Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Shoddy
hat nach 0 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Shickshockgebirgebis Shoddy |
Öffnen |
922
Shickshockgebirge - Shoddy.
und Kalkbrennerei. Kupfer kommt auf Fetlar vor. Der Handel mit den Landesprodukten und der Verkehr mit den Walfisch- und Heringsfängern sind nicht unbeträchtlich. Die Hauptinseln sind Mainland, Unst und Yell (s
|
||
44% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0045,
von Schwefelsaure Magnesiabis Silber |
Öffnen |
); -shoddy, -spitzen, -stoffe, gemischte, s.
Seide (517); -waren, vgl.
Gros ,
Seide (516); -werg, s.
Seide (514); -werg-Staude, s
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0299,
Technologie: Textilindustrie; Glas; Heizung und Beleuchtung |
Öffnen |
. Weben
Kettenspulmaschine, s. Weben
Knäuelwickelmaschine
Konditioniranstalten
Konditioniren
Korden
Kordiren
Kordonnirte Seide, s. Seide
Kraftstuhl
Kratzen, s. Spinnen
Krempelmaschine, s. Spinnen
Kürschner
Kunstwolle, s. Shoddy
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0301,
von Kunstwollebis Kupfer |
Öffnen |
, Mungo und Shoddy. Die erstere stammt von gewalkten Wollstoffen, Tuchen u. dgl. und ist kurzhaarig, weil das Öffnen dieser Stoffe eine gewaltsamere Bearbeitung erfordert; zur andern dienen gestrickte, gewirkte, gehäckelte Lumpenzeuge, die sich leichter
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0138,
Sachsen, Königreich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
Betriebe für Wollbereitung mit 2203 beschäftigten Personen, 410 Kammgarn-, Streichgarn- und Vigognespinnereien mit 15665 beschäftigten Personen, 17 Kunstwollspinnereien (Mungo und Shoddy) mit 541 beschäftigten Personen, 9629 Wollwebereien mit 21782
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Abfahrtsgeldbis Abfedern |
Öffnen |
Farbenindustrie, die Karbolsäure, Naphthalin, Leucht- und Schmieröle, Benzoesäure etc. Der Wollschweiß der Schafwolle wird auf Pottasche verarbeitet, Wollabfälle dienen als Filtriermaterial, und wollene Lumpen verarbeitet man auf Shoddy, leinene
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Batildebis Batoni |
Öffnen |
).
Batley (spr. bättli), Fabrikstadt im Westriding von Yorkshire (England), 8 km südsüdwestlich von Leeds, mit (1881) 27,505 Einw. B. ist einer der Hauptsitze der Wollindustrie sowohl für schwere Tuche als für Waren aus Kunstwolle (Shoddy).
Batman
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Birshibis Bisceglie |
Öffnen |
südöstlich von Bradford, hat (1881) 6768 Einw. u. Kunstwoll- (Shoddy-) Fabrikation.
Birstein, Marktflecken im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Gelnhausen, an der Bracht, zur Standesherrschaft des Fürsten von Isenburg-B. gehörig, hat ein Amtsgericht
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Bodensteinbis Bodinus |
Öffnen |
Beschaffenheit des Bodens gebunden sind, wie die Mehrzahl der Gewächse.
Bodenwerder, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Hannover, Kreis Hameln, in einer Enklave im Braunschweigischen, an der Weser, mit Kunstwoll- (Shoddy-) und Lederfabrikation
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0769,
Großbritannien (Industrie) |
Öffnen |
48
Buch- und lithograph. Drucker 66971 9146 4312
Der Stand der Fabriken im J. 1885 war folgender:
Fabriken Spindeln Mechan. Webstühle Arbeiter
Baumwolle 2635 41346609 560955 504069
Wolle 1918 3285085 57990 139316
Kunstwolle (Shoddy) 108
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Karbonisches Schichtensystembis Kardamomen |
Öffnen |
505
Karbonisches Schichtensystem - Kardamomen.
Karbonisches Schichtensystem, s. v. w. Steinkohlenformation (s. d.).
Karbonisieren (v. lat. carbo. "Kohle"), s. v. w. verkohlen; auch s. v. w. karburieren (s. d.); K. der Lumpen, s. Shoddy
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1021,
Königsberg (K. in Preußen) |
Öffnen |
Erwerbszweige sind: Garn- und Zwirnspinnerei, Fabrikation von Manufakturwaren, Tuch, Konfektionsgegenständen, Leinwand, Shoddy, Tabak und Zigarren, Dachpappe, Tapeten, Chemikalien, Knochenmehl, Mineralwasser, Essig, Spiritus, Pianinos, Marzipan etc
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Kopepodenbis Kopernikus |
Öffnen |
- und eine chemische Fabrik, Traubenzucker-, Tapeten-, Zichorien-, Shoddy-, Siegellack-, Tinten-, Lack- und Firnisfabrikation, Dampfschneide- und Dampfmahlmühlen und (1885) 11,357 meist evang. Einwohner. - K. war um 1157 Residenz des Fürsten der Heveller, Jacze
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Kunstwollebis Kuntze |
Öffnen |
termes d'art (Par. 1884).
Kunstwolle, s. Shoddy.
Kún-Szent-Márton (spr. -ssent-), Stadt im ungar. Komitat Jász-N.-Kun-Szolnok, am linken Ufer der Körös, Endstation der Zweiglinie Szolnok-K. der Ungarischen Staatsbahn, mit schöner kath. Kirche
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Luminösbis Lunaria |
Öffnen |
; Lumpokratie, Herrschaft der Lumpe.
Lumpen (Hadern, Strazzen), s. Papier.
Lumpenkocher, s. Papier.
Lumpenschneider, s. Papier.
Lumpenwolle, s. v. w. Kunstwolle, s. Shoddy.
Lumpenzucker, s. Zucker.
Lumpfisch (Cyclopterus Art.), Gattung
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Mundumbis Munition |
Öffnen |
, Geschenk"), bei den Römern öffentliche Schauspiele, besonders der Gladiatoren (s. d.).
Mungir, ind. Ort, s. Monghir.
Mungo, Art Wolle, s. Shoddy.
Mungo Park, Reisender, s. Park.
Mungos, s. Ichneumon.
Municipal Corporation (spr
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Schoabis Schöffengerichte |
Öffnen |
verlassen.
Schoddy, s. Shoddy.
Schödler, Friedrich, Chemiker und Pädagog, geb. 25. Febr. 1813 zu Dieburg im Großherzogtum Hessen, widmete sich der Pharmazie, studierte zu Gießen Naturwissenschaft, war 1835-38 Assistent Liebigs, ging dann nach
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Shoeburyneßbis Shrewsbury |
Öffnen |
923
Shoeburyneß - Shrewsbury.
Schnüren etc. befreit und unter dem Namen Shoddy oder Mungo in den Handel gebracht, indem man zu Mungokunstwollen alle tuchartigen Stoffe von kürzern Wollfasern, zu Shoddykunstwollen vorzugsweise ungewalkte
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Weselbis Weser |
Öffnen |
Stargard, an der Havel und am Großwoblitzsee, hat eine alte Kirche, ein neues Rathaus, Spinnerei, Shoddy- und Dachpappenfabrikation, Ziegeleien, Spiritusbrennerei, Torfgräberei, Fischerei und (1885) 1561 Einw. Die alte Burg in der Nähe war angeblich
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Wittenbergebis Wittich |
Öffnen |
wie der Eisenbahn W.-Perleberg, 28 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Amtsgericht, eine Eisenbahnschwellen-Imprägnieranstalt, eine große Ölfabrik, Tuch-, Kunstwoll-, Shoddy-, Maschinen-, Seifen-, Kitt- und Korkfabrikation, Eisengießerei
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Abessinischer Brunnenbis Abfangen |
Öffnen |
betrachtete wollene Lumpen zur Darstellung des Shoddy, aus dem neue Stoffe, Teppiche u. dgl. gefertigt werden. Aus den Seife enthaltenden Wassern der großen Wäschereien gewinnt man Fett. Die verbrauchten Bäder der Färbereien werden ausgenutzt zur
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Copabis Cöpenick |
Öffnen |
), Knaben-
mittelschule, Mädchenmittelschule, Kranken- und
2 Armenhäuser; bedeutende Färberei (^pindler auf
Spindlersfeld), Dampfwäschcrei (Heine), Fabri-
kation von Shoddy, Linoleum, Chemikalien, Wachs-
tuch, Seife und Cichorie, Glashütte, 2
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0238,
von De Wittbis Dextrin |
Öffnen |
zur
Aire gehenden Calder beherrscht, hat (1891) 29 847
E., eine lat. Schule, Fabrikation von Teppichen
und Wollwaren. D. ist ein Hauptsitz der Shoddy-
Manufaktur.
Dexamenos, in der griech. Sage ein König
von Olenos (in Achaia), der feine
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Kunstverlagbis Kuntze |
Öffnen |
, Lumpenwolle, Shoddy, Er-
satzstoff für Naturwolle, der durch das Zerfasern
wollener Lumpen (am besten gestrickter und ge-
wirkter Waren und anderer loser Stoffe aus lang-
haariger Wolle) sowie von Garnabfällen aus Spin-
nereien und Webereien oder auch
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Shipleybis Shoshoni |
Öffnen |
Verwundungen (Wund schreck).
Syockwg (engl., spr. schock-), anstößig.
Shoddy (spr. scho-), soviel wie Kunstwolle (s. d.);
über Scidenshoody s. Seide (S. 818d).
Shoeburyneß (spr. schuhbörrl-), Dorf in der
engl. Grafschaft Esser, nördlich
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Surrogatbis Susa (in Tunis) |
Öffnen |
(Mungo, Shoddy) zuweilen S. In der Färberei und dem Zeugdruck sucht man ebenfalls an Stelle der vom Pflanzen- und Tierreiche gelieferten Pigmente immer mehr und mehr durch chem. Mittel dargestellte Ersatzmittel anzuwenden und spricht demgemäß
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Wittenbergebis Wittgensdorf |
Öffnen |
und 35 Pfeilern, evang. Kirche (1871), kath. Kirche, private Realschule, Rektoratschule, städtisches Krankenhaus, Sparkasse, Vorschußverein, Gasanstalt, Schlachthof; Eisenbahnhauptwerkstätte, Woll-, Tuch-, Shoddy-, Fett- und Ölfabrikation, Ziegelei
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0186,
von Hadernbis Hadernsurrogate |
Öffnen |
und hatten daher einen sehr geringen Preis, etwa 5 Mk. pro 100 kg. Seit 1860 aber, wo die Shoddy- (Kunstwoll-) Fabrikation ins Leben trat und aus den wollenen H. neue Gespinste und daraus die sog. Doppelstoffe und andre gemacht werden, sind die Preise
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0300,
von Kümmelölbis Kunstwolle |
Öffnen |
verschlossenen, möglichst voll gefüllten Flaschen aufbewahren, da es sehr leicht verharzt, gelb wird und dann am Geruch und Wert verliert. - Zoll s. Tarif im Anh. Nr. 5 a.
Kunstwolle (frz. laine artificielle; engl. shoddy and mungo). Die Herstellung
|