Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Stadtplan Berlin
hat nach 0 Millisekunden 51 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
11% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1059,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Stadtpläne, Textbeilagen |
Öffnen |
(das heutige), 'Stadtplan
Augsburg, Stadtplan. . . .
Barmen, s. Elberfeld und Varmen .
Berlin, Stadtplan (mit Text-
blatt: Namenregister) .
- Karte der Umgebung .
Vraunschweig, Stadtplan . .
Bremen, Stadtplan
|
||
4% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XI. Band |
Öffnen |
1024
Verzeichnis der Illustrationen im XI. Band.
Beilagen.
^[Liste]
Seite
Lyon, Stadtplan 10
Magdeburg, Stadtplan 58
Magnetelektrische Maschinen, Tafel I u. II 78
Mähmaschinen, Tafel 100
Mailand, Stadtplan 109
Mainz, Stadtplan 120
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im IX. Band |
Öffnen |
. (mit Register) 67
Jerusalem, Stadtplan 201
Juraformation, paläontologische Tafeln I u. II 329
Käfer, Tafel 353
Kairo, Karte der Umgebung 364
Kakteen, Tafel 374
Kamele, Tafel 419
Kaninchen, Tafel 458
Kapland: Karte von Südafrika 487
Kärnten
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1042,
Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band |
Öffnen |
der, Tafel 280
Stenographie, Schrifttafel 290
Sternwarte, Tafel, mit Textblatt 306
Stettin, Stadtplan 307
Stockholm, Stadtplan, mit Karte der Umgebung 339
Straßburg, Stadtplan 371
Straußvögel, Tafel 383
Stubenvögel, ausländische, Tafel 401
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1020,
Verzeichnis der Illustrationen im II. Band |
Öffnen |
, Stadtplan (mit Register) 752
" Berliner Bauten, Tafel 754
" Karte der Umgebungen Berlins 761
Beuteltiere, Tafel 847
Bevölkerungsstatistische Kärtchen (mit Tabelle): Bevölkerungsdichtigkeit der Erde und von Europa - Religionen - Staatsformen
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XIII. Band |
Öffnen |
Pommern, Karte der Provinz 215
Posen, Karte der Provinz 268
Prag, Stadtplan 305
Preußen: Karte von Norddeutschland 338
Preußen: Geschichtskarte (mit Textblatt) 363
Protozoen, Tafel 423
Pumpen, Tafel 461
Raubtiere, Tafel I-III 595
Raubvögel
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1056,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
1052
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten
17. Atlas der Erdbeschreibung.
164 geographische Karten, 42 Geschichtskarten und 80 Stadtpläne etc. (auf 189 Blättern) in Farbendruck, ausgeführt in der kartographischen Anstalt des
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0941,
Troja (Thatbestand des Nekropolenstreites) |
Öffnen |
927
Troja (Thatbestand des Nekropolenstreites)
nicht mehr als ca. 100 m lang und breit, von N. nach S. vielleicht noch weniger: eine Fläche, welche ungefähr dem Berliner Zenghanse entspricht (Fig. 2). Eine Vergleichung mit mittelalterlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Ortererbis Orthia |
Öffnen |
, ehemals im Besitz
des Erzherzogs Johann Nepomuk Salvator (s. d.).
Orth, Albert, Agronom und Lehrer der Land-
wirtschaft, geb. 15. Juni 1835 zu Lengefeld bei Cor-
bach (Waldeck), studierte in Göttingen und Berlin
erst Philosophie und Philologie
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Sternweitebis Stettin |
Öffnen |
.
Stettin (hierzu der Stadtplan), Hauptstadt der preuß. Provinz Pommern und des gleichnamigen Regierungsbezirks, Stadtkreis, an der Oder, Knotenpunkt der Linien Berlin-Stargard, Breslau-S. und S.-Mecklenburgische Grenze, 7 m ü. M., besteht
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Treppengebißbis Treseburg |
Öffnen |
des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, südöstlich an Berlin (s. d., Stadtplan und Karte: Berlin und Umgebung) angrenzend und mit demselben durch Straßenbahn und Dampfschiffahrt verbunden, am linken Spreeufer und an der Berliner Stadt- und Ringbahn, hat (1895
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Benzolbis Bergaigne |
Öffnen |
oder 2 Bl. in 1:100,000) und »Geologischen Stadtplan von Berlin« (1:15,000). In seiner Schrift »Die Theorie Darwins und die Geologie« (Gütersl. 1870) trat er als Gegner Darwins auf.
Berent, (1885) 4207 Einw.
Beresan (Beresanj), kleiner Küstenfluß
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Berlepsch (Sittig Eugen Heinr. Gottlob Aug., Freiherr von)bis Berlin (Größe) |
Öffnen |
).
Berlin (hierzu zwei Karten: Berlin, Stadtplan, und Berlin und Umgegend), Hauptstadt des Königreichs Preußen und des Deutschen Reichs und erste Residenzstadt des Deutschen Kaisers und Königs von Preußen, nach London und Paris die größte Stadt Europas
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0066,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
. Weigel u. a. Die Bücherauktionen der Auktionsanstalten
von List & Francke, T. O. Weigel u. a. haben im In- und Auslande Ruf.
Verkehrswesen . L. hat 7 Bahnhöfe (s.
Stadtplan
) und liegt an den Linien
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Berlicke-Berlockebis Berlin |
Öffnen |
Hervorbringung einer blitzschnellen Wirkung.
Berlin (hierzu der Stadtplan, die "Karte der Umgebung von B." und die Tafel "Berliner Bauten"), die Hauptstadt des Deutschen Reichs und des Königreichs Preußen, zugleich erste Residenz des deutschen Kaisers
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Weckmundbis Weech |
Öffnen |
von Berlin (s. d. nebst Stadtplan.)
Wedekind, Georg Wilh. Freiherr von, Forstmann, geb. 28. Juli 1796 zu Straßburg, studierte in Göttingen und Dreißigacker und nahm als freiwilliger Jäger an den Freiheitskriegen teil. Von 1816 bis 1820 war er Mitglied
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0403,
Breslau (Bistum; Herzogtum; Stadt) |
Öffnen |
von Sedlnitzky, eine Zierde der Kirche, resignierte 1840, wurde evangelisch und zog sich mit dem Titel eines Staatsrats nach Berlin zurück, wo er 1871 starb. 1841 folgte Joseph Knauer, auf diesen 1845 Melchior, Freiherr v. Diepenbrock, der Kardinal wurde
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0845,
Sendschirli (archäologische Forschungen) |
Öffnen |
Hügel, dessen Fläche etwa die doppelte Größe des Berliner Schlosses mißt. Die Thore der Umfassungsmauer dieses Vurghügels liegen im Süden, wo er in die Ebene verlief. Wer durch das Hauptthor eingetreten war, sah sich bald vor einer turmbewehrten, den
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0519,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
in Dresden-Neustadt, die Verbindung derselben mit dem Böhmischen Bahnhof sowie der Berliner Bahnhof sind (1894) in einem Um- bez. Neubau (53 Mill. M.) begriffen (auf dem Stadtplan in grünem Überdruck angegeben), wobei die kreuzenden Straßen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0708,
Hamburg |
Öffnen |
regelmäßiger Schleppdampferverkehr mit Berlin. Anfang 1893 waren 4797 Flußfahrzeuge in H. beheimatet. Es kamen (1892) von der Oberelbe an 12618 Fahrzeuge mit einer Ladung von 2625772 t, es gingen ab 12860 Fahrzeuge mit 2679169 t Ladung.
Eisenbahnen. H
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Lindemann-Frommelbis Lindenschmit (Wilh.) |
Öffnen |
185
Lindemann-Frommel - Lindenschmit (Wilh.)
über die internationale Fischereiausstellung zu Berlin 1880, Abteilung Seefischerei" (Berl. 1881), "Beiträge zur Statistik der deutschen Seefischerei" (ebd. 1888), "Der Norddeutsche Lloyd
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Düsebis Düsseldorf |
Öffnen |
Unterricht K. Ph. Em. Bachs zu genießen, begab er sich 1783 nach Hamburg, erregte das Jahr darauf in Berlin durch sein Spiel Sensation und wandte sich dann nach Rußland, wo er beim Fürsten Karl von Radziwill bis 1786 blieb. Nach wechselndem Aufenthalt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Otschakowbis Ottensen |
Öffnen |
- und Preßhefenfabrik und (1880) 37,417 Einw. (1845 erst 6226). Dabei der Galizinberg mit Park und schöner Aussicht auf Wien, Weingärten und Meiereien. S. den "Stadtplan von Wien".
Ottar, s. Rosenöl.
Ottāve rime (ital.), s. Stanze.
Ottawa (Ottowa
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1006,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
............
Bergpalme (Taf. Valmcn II).....
Bergnwhlveileih (Taf. Arzneipflanzen I) .
Berkshire-Schwein (Taf. Schweine) . . .
Berlin, Stadtplan >>no Stadtwappen . .
- Karte der Umgebungen......
- Denkmälern (Taf.BildhauerkunstVII
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1018,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
...........
(-08'7pium (Taf. Spinnfaserpflanzen) . .
Gotha, Stadtwappen........
Goethe-Denkmal in Berlin, von Schaper
(Taf. Bildhauerkunst X, Fig. 8). . . .
Gotische Baudenkmäler (Taf. Baukunst X)
-------sTaf. Kölner Dom I, II
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Alexinebis Algen |
Öffnen |
). Diesen Stadtplan, namentlich die säulenbegleiteten Hallenstraßen, mit reichlichem Wasser versorgt, finden wir in kleinasiatischen und syrischen Städteanlagen aus der Folgezeit häufig nachgeahmt. Namentlich die Expedition des österreichischen Grafen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Böckebis Böckh (Aug.) |
Öffnen |
., Stadtplan) mit der es durch Pferdeeisenbahn und eine mit schönen Gärten und Landhäusern dicht besetzte Allee verbunden und als deren Vorstadt es gewissermaßen zu betrachten ist.
^[Abb.]
B. hat (1890) 18 675 (9549 männl., 9126 weibl.) E., darunter
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Smeathm.bis Smilax |
Öffnen |
sowie eines Bezirks-
gerichts (243,01 hlcm, 8435 l E.), am linken Ufer der
Moldau, mit Prag (f. d., Stadtplan) durch die Pa-
lacky brücke verbunden, hat (1890) 32646 meist czech.
E., zwei Bahnhöfe, ein neues Rathaus, deutsches
Gymnasium, böhm
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Stesichorusbis Stettin |
Öffnen |
Änderung der Variabeln stets auch nur eine beliebig kleine Linderung des Funktionswertes entspricht.
Stettenheim, Jul., Humorist, geb. 2. Nov. 1831 in Hamburg, studierte in Berlin Philosophie, gab unter anderm den "Almanach zum Lachen" (1858-62
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Stöckhardt (Jul. Adolf)bis Stockholm |
Öffnen |
371
Stöckhardt (Jul. Adolf) - Stockholm
Stöckhardt, Jul. Adolf, Agrikulturchemiker, geb. 4. Jan. 1809 zu Röhrsdorf bei Meißen, studierte in Berlin Pharmacie, wurde 1839 Lehrer an der Gewerbeschule in Chemnitz und 1847 Professor
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Altoonabis Altshausen |
Öffnen |
. Im J. 1869 fand eine internationale Industrieausstellung in A. statt, an der sich namentlich die französische Industrie lebhaft beteiligte. Vgl. Wichmann, Geschichte Altonas (Altona 1865). S. den Stadtplan "Hamburg-Altona".
Altoona (spr. -tuh-), Stadt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Bücklerbis Budapest |
Öffnen |
und (1880) 1592 Einw.; ein beliebter Sommerausflug der Berliner. In der Umgegend sind der 44 m tiefe, sagenreiche Schermützelsee, die sogen. Silber- und die Wolfskehle, Felsbildungen in Formsand, der Dachs- und der Krugberg bemerkenswert.
Bucks (spr
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0538,
Danzig (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
) heraus.
Danzig (poln. Gdansk; hierzu der Stadtplan), Hauptstadt des preuß. Regierungsbezirks D. (s. S. 541), Festung ersten Ranges, einst eine mächtige Hansestadt und noch jetzt als Handelsplatz wichtig, liegt anmutig am linken Ufer des
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Halle (Bergbau etc.)bis Halle (Stadt) |
Öffnen |
ist.
Halle, im Bergbau s. v. w. Halde; auf Salinen das Siedehaus.
Halle, 1) H. an der Saale (hierzu der Stadtplan), Stadt (Stadtkreis) im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, am Bahnhof 110, Marktplatz 75 m ü. M., liegt dicht an der Saale
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0039,
Hamburg (Stellung als Staat; Stadtteile, Hafen) |
Öffnen |
. Hamburgs Flagge s. Tafel "Flaggen II", mit Text.
Die Stadt Hamburg. (Hierzu der Stadtplan.)
Die freie Hansestadt H., einer der bedeutendsten Handelsplätze Europas, liegt in Gestalt eines Halbkreises am rechten Ufer der Norderelbe, 120 km
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Hoboistenbis Hochätzkunst |
Öffnen |
verdienen Hervorhebung die polytechnische Schule (Stevens' Institution of Technology) und die deutsche Hoboken Academy, ein Realgymnasium. S. den Stadtplan von New York.
Hobrecht, Arthur, preuß. Finanzminister, geb. 14. Aug. 1824 zu Kobierzye bei
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Münchbergbis München |
Öffnen |
Amtsgericht, bedeutende Woll- und Baumwollweberei, Zwirnerei, eine große Dampffärberei mit Appreturanstalt, Bierbrauerei und (1885) 4198 Einw.
Müncheberg, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt, Kreis Lebus, an der Linie Berlin-Schneidemühl
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Wielunbis Wien |
Öffnen |
der Spitze von W. liegt die bewaldete Insel Wulff.
Wien, Kap, s. Franz Joseph-Land.
Wien (lat. Vindobona, Vienna, hierzu der Stadtplan), die Reichshaupt- und Residenzstadt des österreichischen Kaiserstaats und dem Rang nach die vierte Großstadt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0028,
Athena |
Öffnen |
Stadtplan [Situationsplan]: Athen nach I. A. Kauperts Plan von Athen, aus «Karten von Attika», Heft I, neue berichtigte Auflage 1891, erschienen im Verlage von Dietrich Reimer [Hoefer & Bohsen] in Berlin, mit Bewilligung des Autors
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0794,
Danzig |
Öffnen |
ihrer Zeit, die den berühmten Oboespieler Ludw. Aug. Lebrun (1746-90) heiratete und 14. Mai 1791 in Berlin starb.
Danzig. 1) Regierungsbezirk der preuß. Provinz Westpreußen, grenzt im N. an das Frische Haff und die Danziger Bucht, hat in seinem östl
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0680,
Halle (an der Saale) |
Öffnen |
, 5 Maximum, -15, 8 Minimum), die Niederschlagsmenge 502 mm. (Hierzu ein Stadtplan mit Verzeichnis der Straßen und öffentlichen Gebäude .)
Bevölkerung . In der ersten Hälfte des 19. Jahrh. bewegte sich die Einwohnerzahl
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Münchbergbis München |
Öffnen |
. 1888).
Müncheberg, Stadt im Kreis Lebus des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt a. O., an der Linie Berlin-Cüstrin (Station Dahmsdorf-M.) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Frankfurt a. O.), hatte 1890: 3856, 1895: 3630 E
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Oudinot (Charles Nicolas Victor, General)bis Ourem |
Öffnen |
er zum
! Mitglied der königl. Akademie erwühlt. Auf der
! internationalen Ausstellung in Berlin 1886 war
er einer der beiden engl. Künstler, denen die große
goldene Medaille zuerkannt wurde. Unter O.' Bild-
nissen verdienen Erwähnung diejenigen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Pierrebis Pietisten |
Öffnen |
, Dorf in der Amtshauptmannschaft Dresden-Neustadt der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, an der Elbe, nordwestlich an
Dresden (s. den Stadtplan zum Artikel Dresden ) anstoßend und mit demselben durch Pferdebahn
verbunden, hatte 1858: 400
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Senckenberg (Joh. Christian)bis Sendschirli |
Öffnen |
.
Sendliug (Unter'sendling), südwestl. Vorort
von München (s. d., Stadtplan), seit 1877 mit diesem
vereinigt. Hier erlitten 25. Dez. 1705 die aufständi-
schen Bayern eine Niederlage durch die Österreicher.
- Vgl. Sepp, Der bayr. Bauernkrieg mit den
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Stötteritzbis Strabismus |
Öffnen |
392
Stötteritz - Strabismus
oder Franken = 1 franz. Centime (s. Tabelle: Münzen und Münzsysteme, beim Artikel Münze).
Stötteritz, Dorf in der sächs. Kreis- und Amtshauptmannschaft Leipzig, grenzt südöstlich an Leipzig (s. d., Stadtplan), an
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1048,
von Tuffwackebis Tuisco |
Öffnen |
. Joch abzuschütteln. Bald gewann der Verein auch Ausbreitung in Preußen,
Schlesien und Pommern, weniger in Brandenburg und Berlin. Die Zahl der Mitglieder belief sich auf 3–400 Männer aus den verschiedensten Ständen. Im ganzen stehen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Venebis Venedig (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
die Sonderbestrebungen Heckers. Im Fünfziger-Ausschuß wie in der Nationalversammlung war er einer der Führer der Linken; später gehörte er auch dem Rumpfparlament in Stuttgart an. Von Berlin und Breslau ausgewiesen, lebte er nun in Bonn, seit 1853
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Braunschweig (Stadt)bis Brefeld |
Öffnen |
des Herzogtums B., hg. von der Direktion
der Bergwerke (Vraunschw. 1894 fg.).
^ Braunschweig (hierzu ein Stadtplan nebst
Verzeichnis der Straßen und Gebäude), Stadt, hat
(1895) 115138 (56 003 männl., 59135 weidl.) E.,
darunter 7591 Katholiken
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Lipperheidebis Liverpool |
Öffnen |
. Sept.
1896 in Berlin.
Lippescher Hausorden, s. Ehrenkreuz (Bd. 5)
und Schaumburg-Lippescher Hausorden.
Lipps, Theodor, Philosoph, geb. 28. Juli 1851
zu Wallhalben in der Rheinpfalz, studierte in Erlan-
gen, Tübingen, Utrecht und Vonn erst
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Neuyorker Hochbahnenbis Nevada (Staat) |
Öffnen |
die östl. und die südl. Stadt. (S. den Stadtplan Neuyork .) Die N. H. sind sämtlich zweigleisig und dienen ausschließlich dem Personenverkehr, einzelne Züge befördern auch Briefpostsäcke. Der Bahnkörper ist nur auf kürzern Strecken zusammenhängend
|