Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Sprachschatz hat nach 0 Millisekunden 51 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Sprachstamm'?

Rang Fundstelle
3% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0733, Farben und Farbwaaren Öffnen
Oelfarben zugesetzt werden, um ein rascheres Trocknen der Anstriche zu bewirken. Da das Wort Siccativ sich derart in den deutschen Sprachschatz eingebürgert hat, dass es schwerlich wieder verdrängt werden wird, mag hier darauf hingewiesen werden
3% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0789, Deutsche Sprache (Grammatiken, Wörterbücher etc.; die deutsche Schrift) Öffnen
. Das erste eigentlich deutsche Lexikon war das Reimwörterbuch von Erasmus Alberus, das unter dem Titel: "Novum dictionarii genus" (Frankf. 1540) erschien. Den vollständigen deutschen Sprachschatz aufzustellen, unternahm zuerst G. Henisch in seinem
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0037, Deutsche Mundarten Öffnen
, Appenzellischer Sprachschatz (Zür. 1837); J. Hunziker, Aargauer Wörterbuch (Aarau 1877); J. Chr. von Schmid, Schwäb. Wörterbuch (2. Ausg., Stuttg. 1844); J. A. Schmeller, Bayr. Wörterbuch (2. Ausg., bearb. von Frommann, 2 Bde., Münch. 1872‒77); M. Höfer
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0271, von Sander bis Sandgebläse Öffnen
); "Fremdwörterbuch" (das. 1871, 2 Bde.); "Wörterbuch der deutschen Synonymen" (Hamb. 1871, 2. Aufl. 1882); "Kurz gefaßtes Wörterbuch der Hauptschwierigkeiten in der deutschen Sprache" (18. Aufl., Berl. 1888); "Deutscher Sprachschatz, geordnet nach Begriffen" (Hamb
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0136, von Advokatenbirne bis Aeroklinoskop Öffnen
gebräuchlichsten Sprachschatzes (hrsg. von Zupitza, Berl. 1880 ff.), ein Gesprächsbuch mit angelsächsischen Interlinearglossen, die Geistlichkeit und durch Werke in der Nationalsprache das Volk zu bilden. Unter diesen letztern sind die umfassendsten
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0572, Angelsächsische Sprache und Litteratur Öffnen
Grein ("Angelsächsischer Sprachschatz", Götting. 1861-64, nur für die Dichter; danach Greins "Kleines angelsächsisches Wörterbuch", bearbeitet von Groschopp, Kass. 1883); Bosworth ("Anglo-Saxon dictionary", neu bearbeitet von Toller, Oxf. 1882
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0736, von Berggrün bis Bergisches Buch Öffnen
Stettin" (Wriezen 1875-76, 2 Bde.) und "Sprachschatz der Sassen, Wörterbuch der plattdeutschen Sprache" (Brandenb. 1878 ff.). B. starb 17. Febr. 1884. Sein "Briefwechsel mit Alexander v. Humboldt" erschien in 3 Bänden (Leipz. 1863). - Sein Neffe Hermann B
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0883, von Bibelanstalt bis Bibelgesellschaften Öffnen
Varianten mit Rücksicht auf den Grundtext erfolgte, die wenigen Stellen aber, an deren Verbesserung nach dem Grundtext man sich heranzutreten getraute, möglichst aus dem Sprachschatz der Lutherbibel erneuert wurden. In demselben Jahr
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0526, Dänische Sprache Öffnen
und Vereinfachung der Flexion durch Formübertragung, 2) das Eindringen fremder Wörter in den Sprachschatz. Zuerst brachten Kirche und Gelehrsamkeit lateinische, dann die Wirksamkeit des Birgittenordens (seit dem 15. Jahrh.) schwedische, im 16. und 17. Jahrh
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0787, Deutsche Sprache (deutsche Sprachinseln; Sprachproben) Öffnen
findet man in Firmenichs "Germaniens Völkerstimmen". Als reichhaltige Einzelsammlung ist zu nennen: "Volksüberlieferungen in der Grafschaft Mark" von Woeste (Iserl. 1849); als Wörterbuch der plattdeutschen Sprache: Berghaus, Sprachschatz der Sassen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0788, Deutsche Sprache (Philologie) Öffnen
gehörigem "Altdeutschen Wörterbuch" (2. Aufl., das. 1873 bis 1881) und Braunes "Althochdeutsches Lesebuch" (2. Aufl., das. 1881). Im Gebiet der Lexikographie ist E. G. Graffs "Althochdeutscher Sprachschatz" (Berl. 1834-42, 6 Bde.; alphabetischer Index
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0661, von Englisches Riechsalz bis Englisch Horn Öffnen
wir von Stratman ("Old English dictionary". 3. Aufl. 1878) und Mätzner (Berl. 1872 ff.). Der Sprachschatz Shakespeares allein ist vortrefflich behandelt von Alex. Schmidt (Berl. 1874-76); die Wörter des schottischen Dialekts sind gesammelt
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0601, von Gräffer bis Grafström Öffnen
und Italien machte. Seit 1830 wieder in Berlin lebend, starb er 18. Okt. 1841 daselbst. Sein Hauptwerk ist der "Althochdeutsche Sprachschatz" (Berl. 1835-43, 6 Bde.), zu dem Maßmann einen alphabetischen Index (das. 1846) lieferte. Außerdem gab G
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0735, von Griechisches Reich bis Griechische Weine Öffnen
griechischen Sprachschatzes auf sprachvergleichender Grundlage versuchte Benfey im "Griechischen Wurzellexikon" (das. 1839-1842, 2 Bde.). Die griechische Lexikographie begründeten schon die alten griechischen Grammatiker, von deren Thätigkeit noch wertvolle
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0743, Grimm Öffnen
Sprachschatz, soweit er in den Litteraturwerken von Luther bis Goethe enthalten, darzulegen bestimmt ist, und dessen Weiterführung nach seinem Tod Hildebrand und Weigand übernahmen, denen sich später Moritz Heyne und M. Lexer anreihten. G. starb unverheiratet
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1026, Korrespondenzblatt Öffnen
Konrad Deubler als jener Tendenz halber geschrieben zu sein scheint, daß Deublers bisweilen wohl etwas zugestutztes Lebensbild nur als ganz brauchbares Beispiel benutzt worden ist. Buchhandlung V. in Bremen. Ein den Sprachschatz der lateinischen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0928, von Indizienbeweis bis Indogermanen Öffnen
sind die Ergebnisse, welche die Ausscheidung der gemeinsamen Wörter für die Kenntnis des Kulturzustandes der I. liefert. Aus dem auf diese Weise festgestellten Sprachschatz der I. erfahren wir, daß sie ein Hirtenvolk
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0103, von Italienischer Krieg bis Italienische Sprache Öffnen
Volksidiom liegenden Keimen beschleunigen, ohne daß indessen die germanischen Sprachen einen wesentlichen Einfluß auf den grammatischen Bau der neuen Sprache äußerten, während sie dagegen den Sprachschatz derselben mit einer Anzahl germanischer Wörter
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0133, von Jaguapalme bis Jahn Öffnen
, und zwar nach seines Vaters Bestimmung Theologie, widmete sich aber bald zumeist sprachlichen Studien. Eine Frucht derselben ist seine damals mit Anerkennung aufgenommene Schrift "Bereicherung des hochdeutschen Sprachschatzes, versucht im Gebiete
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0830, Kleinrussische Sprache und Litteratur Öffnen
gediegene Quellenstudien geliefert, A. Barwinskij eine Reihe von populären Geschichtswerken, I. ^[Ivan] Werchratskij, der außerdem Dichter und Kenner des kleinrussischen Sprachschatzes ist, mehrere naturgeschichtliche Werke und Aufsätze. E. Partyckij hat
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0494, von Landwirtschaftsrat, deutscher bis Lanfranc Öffnen
. Sterl. aus der Zivilliste eintrug. In der Vollendung dieses Riesenwerks, das zum erstenmal den ganzen arabischen Sprachschatz an der Hand der vorzüglichsten einheimischen Lexikographen mit dem feinsten Verständnis für orientalische Anschauungen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0326, von Massiv bis Masson Öffnen
das Althochdeutsche durch seine "Erläuterungen zum Wessobrunner Gebet des 8. Jahrhunderts" (Berl. 1824), die Herausgabe der "Fragmenta theodisca" (Wien 1841) und die eines "Index" zu Graffs "Althochdeutschem Sprachschatz" (Berl. 1846) verdient. Einen schätzbaren
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0161, von Niederländische Sprache bis Niederländisch-Indien Öffnen
gesamten niederländischen Sprachschatz umfaßt. Diese puristischen Bestrebungen fanden zwar manchen Widerspruch, namentlich von seiten Bilderdijks; doch waren die dadurch angeregten Erörterungen der weitern Ausbildung der Sprache nur förderlich
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0474, Ossian Öffnen
Resultaten hatte man aber zu Macphersons Zeit noch nicht die leiseste Ahnung. Endlich: der gälische Urtext, den dieser aufgezeichnet, entspricht nicht der gälischen Sprache des 18., sondern genau der des 12. Jahrh., namentlich im Sprachschatz
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0693, von Reimar bis Reimer Öffnen
leonini), die reichen Reime etc. und die Reimspiele. Zur Erleichterung des Aufsuchens von Reimen entstanden Reimlexika, Zusammenstellungen aller in einem Sprachschatz enthaltenen Reimendungen, von denen wir, von ältern Versuchen absehend, nur
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0031, Rumänische Sprache und Litteratur Öffnen
) die turanischen Bulgaren vom Ende des 7. bis zum 10. Jahrh. einen großen Einfluß ausgeübt, den man bisher auf eine thrakische Grundsprache zurückführte, die mit dem Albanesischen nahe verwandt sein sollte. Später wirkten auf den Sprachschatz namentlich
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0438, von Scherrahmen bis Scherzer Öffnen
1. April 1754. Sein Hauptwerk ist das berühmte "Glossarium germanicum medii aevi", ein deutscher Sprachschatz (hrsg. von Oberlin 1781-82, 2 Bde.); auch gab er Schilters bekannten "Teutonicarum antiquitatum Thesaurus" heraus. Scherzándo (Scherzoso
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0182, von Sprachfehler bis Sprachreinigung Öffnen
und gleiche Rechte erworben (vgl. Fremdwörter). Auch werden heutzutage, wenn neue technische und wissenschaftliche Begriffe eine sprachliche Bezeichnung verlangen, die Ausdrücke dafür mit Recht vornehmlich dem griechischen und lateinischen Sprachschatz
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0733, von Tlemsen bis Tobler Öffnen
Arbeiten. Die Frucht der erstern war sein "Appenzellerischer Sprachschatz" (Zürich 1837), dem sich später die "Alten Dialektproben der deutschen Schweiz" (St. Gallen 1869) anschlossen. 1840 nahm er seinen Wohnsitz zu Horn im Kanton Thurgau, wo
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0750, von Worsborough bis Wörterbuch Öffnen
nachweist; das Synonymenwörterbuch, welches die Unterschiede der Bedeutungen aufweist und erklärt; das Spezialwörterbuch, welches den Sprachschatz eines einzelnen Schriftstellers darlegt; das Stellenwörterbuch, das zugleich auch alle oder die wichtigsten
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0622, von Angelschnur bis Angelus Öffnen
veröffentlichte Grein einen "Sprachschatz der angelsächs. Dichter" (Bd. 3 u. 4 der "Bibliothek der angelsächs. Poesie", Gött. 1861-64), sowie eine "Bibliothek der angelsächs. Prosa" (I, Cass. u. Gött. 1872), fortgesetzt von Wülker (II von A. Schröer, Cass
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0795, Arabische Sprache und Litteratur Öffnen
("Die grammatischen Schulen der Araber", Abteil. 1, Lpz. 1862). Die ältesten Arbeiten auf dem Gebiete der Lexikographie waren Specialsammlungen über einzelne Gruppen des Sprachschatzes. Als erster bedeutender Lexikograph gilt Chalîl (gest. gegen 790), dessen Kitâb-al
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0923, von Arnold (Joh. Georg Daniel) bis Arnold (Thomas) Öffnen
Einzelheiten wenig seinesgleichen finden dürfte". Es bildet zugleich eine ergiebige Fundgrube des elsäss. Sprachschatzes. - Vgl. Schultheß in den "Preuß. Jahrbüchern", Bd. 60. Arnold, Matthew, engl. Dichter und Schriftsteller, ältester Sohn von Thomas A
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0775, von Berghaus (Hermann) bis Bergisch-Märkische Eisenbahn Öffnen
Fürstentums Rügen» (9 Bde., Anklam 1862–77), «York, seine Geburtsstätte und seine Heimat» (ebd. 1863), «Sprachschatz der Sassen. Wörterbuch der plattdeutschen Sprache» (Brandenb. 1878). Berghaus , Hermann, Kartograph, Neffe des vorigen, geb. 16
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0244, von Böhtlingk (Otto) bis Boieldieu Öffnen
), welches den Sprachschatz der altind. Litteratur in möglichster Vollständigkeit darlegt. Eine Bearbeitung desselben in kürzerer Fassung umfaßt gleichfalls 7 Bände (ebd. 1879-89). Bohumin, czech. Name von Oderberg in Österreichisch-Schlesien
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0080, Deutsche Sprache (Geschichte) Öffnen
der D. S. des 15. bis 17. Jahrh. (2. Aufl., Lpz. 1863). Wörterbücher. O. Schade, Altdeutsches Wörterbuch (2. Aufl., Halle 1872‒82); G. E. Graff, Althochdeutscher Sprachschatz (6 Bde., Berl. 1834‒42; dazu alphabetischer Index von Maßmann, 1846); J. A
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0951, von Föderativ bis Fogelbelg Öffnen
., Budapest 1861-74) erschien und als ^ammlung des gesamten ungar. Sprachschatzes großen Wert hat, in seinen Etymologien dagegen einen ganz veralteten Standpunkt einnimmt. Fogasch, ein zum Geschlecht der Zander ge- böriger wohlschmeckender großer
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0945, von Gesindezeugnisbuch bis Gesnera Öffnen
der Wissenschaften vor. Auch gab er den Faberschen "'1'ti68auru8 6ruäitioui8 8c1ioiH8ticH6" (Lpz. 1739) heraus, sowie einen Movu8 liu^uae et 6rnäiti0iii8 U0MÄNH6 t^63ani-u8" (4 Bde., ebd. 1746-48), worin er den ganzen Sprachschatz der Römer zusammen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0241, von Grafenort bis Graffigny Öffnen
unersetzten "Althochdeutschen Sprachschatz" (6 Bde., Verl. 1835-43; Bd. 7, der alphabetische Index von Maßmann, 1846). Seine frühern Schriften: "Die hochdeutschen Präpositionen" (Königsb. 1824), das Sammelwerk"Diutiska,DenkmälerdeutfcherEprache
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0382, von Grimm (Ludw. Emil) bis Grimm (Wilhelm) Öffnen
Laufbahn. In der Brüder "Deutschem Wörterbuch" sollte der neuhochdeutsche Sprachschatz vollständig gesammelt und etymologisch-historisch erläutert werden. G.s naives Sprachgefühl, das aus dem modernen Abstrakten überall das alte Sinnliche sicher
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0834, von Jahn (Otto) bis Jähns Öffnen
. Eine Erinnerungsturnhalle nebst Jahnmuseum wird zur Zeit von der deutschen Turnerschaft in Freyburg erbaut. Von seinen durch kernige, freilich auch manchmal gezierte Sprache ausgezeichneten Schriften sind zu erwähnen: "Bereicherung des hochdeutschen Sprachschatzes" (Lpz
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0294, von Keltische Sprachen bis Kemble (John Mitchell) Öffnen
les langues celtiques, I (Par. 1881); Windisch, K. S. (in Ersch und Grubers "Encyklopädie", Sekt. II, Tl. 35, Lpz. 1884); Holder, Altceltischer Sprachschatz (Lpz. 1891 fg.). Keltma, zwei Flüsse in Rußland, je 126 km lang, entspringen im Sumpf
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0997, von Lateinisches Recht bis Latént Öffnen
) herausgiebt. Den spätlat. Sprachschatz behandelte Ducange, Glossarium ad scriptores mediae et infimae latinitatis (3 Bde., Par. 1678; neu hg. u. a. von Henschel, 7 Bde., ebd. 1840-50). Ein Handwörterbuch lieferte u. a. Scheller, Ausführliches und möglichst
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0381, von Stoiker bis Stoke-upon-Trent Öffnen
life of St. Patrick" (Lond. 1887), "Lives of Saints from the Book of Lismore (Oxf. 1890), "Urkelt. Sprachschatz" (Gött. 1894), "The martyrology of German" (Lond. 1895). Auf dem Gebiete des Kymrischen: "The Old-Welsh glosses on Martianus Capella" (Berl
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0550, von Synopsie bis Synthesis Öffnen
, Wörterbuch der deutschen S. (2. Aufl., 3 Bde., Mainz 1852); Chr. F. Meyer, Handwörterbuch deutscher sinnverwandter Ausdrücke (5. Aufl., Lpz. 1863); Sanders, Wörterbuch deutscher S. (2. Aufl., Hamb. 1882); ders., Deutscher Sprachschatz geordnet nach
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0878, von Toblino bis Tobolsk Öffnen
), "Appenzellischer Sprachschatz" (Zür. 1837). Früchte seiner Reisen nach dem Orient waren: "Lustreise ins Morgenland" (2 Tle., Zür. 1839), "Bethlehem" (St. Gallen 1849), "Plan von Jerusalem" (ebd. 1839), "Golgatha" (ebd. 1851), "Die Siloahquelle und der Ölberg
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0844, von Wortaccent bis Wörth Öffnen
verfolgt; das Synonymenwörterbuch, das die Unterschiede der Bedeutungen aufweist und erklärt; das Specialwörterbuch, das den Sprachschatz eines einzelnen Schriftstellers darlegt, und endlich die verschiedenen Realwörterbücher, die nur
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0972, Zigeuner Öffnen
, namentlich die Sansi und die Tschangar. Die Tschangar haben schon Rienzi (1832) und Trumpp (1872) mit den Z. identifiziert, und es ist nicht zu leugnen, daß sich in ihrer Sprache Anklänge an den Sprachschatz der Z. und der Dialekte von Kasiristan finden
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0071, Ungarische Litteratur Öffnen
auch eigentliche litterar. und schöngeistige Wochenschriften, welche den Litteratur- und Sprachschatz ungemein bereicherten. Ein fruchtbarer Nebenzweig der Tagespresse waren gleichzeitig die polit. und litterar. Almanache und Taschenbücher
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0139, von Lewisham bis Lex Papia Poppaea Öffnen
.; lexikalisch, auf ein L. bezüglich, lexikonartig. Die Lehre oder Wissenschaft von der gehörigen Zusammenstellung des Sprachschatzes heißt Lexikologie. (S. auch Encyklopädie.) Lexington (spr. lexingt'n), Name von Orten in den Vereinigten Staaten
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0659, von Masson bis Maßstab Öffnen
das Althochdeutsche durch die Bearbeitung des Index zu Graffs "Althochdeutschem Sprachschatz" (Berl. 1846) verdient gemacht. Kulturhistor. Fragen behandeln: "Geschichte des mittelalterlichen Schachspiels" (Quedlinb. 1839), "Litteratur der Totentänze" (Lpz