Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schwämmchen
hat nach 1 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Schwalbenschwanzbis Schwämmchen |
Öffnen |
680
Schwalbenschwanz - Schwämmchen.
zweier Maschinenteile, meist als Führung des einen Teils auf den andern angewandt; Eisenbänder, welche bei Fachwerksbauten zur Verbindung der Balken dienen. S. in der Baukunst, s. Dachfenster
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0033a,
Halskrankheiten |
Öffnen |
.
Zunge
Kehldeckel
Unterkiefer
Halswirbel
Zungenbein
Stimmband
Luftröhre
Speiseröhre
Krebs
Magen
5. Diphteritis der Mandeln und des Zäpfchens.
Mandeln
Zäpfchen
6. Katarrhalische Schwellung der Mandeln mit Schwämmchen.
Schwämmchen (Soor
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0163,
Austrocknende und entfettende Mittel zur Haarpflege |
Öffnen |
erst das übrige Wasser allmälig hinzugefügt.
Diese Schuppenwässer sind Abends mit einem Schwämmchen energisch in die Kopfhaut einzureiben, bei hartnäckigen Fällen darauf eintrocknen zu lassen und erst nach mehreren Tagen mit Eidotter und lauem
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0291,
Sympathetische Tinten |
Öffnen |
die trocken gewordenen Schriftzüge mit einem Schwämmchen, welches in Kupfervitriollösung getaucht ist. Die Schrift erscheint sofort mit der lebhaftesten grünen Farbe und ist bleibend.
7. für Gelb.
Man schreibt mit Kupferchloridlösung. Nach dem
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0321,
von Fleckseifebis Reinigungsmittel |
Öffnen |
Salmiakgeist, spirituöser 150,0
Die Flecke werden mittelst Schwämmchens oder Läppchens ausgerieben.
Fleckwasser n. Dieterich.
Salmiakgeist 50,0
Terpentinöl 50,0
Aether 50,0
Lavendelöl 5,0
Spiritus 845,0.
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0308,
Beizen |
Öffnen |
abgeschmirgelte Lauf zwei bis dreimal mit einem Schwämmchen oder weichem Fischhaarpinsel angestrichen, nach jedem Strich, um das Trocknen zu verlangsamen, in einen kühlen Raum gestellt und vor jedem neuen Anstrich mit der Stahldrahtbürste tüchtig
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0324,
Flammenschutzmittel |
Öffnen |
eines Schwämmchens mit obiger Masse und plättet nochmals.
Plättmasse.
Das unter diesem Namen im Handel vorkommende Präparat ist weiter nichts als eine in Formen gegossene Stearinsäure gewöhnlich von 1 kg Gewicht. Dieselbe hat den Zweck, die Plätteisen besser
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0502,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
viel als möglich abgeklopft haben, betupfen Sie die Flecken sorgfältig mit einem in starken Spiritus getauchten Schwämmchen. Der Siegellack wird dadurch aufgelöst und man kann ihn dann mit einem zweiten Schwämmchen auftupfen.
An Z. F. in A
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0162,
Kosmetika |
Öffnen |
Weise Haut und Haare einzufetten. Die Seifenlösungen sollen am besten mit einem weichen (Rasir-) Pinsel auf der Kopfhaut vertheilt werden; Alkalien und Spiritus werden mit einem Schwämmchen oder weichem Lappen eingerieben. Nach hinlänglicher Einwirkung
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0378,
Verschiedenes |
Öffnen |
bedeckt, ca. 1 Stunde lang dem Sonnenlicht oder bei bedecktem Himmel mehrere Stunden hindurch dem Tageslicht ausgesetzt.
Das belichtete Papier wird schliesslich mittelst eines Schwämmchens mit einer 10%igen Lösung von gelbem Blutlaugensalz überfahren
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0277,
Medicin: Magen-, Eingeweide-, Drüsenkrankheiten |
Öffnen |
Mastdarmscheidenfistel
Mastdarmvorfall
Meteorismus
Miserere, s. Kothbrechen
Mund
Obstruktion
Pharyngitis
Physem
Rhachialgie
Rülpsen, s. Ruktation
Ruktation
Saburralzustand
Schleimfieber
Schlingbeschwerden, s. Dysphagie
Schwämmchen
Sodbrennen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0210,
Borax |
Öffnen |
beim Zusammensetzen von Öfen, um dem Lehm eine größere Haltbarkeit zu geben, zur Vertilgung der Schaben (Blatta orientalis) und zu kosmetischen Zwecken, zum Reinigen der Haare und mit Rosenhonig als Mittel gegen Schwämmchen. In neuerer Zeit dient
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Halsgliedbis Halsschmuck |
Öffnen |
in der Mundhöhle und im Rachen besonders bei Säuglingen auftreten (Schwämmchen oder Soor, Fig. 6), kommen für die Teile des Rachens und für die Luftröhre am häufigsten Entzündungen in Betracht. Namentlich sind auch die Mandeln bei Katarrhen und Diphtheritis
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Aphroditidaebis Apia |
Öffnen |
.).
Aphroditismus, s. Aphrodit.
Aphroëssa, Insel, s. Santorin.
Aphrogeneia, s. Aphrodite.
Aphthartodokēten, s. Monophysiten.
Aphthen, Erkrankung der Mundhöhle bei Menschen, s. Schwämmchen. - A. und Aphthenseuche beim Vieh, s. Maul
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
22. August 1903:
Seite 0060,
von Das Bügelnbis Pflaumen in Zucker |
Öffnen |
Benetzen mit einem feuchten Schwämmchen und das dadurch nötige nochmalige Trockenbügeln findet aus schon erwähnten Gründen auch hier seine Berechtigung.
B. Bügeln der Umlegekragen.
Das Bügeln der Umlegekragen ist dem oben erwähnten gleich zu achten
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0090,
Sauberkeit - Gesundheit! |
Öffnen |
und Ungezogenheit, an der aber die Mutter die einzige Schuld trägt. Viele Mundkrankheiten, z. B. Schwämmchen und Mundfäule, mancher Magen und Darmkatarrh sind die Folge dieser verwerflichen Gewohnheit.
Es genügt auch nicht, daß man den eigenen Körper
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0124,
von Fleckenreinigungbis Die Spalten der Fußböden |
Öffnen |
sie jedesmal erneuert werden. Ein sehr probates Mittel. L. B.
Hausmittel und Rezepte.
Fliegenschmutz, selbst ältere Flecke, verschwinden durch Reiben mittels eines Schwämmchens und Waschblau, das in wenig Wasser aufgelöst wurde. Diese Anwendung
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0440,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und Dichterspiel, jedes mit der bezüglichen Verzierung durch Bemalen.
Eine kleine Schiefertafel mit eingebranntem Veilchenrand, Griffel, Kreide, Schwämmchen und eine kleine Holzschachtel mit gleicher Malerei wie die Tafel, die als Kassa dient
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Aphrophorabis Apia |
Öffnen |
).
^[Abb.: Fig. 2. Aphrodite von Melos (Paris, Louvre).]
Aphrophora, s. Cikaden.
Aphrosyne (griech.), Unvernunft, auch als Personifikation.
Aphthen, s. Schwämmchen.
Aphthenseuche, s. Maul- und Klauenseuche.
Aphthit, 1879 in Marseille
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0057,
Aufgang der Gestirne |
Öffnen |
über den Finger stülpt, sorgfältig ausgewischt, so bleibt das Kind von den schmerzhaften Schwämmchen verschont. Vgl. v. Ammon, Die ersten Mutterpflichten (26. Aufl., Leipz. 1884); Fürst, Die künstliche Ernährung des Kindes (das. 1870); Biedert
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Chlorophyllophyceenbis Chlorsäure |
Öffnen |
, übermangansaurem Kali, Anilinschwarz, Alizarin, zu Buntfeuern, Augendres weißem Schießpulver, zu Streichhölzchen und Zündspiegeln der Zündnadelgewehre. Als Arzneimittel dient es bei diphtheritischen Prozessen, Skorbut, Mundfäule, Schwämmchen, Speichelfluß, Krupp
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Mündlerbis Mündlichkeit |
Öffnen |
länger auf sich warten läßt, so bepinselt man die Geschwürchen mit einer Höllensteinlösung. Die übrigen M. s. unter Schwämmchen, Skorbut, Syphilis, Zähne und Zunge.
Mündler, Otto, Kunstkenner, geb. 3. Febr. 1811 zu Kempten, studierte in München
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Mykocecidienbis Myographion |
Öffnen |
schließt der ältere Begriff schon an sich mit ein, daß unter M. nur ein örtliches Leiden gemeint sein kann. Hierher gehören die Schwämmchen (s. d.), der Erbgrind, die Flechte (Herpes tonsurans), der Madurafuß u. a. Später wurde dann der Name erweitert
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Paedarthrocacebis Paderborn |
Öffnen |
Frühreife. Nur wenn sich zugleich Wasserkopf ausbildet, werden die Kinder stumpfsinnig. Später gesellen sich schleichendes Fieber, Husten, Röcheln, übelriechender Atem, Schwämmchen u. dgl. hinzu, und der Ausgang ist in den meisten Fällen tödlich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0549,
Schmarotzer (im Pflanzenreich) |
Öffnen |
die Schleimhäute der Zunge und des Mundes, wie der Pilz (Saccharomyces albicans) der als Soor, Aphthen oder Schwämmchen bekannten Pustelbildung bei Kindern, teils die Haut des Kopfes und andrer Körperstellen, teils das Haar und erzeugen verschiedene
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Sonthofenbis Sophie |
Öffnen |
. (Kassel 1863).
Sontschi, chines. Stadt, s. Kutschûn.
Sonus (lat.), Schall, Klang.
Soodbrot, s. Ceratonia.
Soole, s. Sole.
Soonwald, s. Hunsrück.
Soor, s. Schwämmchen.
Soor (Sohr, Sorr), Dorf südwestlich von Trautenau
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Speisesaftbis Spektralanalyse |
Öffnen |
als Fortsetzungen eines Rachenkatarrhs oder entzündlicher Mundkrankheiten, z. B. der Schwämmchen. Schwere Entzündungen der Schleimhaut treten ein bei Vergiftungen mit ätzenden und scharfen Substanzen (Ätzkali, Schwefelsäure etc.) und beim Genuß sehr
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Mumifizierung der Leichenbis Mystische Person |
Öffnen |
oetta, Adda
Ml)all (See), Australien 145,2
HI)'C0ä6lIIM a1l)i0g.u^, Schwämmchen
^ Mydrecht, Amstel
Myeloide Zellen, Myeloplaxen
Mygdonla, Mygdonlen, Makedonien
133,l, Mesopotamien
Mygdonios (Fluß), Mesopotamien
Mygenäs, Färöer 57,2 IXNd
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1041,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Tchwalbenschwanzornament......
Schwalbenschwanzzapfen (Holzverband, 16)
Schwämmchen (Taf. Halskrankhciten, 6)
Schwämme, Tafel und Textfig.....
Schwammtorallc (Taf. Korallen) ....
Schwammspinner (Taf. Waldverderber II)
Schwan, Sing- (Taf
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Öhlschlägerbis Ohrenpflege |
Öffnen |
meist in halbgetrocknetem Zustand aus dem Ohr heraus. Bei den üblichen Reinigungsverfahren durch Einschütten von Wasser ins Ohr, Bohren mit dem Handtuch, mit Ohrlöffeln, Schwämmchen etc. wird das Ohrenschmalz meist nur in die tiefern Teile des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Detreköbis Dettmer |
Öffnen |
. -trongp’máng), Enttäuschung.
Detrusorĭum (lat.), Schlundstößer, ein sondenförmiges Instrument aus Fischbein mit einem an seiner Spitze befestigten Schwämmchen, vermittelst dessen verschluckte und in der Speiseröhre festsitzende fremde Körper, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0340,
Kind |
Öffnen |
. Werden die K. unsauber gehalten, so bekommen sie leicht Hautausschläge, selbst Hautgeschwüre; Feuchtigkeit in den Hautfalten (Schenkelfalten) macht die Haut leicht wund (Zinksalbe). Aphthen oder Schwämmchen (s. d.) in der Mundhöhle sind häufige Folgen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Pacobis Pädatrophie |
Öffnen |
, hohlen Wangen und eingefallenen Augen. Der Appetit kann übermäßig gesteigert sein oder ganz fehlen. Später gesellen sich Schwämmchen, übelriechender Atem, Husten und Röcheln hinzu und unter hektischem Fieber erfolgt in den meisten Fällen der Tod
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Parasolbis Parchwitz |
Öffnen |
im engern Sinne P. nennt, ferner
einige höhere Pilzformen, wie der Soorpilz (s.Oiäiuin
und Schwämmchen), die Entomophthoreen (s. d.),
sowie einige Ascomyceten aus der Gattung Oorä^-
cepZ (s. d.). Die meisten der in den Tieren vege-
tierenden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Schwalbenfischebis Schwämme |
Öffnen |
.)
Schwammbäume, kranke Bäume, s. Ningschäle.
Schwämmchen, zwei verschiedene Erkrankungen
der Mundhöhle, nämlich katarrhalische Geschwüre
oder Aphthen und Pilzwucherungen oder Soor. Die
Apbthen sind kleine, bis linsengrohe, runde Ge-
schwüre
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Sonorlautbis Soor |
Öffnen |
, Zu den S. (Cass. 1897). - 2) S., Dorf in Bayern, s. Soden.
Soole, s. Sole.
Soonwald, Teil des Hunsrück (s. d.).
Soor, Mundkrankheit, s. Schwämmchen.
Soor (Sohr, auch Sorr), Dorf in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Sooreebis Sophie Charlotte |
Öffnen |
. Armeekorps statt.
Sooree, englisch für Suri, s. Birbhum.
Soorpilz, s. Oïdium und Schwämmchen.
Soothill (spr. ßuthill), Stadt in der engl. Grafschaft York, im West-Riding bei Dewsbury, zerfällt in Nether- und in Upper-Soothill, mit 5645 und 5848
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Stolzer Trittbis Stopfbüchsen |
Öffnen |
und Spaltöffnungen.
Stomatika (grch.), Mundheilmittel; Stomatītis, Entzündung der Mundhöhle; Stomatomykōse, Pilzkrankheit der Mundhöhle, besonders Schwämmchen; Stomatoplastik, künstliche Mundbildung.
Stomatopoda, Maulfüßer, s. Krustentiere
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Oidiumbis Oise |
Öffnen |
., der die unter den Namen Schwämmchen (s. d.), Aphthen, Soor bekannte Mundkrankheit der Kinder hervorruft. Außerdem ist noch zu erwähnen der auf saurer Milch, auf Wein, Bier u. dgl. vorkommende Milcheischimmel, O. lactis Frei, welcher früher fälschlich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Münchhausen (Karl Friedrich Hieronymus, Freiherr von)bis Mund |
Öffnen |
begleitet, oder bläschen- und pustelartiger Ausschläge (Follikularkatarrh des M.), oder der sog. Schwämmchen (s. d.), teils tiefer er- ^[folgende Seite]
|