Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Steier
hat nach 0 Millisekunden 49 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Stehende Wellenbis Steiermark |
Öffnen |
. Hobelbank.
Stehlager, s. Lager (im Maschinenbau).
Stehlsucht, Stehltrieb, s. Kleptomanie.
Steier, Stadt, s. Steyr.
Steierdorf, auch Steyerdorf, ungar. Stájerlak, Groß-Gemeinde im Komitat Krassó-Szörény in Ungarn, an der Linie Jaszenova
|
||
80% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Steganographiebis Steiermark |
Öffnen |
nach dem Tod Scherrs zum Erzbischof von München-Freising ernannt.
Steier, Stadt, s. Steyr.
Steierdorf (ungar. Steierlak), Markt im ungar. Komitat Krassó-Szörény, an der Flügelbahn Jassenova-S., mit berühmtem Kohlen- und Eisensteinbergbau
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Ennsbis Enquete |
Öffnen |
, wendet sich die E. nach N., um auch die andern, niedrigern Reihen der Kalkalpen zu durchbrechen; daher hier eine Reihe von Engen und Thalkesseln bis gegen Steier hin. Auf dieser Strecke empfängt sie ihren bedeutendsten Zufluß, die Salza. Bei
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0286,
Steiermark |
Öffnen |
wie seine Nachfolger nach seiner Burg Steier "Markgraf von Steier", bis dieser Name endlich auch auf das Land übertragen wurde. Ottokars I. Nachkommen erwarben, meist durch Erbschaft, ausgedehnte Gebiete, so daß die S. bis nach der Mitte des 12. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0069,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Linz
Enns
Lorch 3)
Sankt Florian
Perg
Grein
Mauthausen
Ried
Rohrbach 1)
Schärding
Engelhardszell
Steyr
Hall 2)
Kremsmünster
Raming
Steier, s. Steyr
Vöcklabruck
Vöcklamarkt
Schwanenstadt
Wels
Aschach
Eferding
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Reimchronikenbis Reims |
Öffnen |
Schluß
des 13. Jahrh. Genannt seien Jausen Enenkels
"Weltchronit" und "Fürstenbuch von Osterreich und
Steier" (hg. von Strauch im 3. Bande der "Deut-
schen Chroniken", Bd. 1, Hannov. 1891), die "Köl-
nische Chronik" Gottfr. Hagens (hg. von Groote
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0826,
Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
landesüblich sind, auch solche, wo
dies nur hinsichtlich einer von beiden Sprachen ge-
sagt werden kann. Insbesondere in Nordböhmen
giebt es Gerichtsbezirke, wo nur das Deutsche lan-
desüblich ist (Eger, Leipa, Neichenberg). In Steier-
mark, Kärnten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0107,
Handfeuerwaffen (Magazin- oder Repetiergewehre) |
Öffnen |
einzige Wellenverschluß des in Österreich als M/67/73 eingeführten Gewehrs nach der Konstruktion des Fabrikanten Werndl zu Steier (Textfig. 9 und Tafel I, Fig. 22). Das Verschlußstück; die Welle, ist ein massiver Cylinder mit Laderinne, Handhabe, vorderm
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Handfertigkeitsunterrichtbis Handfeuerwaffen |
Öffnen |
Kornpulver des Majors Schwab begonnen, bei welchem man mit einer Ladung von 2,75 g dem 15,8 g schweren, dünn gefetteten Stahlmantelgeschoß 600 m Anfangsgeschwindigkeit gab. Bulgarien hat 60,000 Gewehre des österreichischen Modells 88 in Steier bestellt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Bisyllabischbis Bithynien |
Öffnen |
für Etzel siegreich durch, so daß dieser ihnen das Land Steier schenkt. Das Werk ist wahrscheinlich eine dem höfischen Geschmack angepaßte Umarbeitung eines ältern Gedichts. Fremde Sagenkreise sind in den deutschen hereingezogen, namentlich sind
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Blum.bis Blumenau |
Öffnen |
gibt er seit 1879 die "Annalen des Reichsgerichts" heraus.
Blum., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für J. F. ^[Johann Friedrich] Blumenbach.
Blumauer, Aloysius, deutscher Dichter, geb. 21. Dez. 1755 zu Steier in Oberösterreich, kam 1772 nach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0882,
Deutschland (Geschichte 1799-1805. Napoleonische Kriege) |
Öffnen |
und errang 3. Dez. über Erzherzog Johann bei Hohenlinden einen entscheidenden Sieg. Um Wien zu retten, schloß Österreich 25. Dez. den Waffenstillstand von Steier, dem 9. Febr. 1801 der Lüneviller Friede folgte. Dieser bestätigte im wesentlichen den Vertrag
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Dietrichs Drachenkämpfebis Dietrichson |
Öffnen |
jedoch besiegt. Später werden Dietrichs Leute von Ermrich gefangen; nur Dietleib von Steier entkommt und bringt Kunde an Dietrich, der, um die Gefangenen zu lösen, Land und Gut hingibt und nach Hunnenland zieht. Mit einem Heer zurückkehrend, schlägt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Dvorakbis Dwight |
Öffnen |
(27. April) genötigt, nach Galizien überzutreten. Hier wurde sein Korps von den österreichischen Behörden entwaffnet und kriegsgefangen nach Ungarn geführt, während man ihm selbst Laibach und später Steier als Wohnsitz anwies. Von da ging er 1832 nach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Feigwarzenkrautbis Feile |
Öffnen |
ist besonders Remscheid Sitz der Feilenfabrikation; Steier und Waidhofen in Österreich liefern geringere, St. Ägid vortreffliche Feilen.
Bei Bearbeitung eines Metalls mit der F. beginnt man stets mit groben Feilen (Bestoßen, Schruppen) und nimmt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Gangfischbis Ganglbauer |
Öffnen |
Flachsbau, Drainröhrenfabrikation und (1880) 1177 Einw. G. war ehemals eine Kommende des Deutschen Ritterordens, 1278 gegründet.
Ganglbauer, Cölestin, Erzbischof von Wien, geb. 20. Aug. 1817 zu Thanstetten bei Steier in Oberösterreich, trat in den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Gewehrmantelbis Geweih |
Öffnen |
284
Gewehrmantel - Geweih.
dau*, Sömmerda, Erfurt*, Danzig*, Schmalkalden, Herzberg am Harz; Bayern: Amberg*; Württemberg: Oberndorf (Mauser); Österreich: Wien*, Märzsteig, Gradeck, Prag, die größte, welche zur Zeit in Europa besteht, zu Steier a
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0646,
Graz |
Öffnen |
es seinen Ursprung der "Hengistiburg" auf dem hohen Schloßberg, welche als Vorort des Hengestgaues in der Thalebene "Hengestfeld" (89) um 1053-55 genannt wird. Als Pfalz der Traungauer oder Markgrafen von Steier erscheint die mit "Bayern" besiedelte Stadt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Halitschbis Hall (Städte) |
Öffnen |
in der Oberösterreich. Bezirkshauptmannschaft Steier, 376 m ü. M., auf einer Anhöhe über dem Sulzbach und der Kremsthalbahn, hat ein Militär-Kurhaus, ein neues Theater, eine dem Land Oberösterreich gehörige Badeanstalt und (1880) 879 Einw. Die Heilquellen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0630,
Hohenlohe |
Öffnen |
, daß das österreichische Heer in völliger Auflösung bis über die Enns zurückgeworfen wurde und der Kaiser den ungünstigen Waffenstillstand von Steier (25. Dez. 1800) abschließen mußte. Vgl. Schleifer, Die Schlacht bei H. (Erding 1885).
Hohenlohe, ehedem deutsche
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0237,
Johann (Herzöge zu Sachsen) |
Öffnen |
Steier, wohin er wegen des Türkenkriegs gebracht worden war. Seine erste Ehe mit Agnes, der Witwe des Kurfürsten Moritz, war kinderlos geblieben. Aus der zweiten überlebten ihn von vier Söhnen Johann Kasimir und Johann Ernst. Dieselben hatten nach
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0528,
Karl (Österreich) |
Öffnen |
die Traun gegen Steier zurückziehen und dort 20. Dez. einen Waffenstillstand schließen mußte, der dem Lüneviller Frieden zur Grundlage diente. 1801 zum Feldmarschall und Hofkriegsratspräsidenten ernannt, unterzog er sich mit Einsicht und Eifer
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Kremserbis Kreosot |
Öffnen |
wurden von Springer 1885 herausgegeben). Am 25. Aug. 1885 fand hier eine Zusammenkunft der Kaiser von Österreich und Rußland statt.
Kremsmünster, Marktflecken in der oberösterreich. Bezirkshauptmannschaft Steier, an der Krems und der Kremsthalbahn
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Reimarbis Reimer |
Öffnen |
und den Verfasser der livländischen Reimchronik, Mitau 1878); die "Reimchronik der Stadt Köln" von Gottfr. Hagen (13. Jahrh., hrsg. von Groote, Köln 1834); die "Österreichische Reimchronik" von Ottokar von Steier (früher Ottokar von Horneck genannt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Scheffelbis Scheffer |
Öffnen |
zwölf landschaftlichen Stimmungsbildern von Jul. Marak (Stuttg. 1880, 5. Aufl. 1888); "Der Heini von Steier", Dichtung (Münch. 1883), und "Hugideo. Eine alte Geschichte" (Stuttg. 1884, 5. Aufl. 1886). Zu einer Anzahl seiner Werke hat Anton v. Werner (s
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Engelsbergbis Englische Litteratur |
Öffnen |
in Wien der Tonkunst treu und schuf eine Reihe viel gesungener Männerchöre, von denen die bekanntern sind: »Meine Muttersprache«, »So weit«, »Waldesweise«, »Heini von Steier«, »Ballszenen«, »Narrenquadrille«. E. starb 27. Mai 1879 in Deutsch-Jaßnik
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Wittbis Witugebiet |
Öffnen |
und Operntexten (»Der Feldprediger«, »Die sieben Schwaben«, »Heini von Steier«, »Wilddiebe« u. a.) schrieb er: »Musikalische Momente«, Geschichten und Erinnerungen (Leipz. 1879); »Fabuliertes«, Erzählungen und Skizzen (Berl. 1880); mit Ludw. Speidel
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0775,
Regimentsnamen (im deutschen und österreich. Heere) |
Öffnen |
. - Freiherr v. Ncinländcr.
25. ungar. - Freiherr v Pürcker.
26. - - Michael, Großfürst von Rußland.
27. steier. - Leopold II ,, König der Belgier.
28. böhm. - Humbert 1., König von Italien
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Blum.bis Blume (Karl Ludwig) |
Öffnen |
, Dichter, geb. 21. Dez. 1755 zu Steier in Oberösterreich, ward 1772 Jesuit, siedelte einige Jahre nach Aufhebung des Ordens nach Wien über, wo er (1781) Censor wurde und als Redacteur der «Wiener Realzeitung» und des «Wienerischen Musenalmanachs» thätig
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Dietfurtbis Dietrich (von Bern) |
Öffnen |
und Bezirk
Zürich, an der Limmat und an der Linie Zürich-
Aarau der Nordostbahn, hat (1888) 1923 E. Hier
siegte 25. Sept. 1799 Masftna über die Russen.
Dietleib von Steier,Held der Dichtung "Bite-
rolf und Dietleib" (s. d.). - Eine andere Rolle spielt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Essentialienbis Essex (Grafschaft) |
Öffnen |
der Staatseisenbahngesell-
schast. 1864 nach Graz als städtischer Baurat be-
rufen, wirkte E. dort durch Gründung des Steier-
märkischen Vereins für Kuustindustrie und wurde
1865 Professor des Hochbaues an der Technischen
Hochschule. 1866
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0098,
Frankreich (Geschichte 1799-1804) |
Öffnen |
in Italien. Die Siege beider Generale (s. Französische Revolutionskriege) zwangen Österreich 25. Dez. 1800 zum Waffenstillstand zu Steier und 16. Jan. 1801 zum Waffenstillstand zu Treviso, dem bald Friedensunterhandlungen folgten. Der König
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Friedrich III. (deutscher König)bis Friedrich IV. (deutscher König) |
Öffnen |
die Regierung seiner Länder (Steier-
mark, Kärnten, Krain) an und wnrde Vormund für
seine Vettern, Sigmund von Tirol und Ladislaus
PostHumus von Niederösterreich, Ungarn und Böh-
men. Nach König Albrechts II. Tode wurde F.
2. Febr. 1440
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Granat (Krebsart)bis Granate |
Öffnen |
Reinheit und
überaus schöne Färbung eigen ist. Aus den steier-
märkischen und Tiroler G., die mitunter die Größe
eines Kinderkopfs erreichen, werden Tabatieren und
andere Luxusartikel geschliffen. Die Granatkörner,
darunter der etwas chromhaltige
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Harrurbis Hartberg |
Öffnen |
-
pingen,gest. 1851); bci botan. Namen oderInsctten-
bencnnungen ist /Im-t. oder ^i-i//. Abkürzung für
Theodor Hartig (s. d.); vgl. auch ^. ^"-t.
Hartau, Dorf bei Scilzbrunn (s. d.).
Hartberg. 1) Bezirkshailptmalmschaft in Steier-
mark, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Hartbleibis Härte |
Öffnen |
. Mit der
Erbschaft des letzten Grafen von Putten 1158 kam ihr
Gebiet an die Tranngauer Markgrafen von Steier.
Der Wohlstand H.s sank, als die alte .Handelsstraße
dem weitern, aber bequemern Weg über den Sem-
mering weichen mußte. Bei H. erhebt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Herzog (Eduard)bis Herzog (Johann Jakob) |
Öffnen |
.
Vorübergehend wurden Herzogtümer aufgehoben,
so Franken und Sachsen, um freilich nachher in
anderer Form wieder aufzuleben. Neue Herzog-
tümer wurden gegründet auf Kosten und durch Tei-
lung der alten, so im 12. Jahrh. Österreich, Kärnten,
Steier
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Hidschrabis Hieflau |
Öffnen |
im Gerichtsbezirk Eisenerz der
österr. Bezirkshauptmannschaft Leoben in Steier-
mark, am Ausgange.des Gesäuses (s.d.) und an der
Einmündung des Erzbaches in die Enns, in 517 in
Höhe in schöner Gebirgsgegend, an den Linien
Amstetten-Selzthal und H.-Eisenerz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Horneburgbis Hornfels |
Öffnen |
der Linie Harburg-Cuxhaven der Preuß.
Staatsbahnen, hat (1890) 1560 meist evang. E.,
Post, Telegraph, Lohgerbereien, Schuhwarenfabri-
kation, Holzsägerei und Holzhandel. Imark.
Horneck, Ottokar von, s. Ottokar von Steier
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Johann (Erzh. v. Österreich)bis Johann Nepomuk Salvator (Erzh. v. Österreich) |
Öffnen |
. Seitdem widmete er sich fast
ausschließlich seinen naturwissenschaftlichen und
histor. Studien und wandte sich mit besonderer
Vorliebe den Alpenländern, namentlich der Steier-
mark zu. 1811 begründete er durch das Geschenk
seiner reichen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Johann (Kurfürst von Sachsen)bis Johann Wilhelm (Herzog zu Sachsen) |
Öffnen |
Gemahlin Elisabeth, die Tochter Friedrichs III. von
der Pfalz, folgte, die daselbst 8. Febr. 1594 starb.
I. F. selbst, während des Türkenkrieges 1595 nach
Schloß Steier in Oberösterreich gebracht, starb hier
infolge eines Falles 9. Mai 1595. - Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0890,
von La garde meurtbis Lager (militärisch) |
Öffnen |
Gebirgs-
gegenden zur Beförderung von Waren durch Last-
tiere benutzt wird, dann auch die Menge (das Mas;
bez. Gewicht), die ein solches Faß enthält. In der
Ostschweiz ist das L. Wein ^ etwa 45 1; in Steier-
mart war bis 1875 der L. (Stahl u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Niederlausitzbis Niederösterreich |
Öffnen |
der Österreichisch-Ungari-
schen Monarchie, zu deren cisleithanischem Teile es
gehört, bildete. Es grenzt im N. an Böhmen und
Mähren, im O. an Ungarn, von diesem durch die
March und die Leitha geschieden, im S. an Steier-
mark und im W. an
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Pribislaubis Priel |
Öffnen |
der Nordseeküste die kleinen,
während der Ebbe bemerkbar werdenden Wasser-
riunen (auch Rillen, Valjen oder Ley genannt).
Priel, die zwei höchsten Punkte der Gebirgs-
gruppc an dcr Grenze von Obcrösterreich und Steier-
mark, zwischen den Flüssen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Reinickbis Reinisch |
Öffnen |
von Kokskörben be-
wirkt wird. Für Aufstellung eines Kokskorbes rechnet
man 25-30 Pf. täglich.
Ncinisch, Leo, Ägyptolog und afrik. Sprach-
forscher, geb. 20. Okt. 1832 zu Osterwitz in Steier-
mark, trieb seit 1855 in Wien histor.-philol. Studien
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Rohdebis Rohlfs |
Öffnen |
, slowen. RoZatsc, Marktflecken in der
österr. Bezirkshauptmannsckaft Pettau in Steier- !
mark, unweitder Grenze von Kroatien, in einem engen !
Thale der Sotla, am Fuße des kegelförmigen Donati
(883 m), Sitz eines Bezirksgerichts (152,"4 lilvm
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Schloß (Gebäude)bis Schlosser (Handwerker) |
Öffnen |
), "Österr. Kultur- und Litteraturbilder" (Wien
1879), "Steiermark im deutschen Liede" (Anthologie,
2 Bde., 1880), "Deutsche Volkslieder aus Steier-
mark" (Innsbr. 1881), "Steiermark. Bäder und
Lustkurorte" (Wien 1883), "Kultur- und Sitten-
bilder
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Stevenbis Steyr |
Öffnen |
., in Oberösterreich, hat 1275,84 qkm und (1890) 66841 (33944 männl., 32897 weibl.) E. in 31 Gemeinden mit 279 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Kremsmünster, Neuhofen, S. und Weyer. – 2) S., auch Steier, Stadt mit eigenem Statut und Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Villmarbis Volksbibliotheken |
Öffnen |
"Herrschaft Ztter" einen Kreis des Groß-
herzogtums Hessen.
Voigt, Johanna, Volksdichterin, s. Ambrosius.
^Voitsberg, Bezirkshauptmannschaft in Steier-
mark, bestcbt aus dem Gerichtsbezirk V., der früher
zur Bezirks Hauptmannschaft Graz (Umgebung
|