Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schouwen
hat nach 1 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Schouwenbis Schrader |
Öffnen |
605
Schouwen - Schrader
Versammlungen zu Roeskilde und Viborg ernannt, '
denen er 1836, 1838 und 1840 präsidierte, auch in
der grundgesctzgebendcn Vcrsaunnlung von 1848
bis 1849 war er Vorsitzender. Auch wirkte er in !
liberaler Tendenz
|
||
71% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Schout by Nachtbis Schrader |
Öffnen |
recent times (Edinb. 1884-86, 3 Bde.).
Schout by Nacht (spr. schaut bei), in Holland die Benennung des Konteradmirals (s. Admiral).
Schouw, Joachim Frederik, Botaniker, geb. 7. Febr. 1787 zu Kopenhagen, studierte seit 1808 Rechtswissenschaft
|
||
60% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Schottländerbis Schouw |
Öffnen |
604
Schottländer - Schouw
Engländer im Paß von Killicrankie (1689). Da aber Dundee fiel, blieb der Sieg ohne polit. Wirkung; der weitere Widerstand wurde bald unterdrückt und gegen einzelne Clans dabei in barbarischer Weise vorgegangen. Unter
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0089,
Geographie: Niederlande. Belgien |
Öffnen |
Ootmarsum
Steenwijk
Twenthe
Vollenhoven
Zwartsluis
Zwolle
Utrecht
Amersfoort
Rheenen
Soest 2)
Wyk 1)
Zeyst
Zeeland
Hulst
Sluys
Terneuzen
Inseln.
Beveland
Goes
Duiveland
Schouwen
Brouwershaven
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0258,
Zoologie: Allgemeines. Klassen und Ordnungen |
Öffnen |
Wahlenberg
Schouw
Wallich
Nordamerikaner.
Gray, 4) Asa
Darlington *
Schweizer.
Bauhin
Candolle, s. De Candolle
De Candolle, 1) A. P.
2) A. L.
Haller, 2) A. v.
Uebrige Ausländer.
Alpino
Beccari
Bertoloni
Cesalpinus, s. Cesalpini
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0471,
Amerika (Pflanzenwelt) |
Öffnen |
, Kapparidaceen, Verbenaceen, Kaktaceen (in zahlreichen, oft abenteuerlichen Gestaltungen), Solanaceen, Euphorbiaceen und Piperaceen. Die Flora von Brasilien und Buenos Ayres (bei Schouw im N. das Reich der Palmen und Melastomaceen, im S
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0472,
Amerika (Tierwelt) |
Öffnen |
Ostrandes, welche Schouw nicht von der nördlichern trennt, erstreckt sich von der Mündung des La Plata-Stroms bis zur Georgsbai hinab, von 35 bis 53° südl. Br. Die mittlere Temperatur ist 10-16° C. Dies Gebiet ist außerordentlicher Dürre ausgesetzt. Bis 3
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0936,
Asien (Forschungsreisen in Ostindien und auf den Inseln) |
Öffnen |
., A. B. Meyer 1870-71 Celebes und die Philippinen, Beccari 1865 ff. Borneo, Montano 1879 ff. Borneo und die Philippinen. Eine große holländische Expedition (Schouw, Santwoort, Veth u. a.) erforschte 1877-79 das unbekannte Innere von Sumatra, wo seit
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Bevagnabis Bevölkerung |
Öffnen |
und Leingeweben treiben. In der Nähe finden sich Braunkohlen.
Beveland, zwei niederländ. Inseln, zur Provinz Zeeland gehörig, gebildet durch die Mündung der Schelde. Nordbeveland, durch die Oosterschelde von den Inseln Schouwen und Duiveland
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0260,
Botanik (im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
.
Brauns verdanken wir die Schöpfung der heutigen Morphologie. Ferner
fällt auch erst in diese Zeit die Begründung der Pflanzengeographie durch A. v.
Humboldt , während Schouw
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Broussonetiabis Brown |
Öffnen |
, in Madrid, Dresden und Wien (Galerie Liechtenstein). Vgl. W. Bode, A. B. (Wien 1884).
Brouwershaven (spr. brauers-), Ort in der niederländ. Provinz Zeeland, aus der Nordseite der Insel Schouwen, mit Hafen und (1879) 1778 Einw., welche lebhaften
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Claurenbis Clausen |
Öffnen |
. in der mit seinem Freund J. F. ^[Joakim Frederik] Schouw verfaßten Flugschrift "Der Thronwechsel" (Kopenh. 1848) auf, wurde Mitglied der gesetzgebenden Reichsversammlung von 1848 bis 1849, Minister ohne Portefeuille 1848-51 und blieb auch später noch Mitglied des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0525,
Dänische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
: der Botaniker und Pflanzengeograph Joachim Frederik Schouw (1789-1852), der Geolog und Chemiker Johan Georg Forchhammer (1794 bis 1864) und der Zoolog Japetus Steenstrup (geb. 1813), welch letzterer sich auch um die Archäologie verdient gemacht hat
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Duiffopruggarbis Dukas |
Öffnen |
im 12. Jahrh. errichtet war.
^[Abb.: Wappen von Duisburg.]
Duit (holländ., spr. deut), s. v. w. Deut.
Duiveland (spr. deuve-), eine Insel der niederländ. Provinz Zeeland, von Schouwen durch das Dykwasser und den Hafen von Zierikzee getrennt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0931,
Europa (Pflanzenwelt) |
Öffnen |
der Landschaften.
Die vierte Zone, die der immergrünen Wälder und Agrumi (Südfrüchte), das Reich der Labiaten nach Schouw, ist auf die Küstenländer des Mittelmeers und auf die spanische Halbinsel beschränkt. In ihr ist die echte Kastanie nicht mehr bloß
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0140,
Niederlande (Flüsse) |
Öffnen |
und Schouwen rechts unter dem Namen Roompot (Romanorum Portus?) der Nordsee zu. Durch das Mastgat und die Zype zwischen Duive-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0141,
Niederlande (Seen, Kanäle, Inseln, Klima, Areal, Bevölkerung) |
Öffnen |
Walcheren von Vlissingen über Middelburg nach Veere; der Südbevelandkanal (s. oben) etc. Zu den niederländischen Inseln gehören die in dem Scheldedelta: Walcheren, Nordbeveland, Südbeveland, Schouwen und Duiveland, St. Philipsland und Tholen; die in dem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Pflanzengewebebis Pflanzenkaseine |
Öffnen |
auf 200-300,000 schätzen. Vgl. A. v. Humboldt und Bonpland, Ideen zu einer Geographie der Pflanzen (Stuttg. 1807); Schouw, Grundzüge einer allgemeinen P. (deutsch, Berl. 1824); De Candolle, Géographie botanique (Par. 1855); Grisebach, Die Vegetation
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Zedlitz-Neukirchbis Zehen |
Öffnen |
Festland verbunden) Süd- und Nordbeveland, Walcheren, Wolfaartsdyk, Schouwen, Duiveland, Tholen und St. Philippsland und dem sogen. Staatsflandern (s. Flandern). Die Küsten sind ganz flach und teilweise durch Dünen, vorzugsweise aber durch kostspielige
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Zeichnenbis Zeisig |
Öffnen |
: die »Naturlehre des Schönen« von Örsted (Hamb. 1845); »Die Erde, die Pflanzen und der Mensch« von Schouw (Leipz. 1851); Andersens »Gedichte« (Kiel 1846); »Amleth« von Öhlenschläger (Altona 1849); Christian Winthers »Novellen« (Leipz. 1851) u. a
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Zielstrebigkeitbis Zierotin |
Öffnen |
(Malsburg, Schartenberg, Bärenberg und Gudenberg).
Zierikzee (spr. sihrikse), Stadt in der niederländ. Provinz Zeeland, Hauptort der Insel Schouwen, mit der Osterschelde durch einen Hafen verbunden, Sitz eines Bezirksgerichts und eines deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Brouwerbis Brown (John, Mediziner) |
Öffnen |
, auf der Insel Schouwen, an dem meerbusenartigen Flußarm der Grevelingen, nicht unbedeutend als Hafenplatz, hat 1453 E., lebhafte Fischerei, Post und ist Sitz eines deutschen Kosularagenten. Es ist der Geburtsort des bekannten holländ. Dichters Jakob
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Clausen (Thomas)bis Clausilia |
Öffnen |
364 Clausen (Thomas) – Clausilia
machte er mit Schouw in der Schrift «Ved Thronskiftet» (1848) Vorschläge zur Herstellung einer konstitutionellen Verfassung.
Bald darauf wurde er zum Mitglied der Konstituierenden Versammlung erwählt und im Nov
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0766,
Dänemark (Geistige Kultur. Zeitungswesen) |
Öffnen |
), "Kjöbenhavns flyvende Post" (1827 fg.), hg. von J. L.^[Johann Ludwig] Heiberg, "Dansk Ugeskrift" (1832 fg.) und "Dansk Tidsskrift" (1847 fg.) von J. F.^[Joakim Frederik] Schouw, und "Nord og Syd" (1848 fg.) von A. Goldschmidt redigiert. Barfods
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Dänisches Rechtbis Danischmend |
Öffnen |
. Naturforschern machte sich besonders H. C. Örsted bekannt. Neben ihm sind noch Reinhardt, Melchior, Forchhammer, Steenstrup, Kröyer, Hornemann, Drejer, Liebman, Schiödte, V. Bergsöe, Bendz, Gosch zu nennen. Schouw leistete für physische Geographie
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0034,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
32
Deutsche Mundarten
ist das Neger-Holländisch. 5) Zeeuwsch, auf den Inseln Over Flakkee und Goeree, Schouwen, Tholen, Nord- und Süd-Beveland und Walcheren. Charakteristisch ist die Nichtdiphthongierung des alten î, û und ü̂. Die Mundart
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Duisburgbis D. u. j. |
Öffnen |
), der
östl. Teil der niederländ. Insel Schouwen, Pro-
vinz Seeland. Die Bewohner treiben Krappbau.
^)?,^'., bei naturwissenschaftlichen Namen Abkür-
zung für Felix Dujardm (s. d.).
v. n. H., Abkürzung für voctor utriu8(iu6Huri8,
s. IIti'iu8HU6
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0100,
Frankreich (Geschichte 1814-15) |
Öffnen |
. vom 16. März 1810 mußte ersteres ganz Seeland mit der Insel Schouwen, Brabant und Geldern auf dem linken Ufer der Waal abtreten. Als darauf 1. Juli 1810 der König von Holland, Ludwig Bonaparte, gedrängt ward, seine Krone niederzulegen, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Seeland (Provinz)bis Seele (philosophisch) |
Öffnen |
-
Handel. Der transatlantische Verkehr, früher sehr
bedeutend, ist zurückgegangen. - Im Mittelalter ge-
hörte der nordl. Teil sdie Inseln Schouwen, Dnive-
land, Tholen und Philipsland) zur Grafschaft Hol-
land; den mittlern zwischen beiden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Zierikzeebis Zieten |
Öffnen |
), Stadt in der niederländ. Provinz Zeeland, auf der Insel Schouwen, mit der Oosterschelde durch zwei Häfen verbunden, früher eine bedeutende Handels- und Hansestadt, hat (1893) 6939 E., ein altes Rathaus, einen etwa 200 Fuß hohen viereckigen Münsterturm
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0428,
von M.bis Maasbefestigungen |
Öffnen |
unterhalb Hellevoetsluis; der südliche oder der Krammer zweigt vom Hollandsch Diep (s. d.) ab, dringt zwischen Goeree und der Insel Schouwen ins Meer und steht mit der Oosterschelde in Verbindung. Die Gesamtlänge beträgt 804 km; ihr Stromgebiet umfaßt 48 000
|