Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Starrheit hat nach 1 Millisekunden 48 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Narrheit'?

Rang Fundstelle
4% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0026, Aegypten Öffnen
in erhöhtem Maße eine Starrheit und Gebundenheit der Körperformen, die nach baulichen Gesichtspunkten gebildet wurden. Wir sehen auch in den besten Freifiguren der Aegypter einen Mangel an Bewegung: der Körper wird entweder in voller Ruhestellung, höchstens
3% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0784, Hängebrücken Öffnen
. Um der Konstruktion größere Starrheit und Unbeweglichkeit zu geben, werden in neuerer Zeit versteifte Kettenbrücken benutzt, wobei diese Versteifung entweder in Form eines Gitterwerks an der aufgehängten Fahrbahn (Eisenbahnbrücke über den Niagara
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0037, Aegypten Öffnen
und läßt uns die Genauigkeit in der Wiedergabe mit nur wenigen Linien bewundern. Die Standbilder. Starrheit und Vornehmheit scheinen, bei den Aegyptern untrennbar gewesen zu sein, deshalb sind sich die Standbilder der Großen in der steifen Haltung fast
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0137, Die hellenische Kunst Öffnen
. Auch den Unterschied in der Haltung zeigt dieser Vergleich deutlich; diese ist beim "Apoll" bei aller Starrheit doch so kraftvoll, daß die Stütze, welche beim Renefer notwendig ist, fortfallen kann. Mit Ueberspringung der attischen Bildwerke dieser
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0157, Die hellenische Kunst Öffnen
151 Die hellenische Kunst. lichen Athena-Standbildern, doch ist auch in ihr durch Lockerung des linken Fußes die völlige Starrheit der Haltung vermieden. Die größere Freiheit in der Stellung der lemnischen Athena ist vielleicht darauf
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0218, Byzantinische Kunst Öffnen
die besseren spätrömischen und altchristlichen Arbeiten erinnert, doch tritt auch schon, (besonders bei Fig. 221) die Starrheit hervor, die noch viel stärker in den Mosaiken zum Ausdruck kommt.
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0937, Bildhauerkunst (griechische: erste Blüteperiode) Öffnen
ihrer Altertümlichkeit und Steifheit Streben nach individueller und naturgemäßer Durchführung. Mehr noch ist dies der Fall in der Periode nach der 60. Olympiade. Dieser alte Stil zeigt sich vornehmlich in der Starrheit der Gestalt, die nur sehr langsam
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0875, von Rigaudon bis Rigsdaler Öffnen
der Betriebsdirektionen für a und b ist Vitznau, für c Arth. Rigīd (lat.), starr, streng; Rigidität, Starrheit, Strenge. Rigōlen (vom frz. rigole, Rinne) oder Rajolen, eine Lockerung des Bodens von 50 cm bis zu einer Tiefe von 1 m für neu anzulegende Gärten
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0605, von Katalyse bis Katapult Öffnen
"kein Glied rühren", namentlich bei plötzlichen Verwundungen (Wundschreck oder shok der Chirurgen); doch steigert sich bei ihm die Lähmung nur selten zur vollkommenen Starrheit, und in der Regel geht dieselbe schnell vorüber. Tiere dagegen, die man plötzlich
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0298, Aktie und Aktiengesellschaft Öffnen
stellen und sind auch insbesondere von den Geschäftshäusern, welche am Aktienkapital hauptsächlich beteiligt sind, nicht unabhängig. Der Aktiengesellschaft haftet ferner eine gewisse Starrheit in ihren Bewegungen an, welche dem Einzelunternehmen
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0731, von Gelenkabsceß bis Gelenkentzündung Öffnen
Knochenverbindung, die aber dadurch, daß sie den betreffenden Knochen an einer widernatürlichen Stelle seiner normalen Festigkeit und Starrheit beraubt, die Gebrauchsfähigkeit des verletzten Gliedes gewöhnlich beträchtlich vermindert und deshalb ein operatives
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0787, von Genial bis Genieschulen Öffnen
Pulses und der Atmung und ziehende Schmerzen in Muskeln und Gelenken, wozu sich sehr bald eine auffallende Starrheit und Steifigkeit der Nacken- und Rückenmuskeln gesellt, ja mitunter wird der ganze Rumpf bogenförmig nach rückwärts gekrümmt. Dabei
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0559, Bayern (Geschichte: 1867-1870) Öffnen
. Alle Vermittelungsvorschläge scheiterten an der siegesgewissen Starrheit der Patrioten. Als auch das siebente Skrutinium, 5. Okt., keine Entscheidung brachte, blieb der Regierung nichts andres übrig, als die nicht lebensfähige Kammer aufzulösen
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0713, von Berchtenlaufen bis Berchtesgaden Öffnen
(2580 m), aufragen. Von diesem südlichen Felsenwall ziehen sich zwei Felsengrate von ungeheurer Starrheit in das Innere des Ländchens, von denen der östliche im zweigipfeligen Watzmann, der höchsten Spitze des Gebiets, 2714 m, der westliche
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0233, von Dupré bis Dupuis Öffnen
. Träumerische Melancholie, die hier und da in Starrheit des Ausdrucks übergeht, kennzeichnet die Mehrzahl seiner Werke; der Künstler hat vielfach die menschliche Figur zu sehr als allegorische Trägerin abstrakter philosophischer, politischer
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0010, von Gehirngeschwülste bis Gehirnhautentzündung Öffnen
, die Glieder zu bewegen, während doch von Zeit zu Zeit die Zuckungen und Krämpfe sich wiederholen und einzelne Muskeln im Zustand bleibender Kontraktion und Starrheit verharren. Die vorher engen Pupillen werden jetzt sehr weit, der Puls weniger
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0056, von Gelenau bis Gelenkentzündung Öffnen
. Solche Pseudarthrosen sind immer, namentlich aber am Ober- und Unterschenkel, sehr störend, weil die betreffenden Knochen ihre Starrheit einbüßen und dem Körper nicht mehr zur Stütze dienen können. Zur Heilung ist die Entfernung der sehnigen Verbindung
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0354, von Giovanelli bis Gips Öffnen
, gab den Figuren lebendige Bewegung und ausdrucksvolle Gebärden. An die Stelle der frühern byzantinischen Starrheit trat bei ihm lebendige Handlung und ein italienisch-nationaler Charakter. Auch die Schwerfälligkeit und Überladung der Gewandung
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0410, von Herbiferisch bis Herbst Öffnen
auf einer französischen Dichtung des normännischen Trouvère Benoît de Sainte-More (hrsg. von Joly, Par. 1870, 2 Bde.) und hat in der Form noch eine gewisse Starrheit sowie Anklänge an den alten volksmäßigen Gesang. Eine Ausgabe besorgte K. F. Frommann: "Herborts
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0614, Hoffmann (Dichter, Schriftsteller) Öffnen
ablauschte, gab er sich doch allerlei phantastischen Anschauungen und abenteuerlichem Dämonenglauben hin. Exzentrisch in seiner Begeisterung, Epikureer bis zur Weichlichkeit und Stoiker bis zur Starrheit, Phantast bis zum fratzenhaftesten Wahnsinn
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0875, von Knobelsdorff bis Knochen Öffnen
Knochens mit verdünnter Salzsäure; er macht etwa 30-37 Proz. des Knochengewichts aus und gibt beim Kochen den sogen. Knochenleim), und 2) aus der innig damit gemischten Knochenerde, welche den K. ihre Härte, Schwere und Starrheit verleiht (sie besteht
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0083, Kordilleren (die südamerikanischen K.) Öffnen
da, an denen sich ein besonderer Ausdruck der Trägheit und Starrheit bemerklich macht. Aber gerade der Umstand, daß die Natur es zu verachten schien, hier durch Kontraste den Ausdruck des Großartigen hervorzubringen oder zu erhöhen, veranlaßt
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0810, Linné Öffnen
Unabänderlichkeit er zuerst in vollkommener Starrheit aussprach: "Es gibt so viel Spezies, als verschiedene Formen im Prinzip erschaffen worden sind". Die Gattungen, Ordnungen und Klassen deuten objektiv vorhandene Verwandtschaftsverhältnisse an, und die Erklärung
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0046, von Madisonsinsel bis Madras Öffnen
Fesseln byzantinischer Starrheit befreite Cimabue zu Ende des 13. Jahrh. die M., und von da ab hat die italienische Malerei und Plastik ihre höchste Aufgabe in Madonnenbildern gesehen, bis Raffael den Typus der Madonna mit dem Kind in zahlreichen Gemälden
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0150, Malerei (antike M.: Italien; altchristliche, byzantinische M.) Öffnen
Pracht und dadurch zu konventioneller Starrheit zeigte. Der 726 ausbrechende Bilderstreit bedrohte beinahe die ganze M. mit Vernichtung; die Künstler flüchteten nach Italien, bis das Konzil zu Nicäa (787) und die Synode zu Konstantinopel von 842
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0151, Malerei (Aufschwung im 13.-15.Jahrhundert) Öffnen
Starrheit der bisherigen Richtung. Zu der dadurch bewirkten Umwandlung des Stilgefühls trat eine wesentlich läuternde Hinneigung zur Antike und Natur, welche Momente zusammen die Anmut und Empfindungstiefe der in der zweiten Hälfte des 15. Jahrh
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0443, von Melancholie bis Melanchthon Öffnen
, daß der Kranke sich nicht zu den unbedeutendsten Dingen entschließen kann, zum Aufstehen, Ankleiden, Ausgehen, Essen etc. Höhere Grade der M. sind zuweilen mit völliger Unthätigkeit, die sich bis zu gänzlicher Starrheit und Unbeweglichkeit steigern kann
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0460, von Orthographisch bis Orthopädie Öffnen
und Starrheit und wird deshalb bald durch den Zug der sich an ihm befestigenden Muskeln, bald durch den Druck des auf ihm lastenden Körpers in mannigfache Weise verzogen und verkrümmt. Von den Gelenkkrankheiten, welche zu Verkrümmungen führen, sind
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0802, Peel Öffnen
zwischen der Starrheit der alten Tories und der Beweglichkeit der jüngern Whigs die Mitte hielt. Im November 1834 ward P. aus Italien, wohin er eine Erholungsreise unternommen, zurückgerufen, um mit Wellington ein neues Kabinett zu bilden. P. übernahm
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0473, von Puschlav bis Pußten Öffnen
Kanonikus des Christchurch College und Professor der hebräischen Sprache an der Universität Oxford. Unbefriedigt von der Starrheit der englischen Hochkirche, war P. früher dem deutschen Protestantismus auf einer Reise durch dessen Vaterland näher
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0247, von Stäubling bis Staubregen Öffnen
liegenden Schicht weiterer Zellen. Letztere sind an ihrer nach innen gekehrten Wand mit ring- oder netzförmigen Verdickungsschichten ausgestattet, welche wegen ihrer relativen Starrheit dieser Zellwand keine erhebliche Zusammenziehung beim Austrocknen
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0405, von Stunde bis Sturdza Öffnen
.), Bestürzung; Stupefacientia, betäubende Mittel; stupend, erstaunlich. Stüpfelmaschine, s. Schablonenstechmaschine. Stupīd (lat.), stumpfsinnig, dumm. Stupor (lat.), Erstarrung, dumpfe Starrheit; als Geisteskrankheit s. v. w. Stumpfsinn (s. d
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0650, von Theux de Meylandt bis Thibaudin Öffnen
sich zu einem breiten Steppengebiet erweitert, oder das des Tschu. Mit Zunahme der Breite nimmt die Starrheit und Unzugänglichkeit ab, doch ist unsre Kenntnis der Hauptzüge noch sehr lückenhaft, viele Gipfel sind nur aus großer Ferne visiert worden
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0411, von Glas bis Gletscher Öffnen
. Daraus ergab sich der ganz natürliche Schluß, daß Eis plastisch sei. Da jedoch ein einzelnes Eisstück keine Spur von Plastizität erkennen ließ, im Gegenteil einen hohen Grad von Starrheit zu besitzen schien, so gab man die Annahme von Plastizität
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0206, von Boers bis Boethius Öffnen
der Engländer traten allmählich Verschiedenheiten in der Lebensweise und auch in dem Charakter der in getrennten Staatswesen lebenden B. ein. Weniger Starrheit, mehr persönliche Unter ordnung unter die unbequemen Forderungen größerer polit. Gebilde
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1017, Deutsche Kunst Öffnen
gesonderter Aufstellung und nur cyklischer Beziehung zueinander zusammen. Aber schnell durchdringt die frühere Starrheit ein frischeres Leben, sodaß mit dem Beginn des 13. Jahrh. eine bedeutende Höhe im Schaffen erreicht wird. Namentlich sind es sächs
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0714, Festungen Öffnen
Widerspruch, indem Montalembert ein mit zahlreichen Hohlbauten ausgerüstetes Te- naillensystem und Carnot eine auf mehr aktive Führung der Verteidigung berechnete Anordnung des Aufrisses vorschlug. In Frankreich selbst, das mit Starrheit am bastionierten
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0094, Frankreich (Geschichte 1789-95) Öffnen
, die allgemeinen Steuern bekämpften sie mit Starrheit und errangen für den Klerus stets weitgehende Erleichterungen. Auch gegen ihn und seinethalben gegen die von ihm verkündigte Religion wandte sich daher die öffentliche Meinung. In stetem Gegensatze
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0759, von Gemenge bis Gemischtes Eisenbahnsystem Öffnen
und sich den Anforderuugen des Staa- tes und der Parität bald fügsam gezeigt, bald ihre Principien in voller Starrheit zum Ausdruck ge- bracht. Das kirchliche Recht ist folgendes: jeder ehelichen Verbindung zwischen Katholiken und Chri- sten
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0785, Italienische Kunst Öffnen
beginnt, wie die Bildnerei, zu Ende des vorigen Jahrtausends sich aus der altchristlichen zu entwickeln. Noch herrscht eine Starrheit, Leblosigkeit und Härte der Gestalten und des Ausdrucks vor, welche um so auffälliger erscheint, als der früher übliche
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0397, Lutheraner Öffnen
Pietismus (s. Pietisten), in ihrer scholastischen Starrheit zuerst erschüttert, verfiel diese Orthodoxie mit dem Aufklärungszeitalter der innern Auflösung, die von der neuern Philosophie trotz zeitweiliger Friedensversuche nur noch vollständiger
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0661, von Orthophosphorsäure bis Ortler Öffnen
und Knochenkramheiten) ihre natürliche Fähig- keit und Starrheit verloren geht und unter dem Einflüsse des Muskelzugs und der Körperbe- lastung mannigfache Biegungen, Verkrümmungen und Knickungen eintreten. Die Knochen sind diesen um so mehr ausgesetzt, je länger
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0344, von Säulenapostel bis Säulenordnung Öffnen
aus- gebildete Vauform, ist eine Übertragung der dorischen S. aus seiner Strenge und Starrheit ins Anmutige. Die Säule wird schlanker gebildet, mit einer be- sondern Basis (meist nur aus Rundstab und Plätt- chen gebildet) versehen, sie wird selten
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0401, von Scheer bis Scheffel Öffnen
. Hindert schon in ihnen S.s durch seine Vorliebe für den Orient genährter optimistischer Pantheismus die kräftige Gestaltung und Entwicklung, so macht sich die Starrheit und Einseitigkeit seiner Weltanschauung nicht minder fühlbar in seiner
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1029, von Skleradenitis bis Skoda-Schnellfeuerkanonen Öffnen
... (vom grch. sklērós), trocken, hart, fest, rauh. (S. auch Sclero...) Skleroděrmie oder Sklerēm (grch.), eine eigentümliche chronisch verlaufende Hautkrankheit, durch welche die Haut eine brettartige Härte und Starrheit gewinnt. Sklerōm (grch
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0265, von Erektil bis Eretria Öffnen
erfüllen und die letztern eine beträchtliche Vergrößerung und gleichzeitig einen hohen Grad von Härte und Starrheit erreichen. Mit dem Nachlassen der reflektorischen Reizung tritt die frühere tonische Kontraktion der Arterienwände wieder ein, die Gefäße
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0463, von Stupefaktion bis Sturm (August) Öffnen
wie Schablonenstechmaschine (s. d.). Stupīd (lat.), stumpfsinnig, dumm; Stupidität, Stumpfsinnigkeit. Stupor (lat.), Erstarrung, Starrheit, Blödsinn (s. d.); S. mentis, Stumpfsinn; S. vigĭlans Starrsucht. Stuppfett, Stubbfett, s. Pyren
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0283, von Christian II. (Kurfürst von Sachsen) bis Christianit Öffnen
281 Christian Ⅱ. (Kurfürst von Sachsen) – Christianit aber von milder Gesinnung, abgewandt von der Starrheit des schroffen Luthertums, überließ er sich der Leitung seines Kanzlers Nikolaus Crell (s. d.), der die Herrschaft der orthodoxen