Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bataille
hat nach 1 Millisekunden 66 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Ordnungsübungenbis Ordre de bataille |
Öffnen |
428
Ordnungsübungen - Ordre de bataille.
keiten bei Aktiengesellschaften u. dgl. Besonders in der deutschen Zoll- und Steuergesetzgebung kommt vielfach die Statuierung von Ordnungsstrafen vor, um Ordnungswidrigkeiten, welche gegen das Gesetz
|
||
99% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Batbis Batardière |
Öffnen |
und 1500 Einw.
Batageuze, s. Beteigeuze.
Bataille (franz., spr. -táj), Schlacht.
Bataillon (franz., spr. -tajóng, gewöhnlich -taljohn; ital. Battaglióne, span. Batallón), ein aus mehreren Kompanien Fußvolk bestehender Truppenkörper. Im 16. und 17
|
||
87% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0068,
Leipzig (Die Schlacht bei Leipzig) |
Öffnen |
als die
Völkerschlacht von Leipzig ( bataille des geánts
bei den Franzosen), (hierzu Karte: Die Völkerschlacht von Leipzig. )
Auf die Kunde vom Vorrücken der schles. Armee hinter die Saale, von dem Elbübergang der Nordarmee
und dem
|
||
62% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Basuibokubis Batak |
Öffnen |
. Bátta .
Bataille (frz., spr. -táj ), Schlacht.
Bataillon (frz., spr. -tăjohn , vom ital. battaglia und
battaglione ), im 15. und 16. Jahrh. jeder selbständige Schlachthaufen der Infanterie, der in verschiedener Stärke in
der Form
|
||
62% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Jacobsonbis Jamagata |
Öffnen |
bataille navale du Yalu d’après les renseignements français et étrangers (Par. 1895); von Hanneken, Episoden aus dem
Chinesisch-Japanischen Krieg. Das chines. Nordgeschwader und die Schlacht am J. (Ju niheft 1896 der «Deutscher
|
||
44% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Gill (William John)bis Gil Vicente |
Öffnen |
«Camille» (1890) u. a. m. Die «Mémoires d’un journaliste» von H. de
Villemessant (6 Bde., Par. 1869–78) werden ihm teilweise zugeschrieben. Außerdem veröffentlichte G. einen Band Gedichte:
«L’herbier» (1887; 2. Aufl. 1890) und «La bataille
|
||
44% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Leopoldshallbis Lepidin |
Öffnen |
, benannt
wird. Die Türken verloren gegen 130 Kriegsschiffe und 30000 Tote und Gefangene; etwa 12000 christl. Galeerensklaven wurden befreit. Die türk.
Übermacht zur See war für immer gebrochen. – Vgl. Farochon, La bataille de Lépanto (Par
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0311,
Militärwesen: Truppenverwendung, Befestigungen |
Öffnen |
Assaut
Assentiren
Attake
Aufklärungsdienst *
Aufmarsch
Aufprotzen, s. Abprotzen
Aufrollen
Aufstellung
Ausfall
Aushungern einer Festung, s. Festungskrieg
Avantgarde
Avertissement
Avispiquet
Basis
Bataille, s. Schlacht
Beobachtungskorps
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0101,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
Fahnen fesselte, und die feste, umsichtig vorbereitete Politik des Bundeskanzlers, welche fremde Einmischung fern hielt und die Waffenerfolge ausnutzte.
Die Ordre de bataille teilte das Heer in drei Armeen. Die erste (General von Steinmetz): 7. und 8
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Versalienbis Versandsteuer |
Öffnen |
154
Versalien - Versandsteuer.
genannt) ein, welche mit ihren Plafondgemälden, Spiegeln, Säulen, Pilastern etc. einen imposanten Eindruck macht. Nächst dieser Galerie verdienen die Galerie des batailles, das Oeil de Boeuf, die Kapelle
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0441,
Waterloo (Schlacht bei) |
Öffnen |
und die gefallenen Offiziere der englisch-deutschen Legion. Vgl. Gourgaud, Campagne de 1815, mit den Noten eines deutschen Offiziers (Berl. 1819); Gérard, Quelques documents sur la bataille de W. (Par. 1829); Derselbe, Dernières observations sur la
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Sergebis Sericit |
Öffnen |
der sergent-major dem Feldwebel; in älterer Zeit hießen die Leute der Leibwache der franz. Könige sergents d’armes. Sergents de bataille, auch sergents généraux de bataille genannt, waren im 15. bis 17. Jahrh. Offiziere, die die Ordnung der Truppen auf dem
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Mustachesbalsambis Nachrichtenwesen |
Öffnen |
Nachrichten über Anlage von Magazinen auf feindlichem Gebiet von Bedeutung. Zur Erlangung derselben dienen besondere Agenten (Kundschafter, Spione). Die Kenntnis der Ordre de bataille des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Armeebis Armenien |
Öffnen |
hat eine solche Einteilung überhaupt nicht. Die Befehligung und die Grundaufstellung der A. s. Generalkommando und Ordre de bataille. A. und Kavalleriedivisionen bilden die Armeen (s. d.). Über die Gefechtsstärke der A. s. Artillerie
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Barrieretraktatbis Barrili |
Öffnen |
, Les Barricades (Par. 1826; neuer Abdruck in "La Ligue, scènes historiques", 2. Aufl. 1861); Alix, Bataille de Paris en julliet 1830 (das.); "Der Straßenkampf mit B." (Berl. 1849); Graf Waldersee, Der Maiaufstand in Dresden (das. 1852); "Guerre des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Battickdruckbis Batumgebiet |
Öffnen |
, Kampfplatz, Treffen (franz. bataille).
Batuécas, Las, Thal in der span. Provinz Salamanca, südwestlich von Salamanca, von sehr hohen und steilen Gebirgen eingeschlossen und so unzugänglich, daß das übrige Spanien jahrhundertelang nichts von den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Blanc, Lebis Blanche |
Öffnen |
" (2 Bde.), "Petit voyage autour du monde", "Le trésor des enfants" u. a., alle in zahlreichen Auflagen erschienen. Außerdem schrieb B.: "Histoire des batailles, siéges et combats français de 1792 à 1815" (1818, 4 Bde.); "Les promenades de Fénelon
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Boucheriebis Bouffé |
Öffnen |
heimkehren; er starb 10. Sept. 1871 in Maisons-Laffitte. Von ihm erschienen noch: "Campagnes aux côtes occidentales d'Afrique" (Par. 1850); "La flotte française et les colonies" (das. 1853); "Batailles de terre et de mer" (das. 1855) und "Tactique
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Brianconbis Bridgetown |
Öffnen |
du champ de bataille" (1878); "Manuel des fortifications de campagne" (1879); "Précis de l'art militaire" (1851-1852, 4 Bde.); "Tactique de combat des trois armes" (1881, 2 Bde.). Sein Werk "La situation militaire de la Belgique" (1882) fand ebensoviel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Chamottebis Champagnerweine |
Öffnen |
. schang), Feld; c. de bataille, Schlachtfeld, Walstatt; c. de fédération, Bundesfeld; c. de mai, Maifeld; c. de mars, Märzfeld; C. de Mars, Marsfeld, und Champs-Élysées, die Elysäischen Felder in Paris (s. d.).
Champagne (spr. schangpannj), 1
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Drawing-roombis Drechsler |
Öffnen |
er seine Muse, um die Geschichte seines Landes, besonders die der Bürgerkriege, poetisch zu verarbeiten. Hierher gehören: "The baron's wars" (1596); "Heroical epistles" (1598); "The bataille of Agincourt" (1627); "Nymphidia" (1627; deutsch von der Gräfin
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Duverneysche Drüsenbis Duveyrier |
Öffnen |
brûlante" (1847); "Les bijoux indiscrets" (1850); "La bataille de la vie" (1853); "Monsieur Beauminet" (1854) u. a. D. starb hochbetagt im November 1865.
2) Charles, franz. Bühnendichter, Bruder des vorigen, geb. 12. April 1803, widmete sich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Frémietbis Frémy |
Öffnen |
temps" (1860); "Les amants d'aujourd'hui" (1862); "Les batailles d'Adrienne" (1866); "Les gens mal élevés" (1867); "La guerre future" (1875).
2) Edmond, Chemiker, geb. 28. Febr. 1814 zu Versailles, empfing den ersten chemischen Unterricht von seinem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Fröschlbis Frost |
Öffnen |
entgegensetzten. Die Franzosen nennen das Dorf Fröschwiller und benennen hiernach die Schlacht bei Wörth; häufiger freilich ist noch der Name bataille de Reichsoffen, nach Reichshofen (s. Wörth).
Frose, Flecken im Herzogtum Anhalt, Kreis Ballenstedt, an den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Hübneritbis Huddersfield |
Öffnen |
zurück, wo er einen Bilderhandel begann. Er begleitete den Prinzen Eugen von Savoyen auf dessen Feldzügen 1708 und 1709 und malte seine Schlachten, die dann auch in einem Bilderwerk: "Batailles gagnées avec le prince Eugène de Savoye, dépeintes et
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Hugo von Montfortbis Huhn |
Öffnen |
der äußersten Linken an, zu deren kecksten und radikalsten Rednern er gehörte. Er veröffentlichte unter den Titeln: "La petite muse" (1877), "Poèmes de prison", "Les soirs de bataille" (1882), "Les jours de combat" (1883), "Les évocations" (1885) einige
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Ivrybis Iwan |
Öffnen |
Söhnen des aufrührerischen Markgrafen Arduin, erwählten Königs von Italien, entriß und dem Reich einverleibte. Bei diesem blieb sie, bis 1248 Kaiser Friedrich II. den Grafen Thomas von Savoyen mit I. belehnte.
Ivry, 1) I. la Bataille, Dorf
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Körperzahlbis Korps |
Öffnen |
Truppenverband, oft als Abkürzung gebraucht für Armeekorps (s. d.). Corps de bataille, der mittelste, stärkste Teil einer Schlachtordnung; C. de garde, die Wachtmannschaft und die Wachtstube; C. de place, der vom Hauptwall umschlossene innere Teil
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Legnagobis Legrand |
Öffnen |
), die Rachel in "Adrienne Lecouvreur" (mit Scribe, 1849) und A. Ristori in der Tragödie "Médée". Andre Stücke von L. sind: "Bataille de dames" und "Les contes de la reine de Navarre" (beide mit Scribe, 1851); "Par droit de conquête" (1855); "Le
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Malmyshbis Malou |
Öffnen |
" und "L'héritage d'Arthur" (1875); "L'auberge du monde" (1875-76); "Les batailles du mariage" (1877); "Cara" und "Sans famille" (von der Akademie gekrönt, 1878); "Le docteur Claude" (1879); "La Bohême tapageuse" (1880); "Une femme d'argent" (1881); "La
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Ohnetbis Ohnmacht |
Öffnen |
"Constitutionnel" eintrat, und widmete sich zuletzt ausschließlich belletristischen Arbeiten. O. hat unter dem Gesamttitel: "Les batailles de la vie" eine Reihe von Romanen veröffentlicht, in denen er in spannendster Weise soziale Probleme behandelt, und die alle
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Platerbis Platin |
Öffnen |
historique de la Pologne" (Pos. 1827), seinen "Plan de siéges et batailles en Pologne pendant le XVII. et XVIII. siècle" (das. 1828) und seine "Mata encyklopedia polska" (Lissa 1841-47, 2 Bde.).
3) Emilie, Gräfin, aus der Dussiatyschen Linie, geb. 13. Nov
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Reynierbis Reyscher |
Öffnen |
Auswechselung kehrte er krank nach Paris zurück und starb daselbst 27. Febr. 1814. Seine Schrift "De l'Égypte après la bataille d'Héliopolis" gaben seine Erben als "Mémoires sur l'Égypte" (Par. 1827) heraus.
Reyniersches Element, s. Galvanische Batterie
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Schkölenbis Schlachten |
Öffnen |
: Johann Friedrich Reichardt]: "Bonaparte und das französische Volk unter seinem Konsulat" (1804).
Schlacht (franz. Bataille), der Kampf zwischen Armeen oder großen Truppenmassen zur Herbeiführung einer Entscheidung, sei es des ganzen Kriegs
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Schlachtenmalereibis Schlacken |
Öffnen |
Bataille u. Schlacht.
Schlachtschiffe, Kriegsschiffe, welche infolge ihrer Größe, ihrer starken Artillerie und Panzerung in erster Linie zum Kampf mit den feindlichen Flotten bestimmt sind; es gehören hierher alle jene Panzerschiffe, welche die See
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Scriboniusbis Scrope |
Öffnen |
", "Batailles de dames", "Mon étoile", "Feu Lionel", "Les doigts de fée", von denen "Bertrand et Raton" (1833; deutsch u. d. T.: "Minister und Seidenhändler" bekannt) und "La camaraderie" (1837) äußerst harmlose politische Satiren
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Serethbis Serialknospen |
Öffnen |
.
Sergeant (Sergent, franz., spr. sserschang), Gradbezeichnung der Unteroffiziere (s. d.). Sergents d'armes hieß früher die königliche Leibwache; Sergent de bataille war im 15.-17. Jahrh. Titel höherer Offiziere, welche die Aufstellung der Truppen zur
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Turkabis Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
der Franzosen unter Turenne über den kaiserlichen Feldherrn v. Bournonville, den Herzog Karl von Lothringen und den Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg. Vgl. Gérard, La bataille de T. (Kolmar 1870).
Türkis (Kalait, Agraphit, Johnit
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0924,
Turkisches Reich (Heer u. Flotte, Wappen u. Orden; außereuropäische Besitzungen) |
Öffnen |
die Armee-Reorganisationskommission eine neue Ordre de bataille für den Friedensstand des türkischen Heers. Danach umfaßt letzteres sieben Armeekorps (Ordu) mit den Hauptquartieren in Konstantinopel (Garde), Adrianopel, Monastir, Ersindschan, Damaskus
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Umgeltbis Umlauf |
Öffnen |
polnischen Schriften über die Revolution ein "Récit des événements militaires de la bataille d'Ostrolenka" (Par. 1832) heraus.
Umkehrung, eine Vertauschung des Verhältnisses von Oben und Unten derart, daß, was oben war, unten wird, und was unten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Vaucorbeilbis Vautier |
Öffnen |
Konservatorium durch Marmontel (Klavier), Dourlen und Cherubini (Komposition) und erwarb sich in der Folge durch eine Anzahl von Kammerkompositionen (darunter zwei Streichquartette), die 1863 aufgeführte komische Oper »Bataille d'amour
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Wimphelingbis Winawer |
Öffnen |
« (1873); »La Nation armée« (1876). Aus seinen nachgelassenen Papieren gab Corra heraus: »La bataille de Sedan, les véritables coupables« (1887; deutsch, Augsb. 1889).
Wimpheling (auch Wympfeling), Jakob, elsäss. Humanist, geb. 27. Juli 1450 zu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Wolframblaubis Wolfsberg |
Öffnen |
des Heiligen von Orange. Seine Quelle war das altfranzösische Heldengedicht »La bataille d'Aliscans«, welches nur einen Teil des großen Sagencyklus von »Guillaume au court nez« umfaßt. Ulrich von dem Türlin (1253-78) glaubte den »Willehalm« Wolframs
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Wörther Seebis Wotitz |
Öffnen |
(Pfarrer zu Fröschweiler), Kriegs- und Friedensbilder aus dem Jahr 1870 (8. Aufl., Nördling. 1889); »Relation de la bataille de Froschwiller« (hrsg. von der »Revue générale de l'État-Major«, Par. 1889).
Wörther See, größter See Kärntens, westlich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0851,
Zeitungen (Schweiz, England, Frankreich) |
Öffnen |
eine Menge Nachahmer, und überdies suchten ihm die meisten radikalen und intransigenten Organe: »Lanterne« und »Intransigeant«, »XIX. Siècle« und »Bataille«, durch die Herabsetzung ihres Preises auf 5 Centimes Konkurrenz zu machen; ja sogar der geistig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Feldbereinigungbis Feldeisenbahnen |
Öffnen |
Bataille, Aufklärung, Sicherung, Marsch, Unterkunft, Bagagen, Verpflegung, Sanitätsdienst, Munitionsergänzung, Eisenbahn, Telegraph, Feldgendarmerie), der zweite Teil enthält Bestimmungen für die Herbstübungen und der Anhang Bestimmungen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Thanabis Thoma |
Öffnen |
); »Sauvagerie«, Gedichte und Sonette (1866); »Le désaveu du Christ« (1869); »La confédération française« (1872); sodann: »La dernière bataille« (1873) und »Voyage en Bubaterbro au pays des jolis bœufs« (1874), zwei litterarische Mystifikationen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Barthélemybis Baukunst der Gegenwart |
Öffnen |
militaires« (1875-77, 2 Bde.), woraus »Les armées européennes« (1877) besonders erschien; »Avant la bataille« (1886); »L'Ennemi« (1887) und »La Guerre« (1890).
Barttelot, Edmund Musgrave, Afrikareisender (Bd. 17), geb. 28. März 1859 zu Hilliers
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0591,
Bazancourt |
Öffnen |
Verhältnissen 23. Sept. 1888 zu Madrid. B. schrieb: «Rapport sommaire sur les opérations de l'armée du Rhin du 13 Août au 29 Octobre 1870» (Berl. und Genf 1871; deutsch von Mels, Berl. 1871), «Bataille de Rezonville, le 16 Août 1870. Rapport
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Berthieritbis Berthollet |
Öffnen |
. 1800) und die unter Napoleons Einfluß entstandene «Relation de la bataille de Marengo » (ebd. 1806). 182? erschienen zu Paris seine «Mémoires» (2 Bde.).
Von seinen Brüdern wurde Cesar, geb. 1765, 1802 Brigadegeneral, 1811 Divisionsgeneral, später
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0616,
Fechtart |
Öffnen |
,
eine Zusammenstellung von 4 Bataillonen der span.-
ungar. Ordonnanz, von denen 1 Bataillon die Avant-
garde, 2 Bataillone die Bataille und 1 Bataillon
die Arrieregarde bildeten.
Als neue Waffengattung tritt jetzt die Artillerie
auf, die infolge
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0081,
Frankreich (Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
, und der als Finanzblatt bedeutende "Indépendant français". Socialistische Organe sind: "Le Mot d'Ordre", "La Voix du Peuple" und "La Bataille", unter Lissagaray. Der im Kampfe gegen Boulanger hervorragende "Cri du Peuple" ist 1891 eingegangen. Neben
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0180,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
durch krankhaften Widersinn übertrumpft. Den Parnassiern folgt seit dem großen Kriege ein jüngeres Geschlecht von Kunstpoeten nach; die begabtesten sind: Jean Aicard (geb. 1848), Frédéric Bataille (geb. 1850), Henri Chantavoine (geb. 1850
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0182,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
des Deux Mondes"; Ohnet, nach Zola der gelesenste Schriftsteller des heutigen Frankreich, schildert in seinen zehn Romane umfassenden "Batailles de la vie" (1881-91) mit Vorliebe den siegreichen Kampf bürgerlicher Tüchtigkeit und ehrlicher Arbeit
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Freiherrbis Freikorps |
Öffnen |
des Kriegsherrn aufgebracht werden, dann meist aus Freiwilligen bestehend. Sie sind nicht in die Ordre de bataille eingereiht, sondern für selbständige Unternehmungen des kleinen Krieges bestimmt, die mit denen der Parteigänger zusammenfallen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Hugschaplerbis Hühner |
Öffnen |
der Verfassung. 1889 verzichtete er auf sein Mandat, wurde aber 1893 wieder gewählt. H. hat einige Gedichtsammlungen veröffentlicht: «La petite muse» (1877), «Poèmes de prison» (beide 1875), «Les soirs de bataille» (Par. 1883), «Les jours de combat
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Itzibubis Iwan |
Öffnen |
. von den Communards auf kurze Zeit in Besitz genommen. - 2) Ivry-la-Bataille, Ort im Arrondissement Evreux des franz. Depart. Eure, an der Linie Dreux-Elbeuf, mit (1891) 1105 E., ist bekannt durch den 14. März 1590 von Heinrich IV. über die Ligue
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Kortrijkbis Korund |
Öffnen |
mit 8000 Mann Sachsen gegen die Franzosen unter Maison. – Vgl. Funck-Brentano, Mémoire sur la bataille de Courtrai et les chroniqueurs qui en ont traité (Par. 1892).
^[Abb. Wappen von Kortrijk]
Kortum, Karl Arnold, Schriftsteller, geb. 5. Juli 1745 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0459,
Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) |
Öffnen |
Anschauung selten ("In einer Bataille", später "Die Schlacht") zu Worte; nur in der Größe der volltönenden Sprache, der hochfliegenden Auffassung verrät sich ein bei aller Unreife bedeutend aufstrebendes, freilich nicht lyrisches Talent.
Der glänzende Erfolg
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Wolframbleierzbis Wolframit |
Öffnen |
die franz. chanson "La bataille d'Alichanz" (hg. von Rolin, Lpz. 1894) erzählt, wurde später durch Ulrich von Türheim und Ulrich von dem Türlin fortgesetzt; auch an diesem Stoffe fesselte W. die menschliche Lösung des Gegensatzes von Christen und Heiden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Wimpffen (Emanuel Felix, Freiherr von)bis Winchester (Stadt) |
Öffnen |
erschien «La bataille de Sedan, les véritables coupables» (1887; deutsch Augsb. 1889). Galli veröffentlichte «Notes et correspondance du général de W., Crimée-Italie» (Limoges 1892).
Wimpheling, Jakob, Humanist, geb. 27. Juli 1450 zu Schlettstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Legitimationspapierbis Legouvé |
Öffnen |
1855 den Eintritt in die Französische Akademie verschafften. Namentlich fanden "Adrienne Lecouvreur" (1849), "Les contes de la reine de Navarre" (1850), "Bataille de dames" (1851), "Les doigts de fée" (1858), vier mit Scribe gemeinschaftlich verfaßte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Ohmgebirgebis Ohnmacht |
Öffnen |
und Dramatiker, geb. 3. April 1848 zu Paris, studierte daselbst die Rechte, war Advokat, dann polit. Redacteur am «Constitutionnel» und widmete sich dann ganz belletristischen Arbeiten. Unter dem Gesamttitel «Batailles de la vie» veröffentlichte O
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Chamorrobis Champagner |
Öffnen |
.
Chamouny (spr. schammunih), s. Chamonix.
Champ (frz., spr. schang), Feld; C. de bataille (spr. battáj), Schlachtfeld; C. de mai (spr. mä), Maisfeld; C. de Mars, Marsfeld; Märzfeld (s. d.).
Champagne (spr. schangpánnj; lat. Campania), ehemalige
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Bouet-Willaumezbis Bougainville (Insel) |
Öffnen |
. Von ihm erschienen: «Commerce et traite des noirs aux côtes occidentales d’Afrique» (Par. 1848), «Campagnes aux côtes occidentales d’Afrique» (ebd. 1850), «La flotte française et les colonies en 1852» (ebd. 1855), «Batailles de terre et de mer» (ebd. 1855
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Malojaroslawezbis Malpighi |
Öffnen |
du monde» (4 Bde., 1875‒76), «Les batailles du mariage» (3 Bde., 1877), «Cara» (1878; deutsch Bas. 1883 und in Reclams «Universalbibliothek»), «Sans famille» (2 Bde., 1878, von der Akademie preisgekrönt; deutsch Hamb. 1880; 2. Aufl., Stuttg. 1889
|