen Kuppelgewölbe von 8 Pfeilern gestützt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0830,
Deutschland (Textilindustrie) |
Öffnen |
(Apolda) und im Reußischen (Zeulenroda). Die Teppichweberei wird vorzüglich in Berlin, Hanau, Schmiedeberg i. Schl. und Barmen betrieben; in Schmiedeberg i. Schl. und Wurzen im Königreich Sachsen werden sogen. Smyrnateppiche verfertigt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
Eisen (Eisenerze: Magneteisenstein, Roteisenstein) |
Öffnen |
), Finnland, Lappland, Ural, Algerien, Kanada und die Vereinigten Staaten (New Jersey, Oberer See). Nur in untergeordneter Menge findet es sich in Deutschland, z. B. in Schmiedeberg (Schlesien), Berggießhübel (Erzgebirge) etc.
Analysen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Landeshauptmannbis Landeskultur-Rentenbanken |
Öffnen |
, Beschreibung und Geschichte der Stadt L. (Bresl. 1829); v. Sodenstern, Feldzug des Generals Fouqué 1760 (2. Aufl., Kass. 1867).
Landeshuter Kamm, nach N. sich ziehender Teil des Riesengebirges, 10 km lang, schließt sich bei Schmiedeberg an den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Südenbis Südliches Kreuz |
Öffnen |
die Boberquelle fort. Dann folgen von Süden nach N. sich aneinander reihend das Rabengebirge, der Schmiedeberger Kamm, mit dem Forstberg (982 m), und der Landeshuter Kamm, mit dem Friesenstein (800 m), sämtlich mit breiten, dicht bewaldeten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Erdmann (Moritz)bis Erdmannsdorff |
Öffnen |
Schmiedeberg, hat (1890) 1014 E., Post,
Telegraph, tönigl. Schloß mit Gartenanlagen, zwei
Domänen, ein Vorwerk, feit 1840 königl. Krongut,
ein Johanniterkrankenhaus; eine große, der Preußi-
schen Seehandlunq gehörige Flachsgarnspinnerei
und -Weberei
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Forstkalenderbis Forstlehranstalten |
Öffnen |
" (Berlin), dem ein zweiter Teil, forst-
liche Statistik enthaltend, beigegeben ist. Auch in
Österreich erscheinen einige F. Den ersten deutschen
F. gab Joh. Gottlieb Veckmann (s. d.) 1765 heraus.
Forstkamm oder Schmiedeberger Kamm,
Zweig des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Hirsch (Max)bis Hirschberg (in Schlesien) |
Öffnen |
m
Höhe, an der Einmündung
des Zacken in den Bober und
an der Linie Vreslau-H.-Gör-
litz und den Nebenlinien H.-
Petersdorf (16,7 km) und H.-
Schmiedeberg (14,9 km) der
Preuh. Staatsbahnen, ist
Sitz desLandratsamtes,eines
Landgerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Schmidtscher Heißdampfmotorbis Schmiedeeisenröhren |
Öffnen |
Einrichtungen, wie Schmiedepresse (s.d.) und mechan.
Hämmer (s. Fallhammer), betrieben wird. Über Feld-
schmiede s. Echmiedcseuer.
Schmiedearbeiten, s. Schlosser- und Schmiede-
arbeiten.
Schmiedeberg. 1)S. imNiesengebirge,
Stadt im Kreis
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Forstkalenderbis Forstrecht |
Öffnen |
gegenwärtig ein Forst- und Jagdkalender von Judeich und Behm (Berlin).
Forstkamm (Schmiedeberger Kamm), ein Zweig des Riesengebirges, der sich östlich von der Schneekoppe gegen Liebau hinzieht und 1219 m Höhe erreicht.
Forstkassenbeamte, s. Forstverwaltung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0352,
Preußen (Nahrungs- und Genußmittelindustrie; Berufszählung von 1882) |
Öffnen |
, Schmiedeberg i. Schl. (türkische Teppiche) etc. produziert. Die Baumwollindustrie, in P. nicht so wichtig wie in Sachsen und Elsaß-Lothringen, weist große Spinnereien, mit Webereien verbunden, in den Regierungsbezirken Düsseldorf und Köln
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0316,
Bakteriologie (Untersuchungsmethoden) |
Öffnen |
, Schmiedeberg, Brieger u. a. stellen die Gifte rein dar, durch deren Produktion die Bakterien pathogen wirken. Diese höchst
wichtige Darstellung befi ndet sich jetzt noch in den Anfängen.
Die Geschichte der Methodik der Bakterienuntersuchung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Steinlindebis Steinmasse |
Öffnen |
Schmiedeberg in Schlesien u. s. w. findet. Ein eisenoxydhaltiges, lavendelblaues bis perlgraues S. (Eisensteinmark) ist die sächsische Wundererde (der Teratolith) von Planitz bei Zwickau, das früher als Arzneimittel gepriesen und gebraucht wurde, obschon ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Zijlbis Zimmerarbeiten |
Öffnen |
oder auswandern müßten. Da faßten die Zillerthaler den Entschluß, wie einst die evang. Salzburger, in Preußen eine Freistätte zu suchen. Sie langten 2. Okt. zu Schmiedeberg in Schlesien an, wohin man sie einstweilen sendete, weil in Erdmannsdorf (s. d
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Damastbis Damaszener Stahl |
Öffnen |
oder grau erscheint. In Deutschland liefern namentlich Großschönau, Löbau, Zittau, Schmiedeberg, Warendorf, Bielefeld, Salzwedel, Neuhaus und Sommerhausen in Bayern, Mühlburg in Baden, Warnsdorf und Haida in Böhmen Leinendamast. Baumwollendamaste sind
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Erdmännchenbis Erdmannsdörffer |
Öffnen |
.
Erdmännchen, s. Mandragora.
Erdmannsdorf, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Hirschberg, in reizender Gegend an der Lomnitz, nahe der Station Zillerthal der Linie Hirschberg-Schmiedeberg der Preußischen Staatsbahn, hat ein Schloß mit herrlichem
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1008,
Hagen (Personenname) |
Öffnen |
) Friedrich Heinrich von der, Germanist, geb. 19. Febr. 1780 zu Schmiedeberg in der Ukermark, studierte zu Halle die Rechte und ward hierauf in Berlin bei der Kammer angestellt, nahm jedoch 1806 seine Entlassung, um sich ausschließlich dem Studium
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Peuckerbis Peyron |
Öffnen |
, Eduard von, preuß. General, geb. 19. Jan. 1791 zu Schmiedeberg in Schlesien, trat 1809 in die preußische Artillerie, ward 1811 zum Offizier befördert und diente 1812 in Rußland, dann in den Befreiungskriegen im Yorkschen Korps mit Auszeichnung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Pharmakonbis Pharmazie |
Öffnen |
Wirkungen zeigt, die oft von denen der andern sehr stark abweichen. Vgl. "Archiv für experimentelle Pathologie und P." (hrsg. von Klebs, Naunyn und Schmiedeberg, Leipz. seit 1873).
Phármakon (griech.), Arznei-, Heilmittel; dann auch Gift; Zauber
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Prangenbis Präponderanz |
Öffnen |
Schmiedeberg i. Schl. empfohlen worden. Vgl. Schneider und v. Bremen, Das Volksschulwesen im preußischen Staat (Berl. 1886 u. 1887, 3 Bde.; namentlich Bd. 1).
Präparat (lat.), Produkt einer anatomischen, chemischen, pharmazeutischen oder mikroskopischen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Riesenbis Riesengebirge |
Öffnen |
.). Nordöstlich von letzterer folgt dann der Forstkamm mit der Schwarzen Koppe (1349 m), weiterhin der Schmiedeberger Kamm, an welchen sich nordwärts bis zum Bober der Landeshuter Kamm anschließt, während der Hauptkamm hier einen Bogen nach S. macht
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0515,
Schlesien (preußische Provinz) |
Öffnen |
wird in Neustadt, im Hirschberger Thal (hier neuerdings auch Spitzenklöppelei), in Sprottau und Schmiedeberg betrieben. Die Hüttenindustrie sowie die Verarbeitung der Metalle haben ihren Hauptsitz in den Steinkohlengebieten. Die Zinkproduktion ist fast
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Teppichbeetebis Teppiche |
Öffnen |
Smyrnateppiche, werden mit gutem Erfolg in Europa, speziell in Deutschland (Schmiedeberg seit 1856, Kottbus, Wurzen, Springe, Linden etc.) und Wien, nachgeahmt und zwar unter Anwendung derselben Methode. Man arbeitet aber mit Kette aus Leinengarn
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Torgelbis Tornados |
Öffnen |
, Elsterwerda, Herzberg, Jessen, Kemberg, Liebenwerda, Mühlberg, Prettin, Schlieben, Schmiedeberg, Schweinitz, T. und Wittenberg. - T. war häufig Sitz der sächsischen Kurfürsten. Hier wurde im März 1526 das Torgauer Bündnis zwischen Sachsen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Wandabis Wanderlager |
Öffnen |
, beschäftigt. Er starb 4. Juni 1879 in Quirl bei Schmiedeberg. Vgl. Bergmann im Nachwort zum Schlußband des »Sprichwörterlexikons«.
Wanderblöcke, s. v. w. erratische Blöcke, s. Diluvium, S. 978.
Wanderfalke, s. Falken.
Wandergewerbe, Gewerbe
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Wilhelm (Meister W.)bis Wilhelm (Zuname) |
Öffnen |
Frieden lebte er teils in Paris, teils auf seinem Schloß Fischbach bei Schmiedeberg in Schlesien. 1824 bis 1829 war er Gouverneur der Bundesfestung Mainz, 1830-31 Generalgouverneur der Rheinprovinz und Westfalens. Im März 1834 wurde er zum General
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Bahnsteigbis Bahrain-Inseln |
Öffnen |
in vollendeter Weise und schuf eins der Hauptwerke des deutscheu Barockstils. Er baute vorher das Hotel de Saxe (1713-17) und das British Hotel (1720) in Dresden, die Kirchen zu Loschwitz (1708), Schmiedeberg i. S. (1713-16), Hohnstein (1725-26), Klingenthal i. S
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0315,
Bakteriologie (Geschichtliches) |
Öffnen |
.
8) Panum, Nencki, Schmiedeberg, Brieger u. a. lehren die Eigenschaften der von den Bakterien erzeugten Stoffe (namentlich alkaloidartiger
Stoffe, der sog. Ptomaine , Toxine u. s. w.) durch chem.
Reindarstellung kennen.
9) Nägeli
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0224,
Böhmen (Handel. Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
worden. Neu hinzugetreten sind Handschuhe in Neudek und Abertham, die Sammetweberei in Schmiedeberg und die Korkstöpselfabrikation in Joachimsthal. Ähnliche Hausindustrien sind im nördl. Grenzbezirke die Stahlarbeiten zu Nixdorf und die Bastflechterei zu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Brücke des Varoliusbis Brückendecke |
Öffnen |
leichtbefestigte Stangen oder Leinen.
Brückenberg, Kolonie im Kreis Hirschberg des preuß. Reg.-Bez. Liegnitz, im SW. von Schmiedeberg, am nördl. Abhange des Riesengebirges, in 753 m Höhe, eins der höchstgelegenen Dörfer Preußens, gehört zur Gemeinde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Damastbis Damasus |
Öffnen |
wird derselbe vorzüglich von
Berlin, Krefeld und Lechhausen bei Augsburg ge-
liefert. Die Leinendamastweberei blüht namentlich
in Groß-Schönau, Löbau, Zittau in Sachsen;
Schmiedeberg, Warendorf, Bielefeld und Salzwedel
in Preußen; Neuhaus und Sommerhaufen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0136,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
, für Teppiche Berlin, Barmen, Schmiedeberg (Schlesien), Wurzen. Die Einfuhr von Wollgarn betrug 1880: 93,1 Mill. M., 1893: 103,4 Mill. M.; die Einfuhr von Wollwaren 26,1 bez. 13,4 Mill. M.; dagegen hielt sich die Ausfuhr 1888-93 auf annähernd derselben
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Hagen (Friedr. Heinr. von der)bis Hagen (Gotthilf) |
Öffnen |
).
Hagen, Friedr. Heinr. von der, Germanist, geb.
19. Febr. 1780 zu Schmiedeberg in der Ukermark,
studierte in Halle Rechtswissenschaft, war kurze Zeit
im praktischen Staatsdienste und wandte sich 1807
ganz dem Studium der ältern deutschen Litteratur
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Hirschberg (in Böhmen)bis Hirschfeld (Heinrich Otto) |
Öffnen |
.
Staatsbahnen durch das Thal, von der bei Hirsch-
berg Nebenlinien über Lomnitz nach Schmiedeberg
und über Warmbrunn nach Petersdorf führen.
Hirschbrunft, Pilz, s. Hiaplioin)^^.
Hirschdorn, s. Ii.Iianinn8.
Hirsche (Okrviäae) heißen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Jaffnamoosbis Jagdbezirk |
Öffnen |
). -
Von Jagdzeitungen sind zu nennen: A. Hugos
Jagdzeitung, hg. von Waldstädt (Wien, seit 1857),
Der Weidmann Masewitz-Dresden), Neue deutsche
Iagdzeitung, hg. von von Schmiedeberg (Berlin),
T)eutsche Jäger-Zeitung (Neudamm), Illustrierte
Iagd-Zeituna, hg
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Krumhübelbis Krummhaue |
Öffnen |
765
Krumhübel - Krummhaue
Krumhübel, Dorf bei Schmiedeberg (s. d.) in
Schlesien.
Krumir, Volk in Tunesien, s. Khrumir.
Krummacher, Friedr. Adolf, Parabeldichter,
geb. im Juli 1767 zu Tecklenburg in Westfalen,
studierte Theologie
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Naundorffbis Nautical Almanac |
Öffnen |
bis 1872 im «Archiv für Anatomie, Physiologie und wissenschaftliche Medizin», später in dem von ihm in Verbindung mit Klebs und Schmiedeberg begründeten «Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie» (Lpz. seit 1873) veröffentlicht
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Petzerbaudebis Peutinger |
Öffnen |
Schmiedeberg in Schlesien, trat 1810 in die Artillerie, wurde 1811 Offizier und nahm 1812 an dem Feldzuge in Rußland teil. Er avancierte bis 1842 zum Generalmajor und trat im Mai 1848 als preuß. Militärkommissar in die Bundesmilitärkommission zu Frankfurt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Schaeff.bis Schaffhausen |
Öffnen |
und Anhänger Wal-
lensteins in dessen Fall verwickelt und 23. Juli 1635
zu Regensburg enthauptet wurde. (Vgl. Krebs,
Hans Ulrich Freiherr von S., Bresl. 1890.) - Seine
Kinder verloren die Herrschaften Trachenberg (s.Hatz-
feld) fowie Schmiedeberg
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Torfbeerebis Torgau |
Öffnen |
, Mühlberg a. d. Elbe, Prettin, Schlieben, Schmiedeberg, Schweinitz, T., Wittenberg), eines Amtsgerichts, der 16. Infanteriebrigade und eines Bezirkskommandos, hat ^[Abb:
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Weißer Jurabis Weißes Meer |
Öffnen |
Altenberg und berührt Schmiedeberg, Dippoldiswalde und Rabenau.
Weißer Jura, s. Malm und Juraformation.
Weißer Kamm, s. Hautkrankheiten (der Haustiere.
Weißer Kornwurm, s. Motten.
Weißer Löwe, s. Alchimie.
Weißer Maulbeerbaum, s. Morus
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Guilmantbis Güter |
Öffnen |
Wladimirowitsch, wurde im Dez. 1894 seines Amtes als Generalgouverneur von Warschau enthoben und zum
Generalfeldmarschall ernannt.
* Gurlitt , Louis, starb 19. Sept. 1897 zu Naundorf bei Schmiedeberg im Erzgebirge. Sein Bruder
Emanuel G. starb
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Riesen (in der Architektur)bis Riesengebirge |
Öffnen |
Mitteldeutschlands. Im NO. der Schneekoppe folgt der Forstkamm mit der Schwarzen Koppe (1407 m), dann der Schmiedeberger Kamm, an den sich gegen den Bober hin der Landeshuter Kamm anschließt. Sowohl das von der Iser und Aupa eingeschlossene südl. Gehänge, als auch
|