Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Stettiner Haff
hat nach 0 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Stettiner Haffbis Steub |
Öffnen |
308
Stettiner Haff - Steub.
entsprechend ausgebaut, den Mittelpunkt breiter, mit Anlagen versehener Passagen bilden. Die Zahl der Einwohner belief sich 1885 mit der Garnison (ein Grenadierregiment Nr. 2, 2 Füsilierbat. Nr. 34 und 2 Abteilungen
|
||
90% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Stettiner Haffbis Steub |
Öffnen |
340
Stettiner Haff - Steub
Papierfabrik "Hohenkrug"), die Mühlenwerke (Stettiner Walzmühle, Dampfmühlen-Aktiengesellschaft), Brauereien (Bergschloßbrauerei, Brauerei-Aktiengesellschaft "Elysium") u. a. S. ist Sitz der 3. Sektionen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0052,
Geographie: Deutschland (Kanäle, Seen etc. ). Anhalt; Baden |
Öffnen |
.
Baltisches Meer
Belt (Großer und Kleiner)
Danziger Bucht
Deutsches Meer
Doggerbank
Dollart
Gellen
Kieler Busen
Lübische Bucht
Nordsee
Ostsee
Schlei
Stettiner Haff
Seen.
Ammersee, s. Ammer
Bartholomäussee
Bayrisches Meer
Blautopf
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Pommerscher Kunstschrankbis Pomologie |
Öffnen |
Karten- und Brettspielen, einer Hausapotheke, chirurgischen Instrumenten, Handwerkszeug etc., sämtlich in edlen Metallen ausgeführt und reichverziert.
Pommersches Haff (Stettiner Haff), der Mündungssee der Oder in Pommern, in welchen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Pommersches Haffbis Pompeji |
Öffnen |
261
Pommersches Haff - Pompeji
Pommersches Haff, Stettiner Haff, der durch die Inseln Usedom und Wollin von der Ostsee abgetrennte Strandsee, ist von W. nach O. 52 km lang und von S. nach N. 15-22 km breit und bedeckt 800 qkm. Er hat nach dem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Pomeroybis Pommern |
Öffnen |
(im Königsstuhl 133 m), bei Köslin der Gollenberg (144 m), bei Schmolsin der Revekol (115 m) u. a. Der Hauptfluß der Provinz, die Oder, bildet zahlreiche Arme und bei Stettin den Dammschen See sowie das Pommersche Haff, aus dem die drei Arme Peene, Swine
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Oderbis Oeder |
Öffnen |
, vereinigt sich wieder mit dem Hauptstrom; dieser geht alsdann, dreifach geteilt, die Jasenitzsche Fahrt links, die Große Strewe in der Mitte und die Kleine Strewe rechts, in das Papen- oder Pfaffenwasser, darauf in das Stettiner oder Pommersche Haff
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Ostseeprovinzenbis Osuna |
Öffnen |
Haffe: das Kurische Haff von der Kurischen Nehrung, das Frische Haff von der Frischen Nehrung und das Stettiner Haff von den Inseln Usedom und Wollin von der O. geschieden, sowie vier Buchten: die Danziger Bucht mit der Putziger Wiek, die Pommersche
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0353,
Preußen (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
. Warthe in Brandenburg; Stettin, Stralsund und Stolp in Pommern; Königsberg, Memel, Tilsit und Insterburg in Ostpreußen; Danzig, Elbing und Thorn in Westpreußen; Posen und Bromberg in Posen; Breslau, Schweidnitz, Brieg, Ratibor, Görlitz und Hirschberg
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0118,
Deutschland und Deutsches Reich (Gewässer) |
Öffnen |
Kleinen und Großen (Stettiner) Haff großartigere Vertretung finden. Dieser Teil der Ostseeküste würde mit zu den reizlosesten Gegenden gehören, wenn nicht der vorpommerschen Küste die Insel Rügen als größtes deutsches Eiland vorgelagert wäre
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Oder (Fluß im Harz)bis Oder-Spree-Kanal |
Öffnen |
die eigentliche
Alte O., seit 1832 abgedämmt, nur noch Stau-
wasser aus dem Hauptstrome sowie aus Abzugs-
gräben des Oderbruchs erhalt. Die Kaiserfahrt von
der See in das Stettiner Haff, die Fahrt aufwärts
bis zur Stettiner Vaumbrücke, sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Pomeranzenschalenölbis Pommern |
Öffnen |
, im S. an Brandenburg, im SW. und W. an Mecklenburg und umfaßt 30112,11 qkm, ausschließlich jedoch des Pommerschen Haffs (s. d.) und der Wieke und Bodden (s. d.) von zusammen 1538,60 qkm Fläche. (S. die Karte: Mecklenburg und Pommern, Bd. 11, S. 704
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Swinebis Sybaris |
Öffnen |
533
Swine - Sybaris
Swine, Ausmündung der Oder (s. d. und Swinemünde).
Swine-fever (engl., spr. swein fihwĕr), s. Schweineseuche.
Swine-Haff Kanal, s. Tabelle Ⅰ zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reiches, beim Artikel
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0325,
Friedrich Wilhelm (Kurfürst von Brandenburg) |
Öffnen |
.) Noch 1675 nahmen die Branden-
burger die Inseln Wollin und Usedom sowie die
Festung Wolgast; 1677 wurde nach einer schweren
Belagerung Stettin überwältigt, im folgenden Jahre
auch der llbergang nach Rügen vollzogen und die
Festungen iHtralsund
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Obturatorbis Offenburg |
Öffnen |
-
ßen Fahrzeuge erbaut. Für die mittlere O., zwi-
schen Patziger Teerofen und Schwedt, sind ebenfalls
1600000 M. zur Verbesserung der Schiffahrt aus-
gegeben. Die Kaiserfahrt von der See in das Stet-
tiner Haff und die Fahrt aufwärts bis zur
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Frauenärztebis Frauendorf |
Öffnen |
des preuß. Reg.-Bez. Königsberg, 68 km im SW. von Königsberg und 10 km im SW. von Braunsberg, am Frischen Haff und an der Mündung des Baudekanals gelegen, der einen kleinen, von zwei kurzen Steindämmen gegen Versandung geschützten Hasen (schon 1626
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Uchtomskijbis Udine (Provinz) |
Öffnen |
oberhalb ihrer Mündung in das Kleine Haff, an der Nebenlinie Jatznick-Ü. (19,4 km) der Preuß. Staatsbahnen, mit Stettin durch Dampfschiffahrt verbunden, ist Sitz des Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Stettin), Aichamtes, Seemanns
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Neu-Uschizabis Neuyork |
Öffnen |
-Vorpommern , s. Pommern .
Neuwaldegg , Vorort von Wien, s. Dornbach .
Neuwarp , ehemals Nienwarpe, Stadt im Kreis Ückermünde des preuß. Reg.-Bez. Stettin, am Stettiner Haff
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0348,
Preußen (Viehzucht, Fischerei, Waldkultur) |
Öffnen |
. Umfangreiche und gute Wiesen gibt es an der Memel und dem Pregel in Ostpreußen, in den Weichselwerdern in der Nähe des Frischen Haffs in Westpreußen, an der Oder von Schlesien abwärts bis Stettin, an der Elbe und Saale in Sachsen; von geringerm Umfang
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0438c,
Tabellen zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reichs. |
Öffnen |
5,0 - - 75,0 6m4 - - - - - 4500 - - 245 Stettiner Haff – Gwine.
*Klodnitz=Kanal mit Stichkanal 1790-1801
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0397,
Preußen (Verkehrswesen) |
Öffnen |
. Der Bestand an in P. beheimateten Fluß-, Kanal-, Haff- und Küstenschiffen belief sich (Anfang 1893) auf 14515 (darunter 860 Dampfschiffe), von 14249 wird die Tragfähigkeit auf 1896209 t angegeben; 1888 hatten 701 Dampfer Maschinen von 88202
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0629,
von Xylolbis Zedernholz |
Öffnen |
der untern Oder, dem Schlawersee und im Stettiner Haff in größter Menge und bildet dort einen bedeutenden Handelsartikel. Er hat ein delikates weißes und fettes Fleisch, das sehr geschätzt ist und am besten frisch genossen wird, doch wird der Fisch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0834,
Deutschland (Eisenbahnen, Post, Telegraphie) |
Öffnen |
, Rostock mit 306, Stralsund mit 212, Barth mit 189, Stettin mit 155, Brake mit 121, Elsfleth mit 108, Papenburg mit 111, Danzig mit 104, Kiel mit 70, Memel mit 60, Rendsburg mit 61, Emden mit 57 Schiffen etc. Der Schiffsverkehr in den Seehäfen des Deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Usedom (Stadt)bis Usingen |
Öffnen |
. Stettin, an der Südwestseite der Insel U., auf
einer Landenge zwischen Peene und der seeartigen Bucht, die durch die sog. Kähle mit dem Kleinen Haff in Verbindung steht, an der Linie
Ducherow-Swinemünde der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 1755
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Wolle (in der Jägersprache)bis Wollin |
Öffnen |
mit der durch die Swine von ihr getrennten Insel Usedom (s. d.) das Stettiner Haff von der Ostsee ab. Vom Festlande ist sie durch die Dievenow (s. d.) getrennt. Sie ist 35 km lang, 3-20 km breit und bedeckt 245 qkm. Die Mitte der Insel ist eine Ebene, die nur von einigen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Brandenburgbis Brandes |
Öffnen |
Heiligenbeil, am Einfluß des Frisching ins Frische Haff, mit (1880) 1454 Einw.; ursprünglich Deutschordens-Kommende (1266 gegründet), jetzt königliche Domäne.
Brandenburg, Friedrich Wilhelm, Graf von, preuß. General und Staatsmann, Sohn des Königs
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Dergbis Derkyllidas |
Öffnen |
er die Belagerung von Stettin und ward nach dessen Eroberung Statthalter von Hinterpommern und dem Fürstentum Kammin und Obergouverneur aller pommerschen Festungen. Trotz seines vorgerückten Alters begleitete er den Kurfürsten in den neuen Feldzug
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0804,
Deutschland (das Norddeutsche Tiefland) |
Öffnen |
den Mündungen bilden sich allmählich aus den Ästuarien Haffe und Deltas, indem an seichten Stellen des Meers nahe den Mündungen die Anhäufungen von Schlick und Detritus zunehmen und allmählich Verlandung herbei führen. Die Gebilde, welche älter sind
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0809,
Deutschland (Flora und Fauna; Bevölkerung) |
Öffnen |
Peißenberg 14,6°), mehr, selbst über 20°, in den begünstigtern Gegenden im S. Der Unterschied zwischen den wärmsten und kältesten Monaten ist bedeutender im O. als im W.: 23° in Arys, 22 in Tilsit, 21 in Königsberg, 19,6 in Stettin und Berlin, 21,7
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0829,
Deutschland (chemische Industrie; Industrie in Papier, Leder, Stroh) |
Öffnen |
der Küste der Ostsee und in ihrer nächsten Nähe, vorkommt und in Ostpreußen in großer Menge durch Baggerung im Kurischen Haff bei Memel, durch Graben im Samland und durch Tauchen und Schöpfen in der See an der sogen. Bernsteinküste von Brüsterort bis
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0922,
Europa (Bodengestaltung im Osten) |
Öffnen |
, niedrigen, schmalen Nehrungen, welche die Haffe von der Ostsee abscheiden, nur die Küste des bernsteinreichen Samlandes zu etwa 100 m ansteigt, erhebt sich jenseit der Weichselniederungen, an den Grenzen Hinterpommerns und Westpreußens, der baltische
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Lebadeiabis Leben |
Öffnen |
-Erzbänke" mit Eisen und Kupfer; auch schöner Marmor wird gebrochen.
Lebbin, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Stettin, Kreis Usedom-Wollin, auf der Insel Wollin und am Ausfluß der Swine aus dem Pommerschen Haff, hat eine schöne Kirche, ein Waisenhaus
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Neutralsalzebis Neuwedell |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Stettin, Kreis Ückermünde, auf einer Halbinsel im Neuwarper See, einem Teil des Pommerschen Haffs, hat ein Amtsgericht, Fischerei und Fischhandel, Schifffahrt, Schiffbau und (1885) 2272 evang. Einwohner.
Neuwedell, Stadt im preuß
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Peelebis Peerlkamp |
Öffnen |
. das Pommersche Haff, erweitert sich darauf zum Achterwasser, einem vielverzweigten Binnensee auf der Insel Usedom, geht darauf an Wolgast vorüber und mündet unterhalb Peenemünde in den Greifswalder Bodden; vor seiner Mündung liegt die kleine Insel Ruden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0841,
Fischhausen |
Öffnen |
:
1116 518 t. Die wichtigsten Einfuhrhäfen sind Ham-
burg, Stettin und Königsberg. Die Ursache für die
geringe Beteiligung Deutschlands an der sog. großen
Heringsfischerci, die das Material zum Salzen lie-
fert, ist darin zu suchen, daß diese
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Usambara-Eisenbahnbis Usedom (Insel) |
Öffnen |
.
Usebegrün , willkürliche Bezeichnung für Aldehydgrün (s. d.).
Usedom , Insel in der Ostsee, in der preuß. Provinz Pommern (s. Karte:
Mecklenburg und Pommern ), schließt mit der Insel Wollin das Pommersche oder Stettiner Haff
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Schleusenaubis Schmelzofen |
Öffnen |
in Stettin, Sohn
des Staatsrats Nestor von S., studierte in Leipzig,
Wien und Berlin die Rechte und Staatswissen-
schaften, trat 1885 zu Berlin ins Auswärtige Amt,
wurde 1885 der Botschaft zu Petersburg attachiert,
1887 zum Legationssekretär
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Ziege (Fisch)bis Ziegenfelle |
Öffnen |
sie in die Haffe und Flußmündungen aufsteigt, auch im Schwarzen Meere, von dem aus sie selten in der Donau bis Bayern kommt.
Ziegel, Ziegelstein, Mauerziegel, Backstein, die aus Lehm oder Ziegelthon geformten und gebrannten künstlichen Steine, welche zur
|