Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Stimmgabel
hat nach 0 Millisekunden 43 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Stimmgabelbis Stimmung |
Öffnen |
333
Stimmgabel - Stimmung.
eine Bereicherung des Satzes; es blüht sozusagen eine zweite Stimme aus der einen heraus (im Orchester- und Klaviersatz geschieht das oft genug wirklich). Von solchem Gesichtspunkt aus erscheint das Abweichen
|
||
50% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Stimme (im Instrumentenbau)bis Stimps. |
Öffnen |
, weshalb man auch
die früher zur Angabe des Normaltones benutzte Stimmpfeife durch die Stimmgabel (s. d.) ersetzt hat, und weshalb im Orchester die durch
die Temperatur des Konzertsaales verstimmten Instrumente erst wieder auf ihre richtige
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0397,
Schall (Interferenz der Schallwellen) |
Öffnen |
397
Schall (Interferenz der Schallwellen).
Punkt in eine vertikale Linie verwandelt. Befindet sich dieser helle Punkt, etwa ein Stärkemehlkörnchen, auf einem Körper, welcher selbst in einer zur Bewegung der Stimmgabel senkrechten Richtung
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0396,
Schall (Zungenpfeifen, Schwingungsfiguren) |
Öffnen |
der Zunge keinen Einfluß übt, bei hinreichender Länge aber dieselbe wesentlich abändert. Die Zunge ist nämlich weder so starr wie eine Stimmgabel, noch so nachgiebig wie der vibrierende Luftstrom, der eine gewöhnliche Pfeife zum Tönen bringt. Daher
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0392,
Schall (Schwingungszahlen, Kammerton etc.) |
Öffnen |
durch eine Normalstimmgabel angegeben wird. Zur Bestimmung absoluter Schwingungszahlen dient die Sirene. Gesetzt, man wollte die Schwingungszahl des Stimmgabel-a ermitteln, so gibt man der Sirene eine solche Umdrehungsgeschwindigkeit, daß eine ihrer Löcherreihen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0390,
Schall (Fortpflanzung des Schalles) |
Öffnen |
390
Schall (Fortpflanzung des Schalles).
einwärts zu schwingen. Die Stimmgabel hat alsdann eine ganze Schwingung vollendet, um nun eine zweite zu beginnen. Hat sich während der Dauer dieser Schwingung die Bewegung bis zu der Luftschicht 12
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Schaftlachbis Schapirograph |
Öffnen |
können sich auch in Anziehung und Ab sto ß u n g,
Luftströmungen und Wirbel umsetzen. Bei
Versuchen verwendet man zur Tonerzeugung
eine starke, nicht zu tiefe Stimmgabel auf einen:
Nesonanzkasten, oder ein konisches Horn von
Pappe oder Blech
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Philippovichbis Phosphoreszenz |
Öffnen |
des Stroms regelmäßig erfolgen. Dies geschieht nun nach Art des Neefschen Hammers durch eine Stimmgabel, deren beide Zinken zwischen den Polen eines hufeisenförmigen Elektromagnets liegen. Zieht letzterer die Gabelenden an, so wird der Strom
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Aktinoelektrische Erscheinungenbis Alencar |
Öffnen |
).
Aktinoelektrische Erscheinungen, s. Lichtelektrische Erscheinungen.
Akustische Bewegungserscheinungen. Hängt man einen etwa aus Papier verfertigten cylindrischen Resonator (s. Schall, Bd. 14, S. 398), welcher auf den Ton einer Stimmgabel abgestimmt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Schwimmblasebis Seen |
Öffnen |
, die Schwingungsknoten und-Bäuche bei einem in stehende Schwingungen versetzten Platindraht sichtbar zu machen. Durch den ausgespannten Platindraht, dessen eines Ende an der Zinke einer Stimmgabel befestigt ist, wird ein starker elektrischer Strom
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Stringendobis Stroboskop |
Öffnen |
tönender Körper verwendet. Mit derselben Anwendung beschäftigten sich Töpler, Mach u. a. Betrachtet man eine schwingende Stimmgabel durch eine Scheibe mit Spalten (wie in beistehender Abbildung angedeutet ist), die so rasch rotiert, daß für jede
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Vibiliabis Vic |
Öffnen |
.
Vibration (lat.), Schwingung (s. d.).
Vibrationsmikroskop, ein von Helmholtz erfundenes Instrument zur Beobachtung der Schwingungsformen der Körper. An der Zinke einer Stimmgabel, die elektromagnetisch nach Art des Neefschen Hammers (s
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0398,
Schall (Klangfarbe, Analyse der Klänge) |
Öffnen |
Schwingungsform dar: die erstere entspricht der einfachen nach dem Pendelgesetz erfolgenden Bewegung einer Stimmgabel; die letztere ist aus zwei durch die schwach ausgezogenen Wellenlinien angedeuteten pendelartigen Bewegungen, dem Grundton
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Schaldersbis Schall |
Öffnen |
etwas später beginnt als das vorhergehende, heißt eine Wellenbewegung. Wird eine Stimmgabel angeschlagen, so nimmt sie, indem sich ihre Zinken nach innen biegen, die (Fig. 1) punktiert angedeutete Gestalt a' b' an, kehrt wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0218,
Lissajoussche Figuren |
Öffnen |
auf eine spiegelnde, lotrechte Stimmgabel und endlich auf einen weißen Schirm, so zeigt sich auf letzterm ein Lichtpunkt, solange beide Stimmgabeln nicht schwingen. Zur größern Schärfe entwirft man mit Hilfe einer Linse ein Bild der Öffnung auf dem Schirm
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0393,
Schall (stehende Schallwellen, Orgelpfeifen) |
Öffnen |
) zu schwingen. Während aber die aus starrem Material verfertigte Stimmgabel ihre eigne unabänderliche Schwingungsperiode besitzt, regelt der nachgiebige Luftstrom seine Schwin-^[folgende Seite]
^[Abb.: Fig. 4. Stehende Wellen in einer Röhre. Fig. 5
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0395,
Schall (schwingende Saiten, Stäbe, Platten) |
Öffnen |
unabhängig. Die Obertöne, welche den höhern Schwingungsformen entsprechen, sind nicht mehr zum Grundton harmonisch, wie bei den Saiten, sondern steigen viel rascher in die Höhe. Eine Stimmgabel ist als ein gebogener Stab mit freien Enden zu betrachten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0223,
Physik: Elektrizität und Magnetismus, Optik |
Öffnen |
Mikrakustisch
Nebentöne, s. Aliquottöne
Resonanz
Schall
Widerhall, s. Echo
Instrumente.
Echometer
Kaleidophon
Monochord
Sirene
Stimmgabel
Elektricität u. Magnetismus.
Elektricität
Magnetismus
Abweichung *
Ampère'sches Gesetz, s
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0299,
Chronoskop und Chronograph |
Öffnen |
durch ein Uhrwerk bewegten Cylinders kennen; andernfalls läßt man auch eine schwingende Stimmgabel während der ganzen zu messenden Zeit eine wellenförmige Spur auf der Platte oder dem Cylinder beschreiben, sodaß man nur die Anzahl der zwischen den Marken
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Diapasonbis Diapyem |
Öffnen |
der Stimmung der Instrumente angewandt, sodaß D. nicht nur Mensur und Orgelregister, sondern auch Kammerton und Stimmgabel bezeichnen kann.
Diapedēsis (grch.), das Wandern der weißen Blutkörperchen durch die unverletzte Wandung der feinsten Blutgefäße
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Elektrische Verbrauchsmesserbis Elektrische Zündung |
Öffnen |
Umdrehungszahl vergrößert wird. Hipp benutzt für die gleichen Zwecke eine von ihm angegebene Federhemmung: eine in ihrer Ruhelage auf das Steigrad als Sperrung wirkende Feder läßt, wie eine Stimmgabel in Schwingungen versetzt, bei jeder Elongation
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Aussteuerbis Ausstrahlung von Wärme und Licht |
Öffnen |
, deren Schwingungszahlen durch den Bau des Moleküls, d. h. durch seine chemische Beschaffenheit, ein für allemal vorgeschrieben sind. Ebenso wie wir sagen, eine Saite oder eine Stimmgabel sei auf einen gewissen Ton gestimmt, können wir auch sagen, ein
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Diantrebis Diarbekr |
Öffnen |
, daher auch Bezeichnung für die Mensur der Instrumente, die Maßverhältnisse der Entfernung der Tonlöcher, Klappen, Saitenlängen etc., ferner für die Stimmung (Kammerton) und wird schließlich sogar für die Stimmgabel gebraucht.
Diapedēsis (griech
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0017,
Gehör (der Tiere) |
Öffnen |
Stimmgabel, wenn man sie auf den Kopf aufsetzt, stärker als aus der Luft und zwar merkwürdigerweise bei verstopften Ohren ungleich stärker als bei offenen. Die Naturvölker machen von der Schallleitung durch die Kopfknochen Gebrauch, um ferne
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Öhrbis Ohrenkrankheiten |
Öffnen |
sowie der Flüstersprache und der Stimmgabel, durch welche man häufig bestimmen kann, ob die Krankheit im Mittelohr oder im Labyrinth ihren Sitz hat. Die O. entstehen direkt im Ohr oder werden von der erkrankten Schleimhaut des Nasen-Rachenraums etc
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Phonologiebis Phosphor |
Öffnen |
selten als Baustein; in der Auvergne liefern seine dünnen Platten Dachsteine.
Phonologīe (griech.), s. v. w. Lautlehre (s. d.).
Phonometrīe (griech.), die Prüfung der Resonanz gewisser Körperteile durch Aufsetzen einer schwingenden Stimmgabel
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Residuumbis Resorcin |
Öffnen |
Wirkung wieder auf, so daß die Saite in Ruhe bleibt. Ein Beispiel von R. ist auch das Mitklingen einer in eine Röhre eingeschlossenen Luftsäule mit einer Stimmgabel, welche denselben Ton gibt, den jene beim Anblasen geben würde (s. Schall). Die Töne
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0570,
Telegraph (Multiplexapparate, Doppel- u. Gegensprechen; Land- u. Seeleitungen) |
Öffnen |
auf die andern arbeitet. Eine schwingende Stimmgabel vermittelt die Stromsendung durch den Elektromagnet eines phonischen Rades, dessen Achse eine über der Verteilerscheibe schleifende Kontaktfeder trägt. Je nach der Anzahl der einzuschaltenden Apparate sind
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Wärmetheoriebis Wärmflaschen |
Öffnen |
wie eine angeschlagene Stimmgabel in unserm Ohr eine Tonempfindung, in der berührenden Hand aber das Gefühl des Schwirrens hervorruft.
Die Durchlässigkeit verschiedener Körper ist wie für helle Strahlen, so auch für dunkle Wärmestrahlen sehr verschieden. Reine Luft
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Spinnentierebis Spinnerei |
Öffnen |
. Besonders hartnäckig beißen sie, wie Z. C. Boys beobachtete, auf Insekten, die man durch Berührung mit einer Stimmgabel scheinbar brummen läßt, und ließen sich nicht abhalten, selbst auf Insekten zu beißen, die mit scharf riechenden Flüssigkeiten getränkt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1044,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Eitad.n, Fig. 7) . . .
Stiftendrefchmaschinc.........
- mit Göpel (Taf. Dreschmaschinen, Fig.1)
Stiltut (Taf. Mineralien, Jig. 7) . . .
8tN1ili3iStimmgabel (Schwingungen), 2 Figuren
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Binärbis Bindegewebsentzündung |
Öffnen |
mittels beider Ohren gehört wird, die Richtung zu erkennen, in der die Schallquelle liegt. Nach Versuchen von Rayleigh (1877) orientierte sich ein Ohr allein falsch über den Ort, von wo der Ton einer Stimmgabel ausging, besser jedoch über die Richtung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Chronostichonbis Chrysander |
Öffnen |
der Geschoßbewegung im Rohr und der Bewegung des Rohrs selber eine bedeutende Fortbildung erfahren. Besonders ist hier das auf den Schwingungen der elektrischen Stimmgabel beruhende Velocimeter des franz. Oberstlieutenants Sébert zu erwähnen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Elektrisches Sehenbis Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
in Vorschlag gebracht; er benutzte gleichfalls das phonische Rad neben einer Stimmgabel, wie Delany. - Vgl. Liesegang, Probleme der Gegenwart, Bd. 1: Beiträge zum Problem des elektrischen Fernsehens (Düsseld. 1891).
Elektrische Staubbilder, s
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0693,
Gehör |
Öffnen |
Stimmgabel zwischen die Zähne nimmt oder an den knöchernen Gaumen bringt.
Das äußere Ohr nimmt die Schallwellen der Luft in großer Breite auf und wirft dieselben gegen die vordere Ohrecke, von wo sie in den Gehörgang gelangen; doch darf die Bedeutung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Kammerstilbis Kammhuhn |
Öffnen |
76
Kammerstil - Kammhuhn
Kammerstil, s. Kammermusik.
Kammerstücke, s. Kammer.
Kammerton, der gegenwärtig sowohl in der
Kirche als in der Konzert- und Theatermnsik ans-
schließlich herrschende Stimmgabel- oder Normal-
ton, nach welchem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Mittlerbis Mittu |
Öffnen |
.
Mittönen , eine akustische Erscheinung, die darauf beruht, daß ein tönender Körper durch Vermittelung der Luft einen
andern gleichgestimmten Körper ertönen läßt. Eine schwingende Stimmgabel auf einem Resonanzkästchcn regt eine zweite
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Phokosbis Phonisches Rad |
Öffnen |
Stimmgabel nach Art eines Wagnerschen Hammers. Nach La Cour nennt man elektrische Ströme, die in solcher Weise durch Hilfe schwingender Stimmgabeln regelmäßig unterbrochen
^[Abbildung]
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Phonismenbis Phoenix |
Öffnen |
104
Phonismen - Phoenix
worden, phonelektrische Ströme. Und weil er mit solchen das Zahnrad seines Apparats treibt, so nannte er dieses entsprechend P. R. Je mehr Schwingungen die stromunterbrechende Stimmgabel in der Sekunde macht, desto
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Staatsverwaltungbis Stabeisen |
Öffnen |
.
Stäbchenbakterien, s. Bacillus und Bakterien.
Stäbe, tönende, können transversal, longitudinal und in Torsionsrichtungen schwingen. Transversal schwingende S. sind entweder an beiden Enden frei (z. B. die Stimmgabel), oder an beiden Enden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Variationsrechtbis Varna |
Öffnen |
, solange eine bischöfl. Entscheidung noch nicht erfolgt ist, das Recht, dem Bischof noch neue Kandidaten zu präsentieren. Dies Recht heißt hier V.
Variationston, der Ton, der auftritt, wenn man den Ton einer Stimmgabel z. B. durch die Löcher
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Ohnmachtfeierbis Ohrenkrankheiten |
Öffnen |
durch das Zusammendrücken eines Kautschukballons verdichtet und in die Ohrtrompete eingetrieben wird. Zur Bestimmung der Hörfähigkeit benutzt man teils das Ticken einer Taschenuhr oder des Politzerschen Hörmessers, teils die Flüstersprache und die Stimmgabel
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0003,
von A.bis Aach |
Öffnen |
tiefern der Reihe nach: klein A (a) , groß
A (das tiefste A des Bassisten), Kontra- A und
Doppelkontra- A . Das eingestrichene A ist der Ton der
Stimmgabel (s. d.), d er jetzt allgemein auf 435 ganze Schwingungen in der Sekunde
|